Senkbleiaufhängevorrichtung.
Es wurden schon oft Anordnungen vorgeschlagen, um die Schnurlänge zwischen Senkblei und Aufhängevorrichtung auf einfache Weise verändern zu können. Die Grosszahl dieser Vorschläge betraf verschiedenartige Konstruktionen des Senkbleies, in dessen Innern die Schnur beispielsweise entgegen der Wirkung einer Feder von einer Trommel abgewickelt werden konnte. All diese Einrichtungen, die Trommeln oder sonstige drehbare Teile aufwiesen, waren aber nicht nur sehr schmutzempfindlich sondern bedingten auch relativ grosse Herstellungskosten.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Senkbleiaufhängevorrichtung, die dadurch gejkennzeichnet ist, dass sie einen aufwickelteil aufweist, an dessen unterem Ende beidseitig je ein Orgaii zunl Festlegen der Stelle, an welcher die Schnur frei herunterhängt, aiigebracht ist, damit diese Stelle sowie der Schwerpunkt und die Aufhängestelle beim Gebrauch senkrecht untereinander liegen.
Zweckmässig sind die Organe durch seitliche Fortsätze des Aufwickelteils gebildet. die um eine zur Geraden durch den Schwerpunkt und die Aufhängestelle schiefe Achse umgebogen sind.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Vorderansicht und
Fig. 2 eine eitenansicht.
Der Aufhängebügel 1 bildet an seinem obern Ende mit dem winklig abgebogenen Selienkel 2 eine Kehle 3, die als Aufhängestelle dient. Unter dem Aufhängebügel 1 sind zwei seitliche Fortsätze 4 und ein Aufwickelteil 5 vorgesehen, an dessen Ende zwei schiefe, seitliche Lappen 6,6' je auf verschiedenen Seiten des Schenkels umgebogen sind. Die Lappen 6,6' sind so angeord- net, dass die Stelle 7, an welcher die Schnur frei herunterhängt, senkrecht unter dem Schwerpunkt und der Aufhängestelle liegt.
Die Stelle 7 ist gleichzeitig der äusserste Pullkt der Füh rungsrinne, welche durch den Schenkel 5 und einen der beiden Lappen 6 gebildet wird. Die beiden seitlichen Fortsätze 4 dienen der Handhabung der Aufhängevorrichtung für den Fall, dass sie in der Hand gehalten wird. Zwei Finger greifen bei dieser Gelegenheit in die Rundungen zwischen dem Aufwickelteil 5 und den seitlichen Fortsätzen 4 und gestatten auf diese Weise eine leichte und angenehme Bedienung. Der Auf- wickelteil 5 dient der Aufnahme der Lotschnur 8,
welche durch den in Fig. 2 dargestellten Knopf in der Bohrung 9 befestigt ist und die bei der gezeichneten Anordnung der Lappen 6,6' von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn auf den Aufwickelteil 5 aufgewickelt ist. Die Lotschnur, an der das nicht dargestellte Senliblei befestigt ist, liegt in der Rinne zwischen dem Lappen 6 und dem Aufwickelteil 5, so dass sie unter dem Einfluss des Gewichtes des Senklotes an der Stelle 7 in vertikaler Richtung herunterhängt.
Die Handhabung der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung ist kurz die folgende:
Soll die Länge der Lotschnur verändert werden, so genügt eine Verschwenkung der Aufhängevorrichtung, bis die Lotschnur ausser halb des Bereiches des Lappens 6 gelangt ist.
Tn dieser Stellung kann die Lotschnur auf eine beliebige Liinge abgewickelt werden, wonach die Aufhängevorrichtung wieder in die senkrechte Stellung gebracht wird. Die Lotschnur legt sich dann wieder in eine durch den Aufwickel- teil 5 und einen der Lappen 6,6' gebildete Rinne.
Je nachdem, in welche der beiden Rinnen die Sclinur gelangt. ist allerdings die Stelle 7 eine andere. Mit der beschriebenen Aufhängevjorrich=tung ist es möglich die Veränderung der Lotschnurlänge ohne alle komplizierten und störungsanfälligen rotierenden Mechanismen mit nur einer Hand vorzunehmen, so dass die andere Hand frei bleibt, was iii vielen Fiillen von wesentlicher Bedeutung ist.
Es ist möglich, aii Stelle der schiefen Leitrinnen senkrecht zur Geraden durch die Auf- hingestelle uiid den Schwerpunkt stehende anzuordnen.
Plumb line suspension device.
Arrangements have often been proposed in order to be able to change the length of the cord between the plumb line and the suspension device in a simple manner. The majority of these proposals concerned various types of plumb line constructions, inside of which the cord could be unwound from a drum against the action of a spring, for example. All of these devices, which had drums or other rotating parts, were not only very sensitive to dirt but also caused relatively high production costs.
The subject of the present invention is a plumb line suspension device, which is characterized in that it has a winding part, at the lower end of which an orgaii is placed on both sides to fix the point where the cord hangs freely, so that this point as well as the center of gravity and the suspension point lie vertically one below the other when in use.
The organs are expediently formed by lateral extensions of the winding part. which are bent around an axis inclined to the straight line through the center of gravity and the suspension point.
In the drawing is:
Fig. 1 is a front view and
Fig. 2 is a side view.
The suspension bracket 1 forms a groove 3 at its upper end with the angled Selienkel 2, which serves as a suspension point. Under the suspension bracket 1, two lateral extensions 4 and a winding part 5 are provided, at the end of which two inclined, lateral tabs 6, 6 'are each bent over on different sides of the leg. The tabs 6, 6 'are arranged in such a way that the point 7 at which the cord hangs down freely lies vertically below the center of gravity and the suspension point.
The point 7 is at the same time the outermost pull of the guide channel, which is formed by the leg 5 and one of the two flaps 6. The two lateral extensions 4 are used to handle the suspension device in the event that it is held in the hand. On this occasion, two fingers grip into the curves between the winding part 5 and the lateral extensions 4 and in this way allow easy and pleasant operation. The winding part 5 is used to receive the plumb line 8,
which is fastened in the bore 9 by the button shown in FIG. 2 and which is wound onto the winding part 5 in the counterclockwise direction in the illustrated arrangement of the tabs 6, 6 ', viewed from above. The plumb line, to which the plumb bob is attached, lies in the groove between the flap 6 and the winding part 5, so that it hangs down vertically at the point 7 under the influence of the weight of the plumb bob.
The handling of the suspension device according to the invention is briefly as follows:
If the length of the plumb line is to be changed, it is sufficient to pivot the suspension device until the plumb line is outside the area of the tab 6.
In this position, the plumb line can be unwound on any length, after which the suspension device is returned to the vertical position. The plumb line then lies down again in a groove formed by the winding part 5 and one of the tabs 6, 6 '.
Depending on which of the two channels the Sclinur gets into. however, position 7 is different. With the suspension device described, it is possible to change the length of the plumb line with just one hand without all the complicated and fault-prone rotating mechanisms, so that the other hand remains free, which is essential for many cases.
It is possible to arrange aii place of the inclined guide channels perpendicular to the straight line through the suspension point and the center of gravity.