CH257059A - Machine for applying glue to paper, for example wallpaper. - Google Patents

Machine for applying glue to paper, for example wallpaper.

Info

Publication number
CH257059A
CH257059A CH257059DA CH257059A CH 257059 A CH257059 A CH 257059A CH 257059D A CH257059D A CH 257059DA CH 257059 A CH257059 A CH 257059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
paper
roller
machine
glue
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Alexander
Original Assignee
Thomas Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Alexander filed Critical Thomas Alexander
Publication of CH257059A publication Critical patent/CH257059A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/04Machines, apparatus, tools or accessories therefor for applying adhesive

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  

  Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Papier, zum Beispiel auf Tapeten.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Maschine zum Auftragen von     Klebstoff    auf  Papier,     beispielsweise    auf Papiertapeten, um  sie an Wänden und Zimmerdecken anzukle  ben, aber auch zum Auftragen auf Dekora  tionspapier in Rollenform usw.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des     Erfindungsigegen-          standes    mit mehreren Varianten schematisch  dargestellt. Es zeigt:  Fig. 1 eine Vorderansicht der     Klebstoff-          Auftragvorrichtung    mit Mitteln zum Verän  dern der Spaltbreite, zwischen den beiden  Walzen, zwecks Veränderns der aufzutra  genden Klebstoffmenge,  Fig. 2 einen Querschnitt desselben längs  der Linie 2-2 der Fig. 1,  Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt, aus  dem eine andere Art des Veränderns der       Spaltbreite    hervorgeht,  Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstel  lung, jedoch mit andern Mitteln zum Verän  dern des Zwischenraumes im Durchgang.  



  Fitg'. 5 bis 9 zeigen Teile von Walzen  zum Auftragen von Klebstoff und zur Aus  übung von Druck, woraus die Wirkungs  weise und die Verwendung von     nachgiebigen     Walzenbelägen hervorgehen, durch deren  Zusammendrücken und Ausdehnen die aufge  tragene Klebstoffmenge verändert wird,  Fig. 10 eine Seitenansicht der zusam  mengestellten Maschine mit dem Tisch,  Fig. 11 eine Seitenansicht des Teils der  Maschine nach Fig. 10, der zum Auftragen    des Klebstoffes dient, mit verstellbaren Trä  gern für die Papierrolle,  Fig. 12 eine abgewandelte Anordnung  der Verstellmittel für den Träger,  Fig. 13 einen Grundriss eines Teils der in  Fig. 10 dargestellten Maschine,  Fig. 14 eine Endansicht und Fig. 15  einen Querschnitt mit Schnittdarstellungen  der Klebstoff-Auftragvorrichtung mit Mit  teln zum Verstreichen oder Entfernen des  Klebstoffes.

    



  Fig. 16 bis 20 veranschaulichen     Quetsch-          mittel    zum Abstreichen der Ränder des mit  Klebstoff versehenen Papierblattes,  Fig. 21 eine, Seitenansicht einer Ma  schine, die ein zusammenklappbares Unter  gestell     besitzt,     Fig.

   22 eine Ansicht der gleichen Ma  schine in     zusammengepacktem        Zustand    zum  Tragen der Maschine in einem Kasten, der  von dem Untergestell gebildet ist,       Fig.    23 eine     perspektivische,    Darstellung  von     abgewandelten    Mitteln zur Druckaus  übung auf das Papierblatt., während dasselbe  über -die     Klebstoffwalze    läuft,       Fig.    24 eine     Endansicht    von     weiteren          Druckausübungsmitteln,

      und       Fig.    25     eine    abgewandelte     Konstruktion     des     Untergebells    für den     Klebstofftisch.     Mit aderdargestellten     Maschine    können       Papiertapeten.    verschiedener Dicke, welche  entsprechend     verschieden    grosse Mengen       Klebstoff    verlangen,     behandelt    werden, und  sie besitzt Mittel, die     gestatten,        Teile    der           Maschine    mit Leichtigkeit     einzustellen,

      und  die es der Bedienungsperson ermöglichen,  trotz Abweichungen in der Dicke, Steifheit  und Porosität des Papiers und der wechseln  den Klebfähigkeit des Klebstoffes, verhält  nismässig gute Ergebnisse zu erzielen.  



  Die dargestellte Maschine hat ein, Gestell,  oberhalb welchem eine Tischplatte und  eine Klebstoff-Auftragvorrichtung angeord  net sind, welch letztere einen Klebstoffkübel  oder Klebstofftrog mit darin arbeitender  Klebstoffwalze aufweist, eine Presswalze  oder dergleichen, zwischen welcher und der  Klebstoffwalze das Papier durchläuft, wäh  rend der Klebstoff aus dasselbe aufgetragen  wird, sowie einen Träger für die Rolle aus  klebestoffreiem Papier.

   Diese Bestandteile  sind so angeordnet, dass das mit Klebstoff  versehene Papier um die Presswalze herum  läuft     und    gegen     die        Tischplatte    vorgezogen  wird, so dass die mit Klebstoff versehene       Seite    nach oben kommt,     welche        Anordnung     der bisherigen Arbeitsweise ang epasst isst.  Falls es erwünscht ist, die Papierränder zu  beschneiden, z. B. zur Entfernung von Her  stellungskanten, sind an der Klebstoff-Auf  tragvorrichtung Schneidorgane angeordnet,  welche üblicherweise vor dem Auftragen des  Klebstoffes zur Wirkung kommen.  



       Tapeten    werden nach der Dicke, der  Steifheit und der Porosität sehr verschieden  ausgeführt, und viele derselben send mit  mehr oder weniger erhabenen, reliefartigen  Erhöhungen versehen. Es ist eine Sache der  Erfahrung, bis zu welchem Grad die relief  artigen Erhöhungen erhaben gemacht wer  den können, ahne dass die     Papierfestigkeit     zu gering wird. Diese verschiedenen Papier  arten verlangen eine verschieden dicke Kleb  stoffschicht; einige verlangen einendicke  ren Belag von Klebstoff als die andern.

    Auch haben diese verschiedenen Papier  arten, insbesondere die reliefartig erhabenen  Papiere die Wirkung, dass die Papierrollen  von     normaler        Papierlänge        verschiedene     Durchmesser erhalten, so dasseinige Rollen  aus Papier mit reliefartigen Erhöhungen  einen     Durchmesser    haben, der das mehlfache    des Durchmessers einer Rolle aus dünnem  Papier ahne reliefartige Erhöhungen beträgt.  



  Eine Klebstoff-Auftragmaschine bzw.  eine Maschine zum Beschneiden und Kleb  stoffauftragen sollte, um allgemein anwend  bar zu sein, Mittel zum Variieren der auf  zutragenden, Klebstoffmenge besitzen, sowie  Mittel zum Aufnehmen von Rollen verschie  denen Durchmessers, ahne dass die kleineren  Rollen sich allzu weit von den Vorrichtun  gen zum Beschneiden und Auftragen von  Klebstoff entfernt befinden. Weil die Ma  schine leicht transportierbar sein soll, dür  fen die Träger für die grösseren Rollen die  Aussendimensionen der Maschine nicht so  weit vergrössern, dass ein bequemes Tragen  der Maschine verunmöglicht würde.  



  Die dargestellte Maschine befriedigt alle  die oben genannten Anforderungen und be  sitzt ausserdem noch andere vorteilhafte  Eigenschaften, die nachstehend erläutert  werden:  Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist  ersichtlich, dass die dargestellte     Klebstoff-          Auftragmaschine    für Papier Mittel besitzt,  um einen Spalt vonveränderbarer Breite  zwischen den Klebstoffwalzen und der Druck  oder Druckausübungswalze herzustellen. Da  bei kann der Spalt in Breiten zwischen 0  und einem vorbestimmten Maximum verän  dert werden.

   Bei allen Varianten sind Mittel  vorgesehen, um den horizontalem Abstand  zwischen der Klebstoffauftragvorrichtung  und dem Träger für die Rolle aus,     klebstöff-          freiem    Papier zu verändern, welche Mittel  in den Fig. 10, 21 und 25 jedoch nicht dar  gestellt     sind.     



       Die    Endwände des     Klebstofftrogeo        sind     mit 1 und= 2 bezeichnet, von denen jede  Wand auf ihrer     Innenseite        einen.    Tragklotz 3       abstützt,    in     welchem        die        Klebstoff-Auftrag-          walze    4 drehbar     gelagert        ist.        Der        untere    Teil  dieser Walze     liegt    beim Gebrauch im Kleb  stoff,

   wie dies aus den     Fi &     15     und    16 her  vorgeht. Über der     Klebstoffwalze    4 befin  det     seich        die        sogenannte        Druckausübungs-          walze    5 von     kleinerer        Länge..    Diese Walze ist  auf     einer        Wehs    6 lose     gelagert,    wobei     diese         Welle von Exzentern bzw. Nocken 7 abge  stützt ist, welche auf Vorsprüngen 8 der  Tragklötze 3 angeordnet sind.

   Die Welle 6  erstreckt sich durch die Wände 1 und 2,       welche    geschlitzt     sind,    um die     Welle        anzu-          lheben    und absenken zu können. Am einen  Ende der Welle 6 ist ein Knopf 9 ange  bracht,     mittels        dessen    die Welle zusammen  mit den Nocken gedreht werden kann. Wie  aus der Fig. 2 klar hervorgeht, entsteht  durch die Drehung der Nocken ein Anheben  und Absenken der Welle in den Schlitzen,  wodurch der Spalt zwischen den Walzen 4  und 6 in der Breite verändert werden kann.

    Es können Federn 10 vorgesehen sein, um  die Welle 6 gegen die     Walze    4 anzuhalten,  und es kann eine Reibungsvorrichtung oder  dergleichen (nicht dargestellt) zusätzlich       vorgesehen    sein, um die Nocken in jeder  ihrer Einstellungslagen zu halten. Die       Walze    5 kann mit einer     glatten    Oberfläche  versehen sein, wie dies links in Fig. 1  ersichtlich ist, oder es kann diese Walze ge  nutet sein, wie dies auf der rechten Seite  dargestellt ist. Ausserdem kann diesle Walze  mit Rippen versehen oder aufgerauht sein  usw. Statt die Walze 5 in kürzerer Länge  auszuführen als die Klebstoffwalze 4, kann  diese Walze an ihren Enden im Durchmes  ser verjüngt sein, wie dies in Fig. 2 in punk  tierten Linien dargestellt ist.

      In der Variante nach Fig. 3 ist ein He  bel 11 an jedem Ende des Troge s an Stelle  von Nocken, welche die Presswalze direkt  anheben, angeordnet, wobei diese Hebel bei  12 drehbar gelagert sind und am einen Ende  die Presswalze tragen, wogegen die Nocken 7  am andern Ende der Hebel in Wirkungs  eingriff mit den Hebeln angeordnet sind.  Diese Konstruktion gestattet die Presswalze  zu entfernen und wieder einzusetzen, ohne  dass Gefahr     besteht,    die Einstellungslage der  Nocken zu ändern, wobei gleichzeitig eine  genauere Einstellungsmöglichkeit besteht.  



  Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist ersicht  lich, dass an Stelle der Klebstoffwalze 4 mit  glatter Oberfläche, eine Walze vorgesehen    ist, die mit nachgiebigen Gliedern 13 an ih  rer Oberfläche versehen ist, wobei zwischen  diesen Gliedern Zwischenräume 14 angeord  net sind. Anstatt die Walze 5 aufstarren  Trägern, wie nach Fig. 1 und 3, abzustützen,  ist diese Walze mittels Zugfedern 15 und  Einstellmuttern 16 gegen die nachgiebigen  Glieder 13 angedrückt. Die Grösse des auf die  Glieder 13 wirkenden Druckes und der  daraus entstehende Querschnitt der Zwi  schenräume 14 am äussern Umfang dieser  Glieder (wovon die Auftragungsmenge des  Klebstoffes abhängt), isst durch Verän  derung der Spannung der Federn 15 verän  derbar.

   In diesier Figur ist die Presswalze 5  als mit der Welle der Klebstoffwalze 4 in  Bewegungsverbindung stehend     dargestellt,     und zwar durch Zahnräder 17 und 18. Diese  Räder sind so ausgebildet, dass ein richtiger  Zahneingriff beim Auseinandergehen, sowie  auch beim Einandernäherrücken der Räder  bestehen bleibt, so dass beim grössten Ab  stand der Räder lediglich ein wenig mehr  Spiel zwischen den Zähnen besteht. Dieser  Zahneingriff kann auch in der Anordnung  nach Fig. 1 angewandt werden. Die Walze 5  und das Rad 18 sind auf einer hohlen Büchse  18a gelagert, die auf der Welle 6 frei dreh  bar angeordnet     ist.     



  Der Durchgang für die     Klebstoff-Auf-          tragung    kann als einfacher Spalt mit par  allelen Seiten ausgebildet sein, wie dies in       Fig.    1     'bei    Anwendung von zwei mit     glatten.     Oberflächen     versehenen    Walzen der Fall ist,  oder es kann     dieser        Durchgang        aus    einer Se  rie von unterbrochenen     Spalten,    wie dies in  den     Fig.    4     bis    9 angedeutet ist,

       bestehen.    Bei  der letztgenannten     Variante        isst    eine     unebene,     nachgiebige     Oberfläche    der     Klebstoff-Auf-          tragwalze        vorgesehen,    indem in     der    Walze       eine    Mehrzahl Vertiefungen bzw.     Ein-          schnitte    in der Oberfläche zum Anhaften des       Klelystoffee    vorgesehen ist.

   Zugleich     sind     einstellbare     Federn    zum Verändern     dies     Drucke,     zwischen    den     beiden        MTalzen,    zwecks       Variierens    des für den     Klebstoff    freien Zwi  schenraumes des Durchganges vorgesehen.  Es erfolgt ein Zusammendrücken der nach-      Kiebigen Vorsprünge, welche diese Ein  schnitte voneinander trennen.

   Fs hat sich       herausgestellt,    dass bei grösserem     Druck    und  dementsprechend kleineren Einschnitten zu  folge der grösseren Zusammendrückung der       Oberfläche,        die        Menge    des auf     das    Papier  aufgetragenen Klebstoffes verringert wird,  und     umgekehrt.     



  Eine Art zur Ausführung der nachgie  bigen unebenen Oberfläche besteht vorteil  hafterweise darin, dass eine Schnur um die  Klebstoff-Auftragwalze gewunden wird,  oder dass auf der Walze eine Anzahl nach  giebiger Ringe Seite an Seite angeordnet  werden. Durch die Wahl eines passenden  Schnurdurchmessers kann die maximale  Grösse des Zwischenraumes zwischen aufein  anderfolgenden Windungen eingestellt wer  den.  



  In den Fig. 5 bis 9ist ein schraubenför  mig aufgewickeltes Glied 19 von kreis  rundem Querschnitt auf der Walze 4 dar  gestellt. Zu diesem Zweck kann mit Vorteil  eine Schnur verwendet werden. Beim Ver  gleich der Fig. 5 und 6 oder 7 und 8 ist  ersichtlich, dass eine Schnur von grösserem       Durchmesser    weniger, aber dafür     grössere     Zwischenräume 20 im Durchgang bildet,  welche Zwischenräume eine stärkere Schicht  auf dem Papier bewirken. Wenn die Federn  15 stärker gespaunt werden, so dass stärkere  Zusammendrückuug erfolgt, werden die  Kämme der Schnur abgeflacht, wie dies aus  Fig. 9 hervorgeht, so dass die Zwischenräume  20 viel kleiner ausfallen.  



  Die Mittel zum Verändern des Abstandes  zwischen den Klebstoff-Auftragvorrichtun  gen und den Trägern für die klebstoffreien  Rollen können verschieden ausgebildet wer  den. Die Wände des Klebstofftroges be  sitzen mindestens - eine- feste Abstützstelle  für die Rolle, und es sind an ihnen mehrere  bewegbare     Ausziehglieder        angeordnet,    die  mit mindestens einer weiteren Abstützstelle  versehen sind, welche Ausziehglieder wich  über die Wände hinaus erstrecken, um Rol  len von     grösserem        Durchmesser    aufzuneh  men. Diese Ausziehglieder können wegge-    nommen bzw. zurückgezogen werden, wenn  der Rahmen in seinen Kasten verpackt wer  den soll.

   Diese ausziehbaren Glieder können  drehbeweglich oder gleitbar gelagert sein  oder auch vollständig wegnehmbar sein, und,  es kann das Maiss des Ausziehans derselben  variabel sein. Dabei können Verriegelungs  mittel vorgesehen sein, um diese Glieder in  ihrer     Ausziehlage        festzuhalten.     



  In den Fig. 11 und 12 sind zwei Arten  des Ausziehens des Trägers 21 für die Ral  len aus klebstoffreiem Papier dargestellt. In  Fig. 11 hat jede der Seitenwände 1 und 2  des Klebstoffbehälters (nur eine Wand ist  in der Zeichnung dargestellt) einen einseiti  gen offenen Schlitz, zur Aufnahme der  Tragachse 21 für die     Papierrolle,        wobei    die  kleinste Rollengrösse für Papier ahne relief  artige Erhöhungen durch den innen liegenden  greis angedeutet ist.

   Wenn eine grosse  Rolle 23 abgestützt werden soll, für die       sosst    in der     Maschine    kein Platz     vorhanden     wäre, .sind die Auszieharme 24 zu verwenden,  die mit den Seitenwänden 1 und 2 ver  schraubt werden, wobei diese Arme nach  oben gerichtete geschlitzte Enden 25 zur  Aufnahme des     Trägers    bzw. der Achse 21  besitzen. In Fig. 12 haben die Seitenwände 1  und 2 Öffnungen bzw. Schlitze, die einen  geraden Teil 26. und einen eingekerbten. Teil  27 aufweisen, während die     Arme    24     Zapfen     28 und 29 tragen, welche in dem geraden bzw.       eingekerbten    Teil des     Schlitzes    liegen.

    Durch Anheben der äussern     Enden,    der       Arme    24     bis    die Zapfen 29 aus den     Ein        er-          bungen    austreten,     können        die        Stäbe    ein  wärts oder     auswärts        verschoben    und die       Zapfen    29 sodann in eine andere     Einker-          bung    29, welche beliebig     gewählt        wercde'n     kann,     heruntergelassen    werden.

       Diese    An  ordnung     gestattet    die     Achse    21     entsprechend     dem     Durchmesser    der von ihr     getragenen     Rolle in die     diesbezügliche    Lage- zu     bringen,     bzw.     ihren    Abstand von der     Klebstoff-Auf-          tragvorrichtung    zu     verändern.     



  Um auch sehr grosse Papierrollen,     aufneh-          men    'zu können, sind genügend grosse     End-          platten    bzw.     Führungen    30     -an    dem     Träger    21      vorgesehen, welche Platten 30 überall, wo sie  mit den Rändern des Papiers in Berührung  kommen könnten, mit gut abgerundeten oder  abgeschrägten ganten versehen sind.  



  Die Maschine kann auch ein zusammen  klappbares Gestell besitzen, einen Vortisch  bzw. eine Plattform am einen Teil des Ge  stelles, das die     Klebstoff-Auftragvorrich-          tune    trägt, sowie ein klappbares Tisrchblatt,  das in die Ebene des Vortisches, als Verlän  gerung des letzteren geklappt werden kann,  um den Zwischenraum zwischen dem Vor  tisch und einem Hilfstisch über der Kleb  stoff-Auftragvorrichtung zu überbrücken,  bzw. um die Klebstoff-Auftragvorrichtung  abzudecken.    Unter Bezugnahme auf die Fig. l0 ist  ersichtlich, dass die Klebstoff-Auftragvor  richtung auf einem Gestell 31 angeordnet ist.

    Dieses Gestell besitzt Ansätze bzw.     Krag-          stützen    32 und 33, welche die abgekröpften  Stäbe 34 und 35 zur Abstützung eines Ti  schen aufnehmen. Die Stäbe 34 tragen einen  Vortisch 3f, der normalerweise beim Auf  tragen von Klebstoff Verwendung findet,  indem das Papier x von der     Auftragvorrieh-          tung    auf diesen Tisch gezogen     wird,    so dass  die mit Klebstoff versehene Seite nach oben  kommt.

   Auf den Stäben 35 ist ein Hilfe  tisch abgestützt, der ein fest angeordnetes  Tischblatt 37 und ein am letzteren schwenk  bar angeordnetes Tischblatt 38 aufweise,  welch letzteres auf dem feststehenden Tisch  blatt 37 aufliegen kann oder in, die mit  strichpunktierten Linien angegebene Lage  verschwenkt werden kann, um die     Klebstoff-          Auftragvorriehtung    zu überbrücken. Dieser  Hilfstisch bildet in seiner vorgeklappten  Lage mit dem Vortisch 36 eine durch  gehende Tischplatte, die bequem benutzt  werden kann zur Ausführung von verschie  denen untergeordneten Arbeitsvorgängen,  wie z. B. das Auftragen von Klebstoff von  Hand auf ausgeschnittene Ränder, oder das  Markieren von Streifen, die mit der Schere  ausgeschnitten werden müssen, um z. B. um  einen Kamin herum zu passen.

   An Stelle des    verschwenkbaren Tisehblattes könnte ein  verschiebbares Blatt vorgesehen sein.  



  Wenn die Maschine Schneidorgane zum  Abtrennen der Papierkanten vorgängig des  Eingriffs einer Tapete mit der     Klebstoff-          Auftragwalze    besitzt, und- das zu beschnei  dende Papier dick ist, wie dies bei mit Re  liefen bzw. erhabenem Muster versehenem  Papier, der Fall ist, können in der Maschine  Mittel zum Glattstreichen des Papiere unmit  telbar bevor das Papier zu den Schneidorga  nen gelangt, vorgesehen sein. Weitere Mit  tel zur Betätigung der Schneido Kane von  Hand können vorgesehen ein, um die Ein  leitung der Papierzufuhr mittels derselben  zu erleichtern.

      In der Fig. 13, auf welche nunmehr     BèK-          zug    genommen wird, isst ein Glättungsglied  39     vorgesehen,    welches auf dem Papier liegt,  wenn das letztere sich den Schneidorganen 40  für die Papierkanten nähert. In der darge  stellten Ausführungsrform besteht dis Glät  tungsglied aus einer Stange, die in geboge  nen, schwenkbar gelagerten Kragstützen 41  abgestützt ist, so dass die Stange, falls erfor  derlich, ausser Bereich der Schneidorgane  geschwungen werden kann. Die Stange 39  liegt auf der gemusterten Seite des Papiers  und ist von besonderem Vorteil, wenn es  sich um Papier meit reliefartigen Erhöhun  gen handelt.  



  Zwecks Erleichterung der Einleitung der  Zufuhr vors dickem Papier zu den Schneid  organen 40 der Papierkanten     und,        zwischen     diese- Organe, sind von Hand.     betätigbare          Mitte-,1        vorgesehen.    Die obere     Klinge.        jedes          Klingenpaares    ist an einem     Stab    41     befe-          stigt,    der     gleichzeitig    Scheiben 42.

       trägt,     welche mit     Gummireifen    versehen sind     und     am Papier oberhalb einer nicht, sichtbaren  Tragwalze anliegen, so     aass.    die     Schneid-          organedurch    die     Reibung        zwischen    dem  Papier     und        diesen        Scheiben        angetrieben    wer  den..

   Der     Stab    41     erstreckt        sich    durch. die  eine Seitenwand der     Maechine,        woselbst.    er       mit        einem        gerändelten    Knopf 43 für- Hand  betätigung     versehen.    ist. Die ,     obern        und         untern Schneidklingen können miteinander  auf bekannte Art in     Bewegungsverbindung     stehen, falls dies erforderlich ist, so dass der  Handantrieb beide Klingen zugleich betä  tigt, und es werden übliche federnde Mittel  angewandt, um die drehbaren Klingen gegen  einander zu drücken.  



  Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und  15 geht hervor, dass in einem Klebstoff  behälter eine Stange 44 angeordnet ist, wel  che sich in der Querrichtung der Maschine  erstreckt und in schwenkbaren Hebeln bzw.  Fingern 45 gelagert ist. Durch Federn 46  wird die Stange 44 gegen die mit Klebstoff  versehene Oberfläche des Papiers gedrückt,       wenn    das     letztere    um die obere Walze 5  läuft, so dass die .Stange gezwungen wird,  etwa am Papier anhaftende Klümpchen oder  übermässige Klebstoffsehichten zu     verstei-          chen    oder zu entfernen. Es können anstatt  einer Stange andere Mittel zum Ausbreiten  und eventuell zum Wegwischen von Kleb  stoff verwendet werden, z.

   B. ein Streifen       aus    Gummi     und        dergleichen,    bzw. eine  Bürste. Durch die angrenzende Wand des  Klebstoffbehälters erstreckt sich eine Schrau  benspindel 47, mittels welcher die Stange 44  vom Papier entgegen der Zugwirkung einer  Feder 46 zurückgezogen werden kann. Diese  Schraubenspindel trägt einen kurzen Stift  48, welcher, wenn er aus der Wand heraus  bewegt worden ist und die Schraubenspindel  gedreht worden ist, die letztere festhält, wo  durch die Stange 44 in einer vom Papier       abgehobenen    Lage gehalten werden kann.  Zum Entfernen von überflüssigem Klebstoff  von den Papierrändern, sind in der Fig. 16  kurze biegsame Quetschmittel 49 aus Gummi  und dergleichen dargestellt, welche auf einer  Welle 50 angeordnet sind.

   In den Fig. l7 bis  20 sind zwei derartige Quetschmittel     veran-          schaullicht,    wovon dass eitne gröbere Rippen  hat als das andere. Jedes Quetschglied weist  einen Körper bzw. einen Nebenteil 49a auf,  welcher     zur    Aufnahme der     Welle    50 unter  Bildung einer festen Verbindung mit dersel  ben ausgebohrt ist. Ausserdem besitzt jedes  dieser Glieder einen flügelförmigen Teil 49b.

      Die vorbe schriebene Maschine zum Auf  tragen von Klebstoff arbeitet wirksamer,  wenn die Presswalze (wenigstens längs ihres       wirksamen        Durchmessers)        kürzer    ist     als    die  Breite des Papiers, so dass diese Walze daran  behindert ist, au ihren Enden Klebstoff auf  zunehmen. In Fällen, in denen eine grosse  Spaltbreite verwendet werden muss, um  dicke Klebstoffschichten herzustellen, wird  ein Verschmieren der Enden der Presswalze 5  besser vermieden, wenn eine Bürste oder ein  bürstenartiges Ausbreitmittel vorgesehen ist,  welches hinter der Klebstoffwalze angeord  net ist und durch nachgiebige Wischorgane  oder Quetschmittel überflüssigen Klebstoff  von den Papierrändern wegwischt.  



  Unter Bezugnahme auf Fig. 21 ist ersicht  lich, dass der Klebstoffbehälter auf einem  Gestell angeordnet ist, welches von einem  Kofferkasten und dessen Deckel gebildet  wird, in welchem Koffer der Klebstoff  behälter und alle andern Bestandteile der  Maschine verpackt werden können, wie in  Fig. 22 veranschaulicht ist. Der Kofferka  sten 51 besitzt einen verschwenkbaren     Dek-          kel    52 sowie abstandhaltende Laschen 53,  durch welche der     Deckel    in der erforder  lichen Offenlage festgehalten wird, um als  Gestell zu dienen. Der Deckel besitzt La  gerstücke     52a,    in welche Tragstützen 54 für  eine Tischplatte 55 eingesetzt werden kön  nen.

   Eine ähnliche Tischplatte kann am Ka  sten befestigt sein, und es kann die eine die  ser Tischplatten ein verschwenkbares Blatt  aufweisen, das dem Blatt 38 der Fig. 10 ent  sprechen würde. Wie in Fig. 22 näher dar  gestellt ist, besitzt der Kasten Haltestützen  56, um den Klebstoffbehälter, nachdem     die-          sser.entleert    worden ist, in     seiner        Läge    zu       halten,

      während die     Laschen.    53 und die       Tragstützen    54     unterhalb    des     Behälters    ver  packt     sind.    Der     Kasten    und     dessen        DesskeJ          sind    zu     ,einem        Handkaffer        zussammenschliess-          bar,    und es ist auch ein Handgriff 57 zum  Tragen des Koffers vorhanden.  



  In     Fig.    23 ist     :die        Presswalze    5 durch  zwei     Wellen    58     mit        Wischorganen,    59     und     in     Fig.    24     durch        zwei    Walzen 60     zeit        einem         endlosen Band 61 ersetzt.

   Die Wellen 58  und die Walzen 60 sind einstellbar gela  gert und können gegen die Klebstoffwalze 4  oder     von    ihr weg eingestellt werden, ähnlich  wie     dies    für die Welle 6 und die Walze 5  in den Fig. 1, 2 und 3 der Fall ist, zum Ver  ändern des für den Klebstoff freien Zwi  schenraumes des Durchganges.  



  In Fig. 25 ist für die Tische ein unter  zugähnlicher Träger mit einem Querver  band vorgesehen. Dieser Träger besitzt  einen horizontalen Mittelteil 62 sowie nach  oben ragende Endteile 64 zur Abstützung  der Tische. Der Mittelteil 62 ruht auf einem  Gestell 63, welches als Koffer ausgebildet  sein kann und in A-Form aufgestellt ist.



  Machine for applying glue to paper, for example wallpaper. The present invention relates to a machine for applying adhesive to paper, for example on paper wallpaper, in order to be glued to walls and ceilings, but also for application to decorative paper in roll form, etc.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the invention is shown schematically with several variants. 1 shows a front view of the adhesive application device with means for changing the gap width between the two rollers for the purpose of changing the amount of adhesive to be applied, FIG. 2 shows a cross section of the same along the line 2-2 of FIG. 1, FIG 3 is a similar cross-section showing another way of changing the gap width, FIG. 4 is a representation similar to FIG. 1, but with different means for changing the gap in the passage.



  Fitg '. 5 to 9 show parts of rollers for applying adhesive and for exerting pressure, from which the effect and the use of flexible roller coverings emerge, by compressing and expanding the amount of adhesive applied is changed, Fig. 10 is a side view of the compiled Machine with the table, Fig. 11 is a side view of the part of the machine according to Fig. 10, which is used to apply the adhesive, with adjustable Trä like for the paper roll, Fig. 12 a modified arrangement of the adjustment means for the carrier, Fig. 13 a A plan view of part of the machine shown in Fig. 10, Fig. 14 is an end view and Fig. 15 is a cross-sectional view with sectional views of the glue applicator with means for spreading or removing the glue.

    



  16 to 20 illustrate squeezing means for wiping the edges of the paper sheet provided with adhesive, FIG. 21 a side view of a machine which has a collapsible base, FIG.

   22 is a view of the same machine in the packed state for carrying the machine in a box formed by the underframe, FIG. 23 is a perspective illustration of modified means for applying pressure to the sheet of paper. While the same is running over the glue roller Figure 24 is an end view of further pressure exerting means.

      and FIG. 25 shows a modified construction of the underframe for the glue table. With the wire shown machine can paper wallpaper. different thicknesses, which accordingly require different amounts of glue, and it has means which allow parts of the machine to be adjusted with ease,

      and which enable the operator to achieve relatively good results despite deviations in the thickness, stiffness and porosity of the paper and the change in the adhesiveness of the adhesive.



  The machine shown has a frame above which a table top and an adhesive applicator are angeord net, the latter having a glue bucket or glue trough with an adhesive roller working therein, a press roller or the like, between which and the adhesive roller the paper runs through, while the Adhesive from the same is applied, as well as a carrier for the roll of adhesive-free paper.

   These components are arranged in such a way that the paper provided with adhesive runs around the press roller and is pulled forward against the table top so that the side provided with adhesive comes up, which arrangement fits the previous method of operation. If it is desired to trim the edges of the paper, e.g. B. for the removal of Her positional edges, cutting elements are arranged on the adhesive-on carrying device, which usually come into effect before the adhesive is applied.



       Wallpapers are made very differently in terms of thickness, stiffness and porosity, and many of them are provided with more or less raised, relief-like elevations. It is a matter of experience to what extent the relief-like elevations can be made raised without the knowledge that the paper strength will be too low. These different types of paper require different thicknesses of adhesive; some require a thicker layer of glue than others.

    Also, these different types of paper, especially the relief-like raised papers, have the effect that the paper rolls of normal paper length have different diameters, so that some rolls of paper with relief-like elevations have a diameter that is multiple times the diameter of a roll of thin paper without relief-like elevations amounts.



  An adhesive application machine or a machine for trimming and adhesive material application should, in order to be generally applicable bar, have means for varying the amount of adhesive to be applied, as well as means for taking up rolls of different diameters, noticing that the smaller rolls stretch too far away from the devices for trimming and applying glue. Because the machine should be easy to transport, the carriers for the larger rolls should not enlarge the outer dimensions of the machine so much that it would be impossible to carry the machine comfortably.



  The machine shown satisfies all of the above requirements and also has other advantageous properties, which are explained below: With reference to Fig. 1 it can be seen that the glue applicator for paper shown has means for a gap of variable width between the glue rollers and the pressure or pressure applying roller. Since the gap can be changed in widths between 0 and a predetermined maximum.

   In all variants, means are provided to change the horizontal distance between the glue application device and the carrier for the roll of glue-free paper, which means are not shown in FIGS. 10, 21 and 25, however.



       The end walls of the glue trogeo are denoted by 1 and = 2, of which each wall has one on its inside. Support block 3 is supported, in which the adhesive application roller 4 is rotatably mounted. The lower part of this roller lies in the adhesive during use,

   how this works from Fi & 15 and 16. The so-called pressure roller 5 of shorter length is located above the adhesive roller 4. This roller is loosely mounted on a shaft 6, this shaft being supported by eccentrics or cams 7, which are arranged on projections 8 of the support blocks 3 .

   The shaft 6 extends through the walls 1 and 2, which are slotted in order to be able to raise and lower the shaft. At one end of the shaft 6 a button 9 is placed, by means of which the shaft can be rotated together with the cam. As can be clearly seen from FIG. 2, the rotation of the cams causes the shaft to rise and fall in the slots, as a result of which the gap between the rollers 4 and 6 can be varied in width.

    Springs 10 can be provided to hold the shaft 6 against the roller 4, and a friction device or the like (not shown) can additionally be provided to keep the cams in each of their positions of adjustment. The roller 5 can be provided with a smooth surface, as can be seen on the left in Fig. 1, or this roller can be grooved, as shown on the right. In addition, diesle roller can be ribbed or roughened, etc. Instead of the roller 5 run in a shorter length than the adhesive roller 4, this roller can be tapered at its ends in the diam water, as shown in Fig. 2 in dotted lines.

      In the variant according to FIG. 3, a lever 11 is arranged at each end of the trough in place of cams which lift the press roller directly, these levers being rotatably mounted at 12 and at one end carrying the press roller, whereas the cams 7 are arranged at the other end of the lever in operative engagement with the levers. This construction allows the press roller to be removed and reinserted without the risk of changing the setting position of the cams, while at the same time providing a more precise setting option.



  Referring to Fig. 4 it is ersicht Lich that instead of the adhesive roller 4 with a smooth surface, a roller is provided which is provided with flexible members 13 on its surface, with spaces 14 being arranged between these members. Instead of supporting the roller 5 on rigid supports, as shown in FIGS. 1 and 3, this roller is pressed against the flexible members 13 by means of tension springs 15 and adjusting nuts 16. The size of the pressure acting on the links 13 and the resulting cross-section of the intermediate spaces 14 on the outer circumference of these links (on which the application amount of the adhesive depends) is changed by changing the tension of the springs 15.

   In this figure, the press roller 5 is shown as being in motion with the shaft of the adhesive roller 4, namely by means of gears 17 and 18. These gears are designed in such a way that correct tooth engagement remains when the gears come apart and when they come together, so that with the largest distance between the wheels there is only a little more play between the teeth. This tooth engagement can also be used in the arrangement according to FIG. The roller 5 and the wheel 18 are mounted on a hollow sleeve 18a which is arranged on the shaft 6 to rotate freely.



  The passage for the application of adhesive can be designed as a simple gap with parallel sides, as shown in FIG. 1 'when using two with smooth ones. Rolls provided with surfaces is the case, or this passage can consist of a series of interrupted columns, as is indicated in FIGS. 4 to 9,

       consist. In the last-mentioned variant, an uneven, flexible surface of the adhesive application roller is provided in that a plurality of depressions or incisions are provided in the surface for the clelystoffee to adhere to the roller.

   At the same time, adjustable springs are provided to change these pressures between the two M-rollers, for the purpose of varying the intermediate space of the passage which is free for the adhesive. There is a compression of the after-Kiebigen projections, which separate these A cuts from each other.

   It has been found that with greater pressure and correspondingly smaller incisions, as a result of the greater compression of the surface, the amount of adhesive applied to the paper is reduced, and vice versa.



  One way of making the resilient uneven surface is advantageously that a string is wound around the glue application roller, or that a number of flexible rings are arranged side by side on the roller. By choosing a suitable cord diameter, the maximum size of the space between successive turns can be set.



  In Figs. 5 to 9 is a schraubför mig wound member 19 of a circular cross-section on the roller 4 is provided. A cord can be used with advantage for this purpose. When comparing the same as FIGS. 5 and 6 or 7 and 8, it can be seen that a cord of larger diameter forms fewer, but larger spaces 20 in the passage, which spaces cause a thicker layer on the paper. When the springs 15 are sponged more so that more compression occurs, the crests of the cord are flattened, as can be seen in FIG. 9, so that the spaces 20 are much smaller.



  The means for changing the distance between the glue applicators and the carriers for the glue-free rolls can be designed in different ways. The walls of the glue trough be seated at least - one fixed support point for the roll, and there are several movable pull-out members arranged on them, which are provided with at least one further support point, which pull-out members extended beyond the walls to Rol len of larger diameter to record. These pull-out members can be removed or withdrawn when the frame is to be packed in its box.

   These extendable members can be rotatably or slidably mounted or they can also be completely removable, and the extent of the extension can be variable. Locking means can be provided to hold these members in their extended position.



  11 and 12 show two ways of pulling out the carrier 21 for the Ral len made of adhesive-free paper. In Fig. 11 each of the side walls 1 and 2 of the adhesive container (only one wall is shown in the drawing) has a one-sided open slot, for receiving the support axis 21 for the paper roll, the smallest roll size for paper without relief-like elevations through the inside old man is indicated.

   If a large roll 23 is to be supported, for which there would be no space in the machine, .sind the extension arms 24 to be used, which are screwed ver to the side walls 1 and 2, these arms upwardly directed slotted ends 25 for receiving of the carrier or the axle 21 have. In Fig. 12, the side walls 1 and 2 have openings and slits, respectively, which have a straight part 26 and a notched part. Have part 27, while the arms 24 carry pins 28 and 29 which lie in the straight or notched part of the slot.

    By lifting the outer ends of the arms 24 until the pegs 29 emerge from the indentations, the rods can be moved inwards or outwards and the pegs 29 can then be moved into another notch 29, which can be selected as desired, be lowered.

       This arrangement allows the axis 21 to be brought into the relevant position in accordance with the diameter of the roller carried by it, or to change its distance from the adhesive application device.



  In order to also be able to 'pick up' very large rolls of paper, sufficiently large end plates or guides 30 are provided on the carrier 21, which plates 30 are well rounded wherever they could come into contact with the edges of the paper or beveled ganten.



  The machine can also have a collapsible frame, a front table or a platform on part of the frame that carries the adhesive applicator, and a foldable table sheet that folds into the plane of the front table as an extension of the latter can be to bridge the gap between the front table and an auxiliary table over the adhesive material application device, or to cover the adhesive application device. With reference to FIG. 10 it can be seen that the adhesive applicator is arranged on a frame 31.

    This frame has lugs or cantilever supports 32 and 33 which accommodate the bent rods 34 and 35 for supporting a table. The bars 34 carry a front table 3f, which is normally used when applying adhesive by pulling the paper x from the applicator onto this table so that the side provided with adhesive comes up.

   A help table is supported on the rods 35, which has a fixed tabletop 37 and a tabletop 38 arranged on the latter pivotable bar, which the latter can rest on the stationary tabletop 37 or can be pivoted into the position indicated by dash-dotted lines, to bypass the adhesive application device. This auxiliary table forms in its folded position with the front table 36 a continuous table top that can be conveniently used to carry out various subordinate operations such. B. applying glue by hand to cut edges, or marking strips that must be cut with scissors in order to z. B. to fit around a fireplace.

   Instead of the pivotable table leaf, a slidable leaf could be provided.



  If the machine has cutting elements for separating the paper edges prior to the engagement of a wallpaper with the adhesive applicator roller, and- the paper to be trimmed is thick, as is the case with paper with a raised or raised pattern, can in the Machine means for smoothing the paper immediately before the paper reaches the cutting organs, be provided. More with tel for operating the cutting edge by hand can be provided to facilitate the introduction of the paper feed by means of the same.

      In FIG. 13, to which reference is now made, a smoothing element 39 is provided which lies on the paper when the latter approaches the cutting elements 40 for the paper edges. In the illustrated embodiment, the smoothing member consists of a rod which is supported in curved, pivotably mounted cantilevers 41, so that the rod, if necessary, can be swung out of the range of the cutting elements. The rod 39 lies on the patterned side of the paper and is of particular advantage when it comes to paper meit relief-like elevations.



  In order to facilitate the initiation of the feed before thick paper to the cutting organs 40 of the paper edges and, between these organs, are by hand. actuatable center, 1 provided. The upper blade. each pair of blades is attached to a rod 41, which also has disks 42.

       carries, which are provided with rubber tires and rest on the paper above a non-visible support roller, so aass. the cutting elements are driven by the friction between the paper and these disks ..

   The rod 41 extends through. one side wall of the machine, where it is. it is provided with a knurled button 43 for manual operation. is. The upper and lower cutting blades can be movably connected to one another in a known manner, if necessary, so that the hand drive actuates both blades at the same time, and conventional resilient means are used to urge the rotatable blades against one another.



  Referring to FIGS. 14 and 15, it can be seen that a rod 44 is arranged in an adhesive container, which extends in the transverse direction of the machine and is mounted in pivotable levers or fingers 45. The rod 44 is pressed by springs 46 against the surface of the paper provided with adhesive when the latter runs around the upper roller 5, so that the rod is forced to stifle or remove any lumps or excessive layers of adhesive adhering to the paper . Instead of a rod, other means of spreading and possibly wiping away glue can be used, e.g.

   B. a strip of rubber and the like, or a brush. A screw spindle 47 extends through the adjoining wall of the adhesive container, by means of which the rod 44 can be withdrawn from the paper against the pulling action of a spring 46. This screw spindle carries a short pin 48 which, when it has been moved out of the wall and the screw spindle has been rotated, holds the latter in place, where it can be held by the rod 44 in a position lifted from the paper. To remove excess adhesive from the paper edges, short, flexible squeezing means 49 made of rubber and the like are shown in FIG. 16, which are arranged on a shaft 50.

   In FIGS. 17 to 20, two such squeezing means are illustrated, one of which has coarser ribs than the other. Each squeezing member has a body or a secondary part 49a which is drilled out to receive the shaft 50 to form a fixed connection with dersel ben. In addition, each of these links has a wing-shaped portion 49b.

      The above-described machine for applying glue works more efficiently if the press roller (at least along its effective diameter) is shorter than the width of the paper, so that this roller is hindered from taking up glue at its ends. In cases in which a large gap width has to be used to produce thick layers of adhesive, smearing of the ends of the press roller 5 is better avoided if a brush or a brush-like spreading means is provided, which is arranged behind the adhesive roller and is provided by flexible wiping elements or Squeezing agent wipes away excess glue from the edges of the paper.



  Referring to FIG. 21, it can be seen that the adhesive container is arranged on a frame which is formed by a case box and its lid, in which case the adhesive container and all other components of the machine can be packed, as in FIG. 22 is illustrated. The case box 51 has a pivotable lid 52 and spacing tabs 53 by which the lid is held in the required open position in order to serve as a frame. The cover has bearing pieces 52a, in which supports 54 for a table top 55 can be used NEN.

   A similar table top can be attached to the Ka costs, and it can be the one of these table tops have a pivotable sheet that would speak to sheet 38 of FIG. 10 ent. As shown in more detail in FIG. 22, the box has holding supports 56 in order to hold the adhesive container in its position after it has been emptied,

      while the tabs. 53 and the support brackets 54 are packed ver below the container. The box and its design can be joined together to form a hand-held case, and there is also a handle 57 for carrying the case.



  In FIG. 23: the press roller 5 is replaced by two shafts 58 with wiping elements 59, and in FIG. 24 by two rollers 60 and an endless belt 61.

   The shafts 58 and the rollers 60 are adjustable gela Gert and can be adjusted against the adhesive roller 4 or away from it, similar to the case for the shaft 6 and the roller 5 in FIGS. 1, 2 and 3, for ver change the free inter mediate space of the passage for the adhesive.



  In Fig. 25 a under train-like carrier with a cross-band is provided for the tables. This carrier has a horizontal middle part 62 and upwardly projecting end parts 64 for supporting the tables. The middle part 62 rests on a frame 63, which can be designed as a case and is set up in A-shape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Papier, gekennzeichnet durch eine Kleb stoff-Auftragvorrichtung mit einem Durch gang, durch welchen das Papier zum Auf tragen des Klebstoffes auf dasselbe hin durchläuft, eine Tischplatte, um das mit Klebstoff versehene Papier aufzunehmen, einen Träger für eine mit Klebstoff zu ver- sehende Papierrolle, Mittel zum Verändern des Abstandes zwischen diesem Träger und der Klebstoff Auftrag vorrichtung, und Mit tel zum Verändern des für den Klebstoff freien Zwischenraum des Durchganges. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Machine for applying adhesive to paper, characterized by an adhesive material applicator with a passage through which the paper to wear the adhesive on the same passes through, a table top to receive the paper provided with adhesive, a carrier for a paper roll to be provided with adhesive, means for changing the distance between this carrier and the adhesive application device, and means for changing the gap in the passage free for the adhesive. SUBCLAIMS: 1. Maschine gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klebstoff- Auftragvorrichtung zwei Walzen aufweist, zwischen denen der als einstellbarer Spalt ausgebildete Durchgang liegt, und dass die obere Walze in zwei Hebeln gelagert isst, die unm ihre Drehpunkte verstellbar sind, zwecks Veränderns der Spaltbreite. 2. Machine according to patent claim, characterized in that the adhesive application device has two rollers, between which the passage designed as an adjustable gap lies, and that the upper roller is mounted in two levers, which are adjustable at their pivot points, for the purpose of changing the gap width. 2. Maschine gemäss Patentanspruch, dar durch gekennzeichnet, dass die Klebstoff- Auftragavorrichtung eihe Klebstoff- Auftrag walze und eine Presswalze aufweist, zwischen denen der Durchgang liegt, und dass die Klebstoff-Auftragwalze eine nachgiebige unebene Oberfläche besitzt, gegen die die Presswalze mittels einstellbarer Federn angedrückt wird, um die Verformung dieser Oberfläche und damit den für den Klebstoff freien Zwischenraum des Durchganges ver ändern zu können. 3. Maschine gemäss Unteranspruch 2, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Klebstoff-Auftragwalze durch eine um diese Walze gewickelte Schnur von rundem Querschnitt gebildet ist. 4. Machine according to patent claim, characterized in that the glue application device has a glue application roller and a press roller, between which the passage is located, and that the adhesive application roller has a resilient uneven surface against which the press roller is pressed by means of adjustable springs in order to be able to change the deformation of this surface and thus the gap between the passage that is free for the adhesive. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the surface of the adhesive application roller is formed by a cord of round cross section wound around this roller. 4th Maschine gemäss Patentanspruch, ge- Kennzeichnet durch eine Ausbreitungsvor richtung, welche unmittelbar nachdem das Papier im Durchgang mit Klebstoff verse hen worden ist, auf dem Papier aufliegt, und durch Quetschmittel, um überflüssigen Kleb stoff von den Rändern des Papiers abzu wischen. 5. Machine according to patent claim, characterized by a spreading device which rests on the paper immediately after the paper has been provided with glue in the passage, and by squeezing means to wipe excess glue from the edges of the paper. 5. Maschine zum Auftragen von Kleb stoff auf Papiertapeten nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch ein zu einem Koffer mit Kasten und Deckel zusammenklappbares A-förmiges Gestell, in das sämtliche andere Bestandteile der Maschine verpackt werden können und das die Klebstoff-Auftragvor richtung und die Tischplatte trägt, welch letztere ein klappbares Tisehblatt besitzt, zwecks Überbrückens einer Öffnung in der Tischplatte über der Klebstoff-Auftragvor- ri'chtung, Machine for applying adhesive to paper wallpaper according to dependent claim 2, characterized by an A-shaped frame that can be folded to form a case with box and lid, in which all other components of the machine can be packed and which carries the adhesive application device and the tabletop, which the latter has a foldable table sheet for bridging an opening in the table top over the adhesive application device, ferner durch handibetätigbare Schneidorgane zum Abtrennen der Papier kanten vorgängzg des sserühi-angseingz-iffs der Tapete mit der Klebstoff-Auftragwalze. furthermore by hand-operated cutting elements for separating the paper edges in advance of the sserühi-angseingz-iffs of the wallpaper with the adhesive application roller.
CH257059D 1944-06-19 1946-06-27 Machine for applying glue to paper, for example wallpaper. CH257059A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11607/44A GB578535A (en) 1944-06-19 1944-06-19 Improvements in and relating to machines for preparing wall and ceiling papers for hanging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257059A true CH257059A (en) 1948-09-30

Family

ID=9989349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257059D CH257059A (en) 1944-06-19 1946-06-27 Machine for applying glue to paper, for example wallpaper.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE459973A (en)
CH (1) CH257059A (en)
FR (1) FR914175A (en)
GB (1) GB578535A (en)
LU (1) LU28045A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127352B (en) * 1982-08-31 1986-01-08 George Alexander Read A support frame for a wallpaper and ceiling paper paste container
GB2171058B (en) * 1985-02-20 1989-06-28 Peter Naughton Jackson Elevating board and combined working platform
CN114347557A (en) * 2022-01-10 2022-04-15 广东晟图智能装备有限公司 Full-automatic leather case edge covering equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB578535A (en) 1946-07-02
FR914175A (en) 1946-10-01
BE459973A (en) 1945-10-31
LU28045A1 (en) 1946-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109587C1 (en) Device for cutting a web in a double carrier roll winding machine
DE2803386A1 (en) DEVICE FOR THE MECHANICAL TREATMENT OF A LATERALLY MOVING MATERIAL TRAIL, IN PARTICULAR FOR CREEPING PAPER, TEXTILE, METAL FOIL OR PLASTIC TRAILS
DE2061703B2 (en) Roll cutting device
DE4401723A1 (en) Device for producing a multi-layer hose for bag production
DE1704867C3 (en) Apparatus for making a continuous strip from a web of rubber or similar material
CH257059A (en) Machine for applying glue to paper, for example wallpaper.
CH466957A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
DE1291188B (en) Cutting knife for a perforation machine
DE2828134A1 (en) CIRCULAR KNIFE SPLITTING SHEARS FOR SINGLE OR MULTI-LAYERED PAPER TRAILS OF CONSIDERABLE VOLUME
DE1141848B (en) Device for connecting the rear end of a running material web to the front end of a new web
DE1561434C3 (en) Process for the continuous manufacture of carrier bags or pouches with two handles and a machine for carrying out the process
DE2225152A1 (en) DEVICE FOR CUTTING CORRUGATED SHEETS IN LONGITUDINAL STRIPS
DE1778703A1 (en) Apparatus for the production of folded strips of fabric for use as deposits for vehicle tires and the like.
DE1635639A1 (en) Method and device for producing successive folds in a cloth made of natural or artificial textile elements
DE3608113C2 (en)
DE219593C (en)
DE22020C (en) Machine for the production of square j flat cones
DE278129C (en)
DE487007C (en) Machine for the production of steel wool
DE703542C (en) Device on wrapping machines for feeding foils, in particular metal foils
DE146986C (en)
DE503695C (en) Method for tightening the rib part of raw tobacco leaves
DE508847C (en) Process for the production of stave-like and similar work pieces for barrels, buckets or the like from a raw material strip of fiber material
CH463940A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
DE378850C (en) Machine for applying paint or glue to paper or fabric