CH256706A - Protective cover for toothbrushes. - Google Patents

Protective cover for toothbrushes.

Info

Publication number
CH256706A
CH256706A CH256706DA CH256706A CH 256706 A CH256706 A CH 256706A CH 256706D A CH256706D A CH 256706DA CH 256706 A CH256706 A CH 256706A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
protective cover
cover according
cap
disinfectant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gundel Elisabeth
Original Assignee
Gundel Elisabeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gundel Elisabeth filed Critical Gundel Elisabeth
Publication of CH256706A publication Critical patent/CH256706A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment

Description

  

      Sehutzhülle    für Zahnbürsten.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schutzhülle für Zahnbürsten; welche  gekennzeichnet ist durch eine unten offene,  zum     Überuchieben    über den     Borstenteil    einer  Zahnbürste bestimmte Haube, deren Kopfteil       einen    ein     Desinfiziens    enthaltenden Träger  aufweist.  



  In der Zeichnung sind drei     beispielsweise     Ausführungsformen - des     Erfindungs-gegen-          standes        dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 die     .Schutzhülle    der ersten Aus  führungsform mit einer     Zahnbürste    im       Längsschnitt,          Fig.    2 und 3 die     zweite    Ausführungsform  der Schutzhülle mit Zahnbürste im Länge  schnitt, und zwar in zwei verschiedenen Ge  brauchsweisen,       Fig.    4 einen Längsschnitt durch die  Schutzhülle nach dem dritten Ausführungs  beispiel,

   und zwar nur in einer der zwei  vorgesehenen     Anwendungsarten.     



  Beim ersten     Aus:führungsibeispiel        (Fig.    1)  besteht die Schutzhülle aus einer auf der       Unterseite    offenen Haube 1. Der     Mittelteil     la der Haube ist     zylindrisch    ausgebildet  und verjüngt sich keilförmig nach dem       untern        offenen    Ende 2 hin, und zwar=,     derart;     dass sich der Haubenquerschnitt nach dem  untern Haubenende hin bei     gleichbleibendem     Mantelumfang stetig     verringert.    Für die  Haube wird ein     biegisames,        formhaltiges:

       Material, beispielsweise Zelluloid, verwendet,  so dass das auf zwei einander gegenüberlie  genden Seiten     abgeflachte    Mundstück 2a der    Haube durch einfaches     Zusammendrücken     des untern     Hafa@benteils    von zwei Seiten her  gebildet werden kann. Mit 3 ist der gerundete  Kopfteil der Haube bezeichnet, welcher mit  den übrigen Haubenteilen la und 2a aus  einem     einzigen        Stück    besteht. In dem Kopf  teil 3 der Haube ist ein ein     Desinfiziens     enthaltender Träger 4     eingepresst.    Dieser  Träger kann aus zu einem Tampon gepressten       Stoffasern        bestehen.     



  Nach dem Gebrauch der Zahnbürste zu  Hause wird diese in üblicher Weise mit dem       Borstenteil    nach oben in ein     Spfilglas    ge  stellt und hernach die Schutzhülle über den       Borstenteil    5a der     Zahnbürste    5 geschoben,  wie dies aus     Fig.    1 ersichtlich ist.  



  In     demzweiten        Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    2     bezeichnet    1 wieder die im Mittelteil  la zylindrische Schutzhülle mit dem auf zwei  einander gegenüberliegenden Seiten flachge  drückten     Mundstück    2a und der     untern        Mün-          dungsöffnung    2. Im Gegensatz zu dem Bei  spiel nach     Fig.    1 besteht bei dem     zweiten     Ausführungsbeispiel     das    Kopfstück der  Haube aus einer auf die Haube aufsteck  baren Kappe 6, 7.

   In den     Aussenteil    6 dieser  Kappe     ist        ein.        gelochter    Bodenteil 7 einge  schoben, welcher zusammen mit dem     Oberteil     des     Kappenteile    6 eine     Kammer    8 für die  Aufnahme des, das Desinfiziens     enthaltenden     Trägers 9 bildet.

   Der Träger des     Desinfiziens     ist hier als     Tablette    ausgebildet; welche bei  eintretender     Unwirksamkeit    nach Abziehen       der    Kappe 6, 7 und     Herausnahme    des: Boden-      teils 7 gegen eine neue     Tablette        ausgenwech-          ,selt    werden kann. 5 bezeichnet     wieder    die       Zahnbürste        mit        dem'Borstenteil        5a.     



  In     Fig.    3 bezeichnet 6, 7 den als abnehm  bare     Kappe        ausgebildeten    Kopfteil mit dem       eingeschobenen        Bodenteil    7 und der     Kammer     8 für die     Aufnahme    des     Antiseptikums    9.

         Au    Stelle der Haube 1 ist eine auf der  Unterseite durch einen     aufgeschraubten     Deckel 10     verscblossene    lange Hülse 11 in  die     Kappe    6 eingesteckt, Die Hülse 11 bildet  zusammen mit der Kappe 6 einen     geschlosse-          nen    Köcher für die     Aufnahme    der ganzen       Zahnbürste    5, welcher Köcher sich     insbeson-          dere    für die Mitnahme auf die     Reise        eignet.     Für den Gebrauch zu Hause wird die Hülse  11 wieder gegen die Haube 1     (Fig.    2)

   ausge  wechselt.  



  Auch     bei    dem     dritten    Ausführungsbei  spiel nach     Fig.    4 bezeichnet 1 wieder     die     Haube - mit dem     keilförmig        verlanzfenden          Mundstück    2a     (strichpunktiert    gezeichnet).

    Bei     diesem        Ausiführungsbeispiel    besteht das       Kopfstück    der Haube aus einer aufgesteckten       Kappe    12,     welche        zusammen    mit der durch  lochten     Haubendecke    1b eine Kammer 8 für  die Aufnahme     eines        Autisepitikums    9 bildet.  



  Der Haube 1 ist     eine    auf der Unterseite  durch     einen        aufges,chraubten    Deckel 10 ver  schlossene Hülse 3 beigeordnet, welche in das       Mundstück        2a    der Haube     eingeschoben        isst.          Um.        --die    Hülse 13 in das Mundstück     2a    ein  schieben zu können, wird dasselbe mit den  Fingern an seinen     zwei        Schmalseiten    -erfasst  und etwas zusammengedrückt, wobei das  Mundstück eine zylindrische Form annimmt.

         Bei    dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    4  bildet die Haube 1     zusammen    mit der Hülse  13 und der Kappe 12 einen geschlossenen  Köcher für die     Aufnahme    der ganzen     Zahn-          bürste    5. In dieser Form eignet     sich    die  Schutzhülle     wiederum    insbesondere für die  Mitnahme auf die Reise.

   Für den Gebrauch  zu Hause     wird    die Haube 1 von der Hülse  13     abgezogen    und allein verwendet, in glei  cher Weise     wie    in     Fig.    1 und 2     dargestellt.     



  Zur Belüftung der Haube dienen Luft  löcher 14. Bei den     Köchern    nach     Fig.    3 und    4 ist zudem im Deckel 10 noch je ein weite  res Luftloch 15     vorgesehen;    in     Fig:    2     bisi    4       durchdringen        die    Luftlöcher 14 sowohl den       eigentlichen    Haubenmantel     wie    auch die  aufgeschobene     Kappe.    Sobald die Borsten  der Zahnbürste trocken sind,

   können bei den       Ausführungsformen    nach     Fig.    2 bis 4 die       Luftlöcher    14 durch Drehen der     Kappe    ge  schlossen werden.  



  Jeder Haube gemäss     Fig.    2 bis 4 wird  zweckmässig eine     Anzahl    hermetisch in     Zel-          lulosefolie    verpackter     Antiseptika    beigege  ben, welche nach Abnahme der Hülle     aus          Zellulosefolie    in die betreffende     Kammer    8  gelegt werden.

   Das in     dieser    Weise umhüllte  Desinfiziens bzw.     Antiseptikum    ist zweck  mässig in einer     Kapsel        aus        Zelluloseazetat,     welche auf der Ober- und Unterseite     durch-          löchert    ist;     iverpackt,    so dass es nicht in  direkte     Berührung    mit den Fingern kommt.  



  Durch die     Verbindungsöffnungen    7 ge  mäss     Fig,    2 bis 4 wirkt .das     Antiseptikum     desinfizierend auf die     \Zahnbürste    ein, ver  hindert so die     Entwicklung        gefährlicher          Krankheitskeime    und     Bakterien        und    schützt  die Bürste vor     iStaub,        Fliegen    und Luft  keimen.  



  Das     Antiseptikum    ist     ungefähr    während  eines Monates. wirksam. Nach dieser Zeit       mu.ss        wieder        eine        neue        Tablette    bzw.     ein    neuer  Tampon     eingeführt    werden.



      Protective cover for toothbrushes. The present invention relates to a protective cover for toothbrushes; which is characterized by a hood which is open at the bottom and is intended to be pushed over the bristle part of a toothbrush, the head part of which has a carrier containing a disinfectant.



  The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows the protective cover of the first embodiment with a toothbrush in longitudinal section, FIGS. 2 and 3 the second embodiment of the protective cover with toothbrush in length section, namely in two different ways Ge, Fig. 4 is a longitudinal section through the protective cover according to the third embodiment,

   and only in one of the two intended types of application.



  In the first Aus: guide example (Fig. 1) the protective cover consists of a hood open on the underside 1. The central part la of the hood is cylindrical and tapers in a wedge shape towards the lower open end 2, namely =, such; that the hood cross-section decreases steadily towards the lower hood end with the jacket circumference remaining the same. For the hood a flexible, form-retaining:

       Material, for example celluloid, is used so that the mouthpiece 2a of the hood, which is flattened on two opposite sides, can be formed by simply pressing together the lower part of the hood from two sides. With 3 the rounded head part of the hood is referred to, which consists of a single piece with the other hood parts la and 2a. In the head part 3 of the hood, a carrier 4 containing a disinfectant is pressed. This carrier can consist of fabric fibers pressed into a tampon.



  After using the toothbrush at home this is in the usual way with the bristle part facing up in a Spfilglas ge and then pushed the protective cover over the bristle part 5a of the toothbrush 5, as shown in FIG.



  In the second embodiment according to FIG. 2, 1 again denotes the protective sleeve, which is cylindrical in the middle part la, with the mouthpiece 2a pressed flat on two opposite sides and the lower mouth opening 2. In contrast to the example according to FIG the head piece of the hood from a cap 6, 7 that can be slipped onto the hood.

   In the outer part 6 of this cap is a. perforated bottom part 7 is pushed, which together with the upper part of the cap parts 6 forms a chamber 8 for receiving the carrier 9 containing the disinfectant.

   The carrier of the disinfectant is designed here as a tablet; which, in the event of ineffectiveness, can be exchanged for a new tablet after removing the cap 6, 7 and removing the bottom part 7. 5 again designates the toothbrush with the bristle part 5a.



  In FIG. 3, 6, 7 designates the head part, which is designed as a removable cap, with the inserted bottom part 7 and the chamber 8 for receiving the antiseptic 9.

         Instead of the hood 1, a long sleeve 11, closed on the underside by a screwed-on cover 10, is inserted into the cap 6. The sleeve 11, together with the cap 6, forms a closed quiver for receiving the entire toothbrush 5, which quiver itself especially suitable for taking with you on a trip. For use at home, the sleeve 11 is again against the hood 1 (Fig. 2)

   changed out.



  Also in the third Ausführungsbei game according to Fig. 4, 1 again denotes the hood - with the wedge-shaped lancing mouthpiece 2a (shown in phantom).

    In this exemplary embodiment, the head piece of the hood consists of a plugged-on cap 12 which, together with the perforated hood cover 1b, forms a chamber 8 for receiving an autocytic substance 9.



  The hood 1 is assigned a sleeve 3 closed on the underside by a screwed-on cover 10, which is inserted into the mouthpiece 2a of the hood. Around. - To be able to push the sleeve 13 into the mouthpiece 2a, it is grasped with the fingers on its two narrow sides and slightly compressed, whereby the mouthpiece assumes a cylindrical shape.

         In the embodiment according to FIG. 4, the hood 1, together with the sleeve 13 and the cap 12, forms a closed quiver for receiving the entire toothbrush 5. In this form, the protective cover is again particularly suitable for taking with you on a journey.

   For use at home, the hood 1 is removed from the sleeve 13 and used alone, in the same manner as shown in FIGS. 1 and 2.



  Air holes 14 are used to ventilate the hood. In the case of the quivers according to FIGS. 3 and 4, a wide res air hole 15 is also provided in the lid 10; In FIGS. 2 to 4 the air holes 14 penetrate both the actual hood jacket and the pushed-on cap. As soon as the bristles of the toothbrush are dry,

   In the embodiments of FIGS. 2 to 4, the air holes 14 can be closed by turning the cap.



  A number of antiseptics hermetically packed in cellulose film are expediently added to each hood according to FIGS. 2 to 4, and these are placed in the relevant chamber 8 after the cellulose film cover has been removed.

   The disinfectant or antiseptic encased in this way is expediently in a capsule made of cellulose acetate, which is perforated on the top and bottom; Packaged so that it doesn't come into direct contact with your fingers.



  Through the connection openings 7 according to FIGS. 2 to 4, the antiseptic has a disinfectant effect on the toothbrush, thus preventing the development of dangerous germs and bacteria and protecting the brush from dust, flies and airborne germs.



  The antiseptic is for about a month. effective. After this time, a new tablet or a new tampon must be inserted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: ;Schutzhülle für Zahnbürsten, gekenn@ zeichnet durcheine unten offene, zum Über schieben über den Borstenteil einer Zahn -bürste bestimmte Haube, deren Kopfteil einen ein Desinfiziens enthaltenden Träger aufweist. UNTERANSPR-?CHE: PATENT CLAIM:; Protective cover for toothbrushes, marked @ characterized by a hood that is open at the bottom and intended to be pushed over the bristle part of a toothbrush, the head part of which has a carrier containing a disinfectant. SUBClaim: 1. Schutzhülle nach Patentanspruoh, da durch gekennzeichnet, dass der Kopfteil mit dem übrigen Haubenteil aus einem einzigen Stückaus biegsamem, formhaltigem Material besteht. 2. 1. Protective cover according to patent claim, characterized in that the head part with the rest of the hood part consists of a single piece of flexible, shape-retaining material. 2. Schutzhülle nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Haube im Mittelteil. zylindrisch ausgebildet ist und sich nach dem untern, offenen Ende hin keil förmig verjüngt, derart, dass sich der Hau benquerschnitt nach dem untern Haubenende hin bei gleichbleibendem Mantelumfang ste tig verringert. 3. Schutzhülle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der das Desinfi ziens enthaltende Träger in den Kopfteil der Haube eingepresst ist. Protective cover according to dependent claim 1, characterized in that the hood is in the middle part. is cylindrical and tapers in a wedge shape towards the lower, open end, in such a way that the hood cross-section decreases steadily toward the lower hood end while the jacket circumference remains the same. 3. Protective cover according to claim, characterized in that the carrier containing the disinfectant is pressed into the head part of the hood. 4. :Schutzhülle nach Patentanspruch, da; durch gekennzeichnet, d@ass der das Desinfi ziens enthaltende Träger in einer separaten Kammer des Kopfstückes angeordnet ist. 5. Schutzhülle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kopfteil der Haube als. abnehmbare Kappe ausgebildet ist. 6. Schutzhülle nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen herausnehmbaren, gelochten Bodenteil ent hält, welcher zusammen mit dem Oberteil des Kapp.enaussenteil:s eine Kammer für die Auf nahme des -das, Desinfiziens enthaltenden Trägers bildet. 7. 4.: Protective cover according to claim, there; characterized in that the carrier containing the disinfectant is arranged in a separate chamber of the head piece. 5. Protective cover according to claim, characterized in that the head part of the hood as. removable cap is formed. 6. Protective cover according to dependent claim 5, characterized in that the cap holds a removable, perforated base part which, together with the upper part of the outer part of the cap, forms a chamber for receiving the carrier containing the disinfectant. 7th Schutzhülle nach Unteranspruch 5, dadurch :gekennzeichnet, dass zu ihr eine zusammen mit der Kappe für die Aufnahme der ganzen: Zahnbürste- bestimmte, auf der Unterseite geschlossene Hülse beigeordnet ist, welche an :Stelle -der Haube in die Kappe eingesteckt werden kann. B. Protective cover according to dependent claim 5, characterized in that it is assigned a sleeve closed on the underside with the cap for receiving the entire toothbrush, which can be inserted into the cap in place of the hood. B. Schutzhülle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass -der am Kopf mit einer Kappe versehenen Haube eine auf der Unterseite geschlossene Hülse-beigeardnet ist, welche in die Haube eingesteckt werden kann, so dass Haube samt Kappe und Hülse zusam men einen geschlossenen Zahubürstenköcher bilden. 9. Schutzhülle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Träger des Desinfiziens als Täiblette ausgebildet ist. Protective cover according to claim, characterized in that -the hood provided with a cap on the head has a sleeve closed on the underside, which can be inserted into the hood so that the hood together with the cap and the sleeve together form a closed toothed brush holder. 9. Protective cover according to claim, characterized in that the carrier of the disinfectant is designed as a tablet. 10. Schutzhülle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein aus gepyess- tenStoffasern bestehender Tampon als Trä ger für das Desinfiziens dient: 10. Protective cover according to claim, characterized in that a tampon consisting of pressed fabric fibers serves as a carrier for the disinfectant:
CH256706D 1947-08-28 1947-08-28 Protective cover for toothbrushes. CH256706A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256706T 1947-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256706A true CH256706A (en) 1948-08-31

Family

ID=4471822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256706D CH256706A (en) 1947-08-28 1947-08-28 Protective cover for toothbrushes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256706A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375711A (en) * 1993-03-08 1994-12-27 Bree; Lorraine Bent toothbrush holder
US5692603A (en) * 1995-03-24 1997-12-02 Stotesbury; Dean L. Toothbrush case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375711A (en) * 1993-03-08 1994-12-27 Bree; Lorraine Bent toothbrush holder
US5692603A (en) * 1995-03-24 1997-12-02 Stotesbury; Dean L. Toothbrush case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362488A (en) Applicator for liquids that can be placed on a container
DE19625314C2 (en) Device and method for disinfecting brush heads of toothbrushes
DE2550256B2 (en) WIPER FOR A COSMETIC PEN WITH APPLICATOR
DE2934156C2 (en)
DE2619203C3 (en) Disposable toothbrush
CH256706A (en) Protective cover for toothbrushes.
WO1982004179A1 (en) Apparatus for cleaning hand nails
DE741622C (en) Stain remover
DE2920715A1 (en) CLEANING DEVICE FOR RECORDS AND DOSING DEVICE WITH CLEANING LIQUID FOR THIS DEVICE
DE1013399B (en) Brush-on stopper for shoe white and other liquid care products
DE2526640A1 (en) Disposable toothbrush and paste utensil - has plunger to force small amount of paste through holes onto bristles
DE742458C (en) Vacuum cleaner with an approximately horizontal flat filter and a brushing device below
CH317066A (en) hairbrush
DE3033295A1 (en) Tooth-brush with paste holder in handle - consists of head with inner lengthwise duct and bristles, connected to tube in handle
DE722924C (en) Mold frame for casting sugar bodies
DE933377C (en) Board wiper
DE7731865U (en) Pellet dispensers for dental use
DE7802524U1 (en) Pellet dispensers for dental use
DE402878C (en) Device for disinfecting and closing channels and cavities in the human and animal body
CH230239A (en) Receiving containers for knives, in particular cake knives.
DE312054C (en)
DE1823722U (en) HAIR CARE BRUSH.
DE2919613B1 (en) Retraction cuff
CH319892A (en) Cleaning brushes, in particular for oral treatments
DE1768157U (en) POCKET KNIFE WITH STAMP.