CH256361A - Pulse storage and relay device. - Google Patents

Pulse storage and relay device.

Info

Publication number
CH256361A
CH256361A CH256361DA CH256361A CH 256361 A CH256361 A CH 256361A CH 256361D A CH256361D A CH 256361DA CH 256361 A CH256361 A CH 256361A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
magnet
contact
circuit
indexing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH256361A publication Critical patent/CH256361A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/34Impulse regenerators with mechanical or other non-electrical marking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

  <B>Impulsspeicher- und</B>     Weitergabevorrichtung.       Die Erfindung betrifft eine zur Verwen  dung in Fernmeldeanlagen, zum Beispiel       automatischen    oder     halbautomatischen        Tele-          phonamtsanlagen    und dergleichen     beistimmte          Vorrichtung    zum     Speichern    und Weitergeben  von Impulsen.

   Sie ermöglicht die Schaffung  von     Mitteln    zum Empfangen von elektrischen  Impulsen zum Speichern derselben und zur  späteren oder gleichzeitigen     Weitergabe    der  empfangenen Impulse in zeitlich richtig be  messenen     Abständen    an eine     Empfangsein-          richtung,    zum Beispiel an das.     Register    eines  automatischen     Fernmeldeamtes.     



  Ein typisches Verwendungsbeispiel für  diese Vorrichtung zeigt     ihre    Verwendung in  Verbindung mit einer nach einem Register  eines     automatischen    Amtes, in welchem die  Wahlvorgänge mittels einer Anzahl verschie  dener -Spannungen gesteuert werden, führen  den     Verbindungsleitung,    welche     aus    einem  nach dem     S.trowgersys.tem    arbeitenden Amt  ankommt, in     welchem    weder     Register    noch  andere     Mittel    zur Speicherung des Anrufes  während der Belegung des. Registers des  erstgenannten Amtes vorhanden sind.

   In  einem     Strowgeramt    mit direkter     Impuls          durchgabe    sind,     wie    dies ohne     weiteres    klar  ist, keine Mittel vorhanden, die die Ziffern  impulse während des kurzen, für die Be  legung des Registers der Verbindungsleitung  erforderlichen     Zeitintervalles        speichern    könn  ten.

   Ausserdem kann     bei    der Übertragung der       Wählimpulse    aus dem     Strowgeramt,    insbe-    sondere bei höchster     Verkehrsbelastung    der       Anlage,    das Wählen einer     niedrigen    Ziffer,  z.

   B. der Ziffer 1,     in    solch     rascher        Folge     erfolgen, dass für     die    Wahl im empfangen  den Amt nicht     genügend    Zeit vorhanden ist,  was     beispielsweise        dann.    der Fall ist, wenn  alle     mit    Ausnahme der paar letzten Verbin  dungsleitungen im     gewählten    Niveau     eines     Gruppenwählers besetzt sind.

   Unter den  zuerst genannten     Verhältnissen,    bei denen  nicht genügend Zeit für die     Anschaltung     eines Registers zur Verfügung steht. ist es  nötig, dass die erste aus.     einem        Strowgeramt     über eine     Verbindungsleitung    nach     einem     automatischen Amt geleitete Ziffer     in    der  Verbindungsleitung -selbst     gespeichert    wird  und weiter.

       dass    für die Registerschaltung  ein     Zeitintervall    zur Verfügung     gestellt        wird,     welches einer ganzen, zwischen zwei Ziffern  liegenden Pause     entspricht.     



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung be  trifft eine     Impulsspeicher-        und    Weitergabe  vorrichtung zur     Speicherung    und     Weitergabe          einer    Reihe elektrischer Impulse.

   Dabei sind  eine erste schrittweise     bewegliche    Einrich  tung     und:    Mittel, um die Einrichtung     eine     der Anzahl der empfangenen Impulse ent  sprechende Anzahl von Schritten     fortzu-          schalten    vorgesehen.     Ausserdem        sind        Mittel     vorhanden,     die        eine    Anzahl von Impulsen,  welche der erreichten Lage der     Einrichtung          entspricht,    weitergeben.

   Die     Weitergabemit-          tel    weisen eine     Nachlaufeinrichtung    auf,      welche gleich     wie        die    die     Führungseiririch-          tung        bildende        erste        schrittweise    bewegliche       Einrichtung    ebenfalls     schrittweise        b4wegt          -werden        kann.    Ferner sind weitere     Mittel    vor  gesehen,

   um die     Nachlaufeinrichtung        schritt-          weise    fortzubewegen und an     weitere    Organe  der     Weitergabemittel    für jeden Schritt einen       Impuls    weiterzugeben.

   Ferner ist eine     Ein-          richtung        vorhanden,    welche die     F'ortsühalt-          und        Weitergabemittel    unwirksam macht,       wenn        die        Nachlaufeinrichtung    umgleich viel       Schritte        fortgeschaltet        ist    wie die Führungs  einrichtung.

   Dabei     umfasst    sie     Elemente,    -von       denen,ein    Teil     mit    der     Führungseinrichtung          und    der andere     Teil        mit    der     Nachlaufeinrieh-          tung    in Verbindung     eteht    und welche mit  einander     in    Eingriff kommen, wenn die     Füh-          rungs-    und die     Nachlaufeinrichtung    gleich  viele Schritte     ausgeführt    haben.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegenstandes    'ist     nachstehend    an     Hand    der       Zeichnung    näher beschrieben.  



  In der     Zeichnung    zeigt       Fig:l    eine     Seitenansicht    einer Impuls  speicher- und     Weitergabevorrichtung,    wobei  der Deckel der     Vorrichtung        im    Schnitt     dar-          gestellt        ist,          Fig.    2 eine schematische     Darstellung    der       Schaltungsanordnung,          Fig.3        eine        Endansicht    der     Vorrichtung     der     r'ig.    1,

   von     links        gesehen,    wobei der     Dek-          kel        wiederum    im Schnitt     dargestellt    ist,       Fig.-4    einen     vertikalen    Querschnitt längs       der        Knie        4--4        der        Fig.1.        Fig.    5     einen        Ausschnitt    der     Fig.    3, wobei  die Teile ausser Ruhelage gezeigt sind;

         Fig.    6 einen vertikalen     Längsschnitt    durch  die     Ankerbefestigungsorgane,          Fig.    7 einen     Vertikalschnitt    längs der  Linie 7-7 der     Fig.    1,       Fig.8    .eine Draufsicht auf die beweg  lichen Teile des     Mechanismus,    und       Fig.    9 eine partielle Seitenansicht des       Ankers    des Magneten mit der zugeordneten       Vorschulvorrichtung    mit Kontakten für das  folgende     Steigrad    bei erregtem Magnet.  



  Die     dargestellte        Vorrichtung    mit ihrer zu  geordneten     :Sthaltungsanordnung,        .die        für,die       Speicherung und Weitergabe von empfange  nen Impulsen ausgebildet ist, verwendet im  Betrieb einen     Schrittschaltmechanismus,    wel  cher zwei angetriebene Teile besitzt, die da  durch, dass sie     miteinander    in Eingriff kom  men, Kontakte für de Vorbereitung     eines        Im-          pulsweitergabestromkreises:

          öffnen    und schlie  ssen.     Einer    der angetriebenen Teile wird durch  einen auf die - ankommenden     Impulse    an  sprechenden Magneten angehalten oder vor  geschoben. Das andere angetriebene Glied  wird durch     einen    Magneten vorgeschaltet, der  durch     Unterbrechungskontakte    gesteuert wird,  nachdem sein     Erregungskreis    durch die füh  rende oder     vorgeschobene    Stellung des ersten       angetriebenen    Gliedes bezüglich des zweiten       mit    dem ersten     zusammenwirkenden    Gliedes  vorbereitet worden ist.  



  In der hier beschriebenen     bevorzugten          Ausführungsform    der Erfindung werden in  der Impulsspeicher- und     Weitergabevorrich-          tung    angetriebene Glieder in der Form von       gleichartigen,        drehbar    gelagerten Steigrädern  verwendet,     welchedumh        Magnete    mit       schwenkbaren    Ankern betätigt werden,  welche mit den     Zähnen    der     Steigräder    zu  sammenwirkende     Stossklinken.    tragen,

   um       eine        .schrittweise    Bewegung der     Steigräder     zu verursachen. Der     dargestellte    Mechanis  mus     wird    durch die Grundplatte 1 getragen,  welche die Rückwand 2, die in der     Mitte     angeordnete vertikale Tragwand 3 und die  vorne und     ,einander    gegenüberliegenden Stüt  zen 4 aufweist, die alle mit der Platte 1 aus  einem Stück     gefertigt        sind.    Die Stützen 4       weisen    Öffnungen auf, in welchen die quer.  verlaufende Welle 5 gelagert ist.

   Auf dieser  Welle     sind    die     beiden.    Steigräder 6 und 7  derart gelagert, dass sie frei drehbar sind.       In-    der dargestellten     und    beschriebenen An  ordnung weisen diese den gleichen Durch  messer und gleichartig     ausgebildete    Zähne 8  auf.

   Das     Steigrad    6,     welches    das durch die  empfangenen Impulse     betätigte'    oder füh  rende Steigrad ist, weist eine     mit    den     axial     verlaufenden Führungskeilen 10 versehene  Nabe 9 auf, auf welcher     die    den Schalter     be-          tätigende    Hülse 11 gleitbar     angeordnet    ist.

        Diese Hülse weist einen radialen Flansch 12  auf, der auf einer Seite einander diametral  gegenüber angeordnete, sich in axialer Rich  tung erstreckende Nocken 13     aufweist.    Diese  Nocken .stehen in     Richtung    des andern :Steig  rades 7 vor, welches     mit    den Nocken     14-1.4     versehen ist, welche     mit    den Nocken 13 zu  sammenwirken und in deren Bewegungsweg  hineinragen.     Eine        relative    Drehbewegung der  Steigräder und .das     gegenseitige        Eingreifen     der Nocken bewirkt entsprechend eine Ver  schiebung der     Betätigungshülse    11,.

   Diese  Verschiebung wird verwendet, um Kontakte  im     Impulsweitergabestromkreis    zu öffnen.  Diese Kontakte sind mit 15 und 16 bezeich  net und als flache Federkontakte     dargestellt,     die     mittels    des Bolzens, 17 von dem die Stüt  zen 4     überbrückenden    Träger 18 voneinander  isoliert getragen werden. Jeder dieser Kon  takte weist einen in der     Fig.    1 ersichtlichen       Anschlusslappen    19 auf. Wie aus der     Fig.    5  hervorgeht, berühren sich die     Kontakte    in  der Ruhelage und halten damit den Strom  kreis geschlossen.

   Der Federkontakt 15 ist  an seinem     untern    Ende so ausgebildet, dass  er den Flansch 12 der     Betätigungshülse    11  berührt, um die     Hülse    in der Ruhelage nach  rechts zu verschieben. Das     gegenseitige    Ein  greifen der Nocken 13 und 14     bewirkt    die  Öffnung der Kontakte, wie aus der     Fig.    3 zu  ersehen ist.

   In der     dargestellten    Ausfüh  rungsform (gestrichelte Linien der     Fig.l)     sind die Kontakte 15 und 16     gabelförmig     ausgebildet, so dass deren gespreizte Kontakt  schenkel die Hülse 11 an     zwei,Stellen    berüh  ren, wodurch ein Druckausgleich geschaffen  wird.

   Die untern     mit    dem Flansch in Berüh  rung     stehenden    Enden des Kontaktes 15     sind     derart     ausgebildet,    dass die Feder, wie dar  gestellt, seitwärts in Richtung des Flansches  umgebogen ist, wodurch die     mit    dem     Flansch     12 in Berührung kommenden Teile 20 eine  axial verschobene Stellung aufweisen. Die  Teile 2:0 weisen eine     abgerundete    Oberfläche  auf und berühren den     F1.anseh    12-     in.    .einer  axialen Ebene.  



  Den beiden     .Steigmädern    wird eine     einseitig     gerichtete     schrittweise    Drehbewegung durch    die in gleicher Weise     elektromagnetisch    be  tätigten     Stossklinken    21 erteilt, welche .so an  geordnet sind, dass sie bei     ihrer    Hin- und       Herbewegung    in     einer    ihrer Bewegungsrich  tungen mit den Zähnen der Steigräder in  Eingriff kommen und diesen die     schrittweise          Bewegung        erteilen.    Die üblicherweise ver  wendeten,

   mit den Steigrädern     zusammen-          wirkenden    Sperrfedern 212 sind am Träger 18  derart     befestigt,,    dass sie die     Steigräder    in  ihren     aufeinanderfolgenden        Stellungen    hal  ten und eine     entgegengesetzte        Bewegung    der  Räder verhindern. Die     Stossklinken    21 sind  an der Stelle 23 des verlängerten Armes 24  des     Ankers    25 der     Elektromagnete    drehbar  gelagert. Die Elektromagnete weisen die  Spulen 27 und 28 mit den üblichen Kernen  29 auf. Die Anker sind auf der Welle 26.  die durch die einstellbare.

   Stütze 30     getragen     wird, schwenkbar angeordnet. Die     Stütze    30  wird durch die Schraube 31 in ihrer Lage  festgehalten, so dass eine     Einstellung    des  Luftspaltes möglich ist. Der     :Steigrad-Vor-          schubmechanismus    ist für beide Steigräder  gleich     ausgebildet    und weist einen einstell  baren Anschlag 32 auf, der mit der Unter  seite der .Stossklinke in     Berührung    kommt,  um deren     Abwärtsbewegung    zu begrenzen.

         Jeder        Vorschubmechanismus    weist     weiter     eine flache Feder 33 auf, die vom Arm 24  getragen wird und auf der rückwärtigen  Verlängerung 34 der     Stossklinke    federnd  aufliegt, um diese zum     Eingriff        in    die Steig  radzähne zu bringen.

   Die     Ankerrückführ-          oder        Vorschubanordnung    jedes     Vorsehub-          mechanismus    weist die auf dem Brückenträ  ger 36 befestigte Feder 35 auf, welche auf  dem nach oben gerichteten Ansatz 37 der  Ankerverlängerung 24 aufliegt, um bei  jedem Abfall des Ankers, die     Vorschubbewe-          gung    der     Stossklinke    zu bewirken. Soweit  bisher beschrieben, sind die     ,Steigrad-Vor-          schubvorrichtungen    von gleichem Aufbau.

    Dem Magneten für das folgende     :Steigrad    ist  jedoch     ein        Unterbrechungskontaktfedersatz     zugeordnet,     in    welchem     die        Rückstellfeder    35  isoliert angeordnet ist.

   Die Feder 35 trägt  die beweglichen     Kontakte,    die mit dem           Arbeits-    und Ruhekontakt     zusammenwirken,     die auf den     isoleTt        montierten    Kontakt  federn 38 bzw.

   39 angeordnet     sind.    Wie man  aus der     Fig.7        erkennt,        werden    die Rück  stellfeder 35, die Kontaktfedern 38 und 39  und die zugeordneten     Isolierzwischenlagen          mittels    des durch die Schraube 41 befestig  ten     Joches    40 in ihrer Lage auf dem     Briik-          kenträger   <B>316</B>     festgehalten.    Zum Schutze  des ganzen Mechanismus ist der Deckel 42       vorgesehen.    Der Teil 43     dient    als Anschlag  für die Feder 39..  



  Beim Arbeiten der beschriebenen Weiter  gabevorrichtung für gespeicherte     Impulse    ist  das Schliessen der Kontakte 15 und 16 in       leichtverständlieher    Weise davon abhängig,  dass das     Steigrad.    6     in    eine bezüglich der  Stellung des     Steigrades    7     vorverschobene          Stellung        fortgeschaltet        wird.    Das, führende       Steigrad    6 wird     in:

      Abhängigkeit der Er  regung seines     Magneten    durch die empfan  genen Impulse     fortgeschaltet,        wobei    der  Magnet das Rad um eine Anzahl von Zähnen       weiterschaltet,    die der Anzahl von empfan  genen Impulsen     entspricht.    Das Schliessen  der     SteüerschaUerkoutakte    15-16     bereitet          einen        Impulsweitergabekreis    nach einem       Regzoter    vor, durch welches der     Weitergabe-          kreis    vervollständigt     wird,    um das.

       Fortschal-          ten        des    folgenden     :Steigrades    7     entsprechend     der     Vorverschiebung    des .     führenden        Rades     zwecks Weitergabe der gespeicherten Impulse  zu     bewirken,    bis die     .Steuerkontakte    15-16       durch        das,        Miteinander-in-Eingriff-Kommen     der Nocken 13-14 geöffnet werden, wodurch  der     Weitergabekreis.    unterbrochen wird.

   Man  erkennt, dass bei dieser     Arbeitsweise    das       Fortschaltenn    der     Steigräder    bei jeder Ab  erregung der Magnetspulen erfolgt, wodurch  ein     :einwandfreier    und vollständiger     Eingriff     der Nocken     sichergestellt        wird,        wenn    sie     eich     in     ihrer        Ruhestellung        befinden.     



  Eine     Betriebsschaltung    für     die    beschrie  bene Vorrichtung ist schematisch     als.    Bei  spiel in der     Fig.    2     dargestellt.    Die. Spule 27  für den     Magneten    des führenden Steigrades       ist    über die     Klemme    44 mit der VeTbin-         dungsleitung    45 eines     Strowgeramtes    und       anderseits        mit    der negativen     Batterieklemme     46 verbunden.

   Das führende     !Steigrad    wird  dementsprechend     in    Abhängigkeit der emp  fangenen Impulse über einen unabhängigen       Stromkreis        betätigt.    Der     Unterbrechungs-          magnet    28 für die Impulsgabe des. Weiter  gabekreises wird durch die     Steuerkontakte     15-16 und ebenfalls durch den     Kontakt    59  gesteuert, welcher in     irgendeiner    bekannten  Weise     beschlossen    wird, sobald     das,        Register     angeschlossen ist.

   Der Stromkreis, des Ma  gneten 28 führt von der     positiven        Batterie-          klemme    48 über den Leiter 47, die Steuer  kontakte 15 und 16, die     Verbindung    49, die       glIemme    50, die     Vezbindung    51, den Kon  takt 59, die     Klemme    54, die Unterbrechungs  kontakte 35, 38, den Magneten 28 und über  den Leiter 55 zur     negativen    Klemme 46.

    Der     Impulsweitergabekreis    führt über das       Schrittschaltrelais    60     im        Register,    den Lei  ter 58, die     Klemme    57, die     Kontaktfedern     39, 35, die     Klemme    54 und über die Kon  takte 59, 16 und 15 zum positiven Batterie  pol. Das Arbeiten des     Weitergabemagneten     28 ist zuerst vom Schliessen der Steuerkon  takt 15-16 und dann von der Vervollstän  digung des     Stromkreises    -über den Kontakt  59 abhängig.

   Der Magnet schaltet weiter, bis       die    Kontakte 15-16 geöffnet werden, wenn  die Nocken 14     des    Steigrades 7 mit den  Nocken 13 des Flansches 12 in Eingriff  kommen.



  Pulse storage and relaying device. The invention relates to a device for storing and forwarding pulses, which is intended for use in telecommunications systems, for example automatic or semi-automatic telephone exchange systems and the like.

   It enables the creation of means for receiving electrical pulses for storing the same and for later or simultaneous forwarding of the received pulses at correctly timed intervals to a receiving device, for example to the register of an automatic telecommunications office.



  A typical example of use for this device shows its use in connection with a register of an automatic exchange, in which the voting processes are controlled by means of a number of different voltages, lead the connection line, which comes from an office operating according to the S.trowgersys.tem arrives in which neither register nor other means for storing the call while the register of the first-mentioned office is being used.

   In a Strowgeramt with direct impulse transmission, as is readily apparent, there are no means available that could store the digit impulses during the short time interval required for occupying the register of the connecting line.

   In addition, when the dialing pulses are transmitted from the Strowgeramt, especially when the system is extremely busy, dialing a lower number, e.g.

   B. the number 1, take place in such quick succession that there is not enough time for the election in the receiving office, which is then, for example. this is the case when all but the last few connection lines at the selected level of a group voter are busy.

   Under the first-mentioned conditions, in which there is not enough time for connecting a register. it is necessary that the first off. a Strowgeramt via a connection line to an automatic office number is stored in the connection line itself and further.

       that a time interval is made available for the register circuit, which corresponds to a whole pause between two digits.



  The inventive device be a pulse storage and relay device for storing and relaying a series of electrical pulses.

   In this case, a first device that can be moved in steps and means to advance the device in a number of steps corresponding to the number of pulses received are provided. In addition, means are available which pass on a number of pulses which corresponds to the position reached by the device.

   The forwarding means have a follow-up device which, like the first stepwise movable device forming the guide device, can also be moved stepwise. Further means are also provided

   in order to move the follow-up device step by step and to pass on an impulse for each step to further organs of the transfer means.

   There is also a device which renders the support and transfer means ineffective when the follow-up device is advanced by the same number of steps as the guide device.

   It comprises elements, one part of which is connected to the guide device and the other part to the follower device and which come into engagement with each other when the guide and follower device have carried out the same number of steps.



  An embodiment of the subject of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.



  In the drawing: FIG. 1 shows a side view of a pulse storage and transfer device, the cover of the device being shown in section, FIG. 2 a schematic representation of the circuit arrangement, FIG. 3 an end view of the device of the r'ig. 1,

   seen from the left, the cover again being shown in section, Fig. 4 shows a vertical cross section along the knees 4--4 of Fig. 1. FIG. 5 shows a detail of FIG. 3, the parts being shown out of the rest position;

         Fig. 6 is a vertical longitudinal section through the anchor fastening members, Fig. 7 is a vertical section along the line 7-7 of Fig. 1, Fig.8. A plan view of the movable union parts of the mechanism, and Fig. 9 is a partial side view of the armature of the Magnets with the associated preschool device with contacts for the following climbing wheel when the magnet is excited.



  The device shown with its to be assigned: posture arrangement, which is designed for the storage and transmission of received pulses, uses a stepping mechanism in operation, which has two driven parts that come into engagement with one another, Contacts for the preparation of a pulse transmission circuit:

          open and close. One of the driven parts is stopped or pushed in front of the - incoming impulses on speaking magnets. The other driven member is preceded by a magnet which is controlled by break contacts after its excitation circuit has been prepared by the leading or advanced position of the first driven member with respect to the second with the first cooperating member.



  In the preferred embodiment of the invention described here, driven members in the form of similar, rotatably mounted climbing wheels are used in the pulse storage and transfer device, which are actuated by magnets with pivoting armatures, which pawls interacting with the teeth of the climbing wheels. wear,

   to cause a gradual movement of the climbing wheels. The mechanism shown is supported by the base plate 1, which has the rear wall 2, the vertical support wall 3 arranged in the middle and the front and opposite supports 4, which are all made with the plate 1 in one piece. The supports 4 have openings in which the transverse. extending shaft 5 is mounted.

   The two are on this wave. Climbing wheels 6 and 7 mounted in such a way that they are freely rotatable. In the arrangement shown and described, these have the same diameter and teeth 8 of similar design.

   The climbing wheel 6, which is the climbing wheel actuated by the received pulses, has a hub 9 provided with the axially extending guide wedges 10 on which the sleeve 11 operating the switch is slidably arranged.

        This sleeve has a radial flange 12, which on one side is arranged diametrically opposite one another, extending in the axial direction Rich cams 13 has. These cams .project in the direction of the other: Steig wheel 7, which is provided with the cams 14-1.4, which cooperate with the cams 13 and protrude into their path of movement. A relative rotational movement of the climbing wheels and .das mutual engagement of the cams causes a corresponding displacement of the actuating sleeve 11 ,.

   This shift is used to open contacts in the pulse propagation circuit. These contacts are denoted by 15 and 16 and shown as flat spring contacts which are carried by means of the bolt 17 of the support 18 bridging the support zen 4 isolated from one another. Each of these con tacts has a connection tab 19 shown in FIG. As can be seen from Fig. 5, the contacts touch in the rest position and thus keep the circuit closed.

   The spring contact 15 is designed at its lower end so that it touches the flange 12 of the actuating sleeve 11 in order to move the sleeve to the right in the rest position. The mutual engagement of the cams 13 and 14 causes the contacts to open, as can be seen from FIG.

   In the illustrated Ausfüh approximately form (dashed lines of Fig.l) the contacts 15 and 16 are fork-shaped, so that their spread contact legs the sleeve 11 at two points touch Ren, whereby a pressure equalization is created.

   The lower ends of the contact 15 in contact with the flange are designed such that the spring, as shown, is bent sideways in the direction of the flange, whereby the parts 20 coming into contact with the flange 12 have an axially displaced position. Parts 2: 0 have a rounded surface and touch the F1 view 12 in. An axial plane.



  The two .Steigmräder is given a unidirectional step-by-step rotary movement by the same way electromagnetically actuated pawls 21, which are arranged so that they come into engagement with the teeth of the climbing wheels when they move back and forth in one of their directions of movement and give them the gradual movement. The commonly used

   Locking springs 212 cooperating with the climbing wheels are fastened to the carrier 18 in such a way that they hold the climbing wheels in their successive positions and prevent the wheels from moving in opposite directions. The pawls 21 are rotatably mounted at the point 23 of the extended arm 24 of the armature 25 of the electromagnet. The electromagnets have the coils 27 and 28 with the usual cores 29. The anchors are on the shaft 26. those through the adjustable.

   Support 30 is supported, pivotably arranged. The support 30 is held in place by the screw 31, so that the air gap can be adjusted. The climbing wheel feed mechanism is designed the same for both climbing wheels and has an adjustable stop 32 which comes into contact with the underside of the push pawl in order to limit its downward movement.

         Each feed mechanism further comprises a flat spring 33 which is carried by the arm 24 and resiliently rests on the rear extension 34 of the pawl to bring it into engagement with the climbing gear teeth.

   The armature return or advance arrangement of each advance mechanism has the spring 35 fastened on the bridge girder 36, which rests on the upwardly directed projection 37 of the anchor extension 24 in order to effect the advance movement of the pawl each time the armature drops. As far as described so far, the steering wheel feed devices are of the same design.

    The magnet for the following: Steering wheel, however, is assigned an interruption contact spring set in which the return spring 35 is arranged in an isolated manner.

   The spring 35 carries the movable contacts, which interact with the normally open and normally closed contact, which springs on the insoleTt mounted contact 38 or

   39 are arranged. As can be seen from Figure 7, the return spring 35, the contact springs 38 and 39 and the associated insulating layers by means of the yoke 40 fastened by the screw 41 in their position on the bridge girder <B> 316 </B> held. The cover 42 is provided to protect the entire mechanism. The part 43 serves as a stop for the spring 39 ..



  When the described further transmission device for stored impulses is working, the closing of the contacts 15 and 16 is, in an easy-to-understand manner, dependent on the climbing wheel. 6 is advanced into a position advanced with respect to the position of the climbing wheel 7. The leading climbing wheel 6 is in:

      Dependent on the excitation of his magnet by the pulses received, the magnet advances the wheel by a number of teeth corresponding to the number of pulses received. The closing of the SteüerschaUerkoutakte 15-16 prepares a pulse transmission circle after a Regzoter, by which the transmission circle is completed.

       Advance the following: Climbing wheel 7 according to the advance of the. leading wheel for the purpose of passing on the stored pulses until the control contacts 15-16 are opened by the cams 13-14 coming into engagement with one another, whereby the relay circuit. is interrupted.

   It can be seen that in this mode of operation, the stepping-up of the climbing wheels takes place every time the magnet coils are energized, which ensures a perfect and complete engagement of the cams when they are calibrated in their rest position.



  An operating circuit for the described device is shown schematically as. In the game shown in FIG. The. Coil 27 for the magnet of the leading climbing wheel is connected via the terminal 44 to the connecting line 45 of a Strowgeramtes and on the other hand to the negative battery terminal 46.

   The leading! Steigrad is accordingly operated depending on the received impulses via an independent circuit. The interruption magnet 28 for the impulse of the. Next transfer circuit is controlled by the control contacts 15-16 and also by the contact 59, which is decided in any known manner as soon as the register is connected.

   The circuit of the magnet 28 leads from the positive battery terminal 48 via the conductor 47, the control contacts 15 and 16, the connection 49, the terminal 50, the connection 51, the contact 59, the terminal 54, the interruption contacts 35, 38, magnet 28 and via conductor 55 to negative terminal 46.

    The pulse relay circuit leads over the stepping relay 60 in the register, the Lei ter 58, the terminal 57, the contact springs 39, 35, the terminal 54 and contacts 59, 16 and 15 to the positive battery pole. The work of the relay magnet 28 is first of the closing of the Steuerkon clock 15-16 and then of the completion of the circuit - via the contact 59 dependent.

   The magnet continues to switch until the contacts 15-16 are opened when the cams 14 of the climbing wheel 7 come into engagement with the cams 13 of the flange 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Impulsspeicher- und Weitergabevorrich- tung zur Speicherung und Weitergabe einer Reihe elektrischer Impulse, umfassend eine erste s.ohrittWes,e bewegliche Einrichtung, Mittel, um die Einrichtung eine der Anzahl der empfangenen Impulse entsprechende An zahl von Schritten fortzuschalten, sowie Mittel, um eine Anzahl von Impulsen, Claim: Pulse storage and transmission device for storing and transmitting a series of electrical pulses, comprising a first s.ohrittWes, e movable device, means to advance the device in a number of steps corresponding to the number of pulses received, and means to a number of pulses, die der erreichten Lage der Einrichtung ent spricht, weiterzugeben, dadurch gekennzeich net, dass die Weitergabemittel eine Nachlauf einrichtung (7) aufweisen, die gleich wie die die Führungseinrichtung (6) bildende erste schrittweise bewegliche Einrichtung schritt- weise bewegt werden kann, und dass Mittel (28, 24, 21) vorgesehen sind, which corresponds to the position reached by the device, characterized in that the forwarding means have a follow-up device (7) which, like the first stepwise movable device forming the guide device (6), can be moved step by step, and that means (28, 24, 21) are provided, um die Naeh- laufeinrichtung schrittweise fortzuschalten und an weitere Organe- (35, 37, 38 und 39) der Weitergabemittel für jeden Schritteinen Impuls weiterzugeben, und dass ferner eine Einrichtung (11, 13, 14, 15, 16) vorhanden ist, welche die Fortschalt- und Weitergabe mittel unwirksam macht, wenn die Nach laufeinrichtung um gleich viel Schritte fort geschaltet ist wie die Führungseinrichtung, wobei sie Elemente (13, 14) umfasst, von denen ein Teil (13) in order to advance the sewing device step by step and to pass on an impulse to further organs (35, 37, 38 and 39) of the forwarding means for each step, and that a device (11, 13, 14, 15, 16) is also present which the Raising and forwarding means ineffective when the tracking device is advanced by the same number of steps as the guide device, it comprises elements (13, 14), of which a part (13) mit der Führungseinrich tung und von denen der andere Teil (14) mit der Nachlaufeinrichtung in Verbindung steht und welche miteinander in Eingriff kommen, wenn die Führungs- und die Nach laufeinrichtung gleich viel Schritte ausge führt haben. UNTERANSPRttCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsein richtung (6) und die Nachllaufeinrichtung (7) auf derselben Achse drehbar angebracht sind. 2. with the guide device and of which the other part (14) is connected to the follower device and which come into engagement with each other when the guide and follower device have the same number of steps out. SUB-CLAIM 1. Device according to claim, characterized in that the guide device (6) and the follower device (7) are rotatably mounted on the same axis. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Fortschalt- und Weitergabemittel unwirksam machende Einrichtung Mittel (15, 16) aufweist, um die Fortschaltmittel abzuschalten, wenn die ge nannten Elemente in einer Flucht liegen. 3. Device according to patent claim, characterized in that the device which makes the indexing and transferring means ineffective has means (15, 16) to switch off the indexing means when the elements mentioned are in alignment. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2'; da durch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- und Weitergabemittel einen Antriebsmagne ten (28) besitzen und dass das. Abschaltmit- tel ein Schalter (15, 16) ist, der mit dem genannten Antriebsmagneten in einem Strom kreis liegt. 4. Device according to dependent claim 2 '; characterized in that the indexing and forwarding means have a drive magnet (28) and that the switch-off means is a switch (15, 16) which is in a circuit with the said drive magnet. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Impulsweiter gabemittel Unterbrecherkontakte (35, 3,8) im Erregerstromkreis des Antriebsmagneten (28) aufweisen. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch ein den Schalter steuern des, das eine Element bildendes Nockenglied (14), das durch die Nachlaufeinrichtung an getrieben wird. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pulse transmission means have interrupter contacts (35, 3, 8) in the excitation circuit of the drive magnet (28). 5. The device according to dependent claim 3, characterized by a control of the switch, the one element forming cam member (14) which is driven by the follower device. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die gegenseitig in Eingriff kommenden Elemente (13, 14) Nok- ken sind, welche .so ausgebildet sind, dass sie einzelne Teile (11, 15) der die Fortschalt- und Weitergabemittel unwirksam machenden Einrichtung seitlich verschieben, wenn die genannten Elemente gegenseitig in Eingriff kommen. 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that the mutually engaging elements (13, 14) are cams which are designed so that they are individual parts (11, 15) of the device which makes the indexing and forwarding means ineffective Move sideways when the elements mentioned come into mutual engagement. 7th Vorriehtung nach Unteranspruch G, ,da durch gekennzeichnet, dass die Fortschailt- mittel einen Elektromagneten (28) aufwei sen und dal,-einer der seitlich verschiebbaren Teile ein Schaltglied (15) im Stromkreis; des genannten Elektromagneten ist, und durch die genannte seitliche Verschiebung den Elektromagneten (28) unwirksam macht. B. Vorriehtung according to dependent claim G, characterized in that the forwarding means aufwei sen an electromagnet (28) and then -one of the laterally displaceable parts a switching element (15) in the circuit; of said electromagnet, and by said lateral displacement makes the electromagnet (28) ineffective. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (15) eine Kontaktfeder ist, die mit einem seitlich verschiebbaren Organ (11) in Ein griff steht, wobei die Feder der seitlichen Verschiebung des Organes entgegenwirkt. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch bei der Erregung und Aberregung des iHagneten betätigte, Ruhe- und Arbeitskontakte bildende, Kontaktfedern (35; Device according to dependent claim 7, characterized in that the switching element (15) is a contact spring which engages with a laterally displaceable member (11), the spring counteracting the lateral displacement of the member. 9. Device according to dependent claim 3, characterized by at the excitation and de-excitation of the iHagneten actuated, rest and working contacts forming, contact springs (35; 38 und 35, 3,9), einen Erregungsstrom kreis. für den Magneten, in welchem der Ruhekontakt (35, 3,8) liegt, Mittel (24, 25, 3.7) zum Öffnen des. Ruhekontaktes (35, 38) und .Schliessen des Arbeitskontaktes (35, 39). wenn der Magnet betätigt ist und durch einen Impulsweitergabes;tromkreis-, der den genannten Arbeitskontakt umfasst. 38 and 35, 3.9), an excitation circuit. for the magnet in which the normally closed contact (35, 3.8) is located, means (24, 25, 3.7) for opening the normally closed contact (35, 38) and closing the normally open contact (35, 39). when the magnet is actuated and by a pulse transmission; tromkreis- which includes said normally open contact.
CH256361D 1945-03-31 1946-03-30 Pulse storage and relay device. CH256361A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586005A US2411526A (en) 1945-03-31 1945-03-31 Impulse storing and repeating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256361A true CH256361A (en) 1948-08-15

Family

ID=27429875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256361D CH256361A (en) 1945-03-31 1946-03-30 Pulse storage and relay device.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2411526A (en)
BE (1) BE470444A (en)
CH (1) CH256361A (en)
ES (1) ES173385A1 (en)
FR (1) FR924631A (en)
GB (1) GB609194A (en)
NL (1) NL65182C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559075A (en) * 1945-10-13 1951-07-03 Clare & Co C P Rotary step switch
US2908759A (en) * 1954-02-12 1959-10-13 Gen Telephone Lab Inc Automatic toll ticketing telephone systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR924631A (en) 1947-08-11
BE470444A (en)
GB609194A (en) 1948-09-27
NL65182C (en)
US2411526A (en) 1946-11-26
ES173385A1 (en) 1946-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256361A (en) Pulse storage and relay device.
DE323301C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems
DE2011672B2 (en) ROTARY CONTROL RECEIVER WITH COMBINATION PRESELECTION
DE371358C (en) Selector for signal systems
DE1031404B (en) Device for the optional electrical remote setting of a shaft depending on an arbitrarily adjustable selector
DE257951C (en)
AT82362B (en) Switching device for storing current pulses for automatic telephone switching systems.
DE530542C (en) Arrangement for transmitting a movement from one point to another by means of electrical impulses (switching current impulses), which cause a movement of a switching element at the receiving point, which prepares a step-by-step movement of a contact element when the impulse is stopped
DE655203C (en) Transmitting and receiving system for the transmission of current surge combinations
DE188235C (en)
DE956699C (en) Electromagnetic pulse counter
AT71656B (en) Impulse transmitter for company management systems.
DE587280C (en) Control station for pneumatic tube systems
DE194453C (en)
DE398163C (en) Switchgear, especially for telephone systems
DE2450345C3 (en) Electromagnetic drive
DE874157C (en) Circuit arrangement for triggering dialers in telephone or other telecommunications systems
DE280765C (en)
DE900106C (en) Telephone system
DE622928C (en) Electromagnetic switching device
AT82133B (en) Telephone dialer.
DE724646C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications systems, especially telephone systems
DE857821C (en) Impulse generator
DE681101C (en) Control device for room mirror or the like.
DE957045C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses