Verbindungsklemme für elektrische Leitungen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme für @elektrisohe: Lei tungen, dis einen Isolierkörper besitzt, wel cher an seiner Vorderseite zwei durch zwei Seitenwände begrenzte und .durch eine Zwi schenwand voneinander getrennte Kammern, von denen die eine nach vorn und nach der einen Seite und die andere nach vorn und nach der entgegengesetzten Seite offen ist,
und an seiner Rückseite einen zum Auf reihen des Isolierkörpers auf einer Trag schiene dienenden Bügel aufweist, und bei welcher in der die beiden Kammern, tren nenden Zwisehenw and unmittelbar an der Rückwand der Kammern ein .Schlitz vorge sehen ist, durch welchen eine Verbindungs schiene geschoben ist,
an deren in den beiden Kammern liegenden Enden mittels Klemm schrauben je ein zum Festklemmen der zu. verbindenden elektrischen Leiter dienendes Klemmstück- befestigt ist, welche Klemm stücke gleichzeitig die Befestigung -der Ver bindungsschiene im Isolierkörper bewirken.
Diese Verbindungsklemme zeichnet sieh durch grosse Einfachheit aus, denn sie be steht aus lediglich sechs robusten Teilen, nä.mlieh dem Isolierkörper, der Verbin- dunbsschiene, den zwei Klernrmstücken und den zwei Klemmschrauben, welche; äusserst i einfach zusammenzufügen sind.
Die An schlussstellen der :elektrischen Leiter lieen sehr gut geschützt in den beiden Kammern, und es können, auch wenn eine Mehrzahl derartiger V erbindungaklemmen auf einer Tragschiene nebeneinander aufgereiht wer den, die vorgeschriebenen Krieehwe@ge zwi schen den verschiedenen Verbindungsklem men und auch .geben die Tragschiene einge halten werden.
Der Isolierkörper besteht aus einem einzigen -Stück, welches in einem einzigen, einfachen Pressvorgaug hergestellt werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispiels- weise Ausführungsform des Erfindungs- gegenstandes: dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Verbindungs klemme<B>für</B> elektrische Leitungen von vorn, Fig. 2 einen Schnitt gemäss' Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf diese Verbin dungsklemme und Fig. 4 eine Ansicht dieser Verbindungs klemme von hinten.
Die Verbindungsklemme besitzt einen Isolierkörper 1, welcher an seiner Vorder seite zwei durch zwei Seitenwände 2 be- gTenzte und durch eine Zwischenwand 3 von einander getrennte Kammern 4 und 5 auf weist, von denen die Kammer 4 nach vorn und oben und die Kammer 5 nach vorn und unten offen ist. Unmittelbar an der Rück wand der Kammern 4 und 5 belegen ist in der Zwischenwand 3 ein Schlitz 6 vorge sehen, durch welchen eine metallische Ver- bindungssehiene 7 gesteckt ist.
In jeder der beiden Kammern 4 und 5 lieg; über dem Ende der Verbindungsschiene 7 ein Klemm stück 8 bzw. 9 von U-förmigem Profil, wel- ches mittels einer Klemmschraube 10 bzw. 11 an der Verbindungsschiene 7, welche entspre chende CTewindelöcher aufweist, befestigt sind.
Die blanken Enden der miteinander zu verbindenden elektrischen Leitungen werden mittels :der Klemmschrauben 10 und 11 zwi schen der Verbindungsschiene 7 und den Klemmstücken 8 und 9 festgeklemmt. In der Rückwand der Kammern 4 und 5 sind je eine mittlere Nute 12 bzw. 13 und zwei seit- liche Nuten 14 bzw. 15 vorgesehen.
Die mitt- leren Nuten 12 und 13 dienen zur Aufnahme der über die Rückseite der Verbindungs- schiene 7 vortretenden Enden der Klemm- schrauben 10 und 11, während die seitlichen Nuten 14 und 15 die Schenkel der U-förmig profilierten Klemmstücke 8 und 9 aufneh men.
Die mittels der Klemmschrauben 10 und 11 an der Verbindungsschiene 7 befestig ten Klemmstücke 8 und 9 dienen ausser zum Festklemmen der miteinander zu verbin denden elektrischen Leiter an der Verbin- dungisschiene 7 gleichzeitig zur Befestigung der letzteren im Isolierkörper 1,
so dass für diesen Zweck keinerlei besondere Schrauben, Keile oder dergleichen erforderlich sind.
An seiner Rückseite besitzt der Isol:ier- körper 1 einen T-förmigen Bügel 16, welcher nur durch schmale Leisten an .den Enden sei nes Querteils und eine Leiste am freien Ende seines Längsteils mit dem übrigen Teil des Isolierkörpers 1 verbunden ist, während er sonst im Abstande von diesem liegt.
Dieser Bügel 16 ermöglicht das Aufreihen derar tiger Verbindungsklemmen auf einer Trag schiene, welche zwischen den Leisten an den Enden des Querteils und der Leiste am untern Ende des Längsteils des Bügels 16 zwischen :diesem letzteren und dem übrigen Teil des Isolierkörpers 1 hindurchgestossen wird.
Der beschriebene Isolierkörper 1 mit sei nem Bügel 16, welcher vorzugsweise aus Pressporzellan oder einem Kunstpresststoff be steht, hat den Vorteil, dass er in einem ein zigen,
einfachen Pressvorgang unter Verwen- dung einer Form und eines einzigen Stem- pels hergestellt werden kann, und zwar so, dass keinerlei Nachbearbeitung erforderlich ist. In Fig. 2 ist die P'ressrichtung durch zwei Pfeile angedeutet.
Connection clamp for electrical lines. The present invention relates to a connecting terminal for @elektrisohe: Lei lines, dis has an insulating body, wel cher two limited by two side walls and separated by an intermediate wall chambers, one of which to the front and to the one side and the other is open to the front and to the opposite side,
and on its rear side a bracket serving to line up the insulating body on a support rail, and in which a .Schlitz is provided directly on the rear wall of the chambers in the intermediate wall separating the two chambers, through which a connecting rail is pushed is
at the ends of which are located in the two chambers by means of clamping screws each to clamp the. connecting electrical conductor serving clamping piece is attached, which clamping pieces at the same time cause the attachment of the connecting rail in the insulating body.
This connecting terminal is characterized by its great simplicity, because it consists of only six robust parts, namely the insulating body, the connecting rail, the two clamping pieces and the two clamping screws, which; extremely easy to put together.
The connection points of the: electrical conductors are very well protected in the two chambers, and even if a plurality of such connection terminals are lined up next to one another on a mounting rail, the prescribed warehouses between the various connection terminals and also exist the mounting rail must be adhered to.
The insulating body consists of a single piece, which can be produced in a single, simple pressing process.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
1 shows a view of a connecting terminal for electrical lines from the front, FIG. 2 shows a section along line AA in FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view of this connecting clamp and FIG. 4 is a view of this connecting terminal from the rear.
The connecting terminal has an insulating body 1, which on its front side has two chambers 4 and 5, delimited by two side walls 2 and separated from one another by an intermediate wall 3, of which chamber 4 to the front and top and chamber 5 to the front and is open at the bottom. Immediately on the rear wall of the chambers 4 and 5, a slot 6 is provided in the intermediate wall 3, through which a metallic connecting rail 7 is inserted.
In each of the two chambers 4 and 5 lie; Above the end of the connecting rail 7 a clamping piece 8 or 9 of U-shaped profile, which is fastened by means of a clamping screw 10 or 11 to the connecting rail 7, which has corresponding threaded holes.
The bare ends of the electrical lines to be connected to one another are clamped by means of: the clamping screws 10 and 11 between the connecting bar 7 and the clamping pieces 8 and 9. In the rear wall of the chambers 4 and 5, a central groove 12 and 13 and two lateral grooves 14 and 15 are provided.
The middle grooves 12 and 13 serve to accommodate the ends of the clamping screws 10 and 11 protruding beyond the rear of the connecting rail 7, while the lateral grooves 14 and 15 receive the legs of the U-shaped profiled clamping pieces 8 and 9 .
The clamping pieces 8 and 9 fastened to the connecting bar 7 by means of the clamping screws 10 and 11 serve not only to clamp the electrical conductors to be connected to the connecting bar 7, but also to fasten the latter in the insulating body 1,
so that no special screws, wedges or the like are required for this purpose.
On its rear side, the insulating body 1 has a T-shaped bracket 16, which is connected to the rest of the insulating body 1 only by narrow strips at the ends of its transverse part and a strip at the free end of its longitudinal part, while it is connected otherwise lies at a distance from this.
This bracket 16 allows derar term connection terminals to be lined up on a support rail, which is pushed through between the bars at the ends of the transverse part and the bar at the lower end of the longitudinal part of the bracket 16 between: this latter and the remaining part of the insulating body 1.
The described insulating body 1 with its bracket 16, which is preferably made of press porcelain or a synthetic resin, has the advantage that it is in a single,
simple pressing process using a mold and a single punch can be produced in such a way that no post-processing is required. In FIG. 2, the pressing direction is indicated by two arrows.