EMI0001.0001
Hei & wassererzeuger.
EMI0001.0002
Vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft. <SEP> einen
<tb> -1eisswass.ererzeuger <SEP> mit <SEP> einem <SEP> von <SEP> einer
<tb> P'riseltwasserkammer <SEP> bespiesenen <SEP> Heizele ment, <SEP> das <SEP> zweckmässig <SEP> als <SEP> elektrisch <SEP> oder <SEP> gas I@eh <SEP> r-iztes <SEP> Durchlaufheizgefäss <SEP> ausgebildet <SEP> ist.
<tb> .@.ns <SEP> dieshin <SEP> letzteren <SEP> fliesst <SEP> das <SEP> erhitzte
<tb> \V:aser <SEP> in <SEP> einen <SEP> Heisswasserspeicher <SEP> über.
<tb>
Zwei. <SEP> Ausführungsbeispiele <SEP> des <SEP> Erfin @iun@@@gcgenatandes <SEP> sind <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung
<tb> ;ehcmaüsch. <SEP> dargestellt.
<tb>
Fi-. <SEP> 1 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> erste <SEP> Ausführungsform
<tb> lind
<tb> Fig. <SEP> ? <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Ausführungsform <SEP> im
<tb> Schnitt.
<tb>
Fig-. <SEP> und <SEP> 4 <SEP> zeigen <SEP> ein <SEP> Detail.
<tb>
Der <SEP> \.-zeichnete <SEP> Heisswa,ssererzeuger
<tb> Fi,;'. <SEP> 1 <SEP> ) <SEP> be-;itzt <SEP> einen <SEP> wärmeisolierten <SEP> Heiss e), <SEP> der <SEP> über <SEP> ein <SEP> Druehsteuer ventil <SEP> 4 <SEP> an <SEP> eine <SEP> Druchwasserlcitung <SEP> ange ;r-hlossen. <SEP> ist. <SEP> Voni. <SEP> Ventil <SEP> 4 <SEP> steigt <SEP> das <SEP> Frisch -ass-i- <SEP> nach <SEP> oben <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Düse <SEP> 6, <SEP> die <SEP> in <SEP> ein
<tb> 8 <SEP> mündet.
<tb>
Eilt <SEP> l@rcc-eglicher <SEP> Ventilkörper <SEP> 7 <SEP> öffnet
<tb> lind <SEP> :",liliel-,lt <SEP> dieIünriung <SEP> der <SEP> Düse <SEP> 6. <SEP> Vom
<tb> Auffanggefäss <SEP> h <SEP> führt <SEP> eine <SEP> Verbindungs leü:nn@zu. <SEP> einem <SEP> Schwimmergefäss <SEP> 10. <SEP> Die
<tb> Frischwassereinlaufdüse <SEP> könnte <SEP> auch <SEP> direkt
<tb> in <SEP> das <SEP> Seliwinimcr-,rfüss <SEP> 10 <SEP> führen. <SEP> Sie <SEP> v-ird
<tb> aber <SEP> mit <SEP> Vorteil <SEP> in <SEP> einem <SEP> besonderen <SEP> Auf angeordnet, <SEP> um <SEP> günstigere <SEP> Hebel -i-In.i@inisr@ <SEP> in <SEP> bezug, <SEP> auf <SEP> den <SEP> Schwimmer
<tb> zii <SEP> bckom.men.
<SEP> Vom <SEP> obersten <SEP> Teil' <SEP> des
<tb> Scli@t-immti gefä@lcs <SEP> 10 <SEP> führt <SEP> ein <SEP> Entliiftungs l <SEP> hberlauf <SEP> rohe <SEP> 22 <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Apparat <SEP> heraus, und das Frischwasser fliesst durch ein Speise rohr 11 nach dem Durchflussheizgefäss 12, das von einer elektrischen Widerstandwich- lung 13 umgeben ist. Die Wicklung 13 ist mit der Stromquelle direkt verbunden und steht mit dieser anderseits über eine Queck- silberwippe 44 (Fig. 3) in leitender Verbin dung.
Das Gefäss 12 ist nach oben gegen den Heisswasserspeicher 3 offen. Das Frisch wasser wird vom Schwimmergefäss 10 weg durch das Speiserohr 11 in das Innere des in Topfform ausgebildeten Heizgefässes 1.? hineingeführt, wodurch ein Strömen längs der Wandungen des Heizgefässes 1<B>2</B> und ein Überlaufen in den Heisswasserspeicher 3 er zielt wird.
Das Frischwasser könnte auch, wie durch die punktierte Leitung lla ange deutet ist, von unten her dem Durehflussheiz- gefäss 12 zugeführt werden, doch bietet die Lösung mit dem nach dem Innern des Ge fässes direkt zugeführten Speiserohr 11 kon struktive Vorteile.
Da das Gefälle konstant bleibt, kann zwecks Regulierbarken des Durchfluz;ses nach dem Heizgefäss auf dem Wege nach diesem eine Schikane oder ein von aussen regulierbares Durchflusselement eingebaut werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. wird das im Heizgefäss 13 erhitzte Wasser durch hin Steigrohr 14 bis zur iMündunb 15 hinaufgeleitet, welch letztere frei in den Reisswasserspeicher 3 ragt, der unten mit einem Abzapfhahn 21 versehen ist.
Das Schwimmergefäss 10 hat eine das Höchst niveau des Heisswasserspeichers 3 bestim mende Überlauföffnung 16 und nimmt den Schwimmer 17 auf, der seinerseits im weg- nebmbaren Deckel 2 geführt ist und der mit tels eines. Armes 18, der bei 19 gelagert ist, über eine Verstellschraube 20 das Einlass- ventil 6, 7 beherrscht. Diese Schraube ist zweckmässig von aussen verstellbar, was aus der schematischen Zeichnung nicht hervor geht.
Die Arbeitsweise, der Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende: Das Schwimmergefäss 10, die Verbin- dungsleitung 11, das Durchflussheizgefäss und das Steigrohr 14 bilden ein kommuni zierendes Gefäss. Die Schenkelmündung 15 befindet sich etwas unterhalb des. mittleren Arbeitsniveaus des Frischwassers im Schwim mergefäss 10.
Es findet ein langsamer, gleich mässiger Fluss des Frisehwassem aus dem Schwimmergefäss 10 über .die Leitung 11 nach dem Durchflnssheizgefäss 12 und von dort direkt (Fix. 1) oder durch das Steig rohr 14 (Fix. 2) über die Mündung 15 nach dem Heisswasserspeicher 3 statt.
Weil immer nur so viel Wasser der Steigrohrmündung 15 (Fix. 2) entströmt, als .die Nachspeisung das Niveau im Schwimmergefäss 10 erhöhen möchte, bleibt im ruhenden Zustand immer Wasser bis zur Mündung 15 im kommuni zierenden System, somit unter allen Umstän den in im untern Teil -desselben angeordne ten Durchflussheizgefäss 12, so dass die ebek- trische Widerstandsheizung 13 niemals wasserfrei liegt.
Zwischen dem Anschluss des Apparates an die äussere Wasserleitung und dem Schwimmerventil 6, 7 befindet sieh das Drucksteuerventil 4 (Fix. 1, 2), das die Druckdifferenzen bzw. das Druckgleichge wicht zwischen den Wasserdrücken vor und nach dem beweglichen Kolben 41 (Fix. 3, 4) zu dessen Versstellung ausnützt. Durch Ver stellen des Kolbens 41 werden Durchgangs öffnungen 42 in den Kolben 41 nach dem Frischwasserleitungsrohr 5 zur Schwimmer düse 6 freigegeben oder geschlossen.
Gleich- zeitig wird die Kolbenbewegung über einen drehbar gelagerten Winkelhebel 43 auf eine Quecksilberwippe 44 übertragen, die den Stromkreis zur Durchflussheizwicklung 13 beherrscht.
Bei hohem Stand des. Schwimmers 17 im Schwimmergefäss 10 wird durch Gegendruck der Verstellschraube 20 auf den Ventilkörper 7 die Nachspeisedüse 6 verschlossen. In diesem Fall herrscht zwischen der Nach- speisedüse 6 und dem Drucksteuerventil 4 der gleiche Druck wie in der Wasserzuleitung vor letzterem. Eine nicht gezeichnete Feder.
die auf den einen Schenkel des auf einer fixen Achse drehbar gelagerten Winkel hebels 43 wirkt, hält die Quecksilberwippe 44 in der Ruhe- oder Ausschaltstellung, so dass .der Stromkreis der Wicklung 13 unter brochen ist.
Ein hoher Schwimmerstand tritt aber beim Betriebe des Apparates nur dann ein, wenn sich der Heisswasseirvorratsbehäl- ter 3 mit Heisswasser so. stark anfüllt, .dass zu letzt -upch ein Niveauausgleich mit dem Schwimmergefäss 10 durch die Überlauföff- nung 16 hindurch zustande kommt. Der Schwimmer 17 erhält den letzten starken Auftrieb für den vollständigen Abschluss der Düse 6.
Damit wird ein Druckausgleich in bezug auf das Drucksteuerventil bewirkt.
Wird jedoch Heisswasser dem Behälter 3 durch den Auslaufhahn 21 entnommen, so fliesst mit dem Sinken des Niveaus eine kleine Menge Wasser aus dem Schwimmer gefäss 10 durch die Öffnung 16 in den Be hälter 3 zurück. Diese Wassermenge genügt, um den Schwimmer zum Sinken und damit das. Düsenabseblussorgan 7 zum Öffnen der Auslassdü e 6 für die Kaltwa.ssernachspei- sung zu veranlassen. Damit vermindert sich aber der Druck in der Kaltwasserzuleitung 5 nach dem Drucksteuerventil 4.
Auf der Ge genseite des Drucl@s.teuerventils 4 entsteht ein Überdruck, der die Federwirkung auf den Winkelhebel 43 überwindet, die Kal'twasser- nachspeisung durch die Kolbenöffnungen 42 nach der Düse 6 hin freigibt und gleichzeitig durch Betätigung des Kolbens 41 und damit des Winkelhebels 43 die Quecksilberwippe
EMI0003.0001
4 <SEP> 1 <SEP> so <SEP> neigt, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Heiz t@ic@crst;:nc@es <SEP> 1ä <SEP> geschlossen <SEP> wird.
<tb>
Die <SEP> Heizeinwirkung <SEP> auf <SEP> das <SEP> Durehfluss I@eiz@@efzit3 <SEP> 1.2 <SEP> ist <SEP> somit <SEP> abhänbigeinerseits
<tb> @onl <SEP> Betriebsdruck <SEP> der <SEP> Frisehwasserzul'ei tung <SEP> im <SEP> betreffenden <SEP> Gebäude <SEP> überhaupt <SEP> und
<tb> anderseits <SEP> vom <SEP> Niveau <SEP> des <SEP> Heisswassers <SEP> im
<tb> Speicb(-i- <SEP> ä <SEP> bzw. <SEP> von <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> des
<tb> 5eli.winimcrs <SEP> 17 <SEP> im <SEP> Schwimmergefäss <SEP> 7.0. <SEP> Das
<tb> Parallelehen <SEP> der <SEP> Heizeinwirkung <SEP> auf <SEP> das
<tb> I)iii,elilauf";afäss <SEP> 12 <SEP> mit. <SEP> der <SEP> Nachspeisung <SEP> des
<tb> Bchälter:s <SEP> 1 <SEP> bewirkt, <SEP> dass <SEP> nur <SEP> heisses <SEP> Wasser
<tb> in <SEP> denn <SEP> Speicher <SEP> d <SEP> gelangt.
<tb>
Beien <SEP> Überfliessen <SEP> des <SEP> zweckm-"issiger_
<tb> -ei.se <SEP> auf <SEP> eine <SEP> mittlere <SEP> Temperatur <SEP> im
<tb> Durchla.ufhei <SEP> zbefäss <SEP> 1? <SEP> erhitzten <SEP> Wassers <SEP> aus
<tb> (lein <SEP> Steigrohr <SEP> gelangt <SEP> dieses <SEP> zuerst <SEP> in <SEP> Be rührung <SEP> finit <SEP> der <SEP> äussern <SEP> Wandung <SEP> des <SEP> nicht
<tb> @.-i.rinciolierten <SEP> Durchlaufheizgefässes <SEP> 1?, <SEP> so
<tb> dass <SEP> im <SEP> 8lieicher <SEP> eine <SEP> Nachwärmung <SEP> des
<tb> beissen <SEP> Wassers <SEP> stattfindet. <SEP> Dies <SEP> hat <SEP> den
<tb> Vorteil, <SEP> da.ss <SEP> die <SEP> Verl;allztingsgefahr <SEP> beim
<tb> l;
omrnuniziereilden <SEP> @i-stem <SEP> wegen <SEP> der <SEP> ver hältnisin=i <SEP> ssig <SEP> enuen <SEP> Leiturigen <SEP> t.itgeheiid
<tb> aussc#ni,@rzt <SEP> wird, <SEP> während <SEP> aber <SEP> dein <SEP> Be itützf,r <SEP> des <SEP> Apparates <SEP> trotzdem <SEP> jederzeit. <SEP> ge niWend <SEP> Heisses <SEP> Wasser <SEP> zur <SEP> Verfügung <SEP> steht.
<tb>
Dir_= <SEP> Heizeinwirkung <SEP> wird <SEP> aber <SEP> selbst:
<tb> tüti@@ <SEP> aus@@r#schalt@t, <SEP> wenn <SEP> entweder <SEP> der <SEP> Spei (-her <SEP> 3 <SEP> finit-, <SEP> heissem <SEP> Wasser <SEP> angefüllt <SEP> oder
<tb> clurch <SEP> i,r@@fndwelche <SEP> äussern <SEP> Einfliesse <SEP> <B>(Ab</B> a-cllen- <SEP> der <SEP> 13aup%wa#s@@rleitung <SEP> im <SEP> Gel)äude)
<tb> der <SEP> hetric,l-@sclrr!cl; <SEP> auf <SEP> der <SEP> Arischlussseite <SEP> des
<tb> Druchstcuerventils <SEP> 4 <SEP> unter <SEP> ein <SEP> zum <SEP> voraus
<tb> fe:st@;cstclltPs <SEP> Mittel <SEP> sinkt.
<tb>
Die <SEP> Lage <SEP> und <SEP> Ausbildung <SEP> des <SEP> Schwim niergeflissc:s <SEP> 1.0 <SEP> ist <SEP> ausschla-,gebend <SEP> für <SEP> die
<tb> Friscb@.ziiernachspeisemenbe <SEP> und <SEP> für <SEP> die <SEP> Er der <SEP> in <SEP> den <SEP> Speicher <SEP> d <SEP> übergehenden
<tb> Elc@il@ -@atrnnenr,e. <SEP> Das <SEP> Schwimmergefäss <SEP> 17
<tb> i.f <SEP> ini <SEP> ob(-i@ri <SEP> Teil,- <SEP> des <SEP> Heisswasserspeichern <SEP> :l
<tb> so <SEP> g, eordn@@t., <SEP> dann <SEP> Beim <SEP> Steigen <SEP> des <SEP> \t@'asse@' ,i;
tneie#z <SEP> im <SEP> letzteren <SEP> auf <SEP> die <SEP> Höhe <SEP> der <SEP> <B>Ans-</B>
<tb> <B>16</B> <SEP> der <SEP> darin <SEP> befindlieh.e
<tb> Sf-ticviiiiiiier <SEP> 17 <SEP> die <SEP> Nachspeisedüse <SEP> G <SEP> schnell
<tb> iiiicl <SEP> sicher <SEP> verschliesst, <SEP> 1,l@eichzeitiä <SEP> aber <SEP> die Mündung 17 des Steigrohres 14 zweckmässi- bervaei;se in einem zum voraus einstellbaren Abstand unter dem mittleren Betriebsniveau des Speisewassers im Schwimmerbe_fäss 10 be fassen bleibt.
Zur Vergrösserung der Schalt schnelligkeit durch den Sch-vimmer 17 kann das Schwimmergefäss 10 nach oben enger werden (konische Form); damit bewirken schon kleinere -'ATassermenbeneine hohe Ni- veaudifferenz im Gefäss 10 und das Arbei ten des Schwimmers ist noch sicherer.
Die Höhe der Steigrohrmündung kann überdies verstellbar ausgebildet sein, damit die 'Wassertemperaturen im Verhältnis zu dem eingestellten Gefälle in einem grösseren Spiel raum reguliert werden können.
Der erfindungsgemässe Apparat kann mich für Gasheizung eingerichtet werden.
EMI0001.0001
Hot & water generator.
EMI0001.0002
The present <SEP> invention <SEP> relates to. <SEP> one
<tb> -1 ice water generator <SEP> with <SEP> one <SEP> from <SEP> one
<tb> P'riseltwasserkammer <SEP> fed <SEP> heating element, <SEP> the <SEP> practical <SEP> as <SEP> electrical <SEP> or <SEP> gas I @ eh <SEP> r-iztes < SEP> continuous heating vessel <SEP> is designed <SEP>.
<tb>. @. ns <SEP> then <SEP> the latter <SEP> flows <SEP> the <SEP> heated
<tb> \ V: aser <SEP> in <SEP> a <SEP> hot water storage tank <SEP>.
<tb>
Two. <SEP> Examples <SEP> of the <SEP> Erfin @iun @@@ gcgenatandes <SEP> are <SEP> in <SEP> of the <SEP> drawing
<tb>; ehcmaüsch. <SEP> shown.
<tb>
Fi-. <SEP> 1 <SEP> shows <SEP> the <SEP> first <SEP> embodiment
<tb> lind
<tb> Fig. <SEP>? <SEP> the <SEP> second <SEP> embodiment <SEP> im
<tb> cut.
<tb>
Fig-. <SEP> and <SEP> 4 <SEP> show <SEP> a <SEP> detail.
<tb>
The <SEP> \ .- signed the <SEP> hot wafer producer
<tb> Fi ,; '. <SEP> 1 <SEP>) <SEP> uses <SEP> a <SEP> heat-insulated <SEP> hot), <SEP> the <SEP> via <SEP> a <SEP> pressure control valve <SEP> 4 <SEP> to <SEP> a <SEP> through-flow line <SEP>; r-connected. <SEP> is. <SEP> Voni. <SEP> valve <SEP> 4 <SEP> increases <SEP> the <SEP> fresh -ass-i- <SEP> after <SEP> above <SEP> to <SEP> a <SEP> nozzle <SEP> 6, <SEP> the <SEP> in <SEP>
<tb> 8 <SEP> ends.
<tb>
If <SEP> l @ rcc-like <SEP> valve body <SEP> 7 <SEP> opens
<tb> lind <SEP>: ", liliel-, lt <SEP> the ring <SEP> of the <SEP> nozzle <SEP> 6. <SEP> vom
<tb> Collecting vessel <SEP> h <SEP> supplies <SEP> with a <SEP> connection light: nn @. <SEP> a <SEP> float vessel <SEP> 10. <SEP> The
<tb> Fresh water inlet nozzle <SEP> could <SEP> also <SEP> directly
<tb> in <SEP> the <SEP> Seliwinimcr-, rfüss <SEP> 10 <SEP>. <SEP> you <SEP> v-ird
<tb> but <SEP> with <SEP> advantage <SEP> in <SEP> a <SEP> special <SEP> arranged on, <SEP> by <SEP> cheaper <SEP> lever -i-In.i@inisr @ <SEP> in <SEP> with reference to <SEP> with <SEP> the <SEP> float
<tb> zii <SEP> bckom.men.
<SEP> From the <SEP> top <SEP> part '<SEP> of the
<tb> Scli @ t-immti gefä @ lcs <SEP> 10 <SEP> introduces <SEP> <SEP> decontamination l <SEP> overflow <SEP> raw <SEP> 22 <SEP> from <SEP> the <SEP > Apparatus <SEP> out, and the fresh water flows through a feed pipe 11 to the throughflow heating vessel 12, which is surrounded by an electrical resistance 13. The winding 13 is directly connected to the power source and is on the other hand in a conductive connection via a mercury rocker 44 (FIG. 3).
The vessel 12 is open towards the hot water tank 3 at the top. The fresh water is away from the float vessel 10 through the feed pipe 11 into the interior of the pot-shaped heating vessel 1.? led in, whereby a flow along the walls of the heating vessel 1 <B> 2 </B> and an overflow into the hot water tank 3 he is aimed.
The fresh water could also, as indicated by the dotted line 11a, be fed from below to the flow heating vessel 12, but the solution with the feed pipe 11 fed directly to the interior of the vessel offers constructive advantages.
Since the gradient remains constant, a baffle or a flow element that can be regulated from the outside can be installed after the heating vessel on the way to regulate the flow.
In the embodiment according to FIG. 1, the water heated in the heating vessel 13 is passed up through the riser pipe 14 to the mouth 15, the latter protruding freely into the crack water reservoir 3, which is provided with a tap 21 at the bottom.
The float vessel 10 has an overflow opening 16 which determines the maximum level of the hot water tank 3 and accommodates the float 17, which in turn is guided in the removable cover 2 and which has a. Arm 18, which is mounted at 19, controls the inlet valve 6, 7 via an adjusting screw 20. This screw is expediently adjustable from the outside, which is not evident from the schematic drawing.
The method of operation of the device according to FIG. 2 is as follows: the float vessel 10, the connecting line 11, the throughflow heating vessel and the riser pipe 14 form a communicating vessel. The thigh mouth 15 is located somewhat below the mean working level of the fresh water in the float vessel 10.
There is a slow, steady flow of hairdressing water from the float vessel 10 via the line 11 to the flow-through heating vessel 12 and from there directly (fix. 1) or through the riser 14 (fix. 2) via the mouth 15 to the hot water storage tank 3 instead.
Because only as much water flows out of the riser mouth 15 (fix. 2) than the replenishment would like to increase the level in the float tank 10, water always remains in the communicating system up to the mouth 15 in the resting state, thus under all circumstances in the Below part of the same arranged flow-through heating vessel 12, so that the ebb resistance heater 13 is never free of water.
The pressure control valve 4 (Fix. 1, 2) is located between the connection of the apparatus to the external water pipe and the float valve 6, 7, which controls the pressure differences or the pressure equilibrium between the water pressures before and after the movable piston 41 (Fix. 3 , 4) takes advantage of its adjustment. By setting the piston 41 through openings 42 in the piston 41 after the fresh water pipe 5 to the float nozzle 6 are released or closed.
At the same time, the piston movement is transmitted via a rotatably mounted angle lever 43 to a mercury rocker 44, which controls the circuit to the throughflow heating winding 13.
When the float 17 is high in the float vessel 10, the replenishing nozzle 6 is closed by the counterpressure of the adjusting screw 20 on the valve body 7. In this case, the same pressure prevails between the make-up nozzle 6 and the pressure control valve 4 as in the water supply line upstream of the latter. A feather not drawn.
which acts on one leg of the angle lever 43 rotatably mounted on a fixed axis, holds the mercury rocker 44 in the rest or switched-off position, so that the circuit of the winding 13 is interrupted.
A high float level only occurs when the apparatus is in operation if the hot water reservoir 3 with hot water is like this. fills up strongly, so that, in the end, a level equalization with the float vessel 10 through the overflow opening 16 is achieved. The float 17 receives the last strong buoyancy for the complete closure of the nozzle 6.
This brings about a pressure equalization with respect to the pressure control valve.
However, if hot water is removed from the container 3 through the tap 21, a small amount of water flows from the float vessel 10 through the opening 16 into the container 3 as the level drops. This amount of water is sufficient to cause the swimmer to sink and thus the nozzle outlet element 7 to open the outlet nozzle 6 for the cold water replenishment. However, this reduces the pressure in the cold water supply line 5 downstream of the pressure control valve 4.
On the opposite side of the Drucl@s.teuerventils 4 an overpressure arises which overcomes the spring action on the angle lever 43, releases the cold water feed through the piston openings 42 to the nozzle 6 and at the same time by actuating the piston 41 and thus the Angle lever 43 the mercury rocker
EMI0003.0001
4 <SEP> 1 <SEP> so <SEP> tends to <SEP> that <SEP> the <SEP> circuit <SEP> of the <SEP> heat t @ ic @ crst;: nc @ es <SEP> 1ä <SEP > is closed <SEP>.
<tb>
The <SEP> heating effect <SEP> on <SEP> the <SEP> flow flow I @ eiz @@ efzit3 <SEP> 1.2 <SEP> is <SEP> therefore <SEP> dependent on the one hand
<tb> @onl <SEP> Operating pressure <SEP> of the <SEP> hairdressing water supply line <SEP> in the <SEP> relevant <SEP> building <SEP> in general <SEP> and
<tb> on the other hand <SEP> from the <SEP> level <SEP> of the <SEP> hot water <SEP> im
<tb> Speicb (-i- <SEP> ä <SEP> or <SEP> from <SEP> the <SEP> position <SEP> des
<tb> 5eli.winimcrs <SEP> 17 <SEP> in the <SEP> float vessel <SEP> 7.0. <SEP> That
<tb> Parallelism <SEP> the <SEP> heating effect <SEP> on <SEP> das
<tb> I) iii, elilauf "; afäss <SEP> 12 <SEP> with. <SEP> of the <SEP> make-up <SEP> of the
<tb> container: s <SEP> 1 <SEP> causes <SEP> that <SEP> only <SEP> hot <SEP> water
<tb> in <SEP> because <SEP> memory <SEP> d <SEP> got.
<tb>
With <SEP> overflowing <SEP> of the <SEP> expedient "issiger_
<tb> -ei.se <SEP> on <SEP> a <SEP> mean <SEP> temperature <SEP> im
<tb> Durchlaufufhei <SEP> zbefäss <SEP> 1? <SEP> heated <SEP> water <SEP>
<tb> (lein <SEP> riser pipe <SEP> <SEP> this <SEP> first <SEP> in <SEP> touch <SEP> finite <SEP> the <SEP> outer <SEP> wall <SEP> of the <SEP> not
<tb> @ .- inrinciolated <SEP> continuous heating vessel <SEP> 1 ?, <SEP> so
<tb> that <SEP> in the <SEP> 8lieicher <SEP> a <SEP> reheating <SEP> of the
<tb> bite <SEP> water <SEP> takes place. <SEP> This <SEP> has <SEP> the
<tb> Advantage, <SEP> da.ss <SEP> die <SEP> Verl; allztingsgefahr <SEP> at
<tb> l;
omrnuniziereilden <SEP> @ i-stem <SEP> because of <SEP> the <SEP> ratio = i <SEP> ssig <SEP> enuen <SEP> Leiturigen <SEP> t.itgeheiid
<tb> aussc # ni, @ rzt <SEP> will, <SEP> during <SEP> but <SEP> your <SEP> support, r <SEP> of the <SEP> device <SEP> anyway <SEP> at any time. <SEP> REQUIRED <SEP> Hot <SEP> water <SEP> for <SEP> available <SEP> is available.
<tb>
Dir_ = <SEP> heating effect <SEP> becomes <SEP> but <SEP> itself:
<tb> tüti @@ <SEP> off @@ r # switch @ t, <SEP> if <SEP> either <SEP> the <SEP> storage (-her <SEP> 3 <SEP> finite-, <SEP> hot <SEP> water <SEP> filled <SEP> or
<tb> clurch <SEP> i, r @@ fndwhich <SEP> express <SEP> influences <SEP> <B> (from </B> a-cllen- <SEP> der <SEP> 13aup% wa # s @ @rleitung <SEP> in the <SEP> gel) building)
<tb> the <SEP> hetric, l- @ sclrr! cl; <SEP> on <SEP> of the <SEP> Arischlus page <SEP> of the
<tb> pressure valve <SEP> 4 <SEP> under <SEP> a <SEP> to the <SEP> ahead
<tb> fe: st @; cstclltPs <SEP> Medium <SEP> sinks.
<tb>
The <SEP> position <SEP> and <SEP> formation <SEP> of the <SEP> swimming niergeflissc: s <SEP> 1.0 <SEP> is <SEP> decisive <SEP> for <SEP>
<tb> Friscb @ .ziernachspeisemenbe <SEP> and <SEP> for <SEP> the <SEP> Er the <SEP> in <SEP> the <SEP> memory <SEP> d <SEP> over
<tb> Elc @ il @ - @ atrnnenr, e. <SEP> The <SEP> float vessel <SEP> 17
<tb> i.f <SEP> ini <SEP> ob (-i @ ri <SEP> part, - <SEP> of the <SEP> hot water storage tank <SEP>: l
<tb> so <SEP> g, eordn @@ t., <SEP> then <SEP> When <SEP> climbing <SEP> the <SEP> \ t @ 'asse @', i;
tneie # z <SEP> in <SEP> the latter <SEP> on <SEP> the <SEP> height <SEP> of the <SEP> <B> Ans- </B>
<tb> <B> 16 </B> <SEP> the <SEP> in it <SEP>
<tb> Sf-ticviiiiiiier <SEP> 17 <SEP> the <SEP> water make-up nozzle <SEP> G <SEP> quickly
<tb> iiiicl <SEP> securely <SEP> closes, <SEP> 1, l @ eichzeitiä <SEP> but <SEP> the mouth 17 of the riser pipe 14 expediently at a distance that can be set in advance, below the mean operating level of the Feed water remains in the Schwimmerbe_fäss 10 be.
To increase the switching speed through the float 17, the float vessel 10 can become narrower towards the top (conical shape); thus even smaller levels of water cause a high level difference in the vessel 10 and the swimmer's work is even safer.
The height of the riser mouth can also be designed to be adjustable so that the 'water temperatures can be regulated in relation to the set gradient in a larger game space.
The apparatus according to the invention can be set up for gas heating.