CH254536A - Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons. - Google Patents

Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons.

Info

Publication number
CH254536A
CH254536A CH254536DA CH254536A CH 254536 A CH254536 A CH 254536A CH 254536D A CH254536D A CH 254536DA CH 254536 A CH254536 A CH 254536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
halide
hydrogen halide
line
dichloroethane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Shell Development
Original Assignee
Shell Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Dev filed Critical Shell Dev
Publication of CH254536A publication Critical patent/CH254536A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von ungesättigten     Halogenkohlenwasserstoffen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von ungesättigten       Halogenkohlenwasserstoffen    aus     Olefinkohlen-          wasserstoffen    durch Halogenanlagerung und  nachträgliche     Halogenwasserstoffabspaltung.     Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich  besonders zur Herstellung von     Vinylhalogeni-          den,    vor allem     Vinylchlorid,    aus Äthylen.  



  Die ungesättigten     Alkylhalogenide,    wie       z..    B. die     Vinylhalogenide,    sind wertvolle Aus  gangsmaterialien für die     Erzeugung    einer gro  ssen Zahl organischer Stoffe. So ist     Vinyl-          chlorid    das Ausgangsmaterial für die Syn  these des     Polyvinylchlorids.     



  Die Erzielung einer genügenden Produk  tion ungesättigter     Halogenkohlenwasserstoffe     aus     Olefinkoklenwasserstoffen,    insbesondere  aus den leicht zugänglichen Quellen für diese       Olefine,    wie z.

   B. aus gewissen Kohlenwasser  stoffgemischen, welche die     Olefine    zusammen  mit andern     Kohlenwasserstoffen    von ähn  lichen Siedepunkten enthalten,     in    technischem  Massstab, wurde bisher durch das Fehlen  eines Prozesses, welcher die Herstellung die  ser Produkte unter praktisch vollständiger  Nutzbarmachung allen Halogenausgangs  materials ermöglicht, erschwert.

       Bei.    den be  kannten Verfahren zur Herstellung beispiels  weise der     Vinylhalogenide    aus Äthylen durch  die     aufeinanderfolgenden        Schritte    der Äthylen  halogenierung und     Halogenwasserstoffabspal-          tung    aus dem     halogenierten    Äthylen fielen  stets grosse Mengen Halogenwasserstoff als    Nebenprodukt an. Der so erhaltene Halogen  wasserstoff wurde im allgemeinen wieder in  das wasserfreie Halogen übergeführt, welches  dann für die     Wiederverwendung    bei     derHalo-          genierung    benutzt wurde.

   Diese     tberführung     des Halogenwasserstoffes in das wasserfreie       Ilalogen    nach den bisher bekannten Methoden  erforderte eine Reihe von     Schritten,        die    der  art Schwierigkeiten boten, dass die wirtschaft  liche Durchführbarkeit des Verfahrens in  Frage stand.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein     kontinuierliches        Verfahren    zur  Herstellung ungesättigter     Halogenkohlenwa.s-          serstoffe    aus     Olefinen,    welches     praktisch    eine  vollständige nutzbare Verwendung allen in  das System eingeführten Halogenausgangs  materials     gestattet.     



  Das Verfahren gemäss der     Erfindung    zur  Herstellung von     ungesättigten    Halogenkohlen  wasserstoffen aus     Olefinen    durch     Halogenie-          rung    und nachträgliche Halogenwasserstoff  abspaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass  man das     Olefin    in .zwei Teilströme teilt, die  Teilströme separat     halogeniert,    aus den ver  einigten     Halogenierungsprodukten    thermisch  Halogenwasserstoff abspaltet, den entstan  denen Halogenwasserstoff in Halogen über-.

    führt, in der Weise, dass man den Halogen  wasserstoff dem einen     Olefinteilstrom    zuführt  und das Gemisch in Gegenwart des Halo  genids eines     Metalles,    das in mindestens zwei  Wertigkeitsstufen     Halogenide    zu bilden ver-      mag, und bei     Temperaturen        zwischen    150 bis       :

  300     C solchen Bedingungen unterwirft, dass       einerseits    der Halogenwasserstoff in Halogen  überführt wird, anderseits das     Olefin    das ent  standene Halogen anlagert, und schliesslich  dadurch, dass das Verhältnis der beiden Teil  ströme so     gewählt    wird, dass die Menge des       Olefins        im    speziell erwähnten Teilstrom min  destens zur     Umsetzung    mit dem Hauptteil des  aus dem gebildeten Halogenwasserstoff     ent-          sLandenen    Halogens ausreicht.

   Das     Halogenie-          rungsprodukt    des ersten Teilstromes wird vor  der     Halogenwasserstoffabspaltung    zweckmässig  durch Abtrennung vom gegebenenfalls darin  vorhandenen nicht umgesetzten Ausgangs  material und     Nebenprodukten    konzentriert.

    Das bei der thermischen Halogenwasserstoff  abspaltung anfallende Gemisch wird vorteil  haft in eine     Fraktion,    die hauptsächlich- un  gesättigte     Halogenkohlenwasserstoffe,    - eine       Fraktion;    die     hauptsächlich    Halogenwasser  stoff, und eine     Fraktion,    - die hauptsächlich       gesättigte        Halogenkohlenwasserstoffe    enthält,  zerlegt.

   Die Fraktion, welche die gesättigten       Halogenkohlenwasserstoffe    enthält, kann     wie-          der    in die     Konzentrierungsanlage    für die ge  sättigten     Halögenkohlenwassersteffe        zurück-          geführt    werden.  



  Der zweite Strom der     olefinhaltigen     Charge wird separat vom ersten     halogeniert.          Alls        Oxydationsmittel    für die Erzeugung des       Halogens    aus dem bei der thermischen Ha  logenwasserstoffabspaltung anfallenden     Ha-          Iogenwasserstoff    wird zweckmässig Sauerstoff  oder ein sauerstoffhaltiges Gas verwendet.  Das     Halogenierungsprodukt    des zweiten Teil-,       stromes    wird     vorteilhaft-    ebenfalls durch die  bereits erwähnte     Konzentrierungsanlage    ge  leitet.  



  Das     Olefin    wird vorzugsweise derart auf  die beiden Teilströme verteilt, dass die dem  zweiten Teilstrom zugeführte Menge genügt,  um praktisch alles aus dem Halogenwasser  stoff erzeugte Halogen aufzubrauchen.  



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren  fällt also eine     getrennte    kostspielige Um  wandlung des anfallenden Halogenwasserstof  fes in wasserfreies Halogen dahin.    Zur Erläuterung des erfindungsgemässen       Verfahrens    sei nachstehend ein Ausführungs  beispiel zur Herstellung von     Vinylchlorid    aus  Äthylen bzw. einem     äthylenhaltigen    Kohlen  wasserstoffgemisch     beschrieben,    wobei auf die  beiliegende     Zeichnung,    welche einen für die  Durchführung des     Verfahrens    geeigneten     Ap.     parat schematisch darstellt, Bezug genommen  wird.

      Bei der Herstellung von     Vinylchlorid    nach  dem Verfahren gemäss der vorliegenden Er  findung kann die Kohlenwasserstoffcharge  z. B. .aus     praktisch    reinem Äthylen oder aus  einem     äthylenhaltigen    Kohlenwasserstoff  gemisch     bestehen.    Ein besonderer Vorteil des  Verfahrens gemäss der Erfindung liegt darin,  dass man auch gasförmige Gemische verwen  den kann, welche verhältnismässig niedrige       Äthylenkonzentrationen    aufweisen, wie     sie     z.

   B. bei der Destillation oder der thermi  schen bzw. katalytischen Behandlung von Pe  troleum oder von Fraktionen     desselben    oder  bei Verfahren zur synthetischen Herstellung  von     Kohlenwasserstoffen        anfallen.    Als spe  zielle     Beispiele    solcher     äthylenhaltiger    Koh  lenwasserstoffgemische seien     gasförmige    Pro  dukte genannt, welche bei der Rektifikation  der Destillate von Produkten von     katalyt.i-          sehen        Crackanlagen    oben an der Rektifizier  kolonne anfallen und welche Äthylen in  Mischung mit     Äthan,    Methan, Wasserstoff,

    Stickstoff und oft auch geringeren Mengen       Kohlenwasserstoffen,    die höher sieden als       Äthan,    enthalten. Das Ausgangsprodukt wird  durch die     Leitung    1 in das Systemeingeführt.  Die Kohlenwasserstoffcharge wird in zwei  Ströme zerlegt, von denen der erste durch die       Leitung    2 in eine erste     Halogenierungszone     gelangt. Diese     Halogenierungszone    kann     z.-Bs     aus -einem Behälter 3 bestehen: Durch die mit  Ventil versehene Leitung 4     wird    in die Lei  tung 2 Chlor eingeführt.

      Im     Reaktionsgefäss    3 werden die     Reak-          t_onsteilnehmer    mit einem     Zalogenierungs-          katalysator    in Abwesenheit von Wasser chlo  riert. Es wird dabei an die     Doppelbindung     des Äthylens unter Bildung von Äthylen-           dichlorid    ein     Mol    Chlor angelagert. Ein ge  eigneter     Halogenierungskatalysator    ist z. B.

    praktisch wasserfreies     Kalziiunchlorid.        Das          Kalziumchlorid    kann als solches oder in Ver  bindung mit einer oder mehreren     andern    ge  eigneten     Verbindungen,    wie z. B. dem Halo  genid eines Metalleis, wie     Barium,        Strontium,     Beryllium, Nickel,     Eisen,    Kobalt, Kupfer,  Blei,     Molybdän,    Aluminium, Antimon, Ver  wendung finden. Der Katalysator kann in  irgendeiner geeigneten Form, z.

   B. von     Gra-          nülen,    Blättchen, Pulver usw., oder in Mi  schung mit geeigneten Trägern, wie Bims  stein, Tonerde,     Silicagel,    Asbest, Kohle und  dergleichen, oder auf diesen aufgebracht, ver  wendet werden. Es wird, unter Vermeidung  eines ;Überschusses, so viel Chlor eingeleitet,  dass alles     Olefin    reagiert. Die     Ghlorierung     wird entweder in flüssiger oder gasförmiger  Phase durchgeführt. Die Temperatur im Re  aktionsgefäss 3 wird zwischen 20 und 150  C,  vorzugsweise zwischen 50 bis 100 C gehal  ten.

   Es wurde gefunden, dass eine praktisch  vollständige Umsetzung des Äthylens zu     Di-          chloräthan    in diesem Temperaturbereich mög  lich ist. Die Temperaturen im Reaktions  gefäss 3 werden vermittels eines     .Erhitzers    5,  der in die Leitung 1 eingebaut. ist, und durch       iu    der Zeichnung nicht dargestellte Kühl  elemente, die sich in oder aussen am Reak  tionsgefäss befinden können, aufrechterhalten.  Die     Chlorierung    verläuft     exothermisch,    und  nach Einleitung der Reaktion kann die in  die Leitung 2 gelangende Kohlenwasserstoff  charge ganz oder teilweise durch die Neben  leitung 6 am Erhitzer 5 vorbeigeführt wer  den.

   Man arbeitet bei gewöhnlichem oder er  höhtem Druck, vorzugsweise bei Drücken im  Bereich von 2 bis 15 Atmosphären.  



  Das aus dem Reaktionsgefäss 3 abziehende  Produkt gelangt in eine     Dichloräthankonzen-          trierungsanlage,    in welcher eine Fraktion ab  getrennt wird, die aus     Dichloräthan    eines für  die Weiterbehandlung geeigneten Reinheits  grades     besteht.    Für die Konzentrierung des       Dichloräthans    kommen folgende Massnahmen  in Betracht: Fraktionierte Destillation, Ex  traktion mit einem Lösungsmittel, Absorp-         tion    usw.     Eine        besonders    vorteilhafte Methode  zur     Konzentrierung    des     Dichloräthans    ist die  folgende:

   Die Produkte aus dem Reaktions  gefäss 3 werden durch die Leitung 8, den       Kühler    9 und die     Leitung    10 in eine erste  Trennkammer 11 geleitet. In der Trenn  kammer 11 wird eine unter     normalen    Bedin  gungen gasförmige Fraktion, die aus niedri  ger als     Dichloräthan    siedenden Produkten  nebst     Dichloräthan    besteht, von einer flüs  sigen Fraktion     abgetrennt.    Die Dampffrak  tion wird aus der Trennkammer 11 abge  zogen und durch die Leitung 12 und den Er  bitzer 13 in eine zweite Trennkammer 14  übergeführt.

   In der Trennkammer 14 werden  die niedriger als     Dichloräthan    siedenden gas  förmigen     Substanzen    abgetrennt und durch  die Leitung 15 entfernt, so dass nahezu reines       Dichloräthan    erhalten wird. Das flüssige,  vorwiegend aus     Dichloräthan    bestehende Pro  dukt aus der Trennkammer 11 sowie das     Di-          chloräthan    aus der Kammer 14 gelangen nun  durch die mit Ventilen versehenen Leitungen  16 bzw. 17 in die Leitung 18, die zu einer  Trennkolonne 20 führt.

   In der Trennkolonne  20 werden praktisch die letzten Reste der  niedriger als     Dichloräthan    siedenden gasför  migen Produkte von der flüssigen Fraktion,  die vorwiegend aus     Dichloräthan    und     einer     geringen Menge höher siedender Stoffe be  steht, abgetrennt. Die gasförmige Fraktion,  welche in der Trennkolonne 20     abgeschieden     wurde,     wird    aus dieser durch die mit Ventil  versehene     Leitung-    21 entfernt. Die Flüssig  keit wird aus der Trennkolonne 20 am untern  Ende entfernt und gelangt durch die Leitung  23 in die     Fraktioniervorrichtung    24.

   In der       Fraktioniervorrichtung    -24 werden die Stoffe,  die höher sieden als     Dichloräthan,    als flüssige       Fraktion    abgetrennt und durch die Leitung  25 aus dem System entfernt. Das verblei  bende     Dichloräthan,    das nun praktisch rein  ist, gelangt vom     obern    Teil der     Fraktionier-          vorrichtung    24 durch die mit Ventil versehene  Leitung 26 und den Kühler 27 in einen  Sammler 28, von wo es durch die mit Ventil  versehene Leitung 29 und den Erhitzer 30 zur  thermischen     Halogenwasserstoff        abspaltung    ge-      langt. Diese spielt sieh z.

   B.     in    einer Mehr  zahl von     aussen    beheizten Röhren 32, die in  einer     Heizvorrichtung    33 angeordnet sind; ab.  Die Röhren 32 können mit einem Kontakt  material wie z: B. Bimsstein,     S,ilikatstein,          zerkleinerten        feu        rfesten    Ziegeln usw. be  schickt     sein..    Für die     Halogenwasserstoff-          abspaItung        haben    sich Temperaturen im Be  reich von z. B. 400 bis 880  C, vorzugsweise       zwischen    575 und 675  C, als geeignet erwie  sen.

   Die thermische     Halogenwasserstoffab-          spaltung    wird bei Drücken zwischen 1 und 15       Atmosphären,    vorzugsweise zwischen 3 und  4     Atmosphären,    vorgenommen. Das aus den       Halogenwasserstoffabspaltungsröhren    32 kom  mende Produkt gelangt durch die Leitung 34  über den Kühler 35 in die Trennkolonne 36.

    In der     Trennkolonne    36     wird    eine unter nor  malen     Bedingungen    gasförmige, zur     Haupt-          ,sache-äus    Chlorwasserstoff bestehende Frak  tion von einer     flüssigen,        Vinylchlörid    enthal  tenden, Fraktion     getrennt:

      Die letztere     wird     aus der Trennkolonne 36 abgezogen und ge  langt durch die Leitung 37 in die     Fraktionier-          v        orriehtung    38.     In.    der     r'raktioniervo#rrichtung     38 wird     eine        vinylehlo.ridhaltige    Dampffrak  tion von     einer    nicht umgesetztes flüssiges     Di-          chloräthan    in Mischung mit     geringeren    Men  gen von bei der     Halogenwasserstoffabspal-          tung    entstandenen     

  Nebenprodukten-enthalten-          den    flüssigen     Fraktion        getrennt.    Die     vinyl-          chloridhaltige    Dampffraktion wird .durch die       finit        Ventil    versehene Leitung 39 oben aus der       Fraktioniervorrichtung    38 entfernt und ge  langt nach     Kondensation    im Kühler 40 in den  Sammler 41. Die     vinylchloridhaltige    Flüssig  keit     wird    dem     Sammler    41 durch die mit  Ventil versehene     Leitung    42 entnommen.

   Die  ,nicht umgesetztes     Dichloräthan    enthaltende       Plüssigkeit    gelangt von der     Fraktioniervor-          richtung    38 durch die mit Ventil versehene  Leitung 43     in.    die Leitung 18.  



  Der zweite Teil der     äthylenhaltigen     Charge gelangt durch eine mit Ventil     ver-          -,ehene    Leitung 46, die eine Heizvorrichtung,  z. B. einen Erhitzer 47, aufweist, in eine  getrennte, zweite     Halogenierungsanlage.    Die  weite     Hälogenierungsanlage    kann aus einem    Reaktionsbehälter 48 bestehen. Durch die  Leitung 50 wird Sauerstoff oder ein sauer  stoffhaltiges Gasgemisch, wie z. B. Sauer  stoff in Mischung mit einem     inerten    Gas oder  Luft, in das System eingeführt, wobei das  Gas noch eine     Heizvorrichtung,    z. B. eine von  aussen beheizte     Schlange    51, passieren kann.

    Der erhitzte     sauerstoffhaltige--Strom    gelangt  von der Heizschlange 51 durch die mit Ventil       versehene    Leitung 52     in    die Leitung 46. Die       Chlorwasserstoff    enthaltende Dampffraktion  wird dem     Abscheider    36 oben     entnommen        und     durch die Leitungen 53 "und 54 -der Leitung  46     zugeführt.    Die     Äthylen,    Sauerstoff     und     Chlorwasserstoff enthaltende Reaktions  mischung wird nun in den     Reaktionsbehälter     48 eingeführt.

   Als Katalysatoren sind im       Reaktionsbehälter;    wie schon erwähnt, Halo  genide von Metallen mit variablen     Valenzen     enthalten, z. B. des Kupfers und/oder Eisens.  Diese werden als solche oder in Kombination  mit andern Substanzen, welche die Umsetzung  fördern (sogen.     Promotoren),    und gegebenen  falls     in.    Kombination mit Trägern oder auf  Trägern niedergeschlagen verwendet, wobei  als Träger Asbest, Bimsstein Ton oder Alu  miniumoxyd verwendet werden können. Be  sonders geeignete     Halogenide    sind diejenigen  der Metalle der ersten     Transitionsreihe.    Hier  unter fallen Titan,     Vanadin,    Chrom, Mangan,  Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer.

   Von die  sen Chloriden sind diejenigen des Kupfers und  Eisens die geeignetsten. Der Katalysator  kann     entweder    im höheren oder niedrigeren       Valenzzustan.d        des        Metalles    in das System  eingeführt werden. Ein besonders vorteil  hafter Katalysator besteht aus Kupfer  chlorid und einer geringen Menge Natrium  cblorid, welche auf einem Träger, der vor  wiegend aus     aktiviertem        Aluminiumoxyd    be  steht, aufgebracht oder mit. diesem vermischt  sind.  



  Die     Reaktionsteilnehmer    werden mit dem  Katalysator im Reaktionsraum 48 bei einer  Temperatur zwischen 150 bis     300     C, vor  -zugsweise zwischen 200 bis 270  C, in Kon  takt gebracht. Im     Reaktionsgefäss    48 werden  leicht erhöhte Drucke von z. B.1 bis 5 Atmo-      Sphären aufrechterhalten. Man kann jedoch  auch höhere oder niedrigere Drucke anwen  den. Die Reaktionstemperatur wird durch  Wärmezufuhr zu dem durch die Schlange 51  gehenden sauerstoffhaltigen Strom sowie  durch die Erhitzer 5 und 47 in der Leitung  46     aufrechterhalten.        Gewünschtenfalls    kann  der durch die Leitung 53 gehende Chlor  wasserstoff ganz oder teilweise direkt in die  Leitung 50, welche zur Heizschlange 51 führt,  gegeben werden.

   Die mit Ventilen versehenen  Leitungen 57 und 58 sind vorgesehen, um  Dampf in die Leitungen 50     bezw.    52 ein  zuleiten, wodurch eine weitere Beeinflussung       -ler    Temperatur und der     Durchflussgeschwin-          digkeit    durch das Reaktionsgefäss 48 möglich  ist. Ferner ist eine Leitung 59 vorgesehen.,       inn    zusätzliche Flüssigkeiten, wie z. B. Was  yer, durch eine     Mehrwegzuführung    in den Re  aktionsraum 48 einzuführen. Die Flüssig  keitszuführung durch die Mehrwegzuführung       6()    ist ein weiteres Hilfsmittel zur Beeinflus  sung der Temperatur und Fliessgeschwindig  keiten im Reaktionsgefäss 48.  



  Man kann den Katalysator im Reaktions  raum 48 als feste Schicht anordnen. Es ist  jedoch vorzuziehen, wenn der Katalysator in  so fein verteilter Form angewendet. wird, dass  er sich gleichsam wie eine Flüssigkeit     ver-          bält.    Im englischen Sprachgebiet werden     der-          artige        Katalysatormassen        etwa    als     "fluid        bed',     oder     "fluidized        bed"    bezeichnet. Der fein ver  teilte Katalysator wird dem Reaktionsraum  48 aus dem Vorratsbehälter 62 zugeführt..

   Der  Katalysator gelangt vom Vorratsbehälter 62  durch die Leitung 63 in das Reaktionsgefäss  -18, und zwar erfolgt die Beförderung mittels  Luft, welche durch die Leitung 64 oder allen  falls 65 oder 66 zugeführt wird. Die im     Reak-           .        ionsraum    enthaltene fliessende Katalysator  niasse bildet gewöhnlich eine     verhältnismässig     (lichte untere Schicht     und    eine wesentlich       -,#,eniger    dichte obere Schicht. Die Reaktions  teilnehmer, die in das Reaktionsgefäss 48 ein  treten, steigen durch den Katalysator auf und  reissen eine wesentliche Menge der     Kataly-          satorteilchen    mit sich.

   Nach Erreichung eines  verhältnismässig hohen Niveaus fällt ein gro-         sser    Teil der mitgerissenen     Katalysatorteilchen     wieder zurück. Mitgerissene     Katalysatorteil-          chen,    die den Reaktionsraum 48 zusammen  mit dem Reaktionsprodukt verlassen, werden  in einem     Abscheider,    z. B. einem üblichen       Zentrifugalabscheider    67,     abgetrennt        und     durch die Leitung 68 wieder in den Reak  tionsraum 48 zurückgeführt.  



  Unter den oben angegebenen     Bedingungen     findet sowohl     eine    Oxydation des Halogen  wasserstoffes als auch eine     Anlagerungschlo-          rierung    des     Athylens    statt. Man kann an  nehmen, dass das Metallchlorid höherer Wer  tigkeit bei der Arbeitstemperatur im Reak  tionsraum 48 in Gegenwart von Chlorwasser  stoff und dem sauerstoffenthaltenden Gas  Chlor abgibt, wobei es zu einem Metallchlorid       reduziert    wird, in welchem das Metall eine  niedrigere     Valenzstufe    besitzt.

   Das so ent  standene freie     Chlor    lagert sich unter Bildung  von     Dichloräthan    an die Doppelbindung des  in der Reaktionszone befindlichen Äthylens  an. Das reduzierte Metallchlorid wird durch  Umsetzungen mit Chlorwasserstoff und Sauer  stoff kontinuierlich in den höher     valenten    Zu  stand zurückgeführt. Bei Verwendung von  Kupferchlorid als Katalysator können diese       Reaktionen    durch folgende Gleichungen dar  gestellt werden:  
EMI0005.0047     
  
    4CuC1z <SEP> -> <SEP> 2Cu2Cl. <SEP> T <SEP> 2C1= <SEP> und
<tb>  2Cu;C12 <SEP> + <SEP> 4HCl <SEP> -I- <SEP> 0<B>:, <SEP> )</B> <SEP> 4CuCh <SEP> -i- <SEP> 2H-,0.

         Die Menge des Sauerstoffes oder des sauer  stoffhaltigen Gases, welche durch die Leitung  57 in das     System    eingeführt wird, wird so  eingestellt, dass genügend Sauerstoff vorhan  den ist, um die     kontinuierliche    Rückführung  des     Metallhalogenids    niedriger     Valenz    in das       Metallhalogenid    höherer     Valenz    zu bewirken.  Im allgemeinen wählt man zweckmässiger  weise ein Verhältnis zwischen 0,2 bis 0,5     Mol     Sauerstoff, vorzugsweise zwischen 0,2 bis       !),4        Mol,    pro     Mol    Chlorwasserstoff.

   Grössere  Anteile an Sauerstoff sind, wie sich zeigte,  weniger     wirksam.     



  Das aus dem     Zentrzfugalabscheider    67 ab  fliessende Produkt enthält ausser     Dichloräthan     eine wesentliche Menge Wasserdampf und      unter normalen Bedingungen gasförmige  Stoffe, wie     Stickstoff,        Methan    usw. Es kann  kondensiert und die Wasserphase abgetrennt  werden oder gelangt vorzugsweise durch -die  Leitung 70 in den Waschturm 71, in welchem  es im Gegenstrom mit einem Waschmittel zu  sammengebracht wird; das sowohl den Was  serdampf kondensiert als auch mindestens  einen wesentlichen Teil. des noch     darin    ent  haltenen     Chlorwasserstoffes    entfernt. Als       Waschmittel        kann    Wasser verwendet werden.

    Ein     Teil    der Flüssigkeit aus dem Waschturm  71     kann    durch die Leitung 72 über die     Kühl-          vorrichtung    73 wieder in den obern Teil des  Turmes eingeleitet werden. Das gewaschene  Produkt wird am     obern    Ende des Turmes 71  abgezogen     und    in einen     Wascher    74 überge  führt, in welchem es mit einem Mittel in Be  rührung gelangt, -das geeignet ist,' noch vor  handenen Chlorwasserstoff zu neutralisieren.

    Das     neutralisierte    Produkt wird oben aus dem       'Waschturm    74 abgezogen, wonach es durch  die Leitung 75 in einen     Absorptionsturm    76  gelangt. Im Absorptionsturm 7 6 wird das  Produkt mit einem     Lösungsmittel-für        Dichlor-          äthan,    wie z. B. Kerosin, behandelt. Das  Kerosin     wird    durch die Leitung 77 in den       obern    Teil der     -Kolonne    76 eingeführt.

   Das       lösungsmittelhaltige        Dichloräthan    gelangt  vom untern Teil der Kolonne 76 -durch die  Leitung 78 in die Destillierkolonne 79, in  welcher die Trennung des     Dichloräthans    vom       Lösungsmittel        stattfindet.    Das anfallende     Di-          chloräthan    wird oben aus der Destillier  kolonne 79 entfernt und gelangt durch die  Leitung 80 über den Kühler 81 in den     Samm-          lei#    82.

   Es wird hierauf     durch    die mit Ven  tilen     versehenen        Leitungen    83 und 84,     deti     Trockner 85 und die mit     Ventil    versehene  Leitung 86 in die Leitung 18 geführt.

   -    Zur Vereinfachung sind     in    der Zeichnung       Apparaturteile,    die für das     Verständnis    der  Erfindung     nicht    unbedingt erforderlich sind,       wie    Pumpen, Kompressoren, Wiedererhitzer  usw., weggelassen     worden.    An Stelle von ein  zelnen     Reaktionsgefässen    für .die     Halogenie-          rung    und     Halogenwasserstoffabspaltung    kön-         nen    auch mehrere Reaktionsgefässe, in     Serie     oder parallel geschaltet, verwendet werden.  



  Das Verfahren eignet sich auch zur Her  stellung z. B. von     Vinylbromid.    Ferner kom  men als Ausgangsstoffe neben Äthylen z. B.  folgende     ungesättigte        Kohlenwasserstoffe    in  Betracht:     Propylen,        Buten-1,        Buten-2,        Pen-          ten-1,        Penten-2,        3-Methyl-buten-1,        1-Methyl-          buten-2,        Hegen-1,        Hegen-2,        4-142ethyl-penten-          1,

          3,3-Dimethyl        buten-1,        4-Methyl-penten-2.          Oeten-1,        Zyclo-penten,        Zyclohexen,        3-Methyl-          zyclohegen    und     ihre    Homologen und     Substi-          tutionsprodukte,    feiner auch solche mit mehr  als einer Doppelbindung. Als     Substituenten     kommen neben     geradkettigen    und     a.l'i-          zychsehen,    z. B. auch     hetero-zyklische    Reste  in Betracht.

   Diese irrgesättigten organischen       Verbindungen    können dem System für sich  allein oder in     Mischung        miteinander    zuge  führt werden.  



  <I>Beispiel:</I>  Eine unter normalen     Bedingungen    gas  förmige Fraktion, welche oben     aus        einer        Rek-          tifizierkolonne        entnommen    wurde, der     Destil-          lationsprodukte    aus einer     katalytischen        Mi-          neralölcrackanlage    zugeführt wurden, und die  folgende Zusammensetzung aufweist:

    
EMI0006.0095     
  
    hitzebeständige <SEP> Gase
<tb>  (NI2 <SEP> -f- <SEP> H= <SEP> -f- <SEP> CO) <SEP> 26,0 <SEP> Mol <SEP> ö
<tb>  Methan <SEP> 51,4 <SEP> " <SEP> "
<tb>  Äthylen <SEP> 13,2 <SEP> <B>71 <SEP> 11.</B>
<tb>  Äthan <SEP> 8,4 <SEP> " <SEP> "
<tb>  höher <SEP> als <SEP> Äthän
<tb>  siedende <SEP> Stoffe <SEP> 1,0 <SEP> " <SEP> "       wird im kontinuierlichen Strom     zugeleitet.     Die Charge wird in zwei     getrennte    Ströme  zerlegt.

   Zum einen Strom wird Chlor in einer  dem     Äthylengehalt        entsprechenden        stöchio-          metrischen    Menge zugesetzt und das erhaltene  Gemisch in einem ersten     Halogenierungs-          gefäss.,    das bei einer     Maximaltemperatur    von  90  C gehalten wird, mit     CaC12    in Kontakt  gebracht. Es findet praktisch     vollständig-:          Umsetzung    des Äthylens mit dem Chlor     statt,     wobei     Dichloräthan    gebildet wird.

   Das Pro  dukt aus dem ersten     Halogenierungsgefäss    ge  langt in eine     Konzentrierungsanlage    für Di-           chloräthan,    in welcher es durch zweistufige  Entspannungsdestillation konzentriert     wird,     wobei eine     Dichloräthanfraktion    von folgen  der Zusammensetzung erhalten wird:

    
EMI0007.0004     
  
    CC14 <SEP> 0 <SEP> 0,1 <SEP> Hol
<tb>  CIHICI_> <SEP> 99,7 <SEP> " <SEP> "
<tb>  C,H,Cl= <SEP> 0,2 <SEP> ., <SEP> "       Die erhaltene     DichlorMhanfraktion        wird     erhitzt und bei einer Temperatur von 630  C  und einem Druck von 2,1     Atm.    absolut in  einer     Halogenwasserstoffabspaltungsanlage,     die aus gefüllten, von-aussen beheizten Roh  ren besteht, behandelt.

   Das bei der Chlor  wasserstoffabspaltung entstehende Gemisch       izat    ungefähr folgende Zusammensetzung:  
EMI0007.0010     
  
    CH;,CI <SEP> 1,0 <SEP> Mol <SEP> J
<tb>  C=H,C1 <SEP> 42,2 <SEP> <B>11 <SEP> 11</B>
<tb>  C2H1Cl1 <SEP> 12,5 <SEP> " <SEP> "
<tb>  C@H,;Cl3 <SEP> 1,7 <SEP> ,.
<tb>  HCl <SEP> 43,2 <SEP> <B>11</B>       Es wird in Fraktionen zerlegt, in denen       jeweilen    Chlorwasserstoff,     Vinylchlorid        und     nicht umgesetztes     Dichloräthan    vorherrscht.

    Die nicht umgesetztes     Dichloräthan    ent  haltende Fraktion gelangt zur ersten Trenn  hammer der     Konzentrierungsanlage    für das       Dichloräthan.    Die     chlorwasserstoffhaltige     Fraktion wird mit dem zweiten Teilstrom der  Charge vermischt. Das Gemisch wird in eine  getrennte, zweite     Halogenierüngsanlage,    die       den    Katalysator vom beschriebenen Typ     ent-          bä,lt,    geleitet. Der Katalysator besteht aus  Kupferchlorid und     aktiviertem    Aluminium  oxyd. Die Umsetzung erfolgt bei einer Tem  peratur von 243  C.

   Ferner wird Luft in     einer          1'Ienge    von einem Hol auf 1,8 Hol Halogen  wasserstoff eingeführt. Der Charge wird  schliesslich noch Dampf zugesetzt,     um    die  Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten und  um den Katalysator in fliessendem Zustand zu  behalten. Unter     diesen    Bedingungen werden  80     %'    des in den zweiten     Halogenierraum    ein  geführten Äthylens zu     Dichloräthan    umge  setzt. Das     Halogenierungsprodukt    wird mit       Wasser    gewaschen, neutralisiert und einer         extraktiven    Destillation in Gegenwart von  Kerosin unterworfen.

   Das bei der     egtraktiven     Destillation anfallende     Dichloräthan    wird ge  trocknet und in die erste Trennkammer der       Konzentrierungsanlage    für     Dichloräthan    ein  geführt. 78,5     @a    des eingeführten Äthylens  werden im System in     Vinylchlorid    überge  führt.



      Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons. The invention relates to a process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons from olefin hydrocarbons by addition of halogen and subsequent elimination of hydrogen halides. The process according to the invention is particularly suitable for the production of vinyl halides, especially vinyl chloride, from ethylene.



  The unsaturated alkyl halides, such as the vinyl halides, are valuable starting materials for the production of a large number of organic substances. Vinyl chloride is the starting material for the synthesis of polyvinyl chloride.



  Achieving a sufficient produc tion of unsaturated halogenated hydrocarbons from Olefinkoklenwasserstoffe, especially from the easily accessible sources for these olefins, such as.

   B. from certain hydrocarbon mixtures that contain the olefins together with other hydrocarbons of similar boiling points, on an industrial scale, has been made difficult by the lack of a process that enables the production of these water products with practically full utilization of all halogen starting materials.

       At. the known processes for the preparation, for example, of vinyl halides from ethylene by the successive steps of ethylene halogenation and elimination of hydrogen halide from the halogenated ethylene always resulted in large amounts of hydrogen halide as a by-product. The hydrogen halide obtained in this way was generally converted back into the anhydrous halogen, which was then used for reuse in the halogenation.

   This conversion of the hydrogen halide into the anhydrous ilalog according to the previously known methods required a series of steps which presented such difficulties that the economic feasibility of the process was in question.



  The present invention now relates to a continuous process for the production of unsaturated Halogenkohlenwa.s- serstoffe from olefins, which practically allows a complete usable use of all halogen starting material introduced into the system.



  The process according to the invention for the production of unsaturated halocarbons from olefins by halogenation and subsequent elimination of hydrogen halide is characterized in that the olefin is divided into two substreams, the substreams are halogenated separately, and hydrogen halide is thermally cleaved from the combined halogenation products formed which hydrogen halide converted into halogen.

    leads, in such a way that the hydrogen halide is fed to one olefin substream and the mixture is in the presence of the halide of a metal which is capable of forming halides in at least two valency levels, and at temperatures between 150 and:

  300 C is subjected to such conditions that on the one hand the hydrogen halide is converted into halogen, on the other hand the olefin attaches the halogen formed, and finally by the fact that the ratio of the two partial streams is chosen so that the amount of olefin in the specially mentioned partial stream is at least is sufficient to react with the majority of the halogen formed from the hydrogen halide formed.

   Before the hydrogen halide is split off, the halogenation product of the first substream is expediently concentrated by separating off any unreacted starting material and by-products present therein.

    The mixture obtained during the thermal elimination of hydrogen halide is advantageously divided into a fraction, the mainly unsaturated halogenated hydrocarbons, - a fraction; the mainly hydrogen halide, and a fraction - which contains mainly saturated halogenated hydrocarbons, decomposed.

   The fraction which contains the saturated halogenated hydrocarbons can be returned to the concentration system for the saturated halogenated hydrocarbons.



  The second stream of the olefin-containing charge is halogenated separately from the first. Oxygen or an oxygen-containing gas is expediently used as the oxidizing agent for generating the halogen from the hydrogen halide obtained during the thermal elimination of hydrogen. The halogenation product of the second substream is advantageously also passed through the aforementioned concentration plant.



  The olefin is preferably distributed over the two substreams in such a way that the amount fed to the second substream is sufficient to use up practically all of the halogen generated from the hydrogen halide.



  In the process according to the invention, a separate, costly conversion of the resulting hydrogen halide into anhydrous halogen is no longer necessary. To explain the inventive method, an execution example for the production of vinyl chloride from ethylene or an ethylene-containing carbon hydrogen mixture is described below, with reference to the accompanying drawing, which shows an Ap suitable for carrying out the method. ready schematically, reference is made.

      In the production of vinyl chloride by the process according to the present invention, the hydrocarbon charge can e.g. B. consist of practically pure ethylene or an ethylene-containing hydrocarbon mixture. A particular advantage of the method according to the invention is that you can also use gaseous mixtures which have relatively low ethylene concentrations, as z.

   B. incurred in the distillation or the thermal or catalytic treatment of Pe troleum or fractions of the same or in processes for the synthetic production of hydrocarbons. Special examples of such ethylene-containing hydrocarbon mixtures are gaseous products which are obtained in the rectification of the distillates of products from catalytic cracking plants at the top of the rectifying column and which contain ethylene in a mixture with ethane, methane, hydrogen,

    Nitrogen and often also smaller amounts of hydrocarbons that boil higher than ethane. The starting product is introduced into the system through line 1. The hydrocarbon charge is split into two streams, the first of which passes through line 2 into a first halogenation zone. This halogenation zone can, for example, consist of a container 3: through the valve 4, chlorine is introduced into the pipe 2.

      In the reaction vessel 3, the reactants are chlorinated with a halogenation catalyst in the absence of water. One mole of chlorine is attached to the double bond of ethylene with the formation of ethylene dichloride. A ge suitable halogenation catalyst is, for. B.

    practically anhydrous calcium chloride. The calcium chloride can be used as such or in conjunction with one or more other ge suitable compounds, such as. B. the halide of a metal, such as barium, strontium, beryllium, nickel, iron, cobalt, copper, lead, molybdenum, aluminum, antimony, Ver use. The catalyst can be in any suitable form, e.g.

   B. of granules, flakes, powder, etc., or mixed with suitable carriers, such as pumice stone, clay, silica gel, asbestos, coal and the like, or applied to these, can be used. While avoiding an excess, enough chlorine is introduced that all of the olefin reacts. The chlorination is carried out either in the liquid or gaseous phase. The temperature in the reaction vessel 3 is between 20 and 150 C, preferably between 50 to 100 C th.

   It has been found that practically complete conversion of the ethylene to dichloroethane is possible in this temperature range. The temperatures in the reaction vessel 3 are determined by means of an .Erhitzers 5, which is installed in line 1. is, and by iu of the drawing, not shown cooling elements that may be inside or outside of the reac tion vessel maintained. The chlorination is exothermic, and after the reaction has been initiated, the hydrocarbon charge entering line 2 can be wholly or partially passed through the auxiliary line 6 to the heater 5.

   The normal or elevated pressure is used, preferably at pressures in the range from 2 to 15 atmospheres.



  The product withdrawn from the reaction vessel 3 passes into a dichloroethane concentration system in which a fraction is separated which consists of dichloroethane of a degree of purity suitable for further treatment. The following measures can be used to concentrate the dichloroethane: Fractional distillation, extraction with a solvent, absorption, etc. A particularly advantageous method for concentrating the dichloroethane is the following:

   The products from the reaction vessel 3 are passed through the line 8, the cooler 9 and the line 10 into a first separation chamber 11. In the separation chamber 11 is a gaseous fraction under normal conditions, which consists of niedri ger than dichloroethane boiling products in addition to dichloroethane, separated from a liquid fraction. The Dampffrak tion is withdrawn from the separation chamber 11 and transferred through the line 12 and the He bitzer 13 in a second separation chamber 14.

   In the separation chamber 14, the lower boiling than dichloroethane gaseous substances are separated and removed through the line 15, so that almost pure dichloroethane is obtained. The liquid, predominantly dichloroethane product from the separation chamber 11 and the dichloroethane from the chamber 14 now pass through the lines 16 and 17 provided with valves into the line 18, which leads to a separation column 20.

   In the separating column 20 practically the last remnants of the lower boiling than dichloroethane gaseous products are separated from the liquid fraction, which consists mainly of dichloroethane and a small amount of higher-boiling substances. The gaseous fraction which was separated out in the separating column 20 is removed therefrom through the line 21 provided with a valve. The liquid is removed from the separating column 20 at the lower end and passes through the line 23 into the fractionation device 24.

   In the fractionation device -24, the substances that boil higher than dichloroethane are separated off as a liquid fraction and removed from the system through line 25. The remaining dichloroethane, which is now practically pure, passes from the upper part of the fractionation device 24 through the valve-provided line 26 and the cooler 27 into a collector 28, from where it passes through the valve-provided line 29 and the heater 30 thermal hydrogen halide is split off. This plays see z.

   B. in a multitude of externally heated tubes 32 which are arranged in a heating device 33; from. The tubes 32 can be sent with a contact material such as, for example, pumice stone, silicon, silicate stone, crushed refractory bricks, etc. For hydrogen halide removal, temperatures in the range of z. B. 400 to 880 C, preferably between 575 and 675 C, proven as suitable sen.

   The thermal elimination of hydrogen halide is carried out at pressures between 1 and 15 atmospheres, preferably between 3 and 4 atmospheres. The product coming from the hydrogen halide elimination tubes 32 passes through the line 34 via the cooler 35 into the separating column 36.

    In the separating column 36, a fraction, which is gaseous under normal conditions and mainly consists of hydrogen chloride, is separated from a liquid fraction containing vinyl chloride:

      The latter is withdrawn from the separating column 36 and reaches the fractionation device 38 through the line 37. In. The fractionation device 38 receives a vinyl halide-containing vapor fraction from an unconverted liquid dichloroethane in a mixture with smaller amounts of those formed during the elimination of hydrogen halide

  By-products-containing liquid fraction separated. The vinyl chloride-containing vapor fraction is removed from the top of the fractionation device 38 through the finite valve line 39 and, after condensation in the cooler 40, reaches the collector 41. The vinyl chloride-containing liquid is removed from the collector 41 through the line 42 provided with a valve.

   The liquid containing unreacted dichloroethane passes from the fractionation device 38 through the valve 43 into the line 18.



  The second part of the ethylene-containing batch passes through a valve-fitted line 46 which has a heating device, e.g. B. a heater 47, in a separate, second halogenation plant. The large hemostasis plant can consist of a reaction vessel 48. Through line 50, oxygen or an acidic gas mixture, such as. B. oxygen in a mixture with an inert gas or air, introduced into the system, the gas still having a heater, e.g. B. an externally heated coil 51 can happen.

    The heated, oxygen-containing stream passes from the heating coil 51 through the valve-equipped line 52 into line 46. The vapor fraction containing hydrogen chloride is removed from the top of the separator 36 and fed through lines 53 ″ and 54 to line 46. The ethylene, The reaction mixture containing oxygen and hydrogen chloride is now introduced into the reaction vessel 48.

   As catalysts are in the reaction vessel; As already mentioned, halides of metals with variable valences contain z. B. of copper and / or iron. These are used as such or in combination with other substances that promote the reaction (so-called promoters), and if necessary in combination with carriers or deposited on carriers, with asbestos, pumice clay or aluminum oxide can be used as carriers. Particularly suitable halides are those of the metals of the first transition series. This includes titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel and copper.

   Of these chlorides, those of copper and iron are the most suitable. The catalyst can be introduced into the system in either the higher or lower valence state of the metal. A particularly advantageous catalyst consists of copper chloride and a small amount of sodium cblorid, which is applied to a support, which is predominantly made of activated aluminum oxide, or with. this are mixed.



  The reactants are brought into contact with the catalyst in the reaction chamber 48 at a temperature between 150 and 300 ° C., preferably between 200 and 270 ° C. In the reaction vessel 48 slightly increased pressures of z. Maintain 1 to 5 atmospheres. However, higher or lower pressures can also be used. The reaction temperature is maintained by adding heat to the oxygen-containing stream passing through coil 51 and by heaters 5 and 47 in line 46. If desired, the hydrogen chloride passing through line 53 can be given entirely or partially directly into line 50, which leads to heating coil 51.

   The valved lines 57 and 58 are provided to steam in the lines 50 respectively. 52, whereby a further influence on the temperature and the flow rate through the reaction vessel 48 is possible. Furthermore, a line 59 is provided. Inn additional liquids, such as. B. What yer to introduce action space 48 through a reusable supply in the Re. The liquid supply through the reusable supply 6 () is a further aid for influencing the temperature and flow speeds in the reaction vessel 48.



  You can arrange the catalyst in the reaction space 48 as a solid layer. However, it is preferable if the catalyst is applied in such a finely divided form. becomes that it behaves like a liquid. In the English-speaking area, such catalyst masses are referred to as “fluid bed” or “fluidized bed.” The finely divided catalyst is fed to the reaction space 48 from the storage container 62.

   The catalyst arrives from the storage container 62 through the line 63 into the reaction vessel -18, namely the transport takes place by means of air, which is supplied through the line 64 or if 65 or 66. The one in the rea-. The flowing catalyst moisture contained in the ion chamber usually forms a relatively (light lower layer and a substantially -, #, less dense upper layer. The reaction participants entering the reaction vessel 48 rise through the catalyst and tear a substantial amount of the catalyst satellite particles with themselves.

   After a relatively high level has been reached, a large part of the catalyst particles carried along falls back again. Entrained catalyst particles, which leave the reaction space 48 together with the reaction product, are separated in a separator, e.g. B. a conventional centrifugal separator 67, separated and returned through line 68 to the reac tion space 48.



  Under the conditions given above, both an oxidation of the hydrogen halide and an addition chlorination of the ethylene take place. It can be assumed that the higher valency metal chloride gives off at the working temperature in the reaction space 48 in the presence of hydrogen chloride and the oxygen-containing gas chlorine, whereby it is reduced to a metal chloride in which the metal has a lower valence state.

   The resulting free chlorine is deposited with the formation of dichloroethane on the double bond of the ethylene in the reaction zone. The reduced metal chloride is continuously returned to the higher valent state by reactions with hydrogen chloride and oxygen. When using copper chloride as a catalyst, these reactions can be represented by the following equations:
EMI0005.0047
  
    4CuC1z <SEP> -> <SEP> 2Cu2Cl. <SEP> T <SEP> 2C1 = <SEP> and
<tb> 2Cu; C12 <SEP> + <SEP> 4HCl <SEP> -I- <SEP> 0 <B>:, <SEP>) </B> <SEP> 4CuCh <SEP> -i- <SEP> 2H-, 0.

         The amount of oxygen or oxygen-containing gas introduced into the system through line 57 is adjusted so that sufficient oxygen is present to effect the continuous recycling of the lower valence metal halide to the higher valence metal halide. In general, it is expedient to choose a ratio between 0.2 to 0.5 mol of oxygen, preferably between 0.2 and 4 mol, per mol of hydrogen chloride.

   Larger amounts of oxygen have been shown to be less effective.



  The product flowing out of the Zentrzfugalabscheider 67 contains, besides dichloroethane, a substantial amount of water vapor and, under normal conditions, gaseous substances such as nitrogen, methane, etc. It can be condensed and the water phase separated or preferably passes through the line 70 into the washing tower 71, in which it is brought together in countercurrent with a detergent; which condenses both the water vapor and at least a substantial part. the hydrogen chloride still contained therein is removed. Water can be used as detergent.

    A part of the liquid from the washing tower 71 can be introduced back into the upper part of the tower through the line 72 via the cooling device 73. The washed product is drawn off at the upper end of the tower 71 and transferred to a washer 74 in which it comes into contact with an agent that is suitable for neutralizing any hydrogen chloride that is still present.

    The neutralized product is withdrawn from the top of the washing tower 74, after which it passes through line 75 into an absorption tower 76. In the absorption tower 7 6 the product is treated with a solvent for dichloroethane, such as. B. Kerosene treated. The kerosene is introduced into the upper part of the column 76 through line 77.

   The solvent-containing dichloroethane arrives from the lower part of the column 76 through line 78 into the distillation column 79, in which the dichloroethane is separated from the solvent. The dichloroethane produced is removed from the top of the distillation column 79 and passes through line 80 via cooler 81 into collector # 82.

   It is then passed through the lines 83 and 84 provided with Ven valves, the dryer 85 and the line 86 provided with a valve into the line 18.

   - For the sake of simplicity, parts of the apparatus that are not absolutely necessary for understanding the invention, such as pumps, compressors, reheaters, etc., have been omitted from the drawing. Instead of individual reaction vessels for halogenation and elimination of hydrogen halide, several reaction vessels, connected in series or in parallel, can also be used.



  The method is also suitable for the manufacture position z. B. of vinyl bromide. Furthermore, come men as starting materials in addition to ethylene z. B. the following unsaturated hydrocarbons into consideration: propylene, butene-1, butene-2, pentene-1, pentene-2, 3-methyl-butene-1, 1-methyl-butene-2, Hegen-1, Hegen- 2, 4-142ethyl-pentene-1,

          3,3-dimethyl-butene-1, 4-methyl-pentene-2. Oeten-1, cyclopentene, cyclohexene, 3-methylcyclohegen and their homologues and substitution products, and more precisely those with more than one double bond. As substituents come in addition to straight-chain and a.l'i- zychsehen, z. B. also heterocyclic radicals into consideration.

   These unsaturated organic compounds can be added to the system alone or as a mixture with one another.



  <I> Example: </I> A fraction which is gaseous under normal conditions, which was withdrawn from a rectification column at the top, to which distillation products from a catalytic mineral oil cracking plant were fed, and which has the following composition:

    
EMI0006.0095
  
    heat-resistant <SEP> gases
<tb> (NI2 <SEP> -f- <SEP> H = <SEP> -f- <SEP> CO) <SEP> 26.0 <SEP> Mol <SEP> ö
<tb> Methane <SEP> 51.4 <SEP> "<SEP>"
<tb> Ethylene <SEP> 13.2 <SEP> <B> 71 <SEP> 11. </B>
<tb> Ethane <SEP> 8,4 <SEP> "<SEP>"
<tb> higher <SEP> than <SEP> ethan
<tb> boiling <SEP> substances <SEP> 1.0 <SEP> "<SEP>" is fed in continuously. The batch is broken down into two separate streams.

   On the one hand, chlorine is added in a stoichiometric amount corresponding to the ethylene content and the mixture obtained is brought into contact with CaCl2 in a first halogenation vessel, which is kept at a maximum temperature of 90.degree. It takes place practically completely: Reaction of the ethylene with the chlorine, whereby dichloroethane is formed.

   The product from the first halogenation vessel arrives in a concentration plant for dichloroethane, in which it is concentrated by two-stage flash distillation, a dichloroethane fraction of the following composition being obtained:

    
EMI0007.0004
  
    CC14 <SEP> 0 <SEP> 0.1 <SEP> get
<tb> CIHICI_> <SEP> 99.7 <SEP> "<SEP>"
<tb> C, H, Cl = <SEP> 0.2 <SEP>., <SEP> "The dichloromhane fraction obtained is heated and at a temperature of 630 C and a pressure of 2.1 atm. absolute in a hydrogen halide splitting unit, which consists of filled pipes heated from the outside, treated.

   The mixture resulting from the elimination of hydrogen chloride has approximately the following composition:
EMI0007.0010
  
    CH;, CI <SEP> 1.0 <SEP> mole <SEP> J
<tb> C = H, C1 <SEP> 42,2 <SEP> <B> 11 <SEP> 11 </B>
<tb> C2H1Cl1 <SEP> 12.5 <SEP> "<SEP>"
<tb> C @ H,; Cl3 <SEP> 1,7 <SEP>,.
<tb> HCl <SEP> 43.2 <SEP> <B> 11 </B> It is broken down into fractions in which the respective hydrogen chloride, vinyl chloride and unconverted dichloroethane predominate.

    The fraction containing unreacted dichloroethane reaches the first separating hammer of the concentration system for the dichloroethane. The fraction containing hydrogen chloride is mixed with the second substream of the batch. The mixture is passed into a separate, second halogenation plant, which contains the catalyst of the type described. The catalyst consists of copper chloride and activated aluminum oxide. The implementation takes place at a temperature of 243 C.

   Furthermore, air is introduced in an amount of 1 ha to 1.8 ha of hydrogen halide. Finally, steam is added to the charge in order to maintain the reaction temperature and to keep the catalyst flowing. Under these conditions, 80% of the ethylene introduced into the second halogenation room is converted to dichloroethane. The halogenation product is washed with water, neutralized and subjected to extractive distillation in the presence of kerosene.

   The dichloroethane obtained during the extractive distillation is dried and fed into the first separation chamber of the dichloroethane concentration system. 78.5 @a of the ethylene introduced are converted into vinyl chloride in the system.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung ungesättigter Halogenkohlenwasserstoffe aus Olefinen durch Halogenierung und nach trägliche Halogenwasserstoffabspaltung, da durch gekennzeichnet, dass man das Olefin in zwei Teilströme teilt, .die Teilströme separat halogeniert, aus den vereinigten Halogenie- rungsprodukten thermisch Halogenwasserstoff abspaltet, den entstandenen Halogenwasser stoff in Halogen überführt, in der Weise; PATENT CLAIM: Process for the continuous production of unsaturated halogenated hydrocarbons from olefins by halogenation and subsequent elimination of hydrogen halide, characterized in that the olefin is divided into two substreams, the substreams are halogenated separately, and hydrogen halide is thermally split off from the combined halogenation products, the resulting water halide substance converted to halogen in the manner; dass man den Halogenwasserstoff dem einen Olefin- teil'strom zuführt, und das. Gemisch in Gegen wart des Halogenides eines Metalles, das - in mindestens zwei Wertigkeitsstufen Halogenide zu bilden vermag, und bei Temperaturen zwi schen 150 bis 300 C solchen Bedingungen unterwirft, dass einerseits der Halogenwassgr- stoff in Halogen überführt wird, that one feeds the hydrogen halide to the one Olefin- Teil'strom, and the. Mixture in the presence of the halide of a metal which - is able to form halides in at least two valency levels, and at temperatures between 150 to 300 C such conditions that on the one hand the hydrogen halide is converted into halogen, anderseits das Olefin das enstandene Halogen anlagert, und schliesslich dadurch, dass das Verhältnis der beiden Teilströme so gewählt. wird, dass die Menge des Olefins im speziell erwähnten Teilstrom mindestens zur Umsetzung mit dem Hauptteil des aus dem gebildeten Halogen wasserstoff entstandenen Halogens ausreicht. TJNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass als Metallhalogenid der genannten Art ein Halogenid eines Me- talles der ersten Transitionsreihe verwendet wird. 2. on the other hand, the olefin attaches the halogen formed, and finally because the ratio of the two substreams is chosen in such a way. is that the amount of olefin in the specially mentioned substream is at least sufficient to react with the major part of the halogen formed from the hydrogen halide. SUBSIDIARY CLAIMS: 1. Method according to patent claim; characterized in that a halide of a metal of the first transition series is used as the metal halide of the type mentioned. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, d.ass man Kupferchlorid bei einer Temperatur von 200 bis 270 C ver wendet. Process according to dependent claim 1, characterized in that copper chloride is used at a temperature of 200 to 270 C.
CH254536D 1944-12-19 1946-04-18 Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons. CH254536A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254536XA 1944-12-19 1944-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254536A true CH254536A (en) 1948-05-15

Family

ID=21826151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254536D CH254536A (en) 1944-12-19 1946-04-18 Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254536A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011414B (en) * 1953-09-25 1957-07-04 Knapsack Ag Process for the preparation of 1, 1-dihaloethylene and trans-1, 2-dihaloethylene
DE1014973B (en) * 1952-06-07 1957-09-05 Knapsack Ag Process for the oxidation of cuprous halides in aqueous, hydrohalic acid solution
DE968921C (en) * 1952-06-07 1958-04-10 Knapsack Ag Process for the preparation of trans-1,2-dihaloethylene
DE969191C (en) * 1952-06-07 1958-05-08 Knapsack Ag Process for the preparation of trans-1,2-dihaloethylene
US3214481A (en) * 1962-06-01 1965-10-26 Pullman Inc Process for the halogenation of hydrocarbons
US3461180A (en) * 1964-01-09 1969-08-12 Pullman Inc Halogenation of ethylene by contact with aqueous cupric-cuprous chloride solution

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014973B (en) * 1952-06-07 1957-09-05 Knapsack Ag Process for the oxidation of cuprous halides in aqueous, hydrohalic acid solution
DE968921C (en) * 1952-06-07 1958-04-10 Knapsack Ag Process for the preparation of trans-1,2-dihaloethylene
DE969191C (en) * 1952-06-07 1958-05-08 Knapsack Ag Process for the preparation of trans-1,2-dihaloethylene
DE1011414B (en) * 1953-09-25 1957-07-04 Knapsack Ag Process for the preparation of 1, 1-dihaloethylene and trans-1, 2-dihaloethylene
US3214481A (en) * 1962-06-01 1965-10-26 Pullman Inc Process for the halogenation of hydrocarbons
US3214482A (en) * 1962-06-01 1965-10-26 Pullman Inc Process for the halogenation of hydrocarbons
US3461180A (en) * 1964-01-09 1969-08-12 Pullman Inc Halogenation of ethylene by contact with aqueous cupric-cuprous chloride solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4172099A (en) Process for chlorination of ethylene
DE2314786A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROGEN CHLORINE
US2478741A (en) Manufacture of chloral
US3330741A (en) Distillation process for purifying acetone
CN106831315A (en) A kind of continuous production method of chloroethanes
US2402978A (en) Process for chlorination of saturated hydrocarbons and recovering hydrochloric acid
US2478933A (en) Manufacture of 1, 1-chlorofluoroethylenes
JP3628349B2 (en) Process for producing 1,1,1,2,2-pentafluoroethane
CH254536A (en) Process for the production of unsaturated halogenated hydrocarbons.
US3911036A (en) Method of producing dichloroethane
HU191194B (en) Process for producing of 1,2 diclore-ethan
US3059035A (en) Continuous process for producing methyl chloroform
DE3044854A1 (en) &#34;METHOD FOR PRODUCING 1,2-DICHLORETHANE&#34;
US2403977A (en) Dichlorides of the ethylene series
US2658088A (en) Chlorination of ethylene in dilute mixtures
US4314946A (en) Process for the continuous separation of maleic anhydride from process gases
US2779804A (en) Process for the manufacture of vinyl chloride from 1, 2-dichloroethane and acetylene
US2658087A (en) Chlorination of olefins in dilute mixtures
DE1963946A1 (en) Process for the production of chlorine
US1496675A (en) Manufacture of halogen hydrins
US3454645A (en) Method of preparing ethylenediamine
US1975727A (en) Process for making chloroform
US3221063A (en) Distillation in raschig-phenol process
US2746912A (en) Production of chloral of low water content
US1946199A (en) Purification of organic halo-fluoro-compounds