CH252985A - Machine for washing and drying dishes. - Google Patents

Machine for washing and drying dishes.

Info

Publication number
CH252985A
CH252985A CH252985DA CH252985A CH 252985 A CH252985 A CH 252985A CH 252985D A CH252985D A CH 252985DA CH 252985 A CH252985 A CH 252985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
hand
suction side
washing container
washing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidlin-Bohny Rudolf
Original Assignee
Schmidlin Bohny Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidlin Bohny Rudolf filed Critical Schmidlin Bohny Rudolf
Publication of CH252985A publication Critical patent/CH252985A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/28Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting only

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  

  Maschine zum Waschen und Trocknen von Geschirr.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine zum Waschen und Trocknen von  Geschirr     bestimmte    Maschine mit einem  verschliessbaren Waschbehälter, in welchem  unten     eine    mit einem motorisch     angetriebe-          rien    Luftgebläse in Verbindung stehende  Luftbrause und über dieser ein hydraulisch  heb- und senkbarer Geschirrkorb vorgesehen  sind.  



       Da.s    kennzeichnende Merkmal dieser Ma  schine liegt darin, dass sie drei Luftleitungen  aufweist, von denen die eine von der Saug  seite des Gebläses nach der Aussenluft     führt,     die zweite einerseits mit der Saugseite des  Gebläses     und        anderseits        mit    dem obern  Luftraum des Waschbehälters in Verbin  dung steht und die     dritte,    einerseits mit die  sem Luftraum und anderseits mit der  Aussenluft in Verbindung steht, und dass fer  ner ein von Hand     betätigbares        Luftum-          steuerungsorgan    in diesen drei Leitungen  zwischengeschaltet ist,

   das in einer ersten  Arbeitsstellung die Saugseite des Gebläses  mit dem Waschbehälter verbindet, in einer  zweiten die Saugseite mit der Aussenluft  verbindet und die Leitung zum Wasch  behälter     verschliesst,    in einer     dritten    Arbeits  stellung die Saugseite und den     Wa8chbehäl-          ter    mit der Aussenluft verbindet und in  einer Ruhestellung alle Leitungen ver  schliesst.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht worden.         Fig.    1 zeigt die Maschine in Seiten  ansicht und       Fig.    2 ist ein Schema dieser Maschine.  Die Maschine nach     F'ig.    1 und 2 hat       einen    Waschbehälter 1 mit einem aufklapp  baren Deckel 2. Unten in diesem Behälter  ist eine mittels einer     Luftzuführungsleitung     3 in Verbindung mit einem motorisch ange  triebenen Luftgebläse 4 stehende Luftbrause  5 vorgesehen, über welcher sich ein in ge  strichelten Linien nur angedeuteter, zur  Aufnahme des zu waschenden Geschirrs die  nender Geschirrkorb 6 befindet, der auf  hydraulischem Wege gehoben und gesenkt  werden kann.

   Die hierzu vorgesehene hy  draulische     Vorrichtung    hat einen vertikal  angeordneten Druckzylinder 7, in welchem  ein Kolben     7a    gleitet, der mit einer langen,  an ihrem     obern    Ende den     Geschirrkorb    6  tragenden Kolbenstange 7b versehen ist.  Zwei Druckwasserleitungen 8 und 9, von  denen die eine oben und die andere unten in  den Zylinder 7 mündet, können mittels eines       Vielweghahnes    10 wahlweise     mit    einer Lei  tung 11 verbunden werden, die von der     Kalt-          wasser-Speiseleitung    12 abgezweigt ist.

   Un  ten am Behälter 1 angeschlossen ist eine       Wasserzuführungsleitung    13 und ein eine  Schlaufe bildendes Ablaufrohr 14. Die Was  serzuführungsleitung 13 kann mittels eines       Zweiweghahnes    15 wahlweise mit der Kalt  wasser-Speiseleitung 12 oder mit einer Heiss  wasser-Speiseleitung 16 verbunden werden.

    la ist ein unter dem Behälter 1 vorgesehenes           Tropfblech,    von dem eine in den abstei  genden Schenkel des Ablaufrohres 14 mün  dende Leitung     1b    abgeht. 17 ist die Saug  leitung des Gebläses 4, 18 eine Leitung, die  einerseits mit der Saugseite der Gebläses 4  und anderseits mit dem     obern        Luftraum    im       Behälter    1 in Verbindung steht, und 19 eine  Leitung, die diesen Luftraum mit der At  mosphäre verbindet.

   In diesen drei Leitun  gen 17, 18 und 19     ist    ein     Luftumsteuerungs-          organ        zwischengeschaltet,    das eine mittels  eines Handhebels 20     drehbare    Steuerscheibe  21 aufweist, die an     gewissen    Stellen mit       Durchlassöffnungen    versehen ist     und    je nach  ihrer Lage den     Durchfluss    durch alle drei       Leitungen    oder nur     durch    gewisse derselben  unterbricht. Diese verschiedenen Lagen     sind     mit<I>A,</I> W, E und<I>T</I> bezeichnet.

   Eine       übereinstimmende        Lagenbezeichnung        ist    auch  für den Handhebel 20 vorgesehen. Auf  der zwischen diesem letzteren und der       Scheibe    21 vorgesehenen Welle sitzt eine  Steuerscheibe 22, dank welcher ein     im    Strom  kreis des     Gebläse-Antriebsmotors        4a    vorge  sehener Schalter 28 entgegen der Wirkung  einer Feder in     Schliessstellung    gehalten wird,  wenn der     Handhebel    auf<I>W,</I> E oder<I>T</I> ge  stellt ist.  



  Die Arbeitsweise der     _oben    beschriebenen       Maschine    ist wie folgt:  Bei aufgeklapptem Deckel 2 wird der  Geschirrkorb 6 gehoben, indem     mittels    des  Hahnes 10     Druckwasser    von 12 über 11 und  9     unten    in den     Zylinder        eingelassen    wird.

    Nachdem das zu waschende Geschirr     in    den  Korb     eingelegt    worden ist, wird letzterer  durch Umstellen des     Hahnes    10 wieder  gesenkt: Das Druckwasser fliesst hierzu von  12 über 11 und 8 in     den    obern Teil des  Zylinders 7, während letzterer über 9 und       1b        entleert    wird. Nun wird der Deckel 2  zugeklappt und     verriegelt,    worauf Heiss  wasser von 16 über 15 und<B>13</B>     in.    den Be  hälter 1     eingelassen    wird, bis zu     einer    Höhe,  die durch den höchstgelegenen Punkt des  Ablaufrohres 14     bestimmt    ist.

   Der     weitere     Waschvorgang     wickelt    sich     in    der Weise  ab, dass Heissluft unter     einem    Druck von ca.    800 mm WS durch die     Luftbrause    5 hin  durch in das warme Wasser im Wasch  behälter geleitet wird. Hierzu     wird    die  Steuerscheibe 21 des     Luftumsteuerorganes          auf    W (=waschen) gestellt.

   Dabei     wird          gleichzeitig    der Schalter     23,        geschlossen,    so  dass der Motor     4a    das     Luftgebläse    4 anzu  treiben beginnt. In dieser     Stellung    der  Scheibe 2.1     sind    die beiden Leitungen 17 und  19     abgesperrt    und nur die Leitung 18  geöffnet.

   Es findet ein     geschlossener    Luft  kreislauf über 18, 4 und 3 statt, wobei die  Luft beim Austreten aus dem Luftgebläse 4  durch     eine    elektrische Heizvorrichtung, die  gleichzeitig     mit    dem Motor     4a    eingeschaltet       wurde,    erwärmt wird.

   Durch das     Eintreten     von Luft, die durch die Brause 5 verteilt       wird,    werden Wirbel und     Strudel    erzeugt,  wodurch     innert        wenig-ex    Minuten das.

       schmut-          zige    Geschirr gereinigt wird.<B>Als</B>     nächste     Operation     wird    der Behälter 1 wieder     ent-          leert.    Hierzu wird die Scheibe 21 auf E  (=     entleeren)        gestellt.    Das Gebläse 4 arbei  tet weiter, hingegen ist jetzt die Leitung 17  offen,     während,die    beiden     Leitungen    18 und  19 abgesperrt sind.

   Die durch die     Leitung        0'     dem Behälter 2, zugeführte Luft sammelt  sich im     obern    Teil desselben an und     ver-          .drängt    nach     Massgabe    der     Druckzunahme     das Wasser durch Druck von oben durch  -das Ablaufrohr 14 bis zur vollständigen Ent  leerung des     Behälters    1.

   Gegebenenfalls  könnte die Entleerung des Behälters. 1 auch  ohne Anwendung von     Druckluft    erfolgen,  wenn, wie in     Fig.    2 angedeutet ist, ein     Ent-          lee.rungshahn        14a    vorgesehen ist. Als letzte       Operation    wird das Geschirr noch :getrocknet,  wozu die Scheibe auf T (= trocknen)     ge-          stellt    wird.

   Hierbei werden die beiden Lei  tungen 17 und     19,    geöffnet und nur die     Lei-          tung    18 gesperrt.     Demnach    findet nun eine       Luftumwälzung        statt,    indem     Frischluft     durch Leitung 17 angesaugt, in erwärmten  Zustand durch Leitung 3 dem Behälter 1  zugeführt und durch     Leitung    19 aus  dem letzteren wieder abgeführt wird.

   Die  erwärmte     Luft        bestreicht    auf ihrem Weg       durch    den     Behälter    1 das Geschirr,     welches              dadureh        getrocknet    wird. Dann kann es dem  Behälter 1 wieder entnommen werden.  



  Um das Wasser im Bedarfsfalle im Be  hälter 1 selbst aufheizen zu können,     isst    in       letzterem    eine elektrische     Heizvorrichtung          ?4    eingebaut, die von einem einstellbaren       Thermoregler    25 selbsttätig ein- und     ausge-          .5e.haltet    wird. Im Stromkreis. dieser Heizung  ist ein     Handschalter    26 vorgesehen, sowie  eine Signallampe 27, die bei eingeschalteter  Heizung brennt.  



  In     I\ig.    1 ist die bauliche     Ausführung          de-r    Maschine und die Anordnung der     Hah-          nen   <B>10</B> und 1.5 und .des     Luftumsteuerung.s-          organes        ?ü    (21) gezeigt.



  Machine for washing and drying dishes. The present invention relates to a machine intended for washing and drying dishes with a lockable washing container in which an air shower connected to a motor-driven air blower and above this a hydraulically raised and lowered crockery basket are provided.



       The distinguishing feature of this machine is that it has three air lines, one of which leads from the suction side of the blower to the outside air, the second on the one hand with the suction side of the blower and on the other hand in connection with the upper air space of the washing container and the third, on the one hand with this air space and on the other hand with the outside air, and that furthermore a manually operated air reversing device is interposed in these three lines,

   which connects the suction side of the blower with the washing container in a first working position, connects the suction side with the outside air in a second and closes the line to the washing container, in a third working position connects the suction side and the washing container with the outside air and in one Rest position closes all lines.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention has been illustrated. Fig. 1 shows the machine in side view and Fig. 2 is a diagram of this machine. The machine according to Fig. 1 and 2 has a washing container 1 with a hinged lid 2. Below in this container is a by means of an air supply line 3 in connection with a motor-driven air blower 4 standing air shower 5 is provided, over which a dashed lines only indicated in ge, for Recording of the dishes to be washed is located in the nender crockery basket 6, which can be raised and lowered hydraulically.

   The hy draulic device provided for this purpose has a vertically arranged pressure cylinder 7 in which a piston 7a slides which is provided with a long piston rod 7b carrying the crockery basket 6 at its upper end. Two pressurized water lines 8 and 9, one of which opens into the cylinder 7 at the top and the other at the bottom, can optionally be connected to a line 11, which is branched off from the cold water feed line 12, by means of a multi-way tap 10.

   A water supply line 13 and a loop-forming drain pipe 14 are connected to the bottom of the container 1. The water supply line 13 can be connected to the cold water supply line 12 or to a hot water supply line 16 using a two-way tap 15.

    la is a provided under the container 1 drip tray, from which one in the descending leg of the drain pipe 14 mün Dende line 1b goes off. 17 is the suction line of the fan 4, 18 is a line that communicates on the one hand with the suction side of the fan 4 and on the other hand with the upper air space in the container 1, and 19 is a line that connects this air space with the atmosphere.

   In these three lines 17, 18 and 19 an air reversing element is interposed, which has a control disk 21 rotatable by means of a hand lever 20, which is provided with passage openings at certain points and, depending on its position, the flow through all three lines or only through interrupts certain of them. These different layers are labeled <I> A, </I> W, E and <I> T </I>.

   A matching position designation is also provided for the hand lever 20. On the shaft provided between the latter and the disk 21 there is a control disk 22, thanks to which a switch 28 provided in the circuit of the fan drive motor 4a is held in the closed position against the action of a spring when the hand lever is set to <I> W, </I> E or <I> T </I> is set.



  The operation of the machine described above is as follows: With the lid 2 open, the crockery basket 6 is lifted by letting pressurized water from 12 through 11 and 9 into the cylinder below by means of the tap 10.

    After the dishes to be washed have been placed in the basket, the latter is lowered again by turning the tap 10: the pressurized water flows from 12 through 11 and 8 into the upper part of the cylinder 7, while the latter is emptied through 9 and 1b. The lid 2 is now closed and locked, whereupon hot water from 16 to 15 and <B> 13 </B> is let into the container 1, up to a height that is determined by the highest point of the drain pipe 14.

   The rest of the washing process takes place in such a way that hot air under a pressure of approx. 800 mm water column is passed through the air shower 5 and into the warm water in the washing container. For this purpose, the control disk 21 of the air reversing device is set to W (= washing).

   At the same time, the switch 23 is closed, so that the motor 4a begins to drive the air blower 4. In this position of the disk 2.1, the two lines 17 and 19 are blocked and only the line 18 is open.

   There is a closed air circuit via 18, 4 and 3, the air being heated as it exits the air blower 4 by an electrical heating device which was switched on at the same time as the motor 4a.

   Through the entry of air, which is distributed through the shower 5, eddies and vortices are generated, which within a few minutes.

       Dirty dishes are cleaned. <B> As </B> the next operation, container 1 is emptied again. For this purpose, the disk 21 is set to E (= empty). The fan 4 continues to work, but the line 17 is now open, while the two lines 18 and 19 are shut off.

   The air fed through line 0 'to container 2 collects in the upper part of the same and, depending on the pressure increase, displaces the water through pressure from above through the drain pipe 14 until container 1 is completely emptied.

   If necessary, the container could be emptied. 1 can also be carried out without the use of compressed air if, as indicated in FIG. 2, a drain cock 14a is provided. As the last operation, the dishes are: dried, for which the pane is set to T (= drying).

   The two lines 17 and 19 are opened and only line 18 is blocked. Accordingly, air is now circulated in that fresh air is sucked in through line 17, fed in a heated state through line 3 to container 1 and discharged again through line 19 from the latter.

   On its way through the container 1, the heated air brushes the dishes, which are then dried. Then it can be removed from the container 1 again.



  In order to be able to heat the water in the container 1 itself if necessary, an electrical heating device 4 is installed in the latter, which is automatically switched on and off by an adjustable thermoregulator 25. In the circuit. a manual switch 26 is provided for this heater, as well as a signal lamp 27, which lights when the heater is switched on.



  In I \ ig. 1 shows the structural design of the machine and the arrangement of the taps <B> 10 </B> and 1.5 and of the air reversing device (21).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Waschen. und Trocknen von Geschirr, mit einem verschliessbaren Waschbehälter, in welchem unten .eine mit einem motoriech angetriebenen Luftgebläse in Verbindung stehende Luftbrause und über dieser ein hydraulisch .heb- und senk barer Gescliirrkoilb vorgesehen sind, gekenn zeichnet durch drei Luftleitungen, von de nen die eine von .der Saugseite des Gebläses nach. der Aussenluft führt, PATENT CLAIM: Machine for washing. and drying of dishes, with a lockable washing container, in which at the bottom an air shower connected to a motor-driven air fan and above this a hydraulically .liftable and lowerable Gescliirrkoilb are provided, characterized by three air lines, one of which from .the suction side of the fan to. the outside air leads, die zweite einer seits mit der Saugseite des Gebläses und andeiueits mit dem obern Luftraum im Waschbehälter in Verbindung steht und die dritte einerseits mit diesem Luftraum und anderseits mit der Aussenluft in Verbindung steht, und durch ein in diesen drei Leitungen zwis-ehengesch@altetes, von Hand betätigbares Luftumsteuerungsorgan, das in einer ersten Arbeitsstellung die Saugseite des Gebläses mit dem Waschbehälter verbindet, the second is connected on the one hand to the suction side of the blower and on the other hand to the upper air space in the washing container and the third is in connection with this air space on the one hand and with the outside air on the other hand, and through one of these three lines between Hand-operated air reversing device which, in a first working position, connects the suction side of the blower with the washing container, in einer zweiten die Saugseite mit der Aussenluft verbindet und die Leitung zum Wasch- behälteT verschliesst, in einer dritten. Arbeits stellung die Saugseite und den Wasüh- behälter mit der Aussenluft verbindet und in einer Ruhest6llung alle Leitungen ver- schliiesst. UNTERANSPRÜCHE: in a second it connects the suction side with the outside air and closes the line to the washing container T, in a third. Working position connects the suction side and the washing container with the outside air and closes all lines in a rest position. SUBCLAIMS: 1. Masahine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Luftum- steueTungsorgan eine Steuerscheibe ist. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Gebläse zur Luftbrause füh renden Leitung eine elektrische Heizung zum Aufheizen .der Luft vorgesehen ist. 1. Masahine according to patent claim, characterized in that the LuftumsteueTungsorgan is a control disk. 2. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that an electrical heater for heating up the air is provided in the line leading from the fan to the air shower. Maschine narb. Patentaasprussh und Unteranspruch 1, dadurch dass die Steuerscheibe auf einer einen Hand hebel tragenden Welle sitzt, und da.ss auf dieser Welle eine weitere Steuerscheibe an geordnet ist, dank welcher ein im Stromkreis des Gebläse - AntriAmotors vorgesehener Schalter in :den Arbeitsstellungen der Luft umsteuerungsscheibe in Schliessstellung ge halten wird. Machine scar. Patent application and dependent claim 1, characterized in that the control disk sits on a shaft carrying a hand lever, and there is a further control disk on this shaft, thanks to which a switch provided in the circuit of the blower drive motor is in: the working positions of the air reversing disk is kept in the closed position.
CH252985D 1945-11-07 1945-11-07 Machine for washing and drying dishes. CH252985A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252985T 1945-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252985A true CH252985A (en) 1948-02-15

Family

ID=4469740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252985D CH252985A (en) 1945-11-07 1945-11-07 Machine for washing and drying dishes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252985A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177651A1 (en) * 1972-03-30 1973-11-09 Gennevois Joseph Laboratory washing machine - for flasks with hot air supply for drying
EP0087649A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-07 Walter Poretti Machine for washing and drying fruit and/or vegetables
CN111743482A (en) * 2019-03-29 2020-10-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 Drying device and dish washing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177651A1 (en) * 1972-03-30 1973-11-09 Gennevois Joseph Laboratory washing machine - for flasks with hot air supply for drying
EP0087649A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-07 Walter Poretti Machine for washing and drying fruit and/or vegetables
CN111743482A (en) * 2019-03-29 2020-10-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 Drying device and dish washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451339A1 (en) COMBINATION OF A FULLY AUTOMATIC WASHING MACHINE WITH A CONDENSATION DRYER
DE1970308U (en) AUTOCLAVE FOR STERILIZATION PURPOSES.
CH252985A (en) Machine for washing and drying dishes.
DE581650C (en) Air dry sizing machine
DE863787C (en) Device for machine cleaning of laundry u. like
DE520416C (en) Control device for engines u. like
DE504866C (en) Cast plastering system
DE102014101260A1 (en) Heating air for drying dishes in a dishwasher with continuous heating of the washing liquid
DE483793C (en) Dishwasher
DE742795C (en) Hand operated piston press for laundry
DE755755C (en) Device for defogging closed spaces
DE2206069A1 (en) Textile treatment appts - of simplified construction for easier loading and unloading
DE351073C (en) Veneer dryer
DE810748C (en) Ironing machine
DE897539C (en) Spotting table
AT154177B (en) Device for defogging dye works and similar textile finishing plants.
DE1275957B (en) Fluid bed dryer working in sections
DE487305C (en) Device for cooling or heating and humidifying air and other gases
DE804674C (en) Laundry press
AT206341B (en) Device for moistening barrel tobacco, tobacco balls or the like.
AT157268B (en) Device for actuating hand washing plungers.
CH203501A (en) Veneer press.
DE336137C (en) Cabinet or box dryer
CH269558A (en) Forming machine with lifting pins.
DE243414C (en)