CH252712A - Dishwasher. - Google Patents

Dishwasher.

Info

Publication number
CH252712A
CH252712A CH252712DA CH252712A CH 252712 A CH252712 A CH 252712A CH 252712D A CH252712D A CH 252712DA CH 252712 A CH252712 A CH 252712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
basket
crockery
dependent
dishes
washing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weiland Carl
Original Assignee
Weiland Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiland Carl filed Critical Weiland Carl
Publication of CH252712A publication Critical patent/CH252712A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  

  Geschirrwaschmaschine.    Die bis heute bekannten     Geschirrwasch-          maschinen    für den     Ilaus.ha.lt    und auch für  den Hotelbetrieb sind für     die        Einlagerung     einer grossen     Geschirrmenge    gebaut. Bei der       Einlagerung        einer    grösseren Anzahl von     Ge-          scliirrstücIzen    liegen die einzelnen     Stücke    so       eng    ineinander,     dass    die Wasserstrahlen nie  alle Stellen des     Geschirres    treffen können.

    Dadurch wird die     Reinigung        unzufrieden-          stellend,    und es müssen die noch     nicht    sau  beren     Gesehirrstüc-ke    ein zweites Mal in die  Maschine     eeinbebra,clit    werden.

   Diese     Ma-schi-          nen        müssen    ausserdem für Grosshaushalte,       Restaurants    und     Hotc!ls    übermässig gross -e  baut sein, dies gilt auch für mittlere Haus  halte, damit     wenigstens    das gesamte anlässlich  einer Mahlzeit benützte     Geschirr    in die       Waschmaschine        eingebracht    werden kann.  



  Der oben     erwähnte    Nachteil dieser     Ge-          schirrw-aselimaschinen    soll durch die     vorlie-          0,ende    Erfindung beseitigt werden, indem für  die     Einlagerung    des     Geschirres    in die     Ge-          schirrwasc-hmasehine        erfindungsgemäss    ein  rotieren     .der    Korb für die Aufnahme des     Ge-          schirrevorgesehen    ist,

   welcher durch mehrere       Scheidewände    in mehrere für die Aufnahme  je     eines        Gesehirrstückes    dienende     Abteile     unterteilt ist,     sowieeineBeschickungsöffnung     vorgesehen ist, welche beim Passieren der  Abteile des     Geschirrkorbes    das     Herausneh-          inen    des     gewaschenen    und das Einlegen des       schinutziben        Geschirres    während des Betrie  bes der Maschine gestattet.

           Ist    die Maschine so entworfen,     dass    -ein       pausenloses    Einlegen und Herausnehmen - des       Geschirres    während des Betriebes der Ma  schin.e möglich ist, so wird trotzdem Einzel  zuführung der Ges     -hirrstücke    unter die  Brause eine grosse Leistungsfähigkeit der     Ge-          sehirrwasehmasichine    erreicht. Die     31a@s,chine     kann daher     sowohl    für Kleinhaushalte wie  für Grossbetriebe in ein und derselben Grösse  gebaut sein.  



  In der Zeichnung ist. eine     beispielsweise          Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des     dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt     durch    die Maschine  gemäss den Schnittebenen<B>A</B> und     B    in     Fig.    3,  je zur Hälfte,  Fis.

   2 einen Schnitt durch die Maschine  gemäss der     Schnittebernen    C und D in     Fig.    3,  je     zurz    Hälfte, in     Fig.    2 die Brause 17 um       9,0     verschoben dargestellt, und       Fib.    3 eine Draufsicht der Maschine,  Deckel und Geschirrkorb teilweise     abcre-          brochen.     



  1 ist, das Gehäuse der     i#,la:schin@e,    dessen in  der Zeichnung nicht dargestellter Unterteil  als Fuss     augebilclet    ist. Das Gehäuse weist  oben eine Mulde 2 auf, die als     Waschraum     dient und die in der Mitte einen     ke,-elstumpf-          förmib    erhöhten Bodenteil 3 besitzt. In dem  Waschraum 2 ist ein Drahtkorb I drehbar  angeordnet. Dieser besitzt ebenfalls einen  entsprechend     kegelförmig    erhöhten Bodenteil,  an welchen die Geschirrstücke mit ihrer hoh-           len    Seite angelegt werden.

   Der     Geschirrkorb     ist     mit        seinem    erhöhten Bodenteil     koaxial    an  einem Flansch 5 einer Hülse 6 befestigt, wel  che samt dem Korb     abhebbar    auf eine An  triebswelle 7 aufgesteckt ist. Ein     Mitnehmer-          steg    8 der Hülse 6 greift in einen Schlitz 9  im Oberende der Antriebswelle 7 ein. An der       Unterseite    des     kegelig        erhöhten    Bodenteils 3  ist eine Führungshülse 10, in welcher die       Antriebswelle    7 gelagert ist, befestigt.

   Das  Unterende der Führungshülse 10 trägt ein       Gehäuse    11. Ein     in    einem getrennten     untern          Abteil    des Gehäuses 11 angeordnetes Turbi  nenrad 12 treibt über ein im Gehäuse 11  eingebautes     Untersetzungsgetriebe    13 die An  triebswelle 7 an.     Ein    im Gehäuse 1 unterge  brachter Elektromotor 14 treibt durch eine  auf den Wellenstumpf des Elektromotors  aufgesteckte Welle eine Kreiselpumpe 15 an,  durch welche das im     Kreislauf    benutzte  Warmwasser in eine     Druckleitung    16 gepresst  wird:

   Diese Druckleitung ist an eine in die       Muldenwandung    2, 3 eingebaute Brause 17  angeschlossen. Eine     Abzweigdruekleitung    18,  in welche ein durch Griffknopf 19'     betätig-          barer    Hahn 19 eingebaut ist, führt einen Teil  des     Druckwassers    der     Turbine    12 zu. Am       tiefsten    Teil :des Bodens 3 des     Waschraumes     ist ein Sammelbecher 20 angeschlossen, wel  cher durch eine Ansaugleitung 21 mit der  Pumpe 15 verbunden ist.

   In den     Sammel-          becher    20 ist     ein    feiner     Drahtsiebkorb    22  leicht     heraushebbar    eingesetzt. Eine Abwas  serleitung 23 verbindet die Turbine 12 mit  dem     Sammelbecher    20. 24     ist    ein durch einen       Griffknopf    24'     bedienbaxer    Ablaufhahn, wel  cher in den Ablaufstutzen 25 eingebaut ist.

    Ein Ablaufrohr 26 verbindet die Ansaug  leitung 21 über den Ablaufhahn 24 mit dem  Ablaufstutzen 25. 27 ist eine     Überlauflei-          tung,    welche den Sammelbecher 20 in der  Höhe des Bodens des Waschraumes mit dem  Ablaufstutzen 25 verbindet. 28 ist eine       Frischwasserzuleitung,    welche mit einem  Heisswasserboiler verbunden ist und über  einen Hahn 29     mit    Griffknopf 29', sowie  eine Rohrverbindung 30 Frischwasser in zwei  Spüldüsen 31 führt, von welchen die eine in    die Wand 2 und die andere der ersteren ent  gegen gerichtet in die Wand 3 eingebaut ist.

    Der Geschirrkorb 4 ist durch drei Scheide  wände 32 in drei Abteile für die Aufnahme  je eines Geschirrstückes unterteilt. 33     ist    ein  Glasdeckel, welcher dicht über dem Rand de.:,       Geschirrkorbes    4 auf einer Absetzung 34 des  vertieften     Gehäuseteils    2 aufliegt und nach  der Vorderseite der Waschmaschine zu einen  Ausschnitt 35 zum Einlegen und Herausneh  men der Geschirrstücke aufweist. Durch  einen Schalter 36 kann der Elektromotor 14  ein- und ausgeschaltet werden.  



  Das zum Waschen des Geschirres not  wendige Quantum Heisswasser wird durch  Öffnen des     Hahnes    29 durch die Spüldüsen  31 in die Maschine     eingelassen.    Nachdem das  Heisswasser     bis    an die     Mündung    des Über  laufrohres 27 gestiegen ist und das über  schüssige Wasser in den Auslauf abzufliessen  beginnt, kann die Maschine in Betrieb ge  setzt werden. Dies     geschieht    durch Einschal  ten des Motors 14 mittels des Schalters 36  und durch Öffnen des Hahnes 19. Durch  mehr oder weniger weites Öffnen des letzte  ren kann die     Rotationsgeschwindigkeit.    des       Geschirrkorbes.    4 reguliert werden.

   Der Korb  dreht sich verhältnismässig langsam, so dass  es möglich ist, die jeweils am Ausschnitt 35  passierenden Abteile des Korbes nachein  ander mit einem Geschirrstück zu     beschicken.     Die eingelegten Geschirrstücke     passieren    zu  erst die Brause 17 (siehe     Pfeil),    wobei sie  von den Wasserstrahlen allseitig bespült und  gereinigt werden. Dicht hinter der Brause  werden     die    Geschirrstücke von den Frisch  wasserstrahlen der Spüldüsen 31 getroffen.  Die nach dem Spülen im Ausschnitt 35 er  scheinenden Geschirrstücke werden heraus  genommen, und sofort kann in das leere Ab  teil ein weiteres     Geschirrstück-    zum Waschen       eingelegt    werden.

   Das     Herausnehmen    und  Einlegen der     Geschirrstücke    in die nachein  ander im     Ausschnitt    des Deckels der Ma  schine erscheinenden     Korbabteileerfolgtwäh-          rend    der Rotation des Korbes.

   Diese     Arbeits-          weise        gestattet    eine zeitsparende und mühe  lose Reinigung eines grossen Geschirrquan-           turn;        m    einem kontinuierlichen     Arbeits-          prozess,    wobei jedes einzelne Geschirrstück  allseitig freiliegend die     Brausenstrahlen        pas-          #niert.    Das während des Betriebes der Ma  ehine durch die Spüldüsen ständig neu hin  zufliessende Spülwasser bewirkt einen konti  nuierlichen Ablauf des auf dem Wasserspie  gel des Sammlers 20 schwimmenden Öls.

   Die  Leim Geschirrwaschen anfallenden Speise  reste     werden    im Siebkorb 22 zurückgehalten.  Durch den aus Glas bestehenden Deckel 33  hindurch kann leicht ersehen werden, ob der  Siebkorb gefüllt ist und geleert werden muss.       Dieser    kann nach Abnahme des Deckels 33       lind    des Geschirrkorbes 4 leicht herausge  hoben werden. Nach Beendigung der Wasch  arbeit kann durch Öffnen des Auslaufhahnes  24 das Waschwasser abgelassen werden.



  Dishwasher. The dish washing machines for the Ilaus.ha.lt and also for the hotel business, which are known to this day, are built for the storage of large quantities of dishes. When storing a large number of pieces of crockery, the individual pieces lie so close together that the water jets can never hit all parts of the crockery.

    This makes the cleaning unsatisfactory and the not yet clean pieces of utensils have to be clipped into the machine a second time.

   These machines must also be built to be excessively large for large households, restaurants and hot tubs, this also applies to medium-sized households so that at least all of the dishes used for a meal can be put in the washing machine.



  The above-mentioned disadvantage of this dishwashing machine is intended to be eliminated by the present invention, in that a rotating basket is provided according to the invention for storing the dishes in the dishwashing machine.

   which is subdivided by several partitions into several compartments, each used to hold a piece of utensils, and a loading opening is provided which allows the washed dishes to be taken out when passing through the compartments of the crockery basket and the dishes to be inserted while the machine is in operation.

           If the machine is designed in such a way that - non-stop insertion and removal - of the dishes is possible while the machine is in operation, individual feeding of the pieces of dishes under the shower still achieves a high level of efficiency for the dishwashing machine. The 31a @ s, chine can therefore be built in one and the same size for both small households and large companies.



  In the drawing is. an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 shows a section through the machine according to the cutting planes A and B in FIG. 3, each half, FIG.

   2 shows a section through the machine according to the sections C and D in FIG. 3, half of each, in FIG. 2 the shower 17 is shown displaced by 9.0, and FIG. 3 shows a plan view of the machine, lid and crockery basket partially broken off.



  1 is the housing of the i #, la: schin @ e, whose lower part, not shown in the drawing, is augebilclet as a foot. The housing has a trough 2 at the top, which serves as a washroom and which has a bottom part 3 raised in the middle of a ke, truncated shape. In the washroom 2, a wire basket I is rotatably arranged. This also has a correspondingly conically raised base part on which the crockery pieces are placed with their hollow side.

   The crockery basket is attached with its raised bottom part coaxially to a flange 5 of a sleeve 6, wel che together with the basket liftable on a drive shaft 7 is attached. A driver web 8 of the sleeve 6 engages in a slot 9 in the upper end of the drive shaft 7. A guide sleeve 10, in which the drive shaft 7 is mounted, is attached to the underside of the conically raised base part 3.

   The lower end of the guide sleeve 10 carries a housing 11. An arranged in a separate lower compartment of the housing 11 Turbi nenrad 12 drives the drive shaft 7 via a built-in reduction gear 13 in the housing 11. An electric motor 14 housed in the housing 1 drives a centrifugal pump 15 through a shaft attached to the stub shaft of the electric motor, through which the hot water used in the circuit is pressed into a pressure line 16:

   This pressure line is connected to a shower 17 built into the trough wall 2, 3. A branch pressure line 18, in which a cock 19, which can be actuated by means of a handle 19 ', is installed, supplies part of the pressurized water to the turbine 12. At the deepest part: the floor 3 of the washroom, a collecting cup 20 is connected, which is connected to the pump 15 by a suction line 21.

   A fine wire screen basket 22 is inserted into the collecting cup 20 so that it can be easily lifted out. A waste water line 23 connects the turbine 12 with the collecting cup 20. 24 is a drain cock operated by a handle button 24 'which is built into the drain nozzle 25.

    A drain pipe 26 connects the suction line 21 via the drain tap 24 to the drain connector 25. 27 is an overflow line which connects the collecting cup 20 to the drain connector 25 at the level of the floor of the washroom. 28 is a fresh water supply line, which is connected to a hot water boiler and via a tap 29 with a knob 29 'and a pipe connection 30 leads fresh water into two rinsing nozzles 31, one of which is directed into the wall 2 and the other of the former directed into the Wall 3 is installed.

    The crockery basket 4 is divided by three sheath walls 32 into three compartments for receiving one piece of crockery. 33 is a glass lid which rests just above the edge of the crockery basket 4 on a step 34 of the recessed housing part 2 and has a cutout 35 for inserting and removing the crockery items towards the front of the washing machine. The electric motor 14 can be switched on and off by a switch 36.



  The quantity of hot water required for washing the dishes is let into the machine by opening the tap 29 through the rinsing nozzles 31. After the hot water has risen to the mouth of the overflow pipe 27 and the excess water begins to flow into the outlet, the machine can be put into operation. This is done by switching on the motor 14 by means of the switch 36 and by opening the tap 19. By opening the last ren more or less wide, the speed of rotation can be increased. of the crockery basket. 4 are regulated.

   The basket rotates relatively slowly, so that it is possible to load the compartments of the basket that pass through the cutout 35 one after the other with a piece of crockery. The inserted pieces of crockery first pass the shower 17 (see arrow), where they are rinsed and cleaned on all sides by the water jets. The crockery pieces are hit by the fresh water jets from the rinsing nozzles 31 just behind the shower head. After washing in the cutout 35 he apparently pieces of dishes are taken out, and immediately another piece of dishes can be inserted into the empty part for washing.

   The items of crockery are taken out and placed in the basket compartments that appear one after the other in the cutout of the lid of the machine while the basket is rotating.

   This working method allows time-saving and effortless cleaning of a large quantity of dishes; m a continuous work process, with each individual piece of crockery passing the shower jets exposed on all sides. The rinsing water constantly flowing in through the rinsing nozzles while the machine is in operation causes the oil floating on the water level of the collector 20 to run continuously.

   The glue dishwashing resulting food residues are retained in the sieve basket 22. Through the cover 33 made of glass it can easily be seen whether the strainer basket is full and needs to be emptied. This can be easily lifted out after removing the lid 33 Lind of the crockery basket 4. After completion of the washing work, the washing water can be drained off by opening the outlet tap 24.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Geschirrwaschmasehiiie, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Einlagerung des Ge schirres in dieselbe ein drehbarer Korb vor- gPsf=lien ist, welcher durch Scheidewände in mehrere für die Aufnahme je eines Geschirr stückes dienende Abteile unterteilt ist, und dass eine Beschickungsöffnung vorgesehen ist, PATENT CLAIM: Dishwashing machine, characterized in that a rotatable basket is provided for the storage of the dishes in the same, which is divided by partitions into several compartments each serving to hold a piece of dishes, and that a loading opening is provided , -t5-elcbe beim Passieren der Abteile des Ge- schirrlzorbe3 das Herausnehmen des gewa schenen und das Einlegen des schmutzigen Geschirres während des Betriebes der Ma- sehine gestattet. -t5-elcbe when passing through the compartments of the crockery rack3 allows the washed crockery to be removed and dirty crockery to be inserted while the machine is in operation. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Cxesehirrwaschmaschine nach Patent- # -in spruell, dadurch zn gekennzeichnet, dass der -\Va.@ehraum und der für die Einlagerung des Cxeseliirres dienende Geschirrkorb einen kegel- stumpf'fö rmig erhöhten Bodenteil aufweisen. <B> SUBClaims: </B> 1. Cxesehirrwaschmaschine according to patent- # -in spruell, characterized in that the - \ Va. @ Ehraum and the crockery basket serving for the storage of the Cxeseliirres have a truncated conical raised base part exhibit. ?. Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge- hennzeichnet, da.ss ein am Boden des Wasch raume; angeschlossener, mit herausnehm barem Siebkorbeinsatz versehener Sammel becher durch eine Ansaugleitung mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe und diese durch eine Druckleitung mit einer in die Wandung des Waschraumes eingebauten Brause in Verbindung steht, das Ganze derart, ?. Dish washing machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that da.ss a on the floor of the washing room; connected, with removable strainer basket insert provided by a suction line with a pump driven by an electric motor and this is connected by a pressure line to a shower built into the wall of the washroom, the whole thing in such a way, da.ss die beim Waschen des Ge schirres anfallenden Speisereste aus dem im Kreislauf zirkulierenden Wasser ausgeschie den und im Siebkorb zurückgehalten werden. 3. Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Geschirrkorb mit seinem kegelstumpfförmig erhöhten Teil an einer Aufsteckhülse befestigt ist, welche auf eine Antriebswelle gesteckt ist. that the food residues that accumulate when washing the dishes are eliminated from the water circulating in the circuit and retained in the strainer basket. 3. Dish washing machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the crockery basket is attached with its frustoconically raised part to a push-on sleeve which is plugged onto a drive shaft. 4. Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die den Geschirr korb tragende Antriebswelle über ein Unter- setzungsgetriebe mit einem Turbinenrad in Antriebsverbindung steht, zu dessen An trieb ein Teil des von der Pumpe geförder ten Druckwassers dient, wobei in die Druck- w asserleitung, die zur Turbine, führt, ein Hahn zur Regulierung der Drehzahl der Turbine eingebaut ist. 4. Dish washing machine according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the drive shaft carrying the dishes basket is in drive connection via a reduction gear with a turbine wheel, for whose drive part of the pressure water conveyed by the pump is used, a cock for regulating the speed of the turbine is installed in the pressure water line leading to the turbine. 5. Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass der Geschirrwasch raum durch einen abnehmbaren, mit einem als Beschickungsöffnung dienenden Aus schnitt versehenen Glasdeckel abgeschlos sen ist. 6. Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass die an den Sam- melbecher angeschlossene Ansaugleitung der Pumpe durch ein Ablaufrohr über einen Ab laufhahn mit einem Ablaufstutzen verbun den ist. 7. 5. Dishwasher according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the dishwashing space is completed by a removable glass cover provided with a cutout serving as a loading opening. 6. Dish washing machine according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the suction line of the pump connected to the collecting beaker is verbun through a drain pipe via a drain tap with a drain nozzle. 7th Geschirrwaschmaschine nach Patent anspruch. und Unteransprüchen 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass in die Wände des Waschraumes zwei Spüldüsen eingebaut sind, deren Zuleitung über einen Hahn mit einer zu einem Boiler führenden Heilwasserleitung verbunden ist. Dishwasher according to patent claim. and dependent claims 1 to 6, characterized in that two flushing nozzles are built into the walls of the washroom, the feed line of which is connected via a tap to a medicinal water line leading to a boiler.
CH252712D 1946-10-09 1946-10-17 Dishwasher. CH252712A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252712X 1946-10-09
CH252712T 1946-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252712A true CH252712A (en) 1948-01-31

Family

ID=25729689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252712D CH252712A (en) 1946-10-09 1946-10-17 Dishwasher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252712A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522661A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Dishwasher basket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522661A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Dishwasher basket
AT522661B1 (en) * 2019-06-03 2021-02-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Dishwasher basket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593876B1 (en) Apparatus for rinsing dishes
DE3337369A1 (en) Dishwasher
DE1503793A1 (en) Flushing device, especially for flushing cutlery
DE3540783A1 (en) DRIVABLE WET CLEANING MACHINE
DE102007046073A1 (en) Dishwasher for removal of contamination e.g. leftover, from table-ware surface, has drain pump with multiple housings covering outlet impeller, where housings consist of drain pump cover detachably connected with drain pump housing
DE69820625T2 (en) Method and device for filtering washing and / or rinsing liquid in a dishwasher
DE3535016A1 (en) DISHWASHER WORKING WITH VIBRATING MOVEMENTS
DE1097413B (en) Dispensing device for dispensing measured amounts of a water treatment agent to the washing liquid of washing machines, in particular dishwashers
DE2063011A1 (en) Automatic dishwasher with soft program
DE69735228T2 (en) Filter device with automatic dishwashing machine
DE3116217C2 (en) Dishwasher and method for cleaning dishes in such a machine
CH252712A (en) Dishwasher.
DE102019104976A1 (en) Vending machine with automatic care device
DE712920C (en) Washing machine and dishwasher for dishes or the like.
DE6606057U (en) DISHWASHER
DE69827378T2 (en) Device for filtering washing liquid in a dishwasher
EP1085833B1 (en) Method and device in a cleaning machine
DE1293424B (en) Dishwasher
DE2745645C2 (en) Process for cleaning dishes and dishwasher for carrying out the process
DE2641883C2 (en) Filter device for dishwashers
DE1628482A1 (en) Method and device for cleaning washing containers in automatic or semi-automatic dishwashers
DE711726C (en) Dishwasher
DE4027695A1 (en) DISHWASHING MACHINE
DE1159604B (en) Dishwasher
DE2358705A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE TIME INTERVAL OF A WORK STEP IN A WASHING OR DISHWASHER