CH250572A - Device for controlling the tonearm in automatic gramophones. - Google Patents

Device for controlling the tonearm in automatic gramophones.

Info

Publication number
CH250572A
CH250572A CH250572DA CH250572A CH 250572 A CH250572 A CH 250572A CH 250572D A CH250572D A CH 250572DA CH 250572 A CH250572 A CH 250572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tonearm
sleeve
arm
pin
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
The Garrard Engineerin Limited
John Offen Francis
Original Assignee
Garrard Engineering & Manufact
John Offen Francis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrard Engineering & Manufact, John Offen Francis filed Critical Garrard Engineering & Manufact
Publication of CH250572A publication Critical patent/CH250572A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08538Driving the head the head being driven by the same means as the record can
    • G11B3/08541Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 217002.         Einrichtung    zur Steuerung des Tonarmes bei     automatischen    Grammophonen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Einrichtung zur     Steuerung    des     Tonarmes    bei  automatischen Grammophonen nach dem       Patentanspruch    des Hauptpatentes, das  heisst eine Einrichtung,

   durch welche der       Tonarm        zunächst        einwärts    über den Rand  der     Schallplatte    geschwenkt und     sodann    auf  die     Platte        gesenkt    wird 'und welche Ein  richtung einen     Tastarm        aufweist,    welcher  in und     ausser        Berährung    mit dem Rand der       aufgelegten        Platte        schwenkbar    ist und sich  deren     Durchmesser    entsprechend     einstellt,

            und        dessen     nach     erfolgtem     Senken     des    Tonarmes auf den     Plattenrand          Organe        betätigt,    die einen     waagrechten     Druck auf den Tonarm ausüben, um dessen  Nadel in die     Spielrinne    zu leiten.  



       Gegensand    der     Erfindung    ist eine     Ein-          richtung    zur     Steuerung    des     Tonarmes    bei       automatischen    Grammophonen, der oben b<B>e</B>  schriebenen     Art,    wobei der Tonarm an dem       obern    Rand einer     vertikalen    Hülse     derart     angeordnet     ist,

      dass er durch Drehung der  Hülse schwenkbar ist und dass die Drehung  der Hülse     mittels    eines     Schwenkarmes        be-          wirkt    wird, welcher     mit    der Hülse     derart     verbunden     ist,    dass er     relativ    zu     diesem    be  schränkt drehbar ist.  



  In der Zeichnung ist     beispielsweise    eine       Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des        schematisch    dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht,    und         Fig.    2     ist    die Draufsicht der ganzen Ein  richtung.  



       Fig.    3 ist die Draufsicht auf den       Schwenkarm.     



       Fig.    4 und 5 zeigen Einzelheiten in zwei  verschiedenen Arbeitsstellungen.  



       Der    die Nadeldose tragende Tonarm 1  ist in     vertikaler    Ebene     um    den waagrech  ten Zapfen 3 schwenkbar am äussern Ende  des     Tragarmes    4 angebracht, welcher     seiner-          seits        au        seinem        innern    Ende mit einer dreh  baren Hülse 5 fest verbunden ist, mit deren       untern    Ende der     Schwenkarm    17, welcher  an     seiner        Unterseite    die Zapfen 15 und 16  aufweist, wie     später        erläutert,

      derart ver  bunden ist, dass er     relativ    zur     Hülse    be  schränkt drehbar ist. Durch die Hülse 5  führt eine in     vertikaler        Richtung    verstell  bare Stange 6 hindurch, die mit     ihrem        obern     Ende mit     einer        Platte    über     eine    Schraube  am Tonarm 1 greift, so dass dieser, durch  Drohen der Hülse 5, in einer horizontalen  Ebene, und, durch Heben und Senken der       Stange    6, in einer     vertikalen    Ebene um  den Zapfen 3 geschwenkt     werden    kann.

   Das       Senken    des äussern Endes des Tonarmes  wird     durch        dessen    Eigengewicht     bewirkt,     während     das    Heben durch     einen    Hebel 7  erfolgt, welcher sich     um        einen        waagrechten          Drehzapfen    8 dreht.

   Das Ende 9     dieses     Hebels 7 ist gabelförmig gestaltet und über  greift mit den     Gabelzinken    zwei     Seiten    der      Stange 6 oberhalb einer     runden        Tragplatte     10, welche am     untern    Ende der Stange 6  befestigt ist.

   Die Verbindung von Hebel 7  und     Stange;    6     ist    dabei     derart,        da.ss    durch       Verschwenken    des Hebels 7 um den Zapfen 8  die Stange 6 in vertikaler Richtung verstellt  werden kann, wobei aber eine Drehung       dieser    Stange 6 unmöglich     ist.    Das dem  Ende 9 entgegengesetzte Ende des Hebels 7  trägt eine Rolle 11, welche mit einer Nocken  scheibe 12, die     eine        Einsenkung    12a auf  weist,     zusammenwirkt.    Die Drehung der  Hülse 5, die ein waagrechtes Schwingen des       Tonarmes        in,

      dem     einen    oder andern Sinn  bewirkt,     wird    durch Angreifen     des    gebogenen       Endes    13     des        Winkelhebels    14 an dem     einen     oder andern     der    beiden Zapfen 15, 16 be  wirkt. Winkelhebel 14 ist um einen Dreh  zapfen 18 drehbar.

   Sein kurzer,     angenähert     waagrecht verlaufender Arm wirkt mit  seinem äussern Ende mit     einer        Nockenscheibe     19     zusammen,    die sich     gleichzeitig    mit der       Nockenscheibe    12 dreht und eine     Einsen-          kung        19a    aufweist.  



  Zur     Steuerung    der     Einwärtsbewegung     des     Tonarmes    ist     eine        Steuereinrichtung    vor  gesehen.     Diese    weist einen auf der Ach e 24       sitzenden        rastarm    21     mit        einer    Rolle 22  auf,     welche    mit dem Rand der     Schallplatte     in     Berührung        kommen    kann.

   Am untern  Ende der Achse 24 ist der Schwenkarm 23       fest,    welcher an     seinem    Ende die Rolle 27  trägt. 25 ist eine     Nockentrommel,    mit wel  cher der Schwenkarm 23     mittels    der Rolle  27 in     Eingriff        steht.    26 ist ein     Ausschnitt          dieser    Trommel. Die Trommel sitzt auf  der Achse .der Scheiben 19 und 12 und       wird    zusammen mit den letzteren angetrie  ben.

   Auf der Achse 24 ist ferner der Lenk  hebel 29 fest,     der    sich mit     dem    rastarm 21  dreht und an welchem eine Schraubenfeder  28     angreift,    die mit ihrem     andern    Ende am  Gestell     befestigt        ist.    Der Lenkhebel 29 ist  mit Zapfen 30, 31 versehen, welche mit  dem     Anschlag    36 des     Schwenkarmes    17       beaw.    35 des bei 32 an der     Unterseite    des       Schwenkarmes    17 drehbar     gelagerten,    durch    eine Feder 34 in Ruhestellung gehaltenen  Hebels 33 in Eingriff gelangen können.

    Diese Zapfen 30 und 31 begrenzen in der ;  im Hauptpatent     erläuterten    Weise die Ein  wärtsbewegung des Tonarmes 1, und zwar  wird der Zapfen 30 beim Spielen von grösse  ren (300 mm)     Platten    und der Zapfen 31  beim Spielen von kleineren (250 mm) Plat  ten wirksam. Wenn noch andere Platten  gTössen gespielt werden sollen, so     muss    für  jede weitere     Plattengrösse    ein     weiterer     Zapfen vorgesehen werden. Die Feder 34  greift     -einerseits    an einem Arm des Hebels  33 und anderseits am     Arm    17 an.  



  Auf der Hülse 5 ist eine Platte 40 an  geordnet, die als Stütze für den Schwenk  arm 17     dient    und die fest mit Hülse 5 ver  bunden ist. Die Verbindung der Hülse 5 mit  dem Schwenkarm 17 erfolgt durch einen       vertikalen    Stift 41, der an einem Lenkhebel  42     befestigt    ist. Dieser     letztere    seinerseits  sitzt fest auf der Stange 6, welche wie oben       erwähnt    mit ihrem     obern    Ende am Ton  arm 1     angreift    und     diesen    hebt.

   Sowohl der       Schwenkarm    17     wie    auch die     Halteplatte     40 sind     mit        übereinstimmenden    Öffnungen  43 versehen, in welchen der die Kupplung  von Hülse 5 und Schwenkarm bewirkenden       Stift    41     axial        verschiebbar    ist,     derart,

      dass  bei angehobenem     Tonarm.    1 der Stift     41zu-          sammen    mit der     Stange    6     gesenkt        ist    und  die Öffnungen     des        Schwenkarmes    17 und  der     Platte    40 ausfüllt.

   Eine     freie        relative     seitliche     Bewegung    dieser Teile, die sich  nun in der Stellung gemäss     Fig.    4 befinden,  wird dabei     verhindert.    Beim Senken     des     Tonarmes 1     tritt    eine seitliche     Ausnehmung     44 des     Stiftes    41 in den Bereich der Öffnun  gen 43 (siehe     Fig.    5), wodurch eine Relativ  bewegung zwischen     Schwenkarm    17 und       Platte    40     entsprechend    der Tiefe der Aus  nehmung 44 ermöglicht wird.

   Diese Relativ  bewegung     gestattet    dem     Tonarm    mit der  Nadel der     Einführungsrille    zu folgen, und  zwar     erfolgt    diese     Bewegung        des        Tonarmes          .entgegen    der Kraft einer schwachen Feder  45, die mit ihrem einen Ende am     Lenkhebel         17 und mit ihrem andern Ende an der Platte  40 befestigt ist.  



  Die     Wirkungsweise:    der Einrichtung ist  folgende:  Nach Beendigung des Spiels einer  Platte wird der Plattenwechsel eingeleitet,       ,vobei    der Tonarm in die     äusserste    Stellung  gemäss     Fig.    2 gebracht wird. Der Zapfen 30  am Lenkhebel 29, der sich mit dem     Arm    21       bewegt,    befindet sich, wenn die auf dem  Plattenteller befindliche Platte eine     30-cm-          Platte    ist, vor und gegenüber dem An  schlag 36. In dieser Stellung des Tonarmes  befindet sich der Winkelhebel 14 in Be  rührung mit dem erhöhten Teil der Nocken  scheibe 19.

   Da aber die     Nockenscheibe    beim  Plattenwechsel sieh dreht, kommt die Ein  senkung 19a in eine     Stellung,    in welcher die  Rolle auf dem     horizontalen    Arm des Hebels  in dieselbe treten kann. Die auf den Hebel 14  wirkende Feder 20 dreht nun     diesen    Hebel  um seinen Drehzapfen 18, wobei dessen  gebogenes Ende 13 auf den Zapfen 16 des  Schwenkarmes 17     wirkt    und diesen und  damit auch den     Tonarm    so weit     einwärts     dreht, bis die Nadel     unmittelbar        über    dem  vollen Randteil der     Platte    sich befindet.

   In  dieser     Stellung    des Tonarmes     kommt    der  Anschlag 36 am Schwenkarm 17 zur Anlage  an     den,        Stift    30, wodurch eine     weitere          Einwärtsbewegung        des    Tonarmes durch den  Winkelhebel 14     verhindert    wird. Der Ton  arm kann sich nun nach unten     versehwen-          ken,    um damit die Nadel in     Berührung    mit  dem     unbeschrifteten    Randteil der     Platte    zu  bringen.

   Bei dieser     Bewegung    kommt die       Ausnehmung    44 gegenüber den Öffnungen  43     der        Anschlagplatte,    40 und des     Armes    17  zu liegen. Wenn sich diese Lage     eingestellt     hat, können sich- die Hülse 5 und der Ton  arm als Folge der Führung der Nadel in  der     Einführrille        relativ    zum Schwenkarm  17 bewegen, da der .Schwenkarm 17 lose auf  der Hülse 5 sitzt und -weil dieser Schwenk  hebel durch die Anschläge 30, 36 an einer       Bewegung    gehindert wird.

   Das Ausmass der  Bewegung der Hülse 5 und des     Tonarmes    in    bezug auf den Arm 17 ist durch die. Tiefe  des     Ausschnittes    44 im     Stift    41     bestimmt.     Diese     Relativdrehung        genügt,    um zu ermög  lichen, dass die Nadel durch die     Einführrille     in die erste Spielrille geführt wird.

   Nach  Beendigung des Spiels wird der Tonarm  von der     Plattenoberfläche    abgehoben, und  diese Bewegung bewirkt, dass der     Stift    41  erneut in die Stellung gemäss     Fig.    4 gelangt,  worauf der Tonarm wie oben beschrieben  von der     Platte    weg nach aussen geschwun  gen werden kann.



  <B> Additional patent </B> to main patent no. 217002. Device for controlling the tonearm in automatic gramophones. The invention relates to a device for controlling the tonearm in automatic gramophones according to the patent claim of the main patent, i.e. a device

   by which the tonearm is first pivoted inwards over the edge of the record and then lowered onto the record 'and which device has a feeler arm which can be pivoted into and out of contact with the edge of the record and its diameter is adjusted accordingly,

            and after the tonearm has been lowered onto the edge of the record, it actuates organs which exert horizontal pressure on the tonearm in order to guide its needle into the slot.



       The subject of the invention is a device for controlling the tonearm in automatic gramophones of the type described above, the tonearm being arranged on the upper edge of a vertical sleeve in such a way that

      that it can be pivoted by rotating the sleeve and that the rotation of the sleeve is effected by means of a pivot arm which is connected to the sleeve in such a way that it can be rotated to a limited extent relative to the latter.



  In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically.



       Fig. 1 is a side view, and Fig. 2 is a plan view of the entire device.



       Fig. 3 is the top view of the swing arm.



       4 and 5 show details in two different working positions.



       The tonearm 1 carrying the needle box is attached to the outer end of the support arm 4 so as to be pivotable in a vertical plane about the horizontal pin 3, which in turn is firmly connected at its inner end to a rotatable sleeve 5, with the lower end of which the pivot arm 17 , which has the pins 15 and 16 on its underside, as explained later,

      is connected in such a way that it can be rotated to a limited extent relative to the sleeve. A vertically adjustable rod 6 passes through the sleeve 5, which engages with its upper end with a plate over a screw on the tonearm 1, so that this, by threatening the sleeve 5, in a horizontal plane, and by lifting and lowering the rod 6, can be pivoted about the pin 3 in a vertical plane.

   The lowering of the outer end of the tonearm is effected by its own weight, while the lifting is effected by a lever 7 which rotates around a horizontal pivot pin 8.

   The end 9 of this lever 7 is fork-shaped and engages with the fork prongs on two sides of the rod 6 above a round support plate 10 which is attached to the lower end of the rod 6.

   The connection of lever 7 and rod; 6 is such that the rod 6 can be adjusted in the vertical direction by pivoting the lever 7 around the pin 8, but rotation of this rod 6 is impossible. The end of the lever 7 opposite the end 9 carries a roller 11 which cooperates with a cam disc 12, which has a recess 12 a. The rotation of the sleeve 5, which causes a horizontal swing of the tonearm in,

      causes one or the other sense, is by engaging the bent end 13 of the angle lever 14 on one or the other of the two pins 15, 16 acts be. Angle lever 14 is about a pivot pin 18 rotatable.

   Its short, approximately horizontally extending arm interacts with its outer end with a cam disk 19, which rotates simultaneously with the cam disk 12 and has a depression 19a.



  To control the inward movement of the tonearm, a control device is seen before. This has a locking arm 21 sitting on the axle 24 with a roller 22 which can come into contact with the edge of the record.

   At the lower end of the axis 24, the pivot arm 23 is fixed, which carries the roller 27 at its end. 25 is a cam barrel with which the swing arm 23 is engaged by means of the roller 27. 26 is a section of this drum. The drum sits on the axis of the disks 19 and 12 and is driven together with the latter.

   On the axis 24 of the steering lever 29 is also fixed, which rotates with the locking arm 21 and on which a coil spring 28 engages, which is attached at its other end to the frame. The steering lever 29 is provided with pins 30, 31, which beaw with the stop 36 of the pivot arm 17. 35 of the lever 33 rotatably mounted at 32 on the underside of the pivot arm 17 and held in the rest position by a spring 34 can come into engagement.

    These pins 30 and 31 limit in the; In the main patent manner, the downward movement of the tonearm 1, namely the pin 30 is effective when playing larger (300 mm) plates and the pin 31 when playing smaller (250 mm) plates. If other plates are to be played, an additional tenon must be provided for each additional plate size. The spring 34 engages on the one hand on one arm of the lever 33 and on the other hand on the arm 17.



  On the sleeve 5, a plate 40 is arranged, which serves as a support for the pivot arm 17 and which is firmly connected to the sleeve 5 ver. The connection of the sleeve 5 to the swivel arm 17 is made by a vertical pin 41 which is attached to a steering lever 42. This latter in turn sits firmly on the rod 6, which, as mentioned above, engages with its upper end on the sound arm 1 and lifts it.

   Both the swivel arm 17 and the holding plate 40 are provided with matching openings 43, in which the pin 41 causing the coupling of the sleeve 5 and the swivel arm is axially displaceable, in such a way that

      that with the tonearm raised. 1 the pin 41 is lowered together with the rod 6 and fills the openings of the swivel arm 17 and the plate 40.

   A free relative lateral movement of these parts, which are now in the position according to FIG. 4, is prevented. When lowering the tonearm 1, a lateral recess 44 of the pin 41 occurs in the area of the openings 43 (see Fig. 5), whereby a relative movement between the pivot arm 17 and plate 40 according to the depth of the recess 44 is made possible.

   This relative movement allows the tonearm to follow the insertion groove with the needle, and this movement of the tonearm takes place against the force of a weak spring 45, which is attached at one end to the steering lever 17 and at its other end to the plate 40.



  The mode of operation of the device is as follows: After the end of the game of a record, the record change is initiated, whereby the tone arm is brought into the extreme position according to FIG. The pin 30 on the steering lever 29, which moves with the arm 21, is when the plate on the turntable is a 30-cm plate, in front of and opposite the stop 36. In this position of the tonearm is the angle lever 14 in contact with the raised part of the cam disk 19.

   But since the cam rotates when changing the plate, the A countersink 19a comes into a position in which the role on the horizontal arm of the lever can enter the same. The spring 20 acting on the lever 14 now rotates this lever around its pivot pin 18, the bent end 13 of which acts on the pin 16 of the pivot arm 17 and rotates this and thus also the tone arm inward until the needle is directly above the full edge part the plate is located.

   In this position of the tonearm, the stop 36 on the swivel arm 17 comes to rest against the pin 30, whereby a further inward movement of the tonearm by the angle lever 14 is prevented. The tone arm can now pivot downwards in order to bring the needle into contact with the unmarked edge part of the record.

   During this movement, the recess 44 comes to lie opposite the openings 43 of the stop plate 40 and of the arm 17. When this position has been set, the sleeve 5 and the sound can move relative to the pivot arm 17 as a result of the guidance of the needle in the insertion groove, since the .Schwenkarm 17 sits loosely on the sleeve 5 and-because this pivot lever through the stops 30, 36 is prevented from moving.

   The extent of movement of the sleeve 5 and the tonearm with respect to the arm 17 is determined by the. The depth of the cutout 44 in the pin 41 is determined. This relative rotation is sufficient to enable the needle to be guided through the insertion groove into the first clearance groove.

   After the end of the game, the tonearm is lifted off the record surface, and this movement causes the pin 41 to return to the position shown in FIG. 4, whereupon the tonearm can be swung outwardly away from the record as described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Steuerung des Tonarmes bei automatischen Grammophonen, nach dem P:atentauspruch des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass der Tonarm (1) an dem obern Ende einer vertikalen Hülse (5) derart angeordnet ist, dass er durch Drehung der Hülse schwenkbar ist und dass die Drehung der Hülse (5) mittels eines Schwenkarmes (17) bewirkt wird, welcher mit der Hülse (5) derart verbunden ist, dass er relativ zu dieser beschränkt drehbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: device for controlling the tonearm in automatic gramophones, according to the patent claim of the main patent, characterized in that the tonearm (1) is arranged at the upper end of a vertical sleeve (5) in such a way that it can be pivoted by rotating the sleeve and that the rotation of the sleeve (5) is effected by means of a swivel arm (17) which is connected to the sleeve (5) in such a way that it can be rotated to a limited extent relative to the latter. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Hülse (5) eine Platte (40) befestigt ist, welche denn Schwenkarm (17) als Stütze dient, und dass die Verbindung zwischen Hülse (5) und Schwenkarm (17) durch einen vertikalen Stift (41) bewirkt wird, der an einem Lenkhebel (42) fest ist, der seinerseits mit einer Stange (6) in Verbindung steht, wel che mit ihrem obern Ende an den Tonarm (1) Device according to claim, characterized in that a plate (40) is attached to the sleeve (5), which serves as a support for the pivot arm (17), and that the connection between the sleeve (5) and the pivot arm (17) is made by a vertical Pin (41) is effected, which is fixed to a steering lever (42), which in turn is connected to a rod (6), wel che with its upper end to the tonearm (1) angreift und diesen hebt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schwenkarm (17) als die Platte (40) mit korrespondierenden Öffnun gen versehen sind, in welche der die Kupp lung von Hülse (5) und Schwenkarm bewir kende Stift (41) axial verschiebbar ist, der art, dass bei angehobenem Tonarm (1) der Stift (41) gesenkt ist, die Öffnungen des Schwenkarmes (17) und der Platte (40) attacks and lifts it. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that both the swivel arm (17) and the plate (40) are provided with corresponding openings in which the hitch be of the sleeve (5) and swivel arm causing pin (41 ) is axially displaceable, such that when the tonearm (1) is raised, the pin (41) is lowered, the openings of the swivel arm (17) and the plate (40) aus füllt und eine relative Schwenkbewegung dieser Teile verhindert, während beim Sen ken des Tonarmes (1) eine seitliche Ausneh- mung (44) des Stiftes (41) in den Bereich der Öffnungen gelangt, wodurch eine Rela- tiv-Schwenkbewegung zwischen Schwenk arm (17) und Platte (40) entsprechend der Tiefe der Ausnehmung ermöglicht wird. fills and prevents a relative pivoting movement of these parts, while when lowering the tonearm (1) a lateral recess (44) of the pin (41) comes into the area of the openings, whereby a relative pivoting movement between the pivoting arm ( 17) and plate (40) is made possible according to the depth of the recess.
CH250572D 1941-09-20 1941-09-20 Device for controlling the tonearm in automatic gramophones. CH250572A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217002T 1941-09-20
CH250572T 1941-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250572A true CH250572A (en) 1947-08-31

Family

ID=25725905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250572D CH250572A (en) 1941-09-20 1941-09-20 Device for controlling the tonearm in automatic gramophones.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250572A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418C2 (en) Data storage device with a flexible magnetic disk
DE3204780C2 (en) Platter assembly
DE3605132C2 (en)
CH250572A (en) Device for controlling the tonearm in automatic gramophones.
DE861616C (en) System for playing records of different diameters
DE711000C (en) Storage for the tonearms of cartridges
DE1091356B (en) Control device for the insertion movement of the stylus in plate changers
DE896125C (en) Device for automatic feeding of records for speaking machines
DE2946686B1 (en) Guide device for diskettes in drives
DE891628C (en) Disc-changing speaking machine with device to keep the angle between the sound needle and the record to be played essentially constant when the height of the stack of records resting on the turntable changes
DE1194173C2 (en) Tonearm with a device to ensure uniform pressure on the flank of the stylus
DE1079855B (en) Device for the automatic placement of the tonearm for a record changer
DE1202522B (en) Record scanner, which measures the record size
DE1825333U (en) RECORD PLAYER.
CH226263A (en) Record changing device on a speaking machine.
DE51470C (en) Device on phonographs for automatic adjustment of writing and speaking instruments with regard to the distance between their diaphragms and the writing surface
AT220390B (en) Pickup with a mounting device
DE1016031B (en) Device for controlling the insertion movement of the stylus in record changers for records with different diameters
DE623507C (en)
AT282226B (en) Record player
DE1036525B (en) Tonearm for record player
DE2808442A1 (en) RECORD PLAYER
DE1254877B (en) Disc axis for turntables with two speeds
DE2057122A1 (en) Speed change advance for automatic turntables
DE1106977B (en) Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer