DE1106977B - Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer - Google Patents

Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer

Info

Publication number
DE1106977B
DE1106977B DEA21131A DEA0021131A DE1106977B DE 1106977 B DE1106977 B DE 1106977B DE A21131 A DEA21131 A DE A21131A DE A0021131 A DEA0021131 A DE A0021131A DE 1106977 B DE1106977 B DE 1106977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
record
arm
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21131A
Other languages
German (de)
Inventor
James Edward Vistain Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admiral Corp
Original Assignee
Admiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admiral Corp filed Critical Admiral Corp
Priority to DEA21131A priority Critical patent/DE1106977B/en
Publication of DE1106977B publication Critical patent/DE1106977B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
    • G11B17/162Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record
    • G11B17/165Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record with mechanical detecting means

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Vorrichtung zur Steuerung der Absetzstellung eines Tonabnehmerarmes eines Plattenwechslers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Absetzstellung eines Tonabnehmerarmes eines Plattenwechslers mit Einrichtungen zum Abspielen eines Stapels Schallplatten mit drei verschiedenen Durchmessern, wobei eine Rastscheibe zur Festlegung der Absetzstellung des Tonabnehmerarmes in Abhängigkeit von einem von der kleinsten Platte unbeeinflußten Fühler vorgesehen ist.Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a disk changer The invention relates to a device for controlling the Deposition of a pickup arm of a record changer with facilities for Playing a stack of records with three different diameters, with a locking disc to determine the deposition position of the pickup arm as a function is provided by a sensor unaffected by the smallest plate.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler zu konstruieren, auf dem Platten mit drei verschiedenen Durchmessern abgespielt werden können. Das Hauptproblem bei der Konstruktion eines solchen Plattenspielers besteht darin, einen Einstellmechanismus für den Tonabnehmerarm zu schaffen, mit dessen Hilfe dieser Tonabnehmerarm jeweils auf den Anfang der Platte aus dem Stapel mit verschiedenen Plattengrößen, die gerade abgespielt werden soll, einzustellen.The invention was based on the object of constructing a record player, on which records with three different diameters can be played. That The main problem with the construction of such a turntable is to use a To create adjustment mechanism for the pickup arm, with the help of which this Pickup arm each to the beginning of the record from the stack with different Set the disk size that is currently to be played.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Tonarmsteuerung durch das Plattengewicht der Platten mit mittlerem und größtem Durchmesser gesteuert. Da das Plattengewicht bei gleichere Durchmesser der Platte erheblich schwanken kann oder auch bei unterschiedlichen Durchmessern gleich sein kann, ist eine Steuerung des Tonarmes durch das Gewicht der Platten im allgemeinen nicht brauchbar.In a known device of this type, the tonearm control controlled by the panel weight of the medium and largest diameter panels. Since the plate weight can fluctuate considerably with the same diameter of the plate or can be the same for different diameters is a control of the tonearm generally not usable due to the weight of the records.

Bei dem Erfindungsgegenstand können die. Schallplatten in irgendeiner Reihenfolge untereinander, direkt über einem horizontalen Plattenteller auf einer Spindel angeordnet sein. Die Spindel führt durch die Mittelöffnungen der Schallplatten und dient als Führung und zur Ausrichtung der Platten, so daß ihre Mittelpunkte auf dem Plattenteller zusammenfallen, wenn sie nacheinander einzeln von der Spindel heruntergelassen werden. Neben der Verbesserung des Absetzmechanismus für den Tonabnehmerarm lag der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus dieser Art zu schaffen, der leicht betrieben, bequem repariert und einfach eingestellt werden kann sowie auf wirtschaftliche Weise herzustellen ist.In the subject matter of the invention, the. Records in any one Order one below the other, directly above a horizontal platter on one Be arranged spindle. The spindle runs through the center openings of the records and serves as a guide and to align the panels so that their centers collapse on the platter when they are taken one at a time from the spindle be lowered. In addition to the improvement of the release mechanism for the pickup arm the invention was still based on the object of creating a mechanism of this type, which is easily operated, conveniently repaired and easily adjusted as well can be produced in an economical manner.

Erfindungsgemäß werden die oben angezeigten Probleme dadurch gelöst, daß zusätzlich zur Einstellung der Rastscheibe eine an sich bekannte, im Fallweg der Platten angeordnete Fühlhebelanordnung vorgesehen ist, die nur von Schallplatten des größten Durchmessers gesteuert wird.According to the invention, the problems indicated above are solved by that in addition to setting the locking disc a known per se, in the fall path the disc arranged feeler lever arrangement is provided, which is only used by records of the largest diameter is controlled.

An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.The invention is explained in more detail, for example, with reference to the drawings.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Plattenspieler, der gemäß der Erfindung konstruiert ist; Fig.2 ist eine Teilansicht einiger in Fig. 1 dargestellter Teile, die in vergrößertem Maßstab dargestellt sind und bei der einige Teile andere Lagen einnehmen als in Fig. 1; Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steuermechanismus für den Tonarm; Fig. 5 ist ein vertikaler Teilschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2; Fig.6 ist ein horizontaler Teilschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5, und Fig. 7 ist ein vertikaler Teilschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 2.Fig. 1 is a top plan view of a disc player made according to FIG Invention is constructed; FIG. 2 is a partial view of some of those shown in FIG Parts that are shown on an enlarged scale and with some parts others Assume layers as in Fig. 1; Figure 3 is a vertical section taken along line 3-3 of Fig. 2; Figure 4 is an exploded perspective view of the control mechanism for the tonearm; Fig. 5 is a fragmentary vertical section taken along line 5-5 of Fig. 2; Fig. 6 is a fragmentary horizontal section taken along line 6-6 of Fig. 5, and Fig. 7 is a fragmentary vertical section taken along line 7-7 of FIG.

Während die vorliegende Erfindung bei Plattenspielern angewandt werden kann, die verschiedene Magazine zur Lagerung eines Stapels von Schallplatten über dem Drehtisch aufweisen, wird sie im folgenden bei einem Plattenspieler gezeigt, bei dem der Stapel von Schallplatten ausschließlich durch den Absatz einer Spindel an der Achse des Plattentellers gehalten wird, wie es bereits bekannt ist. Aus diesem Grunde wird nur ein derartiger Mechanismus dargestellt, um die neuartigen Merkmale der Plattenspielvorrichtung zu zeigen. .While the present invention is applied to disk players can use different magazines to store a stack of vinyl records have the turntable, it is shown below with a record player, in which the stack of records exclusively through the heel of a spindle is held on the axis of the turntable, as is already known. For this Basically, only such a mechanism is presented to the novel features of the turntable device. .

Einzelheiten dieses Plattenspielers sind in Fig. 1 dargestellt, und sie umfassen eine Grundplatte 11, auf der ein Plattenteller 12 gelagert ist, an dessen Achse eine Spindel 13 befestigt ist, die an ihrem oberen Ende einen Absatz 14 aufweist, auf dem ein Stapel Schallplatten R und R' ruht, während die Mittelöffnungen der Platten auf einen Führungsteil 16 gesteckt sind. Dieser Führungsteil der Spindel ist in bezug auf die Achse des Plattentellers versetzt. Ein Kippen der Schallplatte um den Absatz 14 Wird durch eine Haltevorrichtung 17 verhindert, die außerdem noch an der Grundplatte 11 befestigt ist. Die Haltevorrichtung ist längs ihrer vertikalen Achse verschiebbar, und sie kann derart um diese Achse rotieren, daß sie über den Stapel geführt werden kann, um mit der obersten Platte des Stapels in Eingriff zu kommen. Während dieses Eingriffes führt der Führungsteil 16 durch eine öffnung 18 im Endteil der Haltevorrichtung. Die Grundplatte 11 bietet auch indirekt eine Unterstützung für den Tonarm 19, der vermittels eines Scharniers für eine Bewegung um eine horizontale und vertikale Achse gelagert ist.Details of this turntable are shown in Fig. 1, and they comprise a base plate 11 on which a turntable 12 is mounted whose axis is a spindle 13 is attached, which has a shoulder at its upper end 14, on which a stack of records R and R 'rests, while the central openings of the plates are placed on a guide part 16. This guide part of the spindle is offset with respect to the axis of the turntable. A tilting of the record around the paragraph 14 Is prevented by a holding device 17, which also still is attached to the base plate 11. The holding device is longitudinal its vertical axis is displaceable, and it can rotate around this axis in such a way that that it can be passed over the stack to the top plate of the stack to get into engagement. During this engagement, the guide part 16 performs an opening 18 in the end part of the holding device. The base plate 11 also offers indirectly a support for the tonearm 19, which by means of a hinge for a movement about a horizontal and vertical axis is supported.

Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Wirkungsweise ist es empfehlenswert, daß die Aufhängung des Tonarmes als erstes betrachtet wird. Diese Aufhängung umfaßt (vgl. Fig.5) eine Büchse 21, die sich auf der Grundplatte 11 über einen Kunststoffsockel 22 abstützt, der wiederum für eine in ihm drehbar gelagerte röhrenförmige Welle 23 eine Stütze bietet. Die Welle 23 ist gegen eine axiale Verschiebung nach oben durch eine Verbindung eines Flansches 24 an der Welle 23 mit der Grundplatte 11 gesichert. Eine axiale Verschiebung der Welle 23 nach unten wird durch eine Druckfeder 26 zwischen der Grundplatte 11 und einem Beilagring 27 begrenzt, der in einer Ringnut 28 in der Welle 23 gelagert ist. Die Welle 23 wiederum bietet für eine zweite rohrförmige Welle 29 eine Stütze, die teleskopartig darin angebracht ist und die in ihrer axialen Bewegung nach unten durch einen einstellbar an der Welle und normalerweise in Berührung mit dem Sockel 22 angeordneten Bord 31 gehalten wird. Während eine vertikale Achse für den Tonarm durch die Welle 29 vorgesehen ist, ist auch eine horizontale Achse durch den Stift 33, gegeben, der zwei voneinander getrennte Arme 32 am Bord 3,1 mit den entsprechenden Armen 34, die vom Tonarm nach unten führen, drehbar verbindet.For a better understanding of the invention and its mode of operation is it is recommended that the suspension of the tonearm be considered first. These Suspension comprises (see. Fig.5) a sleeve 21, which extends on the base plate 11 over a plastic base 22 is supported, which in turn for a rotatably mounted in it tubular shaft 23 provides support. The shaft 23 is against axial displacement upwards by connecting a flange 24 on the shaft 23 to the base plate 11 secured. An axial displacement of the shaft 23 downwards is effected by a compression spring 26 bounded between the base plate 11 and a washer 27, which is in an annular groove 28 is mounted in the shaft 23. The shaft 23 in turn provides for a second tubular Shaft 29 a support which is telescopically mounted therein and which in its axial Movement down through an adjustable on the shaft and normally in contact with the base 22 arranged board 31 is held. While a vertical axis provided for the tonearm through shaft 29 is also a horizontal axis given by the pin 33, the two separate arms 32 on the board 3.1 with the corresponding arms 34, which lead down from the tonearm, rotatably connects.

Der Tonabnehmerarm 19 wird bei einer vertikalen Bewegung des Hubstiftes 38 vertikal um den Stift 33 gekippt oder geschwenkt, wobei der Hubstift 38 drehbar in der Hülse 29 gleiten kann.The pickup arm 19 is when the lift pin moves vertically 38 tilted or pivoted vertically about the pin 33, the lift pin 38 being rotatable can slide in the sleeve 29.

Der Hubstift 38 wird durch eine Ausschwenkvorrichtung angehoben, die in ihrer Gesamtheit mit 39 bezeichnet ist (vgl. Fig. 4). Diese Ausschwenkvorrichtungweist eine Kurvenscheibe 41 auf, welche drehbar an einem an der Grundplatte 11 befestigten Zapfen 42 gelagert ist. Ein gekrümmter, konzentrisch zum Zapfen 42 verlaufender Rand 43 der Scheibe verläuft in einer Nut 45 eines Führungszapfens oder Anschlags 44, der an der Grundplatte 11 befestigt ist, so daß die Scheibe 41 während ihrer Bewegung an ihrem äußersten Rand unterstützt wird und ein Klemmen der Scheibe am Zapfen 42 vermieden wird. Der Drehzapfen 42, 'der Hubstift 38 und der Zapfen 44 sind derart ausgerichtet, daß der Hubstift 38 kein Kippmoment auf die Scheibe ausübt. Die Scheibe 41 ist ferner durch einen Lenker 46 mit einem scheibenförmigen Kurbelarm 47 verbunden, wobei ein erster Drehzapfen 48 den Lenker 46 mit der Kurvenscheibe 41 verbindet und ein zweiter Drehzapfen 49 den Lenker mit dem scheibenförmigen Kurbelarm verbindet, so daß eine Drehbewegung des Kurbelarmes 47 in eine Schwenkbewegung der Scheibe 41 verwandelt wird. Der Kurbelarm 47 macht bei jedem Plattenwechsel eine Umdrehung. Er wird automatisch gestoppt, wenn die Umdrehung beendet ist. Dieser Kurbelarm ist mit einem Mechanismus verbunden, der hier nicht dargestellt ist und der periodisch in Betrieb genommen wird. Die Tätigkeit des Kurbelarmes wird durch die Auslaufrille der Schallplatte ausgelöst, und sie wird automatisch unterbrochen, wenn der Plattenwechsel beendet ist. Das Gewicht des Tonarmes wird selbstverständlich zum Teil durch die Schallplatte aufgenommen, auf welcher er während des Spielens ruht. Während dieser Zeit ist der Hubstift 3;8 vom Gewicht des Tonabnehmerarmes entlastet, da dieser Stift auf dem Rastteil 51 einer vertikal wirkenden Kurve 52 der Platte 41 ruht. In dem Maße, in dem die Scheibe 41 beim Beginn ihrer periodischen Bewegung nach außen geschwenkt wird, wird die Kurve 52 unter den Hubstift geschoben, um ihn zu heben. Das Anheben des Stiftes 38 entspricht dem Eingriff und der Unterstützung des Tonarmes, der dadurch in erhöhter Lage über dem Plattenteller oder über dem auf dem Plattenteller liegenden Stapel von Schallplatten gehalten wird, bis die periodische Bewegung der Platte 41 den Hubstift wieder in die Stellung zurückführt, die er am Ende des Plattenwechsels einnimmt und in welcher die Platte abgespielt werden kann.The lifting pin 38 is raised by a pivoting device, which is designated in its entirety with 39 (see. Fig. 4). This pivoting device has a cam disk 41 which is rotatably mounted on a pin 42 fastened to the base plate 11. A curved edge 43 of the disk running concentrically to the pin 42 runs in a groove 45 of a guide pin or stop 44 which is fastened to the base plate 11 so that the disk 41 is supported at its outermost edge during its movement and a clamping of the disk at the pin 42 is avoided. The pivot pin 42, the lift pin 38 and the pin 44 are aligned such that the lift pin 38 does not exert a tilting moment on the disc. The disc 41 is further connected by a link 46 to a disc-shaped crank arm 47, a first pivot pin 48 connecting the link 46 to the cam disk 41 and a second pivot pin 49 connecting the link to the disc-shaped crank arm, so that a rotational movement of the crank arm 47 in a pivoting movement of the disk 41 is converted. The crank arm 47 makes one revolution with each plate change. It will stop automatically when the rotation is finished. This crank arm is connected to a mechanism which is not shown here and which is put into operation periodically. The action of the crank arm is triggered by the run-out groove on the record, and it is automatically interrupted when the record change is finished. The weight of the tonearm is of course partly absorbed by the record on which it rests while playing. During this time the lifting pin 3; 8 is relieved of the weight of the pickup arm, since this pin rests on the latching part 51 of a vertically acting curve 52 of the plate 41. As the disc 41 is pivoted outward at the beginning of its periodic movement, the cam 52 is pushed under the lift pin to lift it. The lifting of the pin 38 corresponds to the engagement and the support of the tonearm, which is held in an elevated position above the turntable or above the stack of records lying on the turntable until the periodic movement of the disk 41 returns the lifting pin to the position which he takes at the end of the plate change and in which the plate can be played.

Zum Verständnis der Mittel, durch welche der Tonabnehmerarm nach außen geschwenkt wird, sei bemerkt, daß, wenn er sich auf dem Hubstift 38 abstützt, die Hülse 29 an ihrem unteren Ende ein Glied 53 trägt, das fest mit der Hülse 29 verbunden ist und sich daher zusammen mit dem Tonabnehmerarm dreht. Auch der Drehzapfen 48, der den Lenker 46 mit der Kurvenscheibe verbindet, dient als Drehpunkt, um den Arm 54 mit der Scheibe 41 in Berührung zu bringen. An dem vom Drehpunkt entfernten Ende trägt der Arm 54 einen Kontaktzapfen oder einen Anschlag 56, der durch eine Feder 57 im Eingriff mit der Scheibe 41 gehalten wird, deren -eines Ende am Zapfen 56 eingehakt ist und deren anderes Ende in einer Kerbe 55 am Rand dieser Platte, entfernt vom Anschlag, eingehakt ist. In dem Maße, in dem der Anschlag in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 42 nach außen geschwenkt wird (Fig. 4), greift er in das Glied 53 ein und nimmt diesen Arm mit, um gleichzeitig den Tonarm nach außen zu schwenken, ebenfalls in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, wobei der Eingriff des Zapfens 56 mit dem Arm an dem Rand erfolgt, der vom Beobachter abgewandt ist.To understand the means by which the pickup arm is pivoted outward, it should be noted that when it is supported on the lifting pin 38, the sleeve 29 carries at its lower end a member 53 which is fixedly connected to the sleeve 29 and is therefore rotates together with the pickup arm. The pivot pin 48, which connects the link 46 to the cam disk, also serves as a fulcrum in order to bring the arm 54 into contact with the disk 41. At the end remote from the pivot point, the arm 54 carries a contact pin or stop 56 which is held by a spring 57 in engagement with the disc 41, one end of which is hooked on the pin 56 and the other end in a notch 55 on the edge this plate, away from the stop, is hooked. To the extent that the stop is pivoted outwards in the counterclockwise direction around the pin 42 (FIG. 4), it engages in the link 53 and takes this arm with it in order to simultaneously pivot the tone arm outwards, also in the opposite direction Clockwise with the engagement of the pin 56 with the arm on the edge facing away from the observer.

Auf Grund dieser speziellen Art des Zusammenwirkens zwischen dem Kontaktarm 54 und der Scheibe 41 wird der Tonabnehmerarm 19 während eines Spielzyklus als Sicherheitsmaßnahme federnd nach außen geschwungen.Because of this special type of interaction between the contact arm 54 and the disc 41 is the pickup arm 19 during a game cycle as a safety measure resiliently curved outwards.

Mit dem Glied 53 sind Mittel zur Steuerung der Absetzstellung des Tonabnehmerarmes 19 verbunden. Diese Mittel bestehen aus einem Steuer- oder Absetzarm 58, der am verjüngten Ende des Rohres 23, befestigt und in dessen Ende gesteckt ist. Der Absetzarm weist eine Scheibe 59 auf, die sich rund um die Welle erstreckt und an der ein Ring 61 aus einem Material mit geeigneter Reibung, beispielsweise aus Kork, vermittels eines Klebstoffes befestigt ist. Unmittelbar neben seinem unteren Ende weist der Hubstift 38 einen Ringflansch 63 auf, wobei zwischen diesem und dem Glied 53 eine Druckfeder 64 angeordnet ist, die um den Hubstift 38 gewunden ist.With the member 53 are means for controlling the deposition position of the Pickup arm 19 connected. These means consist of a control or drop arm 58, which is attached to the tapered end of the tube 23 and inserted into its end is. The settling arm has a washer 59 that extends around the shaft and on which a ring 61 made of a material with suitable friction, for example made of cork, attached by means of an adhesive. Immediately next to his lower one The end of the lifting pin 38 has an annular flange 63, between this and the Member 53 a compression spring 64 is arranged, which is wound around the lifting pin 38.

Wenn der Hubstift 38 den Rastteil 51 der Kurvenplatte (bei gesenktem Tonabnehmerarm) berührt, dann steht die Feder 64, obgleich sie eng mit dem Glied 53 verbunden ist, nicht in einem derart vorgespannten Zustand, daß sie den Tonabnehmerarm stützen kann. Es ist ein geringer Spielraum von etwa 0,8 mm zwischen dem Glied 53 und dem Ring 61 vorhanden. Dadurch können sich das Glied 53 und der Tonabnehmerarm frei drehen, während der Tonabnehmerarm in den Rillen der Schallplatte gleitet. Wenn der Hubstift 38, wie oben beschrieben, im Verlauf eines Zyklus angehoben wird, so wird seine Bewegung durch die Feder 38 auf das Glied 53 übertragen, das gehoben und an den Reibring 61 angedrückt wird. Diese begrenzte Kupplungswirkung zwischen dem Glied 53 und dem Arm 59 ist bei angehobener Stellung des Hubstiftes für die Auswärtsschwenkung des Absetzarmes 58 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine in Fig.4 dargestellte Stellung verantwortlich. Diese Bewegung des Absetzarmes erfolgt entgegen der Wirkung einer an diesem Arm verankerten Zugfeder 66.When the lift pin 38 engages the latching part 51 of the cam plate (with the lowered Pickup arm) touches, then the spring 64 stands although it is close to the member 53 is connected, not in such a pretensioned state that it touches the pickup arm can support. There is a small clearance of about 0.8 mm between the link 53 and the ring 61 is present. This allows the member 53 and the pickup arm Rotate freely while the cartridge arm slides in the grooves of the record. If the Lift pin 38, as described above, in the course of a cycle is raised, its movement is transmitted by the spring 38 to the member 53, which is lifted and pressed against the friction ring 61. This limited coupling effect between the member 53 and the arm 59 is in the raised position of the lifting pin for the outward pivoting of the settling arm 58 counterclockwise into a Responsible position shown in Fig.4. This movement of the lowering arm takes place against the action of a tension spring 66 anchored on this arm.

Das Glied 53 und der Absetzarm können so geschwenkt werden, daß sie den Zapfen 44 berühren, damit ein vorbestimmter Winkel zwischen den Gliedern 53 und 58 eingestellt wird, wobei die Mittel zur automatischen Wahl der Absetzstellung später beschrieben werden.The member 53 and the Abetzarm can be pivoted so that they contact pin 44 to create a predetermined angle between links 53 and 58 is set, the means for automatically selecting the deposition position will be described later.

Auf Grund des Kupplungsmechanismus, durch welchen das Glied 53 zu einer Drehbewegung mit dem Absetzarm 58 verbunden ist, ist es möglich, wenn der Tonabnehmerarm im Zyklus ist, diesen Arm zu ergreifen und ihn in gewissen Grenzen zu drehen, ohne daß irgendeines der Teile bricht oder für dauernd verformt wird, da die Reibung zwischen dem Glied 53 und dem Absetzarm 58 nicht ausreicht, um gegen eine willkürliche Bewegung des Tonabnehmerarmes einen kräftigen Widerstand zu leisten. Diese Sicherheitsmaßnahme stört neben der bereits erwähnten Sicherheitsmaßnahme die Wirkung der Anordnung des Zapfens 44 in der Fluchtlinie nicht, wenn die normale Schwenkbewegung des Tonabnehmerarmes willkürlich überlagert wird.Due to the coupling mechanism through which the link 53 to a rotary movement is connected to the settling arm 58, it is possible if the Pickup arm in the cycle is to grasp this arm and use it within certain limits to rotate without any of the parts breaking or being permanently deformed, since the friction between the member 53 and the Abetzarm 58 is insufficient to against to offer a strong resistance to an arbitrary movement of the pickup arm. This security measure interferes with the security measure already mentioned the effect of the arrangement of the pin 44 in the alignment not when the normal Pivoting movement of the pickup arm is arbitrarily superimposed.

Die Einwärtsbewegung des Armes 58 und daher des Gliedes 53 und des mit ihm verbundenen Tonabnehmerarmes vom Zapfen 44 wird durch einen Wählmechanismus 67, der in den Fig. 4, 5 und 7 dargestellt ist, begrenzt. Dieser wiederum sorgt für die Einstellung bei der Plattengröße, indem er die Grenze der Einwärtsschwenkung des Tonabnehmerarmes verändert. Die begrenzende Wirkung der Vorrichtung 67 ist so lange wirksam, bis der Hubstift 38 gesenkt wird, worauf der Tonabnehmerarm frei zum Spielen ist, da die Kupplung zwischen den Armen 53 und 58 getrennt ist.The inward movement of the arm 58 and therefore the link 53 and the with it connected pickup arm from the pin 44 is through a selection mechanism 67, which is shown in FIGS. 4, 5 and 7, limited. This in turn ensures for adjusting the plate size by setting the inward swing limit of the pickup arm changed. The limiting effect of the device 67 is like this effective for a long time until the lift pin 38 is lowered, whereupon the pickup arm is free is to play, since the coupling between the arms 53 and 58 is separated.

Der Steuerarm 58 trägt einen Finger 68, der mit dem Wählmechanismus 67 zusammenarbeitet. Der Wählmechanismus 67 weist eine Klammer 69 auf, die starr mit der Grundplatte verbunden ist und ferner einen Arm 71 aufweist, der sich senkrecht zu der Ebene erstreckt, in welcher der Finger 68 geführt wird. Ein Wählhebel 73 ist drehbar am Arm 71 bei 73 befestigt, so daß er in vertikaler Richtung betätigt werden kann. Die Grundplatte 11 hat bei 77 eine Öffnung (vgl. Fig. 2), so daß ein Spielraum für den Wählmechanismus vorhanden ist. Ein Spürhebel oder ein vertikal bewegliches Glied 79 ist bei 78 drehbar an einem Ende des Wählhebels 73 gelagert und in einer im wesentlichen senkrechten Richtung vermittels des Schlitzes 81 in der Klammer 69 geführt. Dieses Glied 79 führt auch frei durch eine Öffnung 82 in der Grundplatte 11 und trägt an seinem oberen Ende ein Kissen 83, das sich frei durch eine Öffnung 84 in einem Beschlag 86 bewegen kann, der rings um den Plattenteller 12 angeordnet ist. Der Wählhebel 73, rechts von der Welle 72, nimmt in vertikaler Richtung an Breite zu und hat eine lichte Öffnung 87, die im allgemeinen etwa dreieckig ausgebildet ist und in der sich der Finger 68 frei seitlich bewegen kann. Ein unterer Rand 88 der Öffnung 87 ist bis zu einer Kerbe 89 gerade, die eben so breit ist, daß der Finger 68 hineinpaßt. Von der Kerbe 89 erstreckt sich ein gebogener Rand 91 bis zu einem Rand 92, der schräg zum Rand 88 angeordnet ist und den Umriß der Öffnung 87 weiterhin begrenzt. Die Öffnung 87 ist an ihrer einen Seite zum Teil durch ein gezahntes Auffangglied 93 überdeckt, das bei 74 am Hebel 73 drehbar befestigt ist. Eine Bewegung des gezahnten Gliedes 93 wird in einer Richtung durch einen Anschlag 96 begrenzt, der seitlich unterhalb des Hebels 73 angeordnet ist. Eine Abwärtsbewegung wird durch eine Feder 97 begrenzt, die zwischen dem Anschlag 96 und dem Hebel 73 angeordnet ist und an diesem anliegt. Die Feder ist am Hebel 73, und an einer Lasche 98 des Gliedes 93 verankert. Der gemeinsame Schwerpunkt des Hebels 73 und des Gliedes 93 liegt rechts von der Welle 72 (Fig. 7), so daß dieser Hebel und die Kurbelscheibe normalerweise durch die Wirkung der Schwerkraft ein Übergewicht im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 72 haben.The control arm 58 carries a finger 68 associated with the selection mechanism 67 cooperates. The selection mechanism 67 has a bracket 69 that is rigid is connected to the base plate and further has an arm 71 which extends perpendicularly extends to the plane in which the finger 68 is guided. A selector lever 73 is rotatably attached to arm 71 at 73 so that it operates in the vertical direction can be. The base plate 11 has an opening at 77 (see. Fig. 2), so that a There is scope for the selection mechanism. A sensing lever or a vertical one movable member 79 is rotatably supported at 78 at one end of the selector lever 73 and in a substantially perpendicular direction through slot 81 in FIG the bracket 69 out. This member 79 also passes freely through an opening 82 in FIG the base plate 11 and carries at its upper end a cushion 83, which is free through an opening 84 in a fitting 86 that surrounds the turntable 12 is arranged. The selector lever 73, to the right of the shaft 72, takes in vertical Direction to width and has a clear opening 87 which is generally approximately triangular is formed and in which the finger 68 can move freely laterally. A lower one Edge 88 of opening 87 is straight up to a notch 89 that is just as wide as that the finger 68 fits into it. A curved edge extends from the notch 89 91 to an edge 92 which is arranged obliquely to the edge 88 and the outline of the Opening 87 continues to be limited. The opening 87 is partially on one side covered by a toothed catcher member 93 which is rotatably attached to the lever 73 at 74 is. Movement of the toothed member 93 is in one direction by a stop 96 limited, which is arranged laterally below the lever 73. A downward movement is limited by a spring 97 between the stop 96 and the lever 73 is arranged and rests against this. The spring is on the lever 73 and on a tab 98 of the link 93 anchored. The common center of gravity of the lever 73 and the link 93 is to the right of shaft 72 (Fig. 7) so that this lever and the crank disk usually by the action of gravity an excess weight in a clockwise direction around pivot 72.

Wenn der Arm mit dem Zapfen 44 im Eingriff ist, dann ist der Finger 68 in der Kerbe 89, wobei der Finger dann den Hebel 73 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn abstützt. Wenn jedoch der Arm 58 mit seiner Einwärtsbewegung beginnt, dann wird der Finger 68 selbstverständlich aus der Kerbe 89 herausbewegt, und der Wählmechanismus kann sich infolge seines Eigengewichts im Uhrzeigersinn so weit bewegen, als dies der Finger 68 zuläßt, der im Eingriff mit dem Rand 91 nach links bewegt wurde. Die durch die Schwerkraft bedingte Drehbewegung des Hebels veranlaßt eine Aufwärtsbewegung des Kissens 83. Wenn eine 25-cm-Platte auf dem Plattenteller 12 liegt und über dem Rand des Plattentellers hinausreicht, dann wirkt das Gewicht der Platte einer Bewegung des Kissens 83 über die Höhe des Plattentellers hinaus entgegen.When the arm is engaged with the pin 44, then the finger is 68 in notch 89, the finger then pulling lever 73 against clockwise rotation supports. However, when arm 58 begins to move inward, then will the finger 68, of course, moved out of the notch 89, and the dial mechanism can move clockwise as far as this due to its own weight allowing finger 68 to be moved to the left into engagement with rim 91. the Gravity rotation of the lever causes an upward movement of the cushion 83. When a 25 cm record is on the platter 12 and above the If the edge of the platter reaches out, the weight of the platter will act to move it of the cushion 83 against the height of the turntable addition.

Die Aufwärtsbewegung des Kissens 83 kann in gleicher Weise sowohl durch eine 25-cm- als auch durch eine 30-cm-Platte begrenzt werden. Die Bewegung des Kissens 83 endigt an der Ebene des oberen Randes des Plattentellers, und wenn man anschließend eine 30-cm-Platte auf den Plattenteller herabläßt, so wird diese Begrenzung durch andere neuartige Mittel bewirkt, die später beschrieben werden. Eine Winkelstellung, die sich von der Lage, welche eine 25-cm-Platte zuläßt, unterscheidet, ohne Rücksicht darauf, ob andere Schallplatten mit weniger als 30 cin Durchmesser zwischen dieser und dem Plattenteller liegen, ist so während eines Plattenwechselzyklus vorgesehen. Demgemäß wird die Vertikalbewegung des Kissens 83 nicht gehemmt, wenn 18-cm-Schallplatten auf den Plattenteller herabgelassen werden, so daß das Kissen eine über dem oberen Rand des Plattentellers liegende Höhe erreichen kann. Eine erste, zweite und dritte Stellung sind für den Hebel 73 vorgesehen, der die Absetzstelle des Tonabnehmerarmes für 18-, 25- und 30-cm-Schallplatten festlegt. Diese Stellungen bestimmen die äußerste Lage, die vom Finger 68 im Verlauf seiner Absetzbewegung von der gekrümmten Oberfläche 91 angenommen wird, wenn der Arm 58, wie in Fig. 4 dargestellt, im Uhrzeigersinn gedreht wird.The upward movement of the cushion 83 can in the same way both be limited by a 25 cm as well as a 30 cm plate. The movement of the pad 83 terminates at the plane of the upper edge of the turntable, and if so if you then lower a 30 cm record onto the turntable, it becomes Limitation caused by other novel means which will be described later. An angular position that differs from the position that a 25 cm plate allows, regardless of whether other records are less than 30 cin in diameter between this and the turntable is so during a disk change cycle intended. Accordingly, the vertical movement of the cushion 83 is not inhibited when 18 cm records are lowered onto the turntable so that the pillow can reach a height above the upper edge of the turntable. One first, second and third positions are provided for the lever 73, which is the deposition point of the pickup arm for 18, 25 and 30 cm records. These positions determine the outermost position of the finger 68 in the course of its withdrawal movement is assumed by the curved surface 91 when the arm 58, as in FIG shown is rotated clockwise.

Das Auffangglied 93 weist eine Reihe von Zähnen oder Fingern 101, 102 und 103 auf, die vom Grundteil dieses Gliedes schräg nach rechts oben verlaufen und dadurch Schlitze 104 und 106 bilden, die von den Teilen 107, 108 und 109 am Rand 88 des Hebels 73 schräg nach oben verlaufen. Der Finger 68 kann an verschiedenen Punkten längs dieser Kurvenfläche, wie der Finger einwärts bewegt wird, von der Kurvenfläche 91 abgehoben werden. Die Einwärtsbewegung des Fingers ist durch die Bewegung des Gliedes 58 im Uhrzeigersinn bedingt. Wenn der Finger 68 vom Rand 91 wegbewegt wird und wenn der Wählmechanismus 67 in seiner ersten Stellung ist, so greift er in den Zahn 103 ein und schiebt sich in den Schlitzboden 109. Der Wählmechanismus wird im Verlauf dieser Drehung, die durch die gekrümmte Ausbildung des Randes des Zahnes 103 bedingt ist, leicht nach oben oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird das Kissen 83 gesenkt und ein Spielraum zwischen dem Kissen und der Platte geschaffen, während diese Platte abgespielt wird. Wenn der Finger 68 den Schlitzboden 109 erreicht hat, so kann sich der Arm 58 nicht weiterbewegen, und die Winkelbewegung und die Drehbewegung des Tonabnehmerarmes nach innen zum Mittelpunkt der Schallplatte hin werden über dem Anfang der ersten Schallrille einer 30-cm-Platte abgebremst. Der Tonabnehmerarm verbleibt in dieser Stellung bis zum Ende des Plattenwechselzyklus, wenn die Abwärtsbewegung des Hubstiftes 38 die Reibungskupplung zwischen dem Glied 53 und dem Absetzarm 58 unterbricht, so daß, wenn der Tonabnehmerarm zum Eingriff in die 30-cm-Platte gesenkt wird, dieser frei auf der Platte gleiten kann.The catching member 93 has a series of teeth or fingers 101, 102 and 103, which extend obliquely to the top right from the base part of this member and thereby to form slots 104 and 106 which are separated from parts 107, 108 and 109 at the Edge 88 of the lever 73 run obliquely upwards. The finger 68 can be on various Points along this curve surface, such as the finger moves inwards will be lifted off the cam surface 91. The inward movement of the finger is caused by the movement of the link 58 in the clockwise direction. When the finger 68 is moved away from the edge 91 and when the selection mechanism 67 is in its first position is, it engages the tooth 103 and slides into the slot bottom 109. The selection mechanism is in the course of this rotation, which is due to the curved design of the edge of the tooth 103 is conditional, slightly upwards or counterclockwise turned. This lowers the cushion 83 and leaves a clearance between the cushion and the disk is created while that disk is being played. When the finger 68 has reached the slot bottom 109, the arm 58 cannot move any further, and the angular movement and the rotational movement of the pickup arm inward to the At the center of the record, a 30 cm plate braked. The pickup arm remains in this position until End of the plate change cycle when the downward movement of lift pin 38 releases the friction clutch between the member 53 and the Abetzarm 58 interrupts, so that when the pickup arm is lowered to engage the 30 cm plate, it can slide freely on the plate can.

Damit verständlich wird, wieder Wählmechanismus den Finger 68 in einer zweiten Stellung anhält, sei darauf hingewiesen, daß der Finger sich während eines Zyklus an einem späteren Punkt von der Kurvenoberfläche 91 ablöst als bei dem oben beschriebenen Vorgang. Es sei weiterhin bemerkt, daß der Zahn 102 um so viel länger ist als der Zahn 103, daß es ausreicht, um den Finger 68 während seiner Bewegung nach links abzufangen, wenn die Platte 73 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird. In ähnlicher Weise wie bei dem eben beschriebenen Vorgang wird dann das Kissen 83 von der 25-cm-Platte durch das Zusammenwirken des Fingers 68 mit dem Zahn 102 zurück-gezogen, so daß sich der Wählmechanismus 67 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn dreht. Der Finger 68 hält in dem Schlitzboden 108 an, die Einwärtsbewegung des Tonabnehtnerarmes wird über dem Anfang der Schallrille der 25-cm-Schallplatte angehalten, und der Tonabnehmerarm berührt die Schallplatte, nachdem der Hubstift gesenkt worden ist.In order to understand when the dial mechanism again stops the finger 68 in a second position, it should be noted that the finger separates from the cam surface 91 at a later point during a cycle than in the process described above. It should also be noted that tooth 102 is so much longer than tooth 103 that it is sufficient to intercept finger 68 as it moves to the left as plate 73 is rotated further clockwise. In a manner similar to the process just described, the pad 83 is then withdrawn from the 25 cm plate by the interaction of the finger 68 with the tooth 102 , so that the selection mechanism 67 rotates counterclockwise. The finger 68 stops in the slot bottom 108, the inward movement of the pickup arm is stopped above the beginning of the sound groove of the 25 cm record, and the pickup arm contacts the record after the lift pin has been lowered.

Wenn der Wählmechanismus 67 sich so weit drehen kann, wie dies eine 18-cm-Schallplatte zuläßt, so wird der gesamte Rand 91 von dem Finger 68, der einwärts bewegt wird, berührt. Da dies kontinuierlich vom Rand 91 aus erfolgt, wirkt der Rand 92 nockenartig mit dem Stift 68 zusammen, der über den Rand greift, und in dem Maße, in denn der Stift einwärts bewegt wird, wird dieser Vorgang von einer Drehung des Wählmechanismus 67 im Uhrzeigersinn um den Stift 72 begleitet. Der Eingriff des Stiftes in den Schlitz 107 wird so lange beibehalten, bis ein anderer Plattenweehselzyklus beginnt. In der Zwischenzeit ist der Arm 53 unabhängig von dem Arm 58, so daß der Tonabnehmerarm seine Aufgabe beim Abspielen einer 18-cm-Platte erfüllen kann, nachdem der Hubstift 38 sich nach abwärts bewegt.If the selection mechanism 67 can rotate as far as this one 18 cm record allows the entire edge 91 of the finger 68, the inward is moved, touched. Since this takes place continuously from the edge 91, the acts Edge 92 cams with pin 68, which engages over the edge, and in to the extent that the pen is moved inward, this process becomes Rotation of the dial mechanism 67 clockwise about the pin 72 is accompanied. The engagement of the pin in slot 107 is maintained until another disk change cycle begins. In the meantime, the arm 53 is independent of the arm 58, so that the After the pickup arm can do its job when playing an 18 cm record the lift pin 38 moves downward.

Wie bereits gezeigt wurde, wird das Auffangglied 93 um seinen Drehpunkt 74 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrängt (Fig. 7). Dieses bauliche Merkmal ist noch mehr als die Finger 101, 102 und 103 in Verbindung mit oder als fest verbundene Teile der Platte 73 aus Gründen der Betriebssicherheit verwendet worden. Gegebenenfalls wäre es für eine Bedienungsperson eines Plattenspielers möglich, eine 18-cm-Platte auf dem Plattenteller durch eine Gruppe von Schallplatten über 25 cm Durchmesser auszuwechseln, bevor der Stift 68 Zeit hatte, sich aus den Fingern 101 und 102 zu lösen. In diesem Falle würde die 25-cm-Schallplatte den Wählmechanismus bei seiner Aufwärtsbewegung hindern und das Gewicht der 25-cm-Schallplatte die Bewegung des Kissens 83 hemmen, und der Finger 102 würde die Auswärtsbewegung des Stiftes 68 im Verlauf eines Zyklus behindern. Da die Platte 93, wie bereits beschrieben wurde, beweglich ist, würde sie entgegen dem Widerstand der Feder 97 unter dem Eingriff des Stiftes 68 mit dem Finger 102 bewegt und so den Stift 68 freigeben.As has already been shown, the catching member 93 is about its pivot point 74 urged in a counterclockwise direction (Fig. 7). This structural Feature is even more than fingers 101, 102 and 103 in conjunction with or as Permanently connected parts of the plate 73 are used for reasons of operational safety been. If necessary, it would be possible for an operator of a record player to an 18 cm record on the turntable by a group of records over it Replace 25 cm in diameter before the pen has had time to get out of your fingers 101 and 102 to solve. In this case, the 25 cm record would be the dial mechanism and the weight of the 25 cm record prevent it from moving upwards of the pad 83 and the finger 102 would inhibit the outward movement of the stylus 68 interfere in the course of a cycle. Since the plate 93, as already described was, is movable, it would against the resistance of the spring 97 under the engagement of the pen 68 is moved with the finger 102 and thus release the pen 68.

Es folgt nun eine kurze Zusammenfassung der Arbeitsweise.The following is a brief summary of how it works.

Zum Beginn eines Zyklus verursacht die erste Bewegung der Kurvenplatte 41 über die Kurvenfläche 51 ein Steigen des Hubstiftes 38, der selbst wiederum den Tonabnehmerarm anhebt. Der Stift hebt durch die Feder 64 das Glied 53 an, das als Tonabnehmerarm-Steuerhebel bezeichnet werden kann, wodurch ein Reibungseingriff zwischen diesem und dem Glied 58 verursacht wird, welches als Tonabnehmerarm-Einstellhebel bezeichnet werden kann.At the beginning of a cycle causes the first movement of the cam plate 41 on the cam surface 51 a rise of the lifting pin 38, which itself in turn Pickup arm lifts. The pin lifts the member 53 by the spring 64, which as Pickup arm control lever can be referred to, creating a frictional engagement between this and the member 58, which acts as a pickup arm adjusting lever can be designated.

Sowie die Kurvenplatte 41 sich dreht, greift der Stift 56 in den Steuerhebel 53 ein. Weil diese beiden Glieder nun durch Reibungseingriff miteinander verbunden sind, so wird diese Bewegung auch dem Einstellhebel 58 mitgeteilt, und diese beiden Glieder rotieren im gleichen Sinn. Die Drehung des Hebels 58 erfolgt jedoch entgegen dem Druck, der durch die Feder 66 ausgeübt wird. Durch die Bewegung der Hebel 53 und 58 wird auch der Tonabnehmerarm nach außen über den Rand der größten Platte hinaus gedreht.As the cam plate 41 rotates, the pin 56 engages the control lever 53. Because these two members are now frictionally connected to one another, this movement is also communicated to the setting lever 58 , and these two members rotate in the same direction. The rotation of the lever 58 takes place against the pressure exerted by the spring 66. Movement of levers 53 and 58 also rotates the pickup arm outward beyond the edge of the largest record.

Die Hebel 53 und 58, obwohl sie sich miteinander drehen, sind nicht ständig in der gleichen Winkelstellung zueinander wie zu der Zeit, wo sie miteinander in Reibungseingriff gebracht werden. Es ist andererseits in einem bestimmten Augenblick des Zyklus wünschenswert, daß sie eine bestimmte vorher festgelegte Winkelstellung zueinander einnehmen, weil der Hebel 58, der nur dann in Tätigkeit tritt, wenn die Kupplung im Eingriff ist, die Stellung bestimmt, bis zu welcher der Tonabnehmerarm zurückgedreht wird, und ihn genau in dieser Stellung hält, so daß der Arm gesenkt werden kann und in die erste Schallrille der Schallplatte eingreifen kann. Dies wird dadurch bewirkt, daß die beiden Hebel 58 und 53 den Zapfen 44 berühren. Am deutlichsten ist dies aus Fig. 4 ersichtlich, wo der Zapfen 56, der federnd an der Kurvenscheibe anliegt, gegen den kürzeren Arm des Hebels 53 als auch gegen den Hebel 58 drückt, und da diese Hebel gegeneinander gleiten können, werden beide durch den Druck gegen den Zapfen 44 ausgerichtet.Levers 53 and 58, although rotating with one another, are not always in the same angular position with one another as they were when they were frictionally engaged with one another. On the other hand, it is desirable at some point in the cycle that they occupy a certain predetermined angular position with respect to one another because the lever 58, which is only activated when the clutch is engaged, determines the position to which the pickup arm is rotated back and holds it exactly in this position so that the arm can be lowered and engage in the first sound groove of the record. This is achieved in that the two levers 58 and 53 touch the pin 44. This can be seen most clearly from Fig. 4, where the pin 56, which is resiliently applied to the cam disk, presses against the shorter arm of the lever 53 as well as against the lever 58, and since these levers can slide against each other, both are due to the pressure aligned with the pin 44.

Der Vorteil, den der Zapfen 56 bietet, der federnd an der Kurvenplatte befestigt ist, wird jetzt deutlicher, weil, wenn die Hebel 58 und 53 den Zapfen 44 berühren, der Stift 56 die Bewegung der Hebel aufhält. Die Kurvenplatte kann sich in ihrer Bewegung in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn weiterbewegen, weil sich die Feder 57 ausdehnt.The advantage offered by the pin 56 is that it is resilient on the cam plate is attached, is now more evident because when the levers 58 and 53 the peg 44 touch, the pin 56 stops the movement of the levers. The curve plate can move on in their movement in the counterclockwise direction, because the spring 57 expands.

Da der Tonabnehmerarm nun an der einen Seite der Platten ist (sowohl der auf dem Plattenteller als auch der im Stapel), kann eine Schallplatte jetzt vom Stapel auf den Plattenteller herabgelassen werden.Since the pickup arm is now on one side of the platters (both the one on the turntable as well as the one in the stack), a record can now be lowered from the stack onto the platter.

Die beiden kleineren Formate der Schallplatten auf dem Plattenteller und die größte Schallplatte legen, während sie zum Plattenteller geführt werden, gegebenenfalls die Stellung fest, bis zu welcher der Tonarm zurückgeschwenkt wird, wobei er bei einer 18-em-Platte am weitesten, bei einer 25-cm-Platte um einen geringeren und bei einer 30-cm-Platte um den geringsten Betrag zurückgeschwenkt wird.The two smaller formats of the records on the turntable and put the biggest record while going to the turntable the position to which the tonearm is pivoted back, if necessary it is furthest for an 18-cm plate and by one for a 25-cm plate lower and swiveled back by the smallest amount in the case of a 30 cm plate will.

Der scheibenförmige Kurbelarm 47 ist nun um mehr als 180° gedreht worden, und die Schallplatte ist vom Stapel auf den Plattenteller herabgelassen worden, und der Kurbelarm beginnt jetzt die Kurvenscheibe zurück in ihre ursprüngliche Lage zu drehen. Während die beiden Hebel 53, und 58 von dem Zapfen 56 an der Kurvenscheibe nach außen gestoßen werden, wird die Drehung der Hebel in der entgegengesetzten Richtung ausschließlich durch die Feder 66 bewirkt, welche die Hebel gegen den Zapfen 56 andrückt, sowie die Kurvenscheibe zurück in ihre Ausgangsstellung geführt wird. Im Verlauf der Rückbewegung oder der Bewegung der Hebel im Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird der Finger 68 am Arm 58 aus der Kerbe 89 des Wählmechanismus gezogen, und dieser dreht sich auf Grund seines Eigengewichtes um seine Drehachse.The disc-shaped crank arm 47 is now rotated by more than 180 ° and the record has been lowered from the stack onto the turntable has been, and the crank arm will now start the cam back to its original Able to rotate. While the two levers 53, and 58 of the pin 56 on the cam pushed outwards, the rotation of the levers will be in the opposite direction Direction caused exclusively by the spring 66, which the lever against the pin 56 and the cam is returned to its starting position. In the process of moving back or moving the lever clockwise, like it As shown in Fig. 4, the finger 68 on arm 58 is disengaged from the notch 89 of the dial mechanism pulled, and this rotates due to its own weight around its axis of rotation.

Der Arm 79 bewegt sich nach oben, und je nachdem, ob er eine Schallplatte berührt oder nicht, wird die Lage, die er während des ersten Teiles der Bewegung der Hebel 53 und 58 einnimmt, festgelegt.The arm 79 moves up, and depending on whether it is a record touched or not, will be the location he was during the first part of the movement the lever 53 and 58 occupies, set.

Die beiden Hebel drehen sich dann nach innen oder im Uhrzeigersinn, bis der Finger 68 in einen der Zähne 101, 102 oder 103 eingreift und dann in die Kerben 107, 108 oder 109 eintritt. Während der Finger in der Kerbe geführt wird, bewirkt die gekrümmte Form der Zähne eine leichte Drehung des Wählers, um dadurch den Arm 79 genügend weit nach unten zu führen, damit der an der Schallplatte eingreifende Teil von dieser weggezogen wird. Da die Elemente 58 und 53 immer noch im Reibungseingriff miteinander stehen, wird der Tonabnehmerarm genau in eine Lage gebracht, in der er sich über der Anfangsrille der Schallplatte befindet. Der Finger 68 berührt gleichzeitig den Boden der Kerbe, und die Bewegung der beiden Hebel und des Tonabnehmerarmes wird unterbrochen. Der Zapfen 56 entfernt sich von den Seitenrändern dieser beiden Hebel, die dann stehenbleiben.The two levers then turn inwards or clockwise, until the finger 68 engages one of the teeth 101, 102 or 103 and then into the Notches 107, 108 or 109. While the finger is being guided in the notch, The curved shape of the teeth causes a slight rotation of the selector to thereby to guide the arm 79 down enough so that the one engaging the record Part of this is pulled away. Since elements 58 and 53 are still in frictional engagement stand together, the pickup arm is brought into a position in which it is located above the start groove of the record. The finger 68 touches at the same time the bottom of the notch, and the movement of the two levers and the pickup arm will be interrupted. The pin 56 moves away from the side edges of these two Levers that then stop.

Die Kurvenscheibe wird weiterhin zu ihrer Ausgangslage zurückbewegt. Der Hubstift 38 gleitet gegebenenfalls nach unten in die Raste 51. Dadurch wird der Tonarm mit seiner Nadel auf die Schallplatte gesenkt und gleichzeitig die Welle 27, welche den Tonabnehmerarm zur Drehbewegung stützt, gesenkt und der Steuerhebel 53 vom Reibungseingriff mit dem Arm oder Einstellhebel 58 gelöst. Der Tonabnehmerarm und seine Lagerung sind jetzt frei, um eine Schallplatte abzuspielen und die auf ihr aufgezeichneten Schwingungen wiederzugeben.The cam continues to be moved back to its starting position. The lifting pin 38 slides downwardly into the catch 51 if necessary the tonearm with its needle lowered onto the record and the shaft at the same time 27, which supports the pickup arm for rotary movement, is lowered and the control lever 53 released from frictional engagement with arm or adjustment lever 58. The pickup arm and its storage are now free to play a record and the on to reproduce their recorded vibrations.

Obwohl sich die Beschreibung bis jetzt nur auf einen Mechanismus bezog, mit dem Stapel aus Schallplatten von 18 oder 25 cm Durchmesser automatisch einzeln wiedergegeben werden können, so wird im folgenden ein neuartiger Mechanismus beschrieben, der mit dem oben beschriebenen kombiniert werden kann, und dessen Anwendungsbereich erweitert, so daß ein Stapel von durcheinander angeordneten 25-und 30-cm-Platten automatisch wiedergegeben werden kann. Dieser Mechanismus ist am deutlichsten in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, und er weist ein erstes Klinkenglied oder einen Auslösehebel 112 auf, der an einer an der Grundplatte 11 angeordneten Stütze 114 bei 113 drehbar gelagert ist. Die Stütze 114 hat einen L-förmigen senkrechten Querschnitt, und sie ist, wie aus der Darstellung ersichtlich, versetzt, so daß der Hebel 112 über einer Öffnung 116 im Grundgestell 11 abgestützt ist und durch diese Öffnung führt. Aus einem Grund, der später klar wird, ist die Stütze 114 derart an der Grundplatte gelagert, daß sich der Hebel 112 in einer vertikalen Ebene drehen kann, die radial zur Achse des Plattentellers angeordnet ist. Eine Zugfeder 117 ist am Ende des Hebels 112 verankert, um diesen in seine Normalstellung zu drücken, die in Fig.3 durch gestrichelte Linien angezeigt ist. Gleichzeitig ragt der Teil 118 des Hebels 112 in die Bahn einer 30-cm-Schallplatte R'. Unter der Bahn der Schallplatte ist der Weg zu verstehen, auf dem diese Schallplatte durch die Spindel nach unten auf den Plattenteller 12 geführt wird, wenn sie von dem Absatz auf der Spindel gelöst wird. Es sei bemerkt, daß ein Teil des Teiles 118, der normalerweise in die Bahn der Schallplatte R' ragt, keilförmig ausgebildet ist, da er von einer oberen oder Nockenfläche 119 und einer unteren oder Absetznockenfläche 121 begrenzt wird. Diese beiden Flächen konvergieren in Richtung auf die Spindel 13. Die Nockenfläche 119 greift in eine 30-cm-Schallplatte ein und wird von ihr entgegen der Wirkung der Feder 117 gelöst, während diese Schallplatte nach unten zum Plattentisch hin geführt wird, und der Hebel 112 wird so in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt. Die Oberfläche 121 wird von einer 30-cm-Schallplatte berührt, wenn diese vom Plattenteller weggenommen wird, um dadurch den Hebel so weit entgegen der Wirkung der Feder 117 zu drehen, daß die Schallplatten dann angehoben werden können.Although the description so far has only referred to a mechanism with which stacks of records with a diameter of 18 or 25 cm can be automatically played individually, the following describes a novel mechanism that can be combined with the one described above, and its field of application expanded so that a stack of jumbled 25 and 30 cm records can be played automatically. This mechanism is shown most clearly in FIGS. 1 to 3, and it has a first pawl member or a release lever 112 which is rotatably mounted at 113 on a support 114 arranged on the base plate 11. The support 114 has an L-shaped vertical cross section and, as can be seen from the illustration, is offset so that the lever 112 is supported above an opening 116 in the base frame 11 and leads through this opening. For a reason which will become clear later, the support 114 is mounted on the base plate in such a way that the lever 112 can rotate in a vertical plane which is arranged radially to the axis of the turntable. A tension spring 117 is anchored at the end of the lever 112 in order to press it into its normal position, which is indicated in FIG. 3 by dashed lines. At the same time, the part 118 of the lever 112 protrudes into the path of a 30 cm record R '. The path of the record is to be understood as the path on which this record is guided down through the spindle onto the turntable 12 when it is released from the shoulder on the spindle. It should be noted that a portion of the portion 118 which normally protrudes into the path of the record R 'is wedge-shaped since it is delimited by an upper or cam surface 119 and a lower or set-off cam surface 121. These two surfaces converge towards the spindle 13. The cam surface 119 engages a 30 cm record and is released from it against the action of the spring 117 while this record is being guided down towards the turntable, and the lever 112 is swiveled into the position shown with solid lines. The surface 121 is contacted by a 30 cm record when it is removed from the turntable, thereby turning the lever against the action of the spring 117 so far that the records can then be lifted.

Gemäß der Betätigung des Hebels 112 durch eine 30-cm-Schallplatte wird eine zweite Klinke oder ein Teil 122 betätigt. Die Aufgabe dieses Teils ist es, den Wählmechanismus 67 gegen ein Kippen zu arretieren, bis die Kerbe 109 mit dem Finger 68 in Eingriff kommt. Der Teil 122 ist an der Grundplatte 11 zwischen dem Wähler 67 und dem Hebel 112 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch ein Paar Zapfen 123 und 124, die durch ein Paar Führungsschlitze 125, die in der Grundplatte angeordnet sind, nach unten führen. Die Zapfen sind vermittels später zu beschreibender Mittel in der Grundplatte verankert. Die Schlitze sind weiterhin in einer Linie -angeordnet, die senkrecht auf der Ebene steht, in welcher die Schwenkung des Hebels 112 erfolgt. Der Teil 122 ist daher innerhalb gewisser Grenzen in Längsrichtung beweglich. Wenn er vom Eingriff mit dem Hebel 112 gelöst ist, dann wird der Teil 122 vermittels einer Feder 129 zu einer dieser Grenzen gezogen, welche Feder an einer Öse 128 verankert ist, die von diesem Teil von einem Punkt, der in Flucht mit den Zapfen 123 und 124 liegt, nach oben führt. Neben dem Hebel 112 ist der Teil 122 bei 126 eingekerbt und bildet dadurch einen Haken 127. Normalerweise, d. h. also zwischen den Plattenwechselzyklen und wenn Schallplatten auf den Plattenteller herabgelassen werden, deren Durchmesser unter 30 cm liegt, ist der Haken 127 am Hebel 112 eingehakt (vgl. Fig.1), wobei dieser Zustand durch die Wirkung der Federn 129 und 117 gesichert wird. Der Teil 122 wirkt als Anschlag gegen eine Drehung des Hebels 112 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung, wobei der Hebel 112 den Boden der Kerbe 126 berührt. Das andere Ende des Teils 122 ist gegen die Ebene, die durch die Zapfen 123 und 124 gebildet wird, versetzt, damit die Feder 129 Spielraum hat, und es läuft in einen Finger 13.1 aus, der von einer Öffnung 132 im Wählhebel 73 aufgenommen wird, wenn der Hebel 112 aus dem Teil 122 ausgehakt ist, was dann der Fall ist, wenn eine 30-em-Schallplatte über die Kurvenfläche 119 gleitet.According to the actuation of lever 112 by a 30 cm record a second pawl or part 122 is actuated. The job of this part is it to lock the selection mechanism 67 against tilting until the notch 109 with the finger 68 engages. The part 122 is on the base plate 11 between the selector 67 and the lever 112 attached. Fastening is done by a pair Pins 123 and 124 passed through a pair of guide slots 125 made in the base plate are arranged to lead down. The tenons are to be described later by means of this Means anchored in the base plate. The slots are still in line -arranged, which is perpendicular to the plane in which the pivoting of the lever 112 takes place. The part 122 is therefore within certain limits in the longitudinal direction movable. When released from engagement with lever 112, the part will 122 drawn by means of a spring 129 to one of these limits, which spring to an eyelet 128 is anchored down from that part from a point that is in alignment with the pins 123 and 124, leads upwards. Next to the lever 112 is the part 122 notched at 126, thereby forming a hook 127. Normally, i. H. So between the record change cycles and when records are on the turntable be lowered, the diameter of which is less than 30 cm, the hook is 127 am Lever 112 hooked (see. Fig.1), this state by the action of the springs 129 and 117 is secured. The part 122 acts as a stop against rotation of the Lever 112 counterclockwise, with lever 112 hitting the ground the notch 126 touches. The other end of part 122 is against the plane that goes through the pins 123 and 124 are formed, offset so that the spring 129 has clearance, and it runs out into a finger 13.1, which extends from an opening 132 in the selector lever 73 is received when the lever 112 is unhooked from the part 122, what then the Case is when a 30-em-record over the curved surface 119 slides.

Anschließend wird das Glied 122 im Verlauf des gleichen Zyklus, in dem es losgelassen wird, wieder in seine Normallage gebracht, in welcher es am Hebel 112 eingehakt ist. Die Mittel, durch welche dies bewirkt wird, umfassen eine Glocke oder Scheibe 133, die drehbar am Zapfen 123 unterhalb der Grundplatte angebracht ist. Die Scheibe 133 ist an ihrem Umfang mit daran befestigten Flanschen oder einer Kurvenfläche 134 versehen (vgl. Fig. 5), die nach unten führt, so daß sie in der gleichen horizontalen Ebene ist wie der Zapfen 56. Der Flansch 13,4 ist außerhalb der Bahn eines Anschlags, ausgenommen, wenn die zweite Klinke aus der ersten Klinke ausgehakt ist, was etwa in der Mitte eines Zyklus oder kurz danach der Fall ist, wenn der Zapfen 56 in seine äußerste Stellung geführt worden ist. Die Achse der Glocke oder Scheibe ist niemals bis zu der Bahn, welche die Achse des Zapfens beschreibt, verschoben, obwohl der Rand der Glocke die Bahn der Zapfenachse kreuzt, wenn die zweite Klinke 122 nicht mehr im Eingriff mit der ersten Klinke 112 steht. Wenn infoledessen der Zapfen 123 während der zweiten Hälfte, eines Zyklus auf seinem Rückweg ist, so erfüllt er die Funktion eines Stößels, während der Flansch 134 als Kurvenscheibe wirkt. Das Zusammenwirken von Stößel 56 und Nocken 134 verursacht den letzteren, sich entgegen der Wirkung der Feder 129 in seine Normallage zu verschieben, so daß die Glieder 112 und 122 wieder eingeklinkt sind. Damit dies eintritt, wird ein Rand des Gliedes 122 zwischen der Kerbe 126 und dem Ende dieses Gliedes durch eine andere Kurvenfläche 136 begrenzt, die schräg zu dem Teil verläuft, der in den Hebel 112 eingreift, wodurch dieser im Uhrzeigersinn gedreht wird sowie der Teil 122 in Richtung auf die Stellung zu bewegt wird, in welcher er eingeklinkt ist. Wenn der Teil 122 weit genug bewegt wird, dann schnappt der Hebel in die Kerbe 126 ein, so daß dieser Hebel wieder in seiner normalen eingeklinkten Stellung ist. Der Teil 122 kann sich dann leicht weiterbewegen, bevor seine Richtung umgekehrt wird, und er hakt wieder am Hebel 112 ein.Subsequently, in the course of the same cycle in which it is released, the link 122 is brought back into its normal position in which it is hooked on the lever 112. The means by which this is effected comprises a bell or disc 133 which is rotatably mounted on the spigot 123 below the base plate. The disc 133 is provided on its circumference with flanges attached to it or a curved surface 134 (see FIG. 5) which leads downwards so that it is in the same horizontal plane as the pin 56. The flange 13, 4 is outside the path of a stop, except when the second pawl is unhooked from the first pawl, which is the case at about the middle of a cycle or shortly thereafter when the pin 56 has been moved to its extreme position. The axis of the bell or disk is never shifted up to the path that describes the axis of the pin, although the edge of the bell crosses the path of the pin axis when the second pawl 122 is no longer in engagement with the first pawl 112. If, as a result, the pin 123 is on its way back during the second half of a cycle, it fulfills the function of a tappet, while the flange 134 acts as a cam disk. The interaction of the tappet 56 and cam 134 causes the latter to move against the action of the spring 129 into its normal position, so that the links 112 and 122 are latched again. In order for this to occur, one edge of the link 122 between the notch 126 and the end of that link is delimited by another cam surface 136 which is inclined to the part which engages the lever 112, which rotates it clockwise as well as the part 122 is moved towards the position in which it is latched. When the portion 122 is moved far enough, the lever will snap into the notch 126 so that this lever is again in its normal latched position. Part 122 can then move slightly further before reversing its direction and hooks onto lever 112 again.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Steuerung der Absetzstellung eines Tonabnehmerarmes eines Plattenwechslers mit Einrichtungen zum Abspielen eines Stapels Schallplatten mit drei verschiedenen Durchmessern, wobei eine Rastscheibe zur Festlegung der Absetzstellung des Tonabnehmerarrnes in Abhängigkeit von einem von der kleinsten Schallplatte unbeeinflußten Fühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Einstellung der Rastscheibe (73, 93) eine an sich bekannte, im Fallweg der Platten angeordnete Fühlhebelanordnung (112,122) angeordnet ist, die nur von Schallplatten des größten Durchmessers gesteuert wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for controlling the set-down position of a pick-up arm of a record changer with devices for playing a stack of records with three different diameters, a locking disk being provided to determine the set-down position of the pick-up arm as a function of a sensor unaffected by the smallest record, characterized in that, that in addition to the adjustment of the locking disc (73, 93) a known per se, arranged in the drop path of the plates, feeler lever arrangement (112, 122) is arranged, which is only controlled by records of the largest diameter. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (83) so angeordnet ist, daß er die Unterseite einer auf dem Plattenteller angeordneten Schallplatte berühren kann und dadurch in eine bestimmte Stellung gebracht wird, ferner daß Mittel (79, 73. 93, 68, 58, 53) vorgesehen sind, welche diesen Fühler (83) mit dem Tonabnehmerarm (19) verbinden, um diesen letzteren zu steuern. 2. Device according to Claim 1, characterized in that the sensor (83) is arranged so that it can touch the underside of a record placed on the turntable and is thereby brought into a certain position, furthermore that means (79, 73. 93, 68, 58, 53) are provided, which this sensor (83) with the pickup arm (19) to control the latter. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung eine Klinke (122) aufweist, die durch den Hebel (112) freigegeben werden kann, ferner daß Mittel (131, 132)- vorgesehen sind, welche in die eine Rastscheibe aufweisende Steuerung (73, 93) des Tonabnehmerarmes (19) eingreifen und diese in einer festen Stellung halten, und daß schließlich Mittel (56, 133) angeordnet sind, um die Klinke (122) nach ihrer Freigabe im Verlauf des Plattenwechselzyklus wieder in ihre Stellung zurückzuführen. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the lever arrangement has a pawl (122) which can be released by the lever (112), further that means (131, 132) - provided are which in the control (73, 93) of the pickup arm having a locking disc (19) intervene and keep them in a fixed position, and that means ultimately (56, 133) are arranged to the pawl (122) after its release in the course of Put the plate change cycle back into place. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (122) unter der Wirkung einer Feder (129) steht, wenn sie im Eingriff mit dem Hebel (112) gehalten wird, wobei diese Klinke (122) freigegeben wird, wenn eine Schallplatte (R') auf den Plattenteller (12) herabgelassen wird. 4. Device according to Claim 3, characterized in that the pawl (122) under the action of a Spring (129) stands when held in engagement with lever (112), wherein this pawl (122) is released when a record (R ') hits the turntable (12) is lowered. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klinke (122) abwechselnd in das Steuerglied (73) für den Tonabnehmerarm und in den Hebel (112) eingreifen kann, wobei sie, wenn sie gegen das Steuerglied (73) gedrückt wird, um in dieses einzugreifen, durch diesen Eingriff ein Schwenken des Steuergliedes aus einer vorbestimmten Stellung begrenzt, während die Klinke (122), solange sie in den Hebel (112) eingreift, das Steuerglied (73) für eine Schwenkung freigibt. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that that this pawl (122) alternately in the control member (73) for the pickup arm and in the lever (112) can engage, when they are against the control member (73) is pressed to engage it, pivoting by this engagement of the control member limited from a predetermined position, while the pawl (122), as long as it engages in the lever (112), the control member (73) for a pivot releases. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (112) eine Kurvenfläche (119, 121) aufweist, welche in die Bahn einer großen Schallplatte (R') hineinragt, wenn die Klinke (122) in den Hebel (112) eingreift, wobei dieser bewegt wird, wenn eine große Schallplatte (R') an ihm vorbeigeführt wird und die Kurvenfläche (119) reibend berührt, um die Klinke (122) vom Hebel (112) zu lösen, so daß sie in das Steuerglied (73) eingreifen kann, wenn sich dieses in einer vorbestimmten Stellung befindet und einen in der Bahn eines Stiftes (68) liegenden Anschlag (109) bildet und durch die Zusammenwirkung von Anschlag (109) und Stift (68) die Einwärtsschw enkung des Tonarmes (19) nach einem Punkt, der über dem Anfang einer großen Schallplatte liegt, so lange begrenzt, bis der Tonabnehmerarm (19) gesenkt wird. 6. Device according to claims 3 to 5, characterized in that the lever (112) has a curved surface (119, 121) which in the path of a large record (R ') protrudes when the pawl (122) engages in the lever (112), this is moved when a large record (R ') is passed by it and the cam surface (119) frictionally touches to remove the pawl (122) from the lever (112) to solve so that it can engage in the control member (73) when this is in a predetermined position and one in the path of a pin (68) Forms stop (109) and through the interaction of stop (109) and pin (68) the inward swiveling of the tonearm (19) to a point above the beginning a large record, limited until the pickup arm (19) is lowered. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (122) an beiden Enden Teile (127, 131) aufweist, die abwechselnd in das Steuerglied (73) und in den Hebel (112) eingreifen, wobei die Klinke (122) vom Steuerglied (73) gelöst wird, wenn eine große (30 cm) Platte (R') längs ihrer Bahn geführt wird, daß die Klinke (122) ferner mit einem vorspringenden Nocken (127) ausgestattet ist und der Hebel (112) gegen die Klinke (122) gedrückt wird, um in diese einzugreifen, wenn die Klinke (122) durch Reibungseingriff zwischen dem vorspringenden Nocken (127) und einem Hebel (114) bei einer Bewegung der Klinke aus dem Eingriff mit dem Steuerglied (73) um einen bestimmten Betrag zum Hebel hin in den Hebel (112) eingeklinkt wird. B. 7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the pawl (122) has parts (127, 131) at both ends which alternate into the Control member (73) and engage in the lever (112), the pawl (122) from the control member (73) is released when a large (30 cm) plate (R ') is guided along its path, that the pawl (122) is further equipped with a projecting cam (127) and the lever (112) is pressed against the pawl (122) to engage it, when the pawl (122) is frictionally engaged between the projecting cam (127) and a lever (114) upon movement of the pawl out of engagement with the Control member (73) latched into lever (112) by a certain amount towards the lever will. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (122) so eingebaut ist, daß sie sich in einer Richtung bewegen kann und daß die Bewegungsrichtung des Hebels (112) senkrecht zu dieser Richtung ist. Device according to one of Claims 3 to 7, characterized in that the pawl (122) is installed so that it can move in one direction and that the direction of movement of the lever (112) is perpendicular to this direction. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (112) außerhalb der Bahn einer großen Schallplatte (R') angeordnet ist und sich in einer Radialebene des Plattentellers (12) bewegen kann, wobei sich die Klinke (122) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hebels (112) bewegen kann, und daß am Steuerglied (73) ein Lager (132) für die Klinke (122) vorgesehen ist, in welches die Klinke (122) eingreift. 9. Device according to claim 3 to 7, characterized in that the lever (112) is outside the path of a large record (R ') is arranged and located in a radial plane of the turntable (12) can move, the pawl (122) can move perpendicular to the direction of movement of the lever (112), and that on the control member (73) a bearing (132) for the pawl (122) is provided, in which the pawl (122) intervenes. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an der Klinke (122) angeordneten Nocken (134), der die Bahn eines Anschlags (56), der um die Achse des Tonabnehmerarmes (19) geführt wird, kreuzt, wenn die Klinke (122) in das Glied (73) eingreift. 10. The device according to claim 6, characterized by an on the pawl (122) arranged cam (134), which the path of a stop (56), the is guided around the axis of the pickup arm (19), crosses when the pawl (122) engages in the link (73). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nocken (134) durch den Anschlag (56) infolge des Zusammenwirkens eines um die Achse des Tonabnehmerarmes (19) drehbaren Mitnehmers (58) mit einem Anschlag (109) an dem Steuerglied berührt wird und daß der Nocken (134) von dem Anschlag (56) verschoben wird, nachdem sie miteinander in Eingriff gekommen sind, um dadurch die Klinke aus dem Steuerglied (73) durch eine Bewegung zum Hebel (112) hin auszuklinken und sie in den Hebel (112) einzuklinken, wobei sich dieser Hebel (112) kurzzeitig verschiebt. 11. The device according to claim 10, characterized in that that this cam (134) by the stop (56) as a result of the interaction of a about the axis of the pickup arm (19) rotatable driver (58) with a stop (109) is touched on the control member and that the cam (134) from the stop (56) is shifted after they have come into engagement with each other to thereby to disengage the pawl from the control member (73) by moving it towards the lever (112) and they latch into the lever (112), this lever (112) being briefly shifts. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (58) um die vertikale Achse des Tonabnehmerarmes (19) drehbar ist, zum Mittelpunkt der Platte zu vorgespannt ist und mit dem Arm (19) während der Dauer eines Zvklus durch eine Kupplung (61) mit begrenzter Reibungswirkung verbunden ist, damit der Arm (19) nach innen gedreht werden kann, nachdem er vorher entgegen der Wirkung der vorspannenden Feder (66) nach außen gedreht wurde. 12. The device according to claim 11, characterized in that the driver (58) is rotatable about the vertical axis of the pickup arm (19), to the center the plate is biased and with the arm (19) for the duration of a cycle is connected by a clutch (61) with limited frictional action so that the Arm (19) can be turned inwards after it has previously been counteracted the biasing spring (66) has been rotated outwards. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerglied (73) ein Fühler (83) angelenkt ist, der neben dem Plattenteller (12) in von einem Punkt unterhalb bis zu einem Punkt oberhalb des Plattentellers (12) vertikaler Richtung beweglich ist, so daß ein Teil einer auf dem Plattenteller (12) angeordneten mittleren Platte (R), der über den Rand des Plattentellers ragt, während des Zyklus mit dem Fühler in Berührung kommt, um die Schwenkbewegung des Steuergliedes (73) zu begrenzen und dadurch auch die Schwenkung des Tonabnehmerarmes (19) nach innen bis zu einem Punkt über dem Anfang der mittleren Schallplatte (R) liegt, an dem der Tonabnehmerarm (19) gesenkt wird. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the control member (73) a sensor (83) is hinged next to the turntable (12) in from a point below to a point above the turntable (12) in the vertical direction is movable, so that a part of a arranged on the turntable (12) middle Plate (R) protruding over the edge of the platter during the cycle with the Sensor comes into contact to limit the pivoting movement of the control member (73) and thereby also the pivoting of the pickup arm (19) inwards up to one Point above the beginning of the middle record (R) where the pickup arm (19) is lowered. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (83) eine bestimmte Höhe über dem oberen Rand des Plattentellers (12) erreicht, wenn eine kleine Schallplatte auf dem Plattenteller (12) liegt, und bei einer mittleren Platte die Ebene des oberen Randes des Plattentellers (12) erreicht und bei einer großen Platte von der Oberfläche des Plattentellers (12) entfernt bleibt. 14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the sensor (83) a certain height above the upper edge of the turntable (12) achieved when a small record is on the turntable (12), and with a middle plate reaches the level of the upper edge of the turntable (12) and removed from the surface of the turntable (12) for a large disk remain. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (58) einen Finger (68) aufweist und das Steuerglied (73) mit einem Zahnsegment (93) verbunden ist, in welches der Finger (68) eingreifen kann, um das Glied (73) in eine erste, zweite und dritte Stellung zu führen, welche die Absetzstellung des Tonabnehmerarmes (19) für eine kleine, mittlere und große Schallplatte festlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 846 628; schweizerische Patentschrift Nr. 289423; britische Patentschrift Nr. 584 747.15. The device according to claim 12, characterized in that the driver (58) has a finger (68) and the control member (73) is connected to a toothed segment (93) in which the finger (68) can engage to the member (73 ) to lead into a first, second and third position, which defines the lowering position of the pickup arm (19) for a small, medium and large record. Documents considered: German Patent No. 846 628; Swiss Patent No. 289423; British Patent No. 584 747.
DEA21131A 1954-09-14 1954-09-14 Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer Pending DE1106977B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21131A DE1106977B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21131A DE1106977B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106977B true DE1106977B (en) 1961-05-18

Family

ID=6924864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21131A Pending DE1106977B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106977B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584747A (en) * 1943-12-02 1947-01-22 Thorens Hermann Sa Improvements in and relating to talking machines with automatic record changer for playing records of different diameters
DE846628C (en) * 1950-12-31 1952-08-14 Emil Knecht Magazine speaking machine
CH289423A (en) * 1951-01-23 1953-03-15 Paillard Sa Talking machine with disc changer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584747A (en) * 1943-12-02 1947-01-22 Thorens Hermann Sa Improvements in and relating to talking machines with automatic record changer for playing records of different diameters
DE846628C (en) * 1950-12-31 1952-08-14 Emil Knecht Magazine speaking machine
CH289423A (en) * 1951-01-23 1953-03-15 Paillard Sa Talking machine with disc changer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106977B (en) Device for controlling the lowering position of a pickup arm of a record changer
DE1219706B (en) Switch-on device for an automatic record player
DE2353216A1 (en) PLATE CHANGER
DE608508C (en) Magazine speaking machine to automatically play several records one after the other
DE1154284B (en) Attachment device for the tonearm of a record changer
DE1091356B (en) Control device for the insertion movement of the stylus in plate changers
DE970473C (en) Stacking axis for plate changer
DE1202522B (en) Record scanner, which measures the record size
DE2415373A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR A RECORD PLAYER
DE849911C (en) Device for automatic disc change for record playback devices
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE536121C (en) Device for the automatic return of the tonearm to the initial position according to the size of the record to be played for magazine speaking machines
CH341011A (en) Automatic record changer
DE51470C (en) Device on phonographs for automatic adjustment of writing and speaking instruments with regard to the distance between their diaphragms and the writing surface
DE1117316B (en) Record changer
DE2521870C3 (en) Device for controlling the movements of the tonearm of an automatic record player during the record change process
DE1079340B (en) Device for scanning the record diameter in record changers
DE877833C (en) Device on plate-changing speaking machines
AT208617B (en) Magazine speaking machine for playing several records of different diameters
AT119632B (en) Magazine gramophone.
DE1071969B (en)
DE1085345B (en) Record changer
DE2162777A1 (en) Voice recorder with a magnetic disk
DE1189750B (en) Stacking axis for an automatic plate changer
DE1007515B (en) Tonearm control for record changers