CH250081A - Die stamps for making copies by hand. - Google Patents

Die stamps for making copies by hand.

Info

Publication number
CH250081A
CH250081A CH250081DA CH250081A CH 250081 A CH250081 A CH 250081A CH 250081D A CH250081D A CH 250081DA CH 250081 A CH250081 A CH 250081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
stamp
paint
base
labeled
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muther Adolf
Original Assignee
Muther Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muther Adolf filed Critical Muther Adolf
Publication of CH250081A publication Critical patent/CH250081A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/32Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor for stencilling

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  

      Matrizenstempel        für    die     Herstellung    von     Vervielfältigungen    von     Hand.            Vervielfältigungsmaschinen,    welche mit  Matrizen arbeiten, sind teuer und die     Inbe-          triebsetzung        ziemlich    umständlich, so dass  ,sich die Anwendung für kleinere Auflagen       kleinformatiger    Vervielfältigungen kaum  lohnt.

   Umgekehrt ist es nicht immer     mög-          lieh,    mit der Schreibmaschine auf einmal  eine genügende Zahl von Durchschlägen her  zustellen, besonders wenn festere Papier  sorten oder gar Postkarten verwendet wer  den. Das -Zusammensetzen von Stempeln aus  Gummitypen als Behelf (und das     nachherige          Wiedereinsortieren    der Typen) für Mitteilun  gen oder Anfragen im Umfange von ein  paar Dutzend Worten ist recht umständlich  und     zeitraubend.    Für die schnelle Verviel  fältigung solcher Mitteilungen oder Anfragen       besteht    somit     -eine    Lücke im Bestand der für  Vervielfältigungen dienenden     Einrichtungen,

       die durch eine einfache Neuerung, eine Kom  bination des     Prinzips    der     Verfielfältigungs-          maschine    auf     Matrizengrundiage    mit dem  jenigen der gewöhnlichen Gummi- oder Me  tallstempel ausgefüllt wird, für welche  Neuerung sinngemäss der Name     "Matrizen-          stempel"    gewählt wird.  



  Im wesentlichen ist der erfindungs  gemässe     Matrizenstempel    nichts anderes als  ein geschlossenes, mit einer verschliessbaren       Einfüllöffnung    für die flüssige     Vervielfält.i-          gurigs-oder    Stempelfarbe versehenes Behält  nis, vorzugsweise aus Blech, dessen Boden       siebartig,    z. B. durch eng beieinanderste-         hende    feine Löcher, durchbrochen     ist.    Über  dieses Sieb ist ein saugfähiger Stoff, z. B.       flauschiger    Baumwollstoff, gespannt, wel  cher als Farbverteiler wirkt. Eine Einrich  tung     gestattet    das Aufspannen von Matrizen,  z.

   B. solche, wie sie für die     gewöhnlichen          Verfielfältigungsmaschinen    verwendet wer  den, jedoch von wesentlich kleinerem     For-          inate,    auf diesen so gestalteten Boden des       Matrizenstempels.    Die Farbe fliesst durch ihr  eigenes Gewicht langsam durch die Löcher  des Bodens, wird vom Farbverteiler aufge  sogen und durch die porösen Stellen der be  schrifteten     Matrize    hindurch weitergegeben.  



  In     der    einen Zeichnung sind zwei bei  spielsweise Ausführungsformen des     Erfin-          dimgsgegenstandes    dargestellt.     Fig.        _A    zeigt  eine     perspektivische    Ansicht eines Matrizen  stempels mit flachem Bodensieb für ganz       kleinformatige    Vervielfältigungen.     Fig.    B ist  eine solche mit gewölbtem Bodensieb für For  mate von     etwa    Postkarten- bis Oktavgrösse.  



  In der andern Zeichnung wird veran  schaulicht, wie die beschriftete Matrize zu  handhaben ist, um sie auf dem     Stempel    auf  spannen zu können. Zur Verdeutlichung sind  die Papierteile dick gezeichnet.     Fig.    I zeigt  eine     beschriftete    Matrize, wie sie z.

   B.     eben     aus der Schreibmaschine genommen     wurde.     Die Beschriftung ist bei allen Figuren durch  das Wort     "TEXT"        angedeutet,    das zugleich  die Schriftlage angibt.     Fig.        II    gibt an, wie  die durch zwei Perforationen in     drei    Ab-      schnitte zerfallende Unterlage umgeklappt  werden muss, während     Fig.        III    die Lage der  aufgespannten Matrize (ohne den Stempel)  zeigt.

       Fig.    IV endlich ist ein     Schnitt    durch  die     unzertrennte    Matrize, wobei zur     guten     Veranschaulichung alle Papierteile besonders  dick     gezeichnet    sind.  



  Der dargestellte     Matrizenstempel    weist  einen     Farbstoffbehälter    1 mit     gelochtem    Bo  den 2 auf, über welchen ein saugfähiger       Stoff    3 als     Farbverteiler        gespannt        ist.    Über  diesen     Farbverteiler    kann die Matrize 4  samt der mit ihr zusammenhängenden Unter  lage 5 gespannt werden.

   Der     Farbverteiler    3  kann auf     einfache    Weise so über den ge  lochten Boden 2 gespannt sein, dass er auf  zwei     Seiten    je einen Hohlsaum     aufweist,     durch welchen je ein     Stängli    7 geschoben ist.  Die Enden der     Stängli    liegen     in    den Haken  6, die - wenigstens auf einer Seite federnd  - am     Farbstoffbehälter    1 festsitzen, damit  der Farbverteiler 3 stets straff gespannt ist.

    Der     Farbstoffbehälter    1     besitzt    oben     eine          Einfüllöffnung    8 für die Farbe mit einem  Deckel 9 zum Verschliessen der Öffnung. Ein  handlicher Griff 10 erleichtert die Hand  habung des     Matrizenstempels.    Für das Auf  spannen der Matrize 4 dienen zwei Haken  sockel 11 mit den Haken 12, wobei wenig  stens einer der Sockel 11 federnd am     Farb-          stoffbehälter    1 angebracht ist, damit auch  die Matrize 4 stets angespannt ist. Bei       Fig.    3 sind zur besseren Veranschaulichung  vom Farbverteiler 3 und der Matrize 4 nur  Teilstücke gezeichnet.  



  Da beim     Beschriften    einer Matrize mit  der Schreibmaschine das Farbband ausge  schaltet sein muss, werden die     gewöhnlichen     Matrizen mit einem     gohlenpapier    geliefert       mit    der Schicht gegen vorn. Der Abdruck  erfolgt also auf die Rückseite der eigentlichen       Matrize,    um die     Beschriftung    auf der Matrize  besser lesbar zu machen, während ein Ab  druck auf die     Unterlage    natürlich nicht nötig  ist.

   Bei den zum     Matrizenstempel    gehören  den Matrizen soll das     gohlenpapier    16 vor  teilhaft doppelseitig sein, so dass auch die  Unterlage 5 beschriftet     wird.    Wie die         Fig.        I-IV    veranschaulichen, kann die     Ma-          trize,    damit die     beschriftete    Unterlage 5     nach     dem Aufspannen augenrichtig auf der dem  Benützer des Stempels zugekehrten Flanke  liegt und wodurch die Gefahr, dass     Matrizen     verwechselt werden oder der Stempel ver  kehrt in die Hand genommen wird, behoben  ist,

   wie im folgenden beschrieben gestaltet  sein  Die rechteckige     Matrize    4 ist mit den  beiden     Breitseitenrändern    auf die Unterlage  geklebt. Diese Unterlage zerfällt     in    einen       mittleren    Abschnitt 5, der die eigentliche       Unterlage        bildet,    in einen     obern    Abschnitt 19  und einen     untern    Abschnitt 15, welch letzte  rer keine andere Aufgabe hat, als die Matrize  in der Schreibmaschine beim Beschriften     bis     an den     untern    Rand festzuhalten und der  nachher ganz abgetrennt wird.

   Die Matrize  ist auf     ihrer        untern    Breitseite in einem  schmalen     Streifen    nach unten gefalzt und  dieser Streifen 17' ist hart neben der Perfo  ration 18' auf die Unterlage 5 geklebt. Oben  ist die Matrize direkt, also ohne Falz, eben  falls hart neben der     Perforation    18" auf die  Unterlage 19 geklebt. Die Unterlagen 5 und  19 sind am obern Rande mit einer Anzahl  von Schlitzen 13 zum Einhängen der     Matrize     in die     entsprechenden    Haken am Stempel  versehen.

   Die fertig beschriftete     Matrize     wird an den     Perforationsstellen    18' und 18"  aufgetrennt, der untere     Abschnitt    15 fällt  weg, der mittlere Abschnitt 5 wird, nach  dem man das     gohlenpapier    16 weggenommen  hat, um     ca.    drei mal neunzig Grad herum  geschwenkt-, der     obere    Abschnitt 19 um ca.  neunzig Grad. Die     Abschnitte    5 und 19 bil  den nun die seitlichen Borten zum Aufspan  nen der Matrize, wobei diejenige Borte (5),  die nach der Stellung der Schrift auf der  Matrize logischerweise nach vorn, d. h. gegen  den Benützer des. Stempels zu liegen kommt,  augenrichtig die Beschriftung der Matrize  wiedergibt.  



  Für die Auf     bewahrung    des Matrizen  stempels wird zweckmässig ein     Behältnis    ver  wendet, das so gestaltet ist, dass der Stempel  in umgekehrter Lage, d. h. mit dem sieb-      artigen Boden nach oben verwahrt     ist.,    um  ein     Auslaufen    des     Farbstoffvorrates    zu ver  meiden. Der Deckel kann vorteilhaft so ge  staltet sein, dass seine Innenseite auf dem  Farbverteiler satt aufliegt, um ein Aus  trocknen bei längerem Nichtgebrauch des       Stempels    zu verhüten.

   Das Behältnis selbst  kann zweckmässig so geformt sein, dass es       zugleich    als Ständer für das Ablegen des  Stempels in umgekehrter Lage dient, so     dass     nach. dem Entfernen des     Behältnisdeckels          Matrizen    bequem aufgespannt und wieder  entfernt werden können, ohne dass die Hände  in Berührung mit Farbe kommen. Der Ab  schluss des Behältnisses soll möglichst luft  dicht sein.  



  Beim     Arbeiten    mit dem     Matrizenstempel     hat man es in der Hand, durch schnelleres  oder langsameres Stempeln die Stärke des  Abdruckes zu regulieren. ES kann auch eine  spezielle mechanische Regulierung der Farb  zufuhr im Stempel angebracht sein, die darin  besteht, dass ein zweites Sieb mit genau  gleich angeordneten Löchern wie beim  Bodensieb innen lose auf dem     letzteren        auf-          lie-t    und     z.    B. durchDrehen an einer Schraube  auf dem Bodensieb verschoben werden kann,  wodurch die Löcher des Bodensiebes verengert       hezw.        teilweise    verdeckt werden.  



  Das Aufspannen des.     Farbverteilers-    kann       zweckmässig    so     bewerkstelligt    sein, dass, die  ses Stoffstück auf zwei Seiten einen Hohl  saum aufweist, durch welche starre Draht  stücke geschoben werden, die auf beiden     Sei-          tcn    ein paar Millimeter hinausragen, -und dass  diese Enden in Haken am Stempel einge  hängt sind.     Dies    gestattet ein bequemes Aus  wechseln des     Farbverteilers.     



  Das Aufspannen der Matrize kann     7weel@-          mässig    so ermöglicht sein, dass an den Flan  ken des Stempels flache Haken angebracht  sind und am obern und untern     Rande    der  mit der Matrize zusammenhängenden Unter  lage (Borten) in diese den Haken entspre  chende schmale Schlitze gestanzt sind, so  dass die Matrize in diese Haken eingehängt  werden kann.

   Wenigstens auf der einen Seite    sitzen die Haken nicht direkt am     Stempel,     sondern an einem     Querträger,    welcher federnd  so mit dem Stempel verbunden ist, dass die       Matrize    straff gespannt wird.     Wenn    die  Matrize auf der einen Seite eingehängt und  über den Farbverteiler gezogen ist,     muss    der  elastische Hakenträger dem andern Ende der       Matrize        entgegengedrückt    werden, um diese       (bezw.    die     Borte)    einhängen zu können. Beim  Loslassen des Hakenträgers wird die Matrize  leicht gespannt, so dass Faltenbildung ver  mieden wird.  



  Bei den grösseren Stempeln fällt die Kon  struktion, welche das Aufspannen der Ma  trizenunterlage mit der Kopie des Textes in  Augensicht gestattet, meistens dahin; dement  sprechend sind auch die zugehörigen Matri  zen etwas anders zusammengesetzt als beim  in     Fig.    A     dargestellten    Stempel. Der Vorteil  gegenüber     heute    gebräuchlichen sog.

   Hand  druckern besteht hier nur noch im grossen,  selbsttätig nachfliessenden     Farbstoffvorrat,     der den Stempel sofort betriebsbereit sein       lä.sst,        ohne    dass, wie bei den Handdruckern,  jedesmal vorher oder zwischenhinein die gern  schmutzige Arbeit des     Nachfärbens        des        Farb-          tuches    nötig ist. Der besondere     Vorteil    des       ebenbodigen    Stempels ist dazu noch der, dass  hier die     Wippbewegung    wegfällt, was ein  besonders rasches Arbeiten erlaubt.



      Die stamps for making copies by hand. Duplicating machines that work with matrices are expensive and putting them into operation is rather cumbersome, so that it is hardly worthwhile to use them for smaller runs of small-format reproductions.

   Conversely, it is not always possible to use the typewriter to produce a sufficient number of copies at once, especially if stronger types of paper or even postcards are used. Assembling stamps from rubber types as a makeshift (and re-sorting the types afterwards) for messages or inquiries in the amount of a few dozen words is quite cumbersome and time-consuming. For the rapid duplication of such messages or inquiries there is therefore a gap in the inventory of the facilities serving for duplication,

       which is filled with a simple innovation, a combination of the principle of the duplicating machine on a matrix basis with that of the usual rubber or metal stamps, for which innovation the name "matrix stamp" is chosen.



  Essentially, the die stamp according to the invention is nothing more than a closed container, preferably made of sheet metal, the bottom of which is sieve-like, for example made of sheet metal, provided with a closable filling opening for the liquid Vervielfach.i- gurigs or stamp paint B. by closely spaced fine holes is perforated. An absorbent material, e.g. B. fluffy cotton fabric, curious, wel cher acts as a paint distributor. A device allows the clamping of matrices, z.

   B. those as they are used for the usual duplicating machines, but of much smaller format, on the bottom of the die stamp designed in this way. Due to its own weight, the paint flows slowly through the holes in the floor, is absorbed by the paint distributor and passed on through the porous areas of the matrix with be written on.



  One drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Fig. _A shows a perspective view of a die stamp with a flat bottom screen for very small-format reproductions. Fig. B is one with a curved bottom sieve for formats from about postcard to octave size.



  The other drawing illustrates how the labeled die is to be handled in order to be able to clamp it on the punch. The paper parts are drawn thick for clarity. Fig. I shows a labeled die, as it is, for.

   B. has just been taken out of the typewriter. The lettering is indicated on all figures by the word "TEXT", which also indicates the writing position. Fig. II shows how the base, which is broken up into three sections by two perforations, has to be folded over, while Fig. III shows the position of the opened die (without the punch).

       Finally, Fig. IV is a section through the unseparated die, all parts of the paper being drawn particularly thick for clarity.



  The die stamp shown has a dye container 1 with a perforated floor 2, over which an absorbent material 3 is stretched as a paint distributor. The die 4 together with the base 5 associated with it can be stretched over this paint distributor.

   The paint distributor 3 can be stretched over the perforated bottom 2 in a simple manner so that it has a hemstitch on two sides, through which a stalk 7 is pushed. The ends of the stalks lie in the hooks 6, which - resiliently at least on one side - are fixed on the dye container 1 so that the paint distributor 3 is always taut.

    The dye container 1 has a filling opening 8 for the color with a lid 9 for closing the opening. A handy handle 10 facilitates the handling of the die punch. Two hook bases 11 with hooks 12 are used to clamp the die 4, with at least one of the bases 11 being resiliently attached to the dye container 1 so that the die 4 is always tense. In Fig. 3, only parts of the paint distributor 3 and the die 4 are drawn for better illustration.



  Since the ribbon has to be switched off when writing on a matrix with a typewriter, the usual matrices are supplied with a rubber paper with the layer facing forward. The imprint is made on the back of the actual die in order to make the lettering on the die easier to read, while printing on the substrate is of course not necessary.

   In the case of the dies belonging to the die stamps, the rubber paper 16 should be partially double-sided, so that the base 5 is also labeled. As illustrated in FIGS. I-IV, the die can be used so that the inscribed base 5 lies with the correct eyes on the flank facing the user of the stamp after it has been clamped, and thereby the risk of the dies being mixed up or the stamp reversing in the hand is taken, is fixed,

   be designed as described below. The rectangular die 4 is glued to the base with the two broad side edges. This base is divided into a middle section 5, which forms the actual base, into an upper section 19 and a lower section 15, the latter having no other task than to hold the die in the typewriter when writing to the lower edge and the is then completely separated.

   The die is folded down on its lower broad side in a narrow strip and this strip 17 'is glued to the base 5 next to the perforation 18'. At the top, the die is glued directly, without a fold, also hard next to the perforation 18 ″ on the base 19. The bases 5 and 19 are provided on the upper edge with a number of slots 13 for hanging the die into the corresponding hooks on the punch .

   The finished, inscribed die is separated at the perforation points 18 'and 18 ", the lower section 15 is omitted, the middle section 5, after the gohlenpapier 16 has been removed, is swiveled around three times ninety degrees, the upper one Section 19 by about ninety degrees. Sections 5 and 19 now form the side borders for clamping the die, the border (5) that logically moves forward after the writing on the die, ie against the user of the die The punch comes to rest, the lettering on the die is correct.



  For the preservation of the dies stamp a container is expediently used ver which is designed so that the stamp in the reverse position, d. H. is kept with the sieve-like bottom facing upwards, in order to avoid leakage of the dye supply. The cover can advantageously be designed so that its inside lies snugly on the paint distributor in order to prevent it from drying out when the stamp is not used for a long period of time.

   The container itself can expediently be shaped in such a way that it also serves as a stand for storing the stamp in the reverse position, so that after. After removing the container lid, the matrices can be easily stretched and removed again without the hands coming into contact with paint. The closure of the container should be as airtight as possible.



  When working with the die stamp, it is up to you to regulate the thickness of the impression by stamping faster or slower. There can also be a special mechanical regulation of the ink supply in the stamp, which consists in the fact that a second sieve with holes exactly the same as the bottom sieve lies loosely on the inside of the latter and z. B. can be moved by turning a screw on the bottom sieve, whereby the holes of the bottom sieve narrowed hezw. are partially covered.



  The tensioning of the paint distributor can expediently be accomplished in such a way that this piece of fabric has a hollow seam on two sides through which rigid pieces of wire are pushed that protrude a few millimeters on both sides, and that these ends are in Hooks are attached to the stamp. This allows the paint distributor to be changed easily.



  The clamping of the die can be made possible in such a way that flat hooks are attached to the flanks of the punch and narrow slots corresponding to the hooks are punched into these hooks on the upper and lower edge of the base (borders) associated with the die so that the die can be hooked into these hooks.

   At least on one side, the hooks do not sit directly on the punch, but on a cross member, which is resiliently connected to the punch in such a way that the die is tensioned taut. When the die is hung on one side and pulled over the paint distributor, the elastic hook carrier must be pressed against the other end of the die in order to be able to hang it (or the border). When you let go of the hook carrier, the die is tightened slightly so that creasing is avoided.



  In the case of the larger stamps, the construction that allows the template underlay to be stretched with the copy of the text in sight, usually falls apart; Accordingly, the associated matrices are composed somewhat differently than in the stamp shown in FIG. The advantage over the so-called

   Manual printers only consist of a large, automatically replenishing dye supply, which means that the stamp is immediately ready for use, without the need for the dirty work of re-inking the color blanket each time before or in between, as is the case with manual printers. The particular advantage of the flat stamp is that the rocking movement is no longer necessary, which enables particularly quick work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Matrizenstempel für das Herstellen von Vervielfältigungen von Hand mit einer Ein richtung für das Aufspannen von Matrizen. dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlosse nes, mit einer verschliessbaren Einfüllöffnung für die flüssige Farbe versehenes Behältnis einen siebartig durchbrochenen Boden be sitzt, über welchen ein saugfähiger Stoff ge spannt ist, welcher als Farbverteiler wirkt, so dass die Farbe durch ihr eigenes Gewicht langsam durch die Löcher des Bodens fliesst, vom Farbverteiler aufgesogen und von diesem durch die porösen Stellen der beschrifteten Matrize weitergegeben wird, PATENT CLAIM: Die punch for making copies by hand with a device for clamping dies. characterized in that a closed container, provided with a closable filling opening for the liquid paint, has a sieve-like perforated bottom, over which an absorbent substance is stretched, which acts as a paint distributor, so that the paint slowly passes through its own weight Holes in the floor flow, sucked up by the paint distributor and passed on through the porous areas of the labeled matrix, wodurch auf dem Vervielfältigungspapier die Beschriftung oder & ichnung .auf der Matrize <B>wiedergege-</B> ben wird. UNTERANSPRUCH Matrizenstempel nach Patentanspruch, dadurch _gekennzeichnet, which <B> reproduces </B> the lettering or message on the die on the duplication paper. SUBCLAIM Die punch according to claim, characterized by -dass die -zum.Stern- pel gehörenden Stempelmatrizen zum Be- schriften mit einem doppelseitigen Kohlen papier versehen -sind, -that the stamp matrices belonging to the star are provided with double-sided carbon paper for labeling, so dass ausser dem Ty- penabdruck auf der eigentlichen Matrize auch die mit dieser zusammenhängende Unterlage beschriftet wird, so that in addition to the type imprint on the actual die, the underlying base is also labeled, so dass die Matrize samt der beschrifteten Unterlage auseinandergefaltet und so auf den Stempel -aufgespannt werden kann, daZ die Matrize auf dem Farbverteiler aufliegt, die Unterlage aber automatiseh augenriehtig auf derjenigen Flanke4es St n- pels liegt, so that the die and the labeled base can be unfolded and clamped onto the stamp in such a way that the template rests on the paint distributor, but the base is automatically aligned with the eye on that flank of the post, welche beim .Stempeln dem Be nützer zugekehrt ist, wodurch der Gefahr, dass Matrizen verwechselt werden oder -der Stempel verkehrt in die Hand genommen wird, begegnet ist. which faces the user when stamping, which means that the risk of matrices being mixed up or the stamp being picked up incorrectly is countered.
CH250081D 1945-04-21 1945-04-21 Die stamps for making copies by hand. CH250081A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250081T 1945-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250081A true CH250081A (en) 1947-08-15

Family

ID=4467952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250081D CH250081A (en) 1945-04-21 1945-04-21 Die stamps for making copies by hand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250081A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138096A (en) * 1963-09-17 1964-06-23 Carl E Carlsen Enlarged hand printing stamps
US3221647A (en) * 1963-03-29 1965-12-07 Carl E Carlsen Hand stamps
EP0515067A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical stamp device capable of displaying an image layout, and which uses a stencil paper
US5642665A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 Riso Kagaku Corporation Stencil stamp assembly and method for preparation thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221647A (en) * 1963-03-29 1965-12-07 Carl E Carlsen Hand stamps
US3138096A (en) * 1963-09-17 1964-06-23 Carl E Carlsen Enlarged hand printing stamps
EP0515067A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical stamp device capable of displaying an image layout, and which uses a stencil paper
US5642665A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 Riso Kagaku Corporation Stencil stamp assembly and method for preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH250081A (en) Die stamps for making copies by hand.
DE914977C (en) Rotary multiplier for line or section printing of printing forms
DE669484C (en) Transfer printing device
DE391612C (en) Stencil stamp
DE456627C (en) Stencil printer with flat printing stencils
DE590122C (en) Stencil stamp
DE849409C (en) Duplicating machine
AT148005B (en) Two-drum rotary stencil printer for manual operation.
AT85238B (en) Device for printing hang-on or stick-on labels.
DE853453C (en) Hectographic stencil for permanent stencil duplicating machines
DE745911C (en) Device for moistening the sheets to be printed with mirror writing duplicators
DE479017C (en) Stencil printer with a flat printing stencil
DE411891C (en) Stencil printing device
AT148615B (en) Device for duplicating originals in mirror writing.
AT160148B (en) Handheld duplicating and addressing device.
DE293854C (en)
DE575352C (en) Stencil printer for simultaneous printing of sheets on both sides
AT113475B (en) Device for transferring originals provided with printable mirror writing on print sheets, sheets and the like. like
DE930756C (en) Device for printing addresses
DE444590C (en) Mailing machine
DE869078C (en) Printing unit on writing boards for carbonless bookkeeping
AT43955B (en) Duplicating machine with rotating stencil drum.
DE137400C (en)
DE858390C (en) Cloth marking device
DE429730C (en) Office printing machines, in particular stencil printers with flat printing stencils