CH249943A - Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, sowie mit Nutzleistungs-Dampf- und -Gasturbinen. - Google Patents

Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, sowie mit Nutzleistungs-Dampf- und -Gasturbinen.

Info

Publication number
CH249943A
CH249943A CH249943DA CH249943A CH 249943 A CH249943 A CH 249943A CH 249943D A CH249943D A CH 249943DA CH 249943 A CH249943 A CH 249943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
gas turbine
heating
steam generator
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH249943A publication Critical patent/CH249943A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


  Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit     gasturbinengetriebenem     Verdichter,     sowie    mit     Nutzleistungs-Dampf-    und     -Gasturbinen.       Es sind Wärmekraftanlagen bekannt, bei  welchen die     Verbrennungsgase    eines Kessels       einen    Teil     ihrer        Wärme    zur Dampferzeugung  zum     Betrieb    von     Dampfturbinen    und einen  Teil zur Erhitzung     eines        Arbeitsmittels    zum  Betrieb von Gasturbinen abgeben.  



  Bei Verwendung von Dampferzeugern  mit druckgefeuerten Brennkammern     werden     die bei .diesen zum     Antrieb    des     La.deverdich-          ters,    also als     Hilfsmaschinen    verwendeten  Gasturbinen     mit    Gasen betrieben,     deren.    Tem  peratur unter den für hitzebeständige Stähle  zulässigen Temperaturen liegt.

   Die Entspan  nung der Heizgase geht in     diesen    Turbinen  bis nahe auf     Atmosphärendruck.    Die     Leistung     der Gasturbine reicht hin, um den     Ladever-          dichter    bei mässigen Ladedrücken (2,5 bis  3,5     ata)    ohne äussere Hilfsenergie anzutrei  ben. Diese Dampferzeuger sind unter der Be  zeichnung     Velox-Kessel    bekanntgeworden.  



  Eine andere Aufgabe haben die eigent  lichen als Hauptmaschinen oder     Nutz-          leistungsmaschinen    dienenden Gasturbinen,  die also     in    erster Linie Nutzarbeit liefern     6ol-          len.    Es ist schon oft vorgeschlagen worden,       diese        mit        Kühleinrichtungen    zu versehen, um  Treibgase hoher Temperatur verwenden zu  können und grosse     Überschussleistang    zu er  halten.

   Wird als Kühlmittel Wasser verwen  det, so lässt man dieses bekanntlich zur Ver  dampfung kommen und mischt den erhalte  nen Dampf entweder den     Treibgasen    bei     oder          betreibt        dä,mit    besondere     Dampfturbinen.            Gegenstand    der     Erfindung    ist ebenfalls       eine        Wärmekraftanlage    mit Ausnutzung der       Verbrennungsgase    des     Dampferzeugers        nicht     nur zur Erzeugung von Dampf zum Betrieb  von     Nutzleistungs-Dampfturbinen,

      sondern  auch als     Treibgase    zum Betrieb von     Nutz-          leistungs-Gasturbinen,    und zwar unter Ver  wendung     eines    druckgefeuerten Dampferzeu  gers mit gasturbinengetriebenem Verdichter  zur     Aufladung    der     Brennkammer    des Dampf  erzeugers     und        dier        Vereinigung    folgender  Merkmale  1.

   Erhöhung des     Ladedruckes    der     Brenn-          kammer    des Dampferzeugers über 4     ata,     2.     Zwischenkühlung    der zu     verdichtenden     Brennluft für den Dampferzeuger,  3.     Ausnutzung    der Heizgase des Dampf  erzeugers     .ausser    zur     Dampferzeugung,        sowie     zum     Betrieb    der Gasturbine der     Ladegruppe,     noch als Treibgase zum Betrieb einer     Nutz-          leistungs-Gasturbine,     4.

       Ausnutzung    der Abgase der     Nutz-          leistungs-Gaeturbine    zur     Vorwärmung    der       verdichteten        Brennluft;       5.     Ausnutzung    der Erhitzung der Gas-         turbine    der Ladegruppe     mindestens    zur Er  wärmung von Speisewasser,  6.     Anordnung    mindestens einer     Entnahme-          Dampfturbine    mit     Speisewasservorwärmung     durch     Entnahmedampf.     



  Neben     einer    Vereinfachung der Anlage  durch Wegfall des bei     bekannten    Anlagen      eingangs     erwähnten,    durch     die        Verbrennungs-          gase    zu     erhitzendem    besonderen     Arbeitsmittels     für die     Nutzleistungs-Gasturbine        wird        eine          Verbesserung    des Wirkungsgrades, durch die  sowohl dampfseitig     wie        gasseitig    weitgehende       Wärmerückgewinnung    erreicht.  



  In der     Zeichnung        ist        eine    beispielsweise  Anlage     gemäss    der Erfindung     dargestellt.    Es       ist    1 die druckgefeuerte     Brennkammer,    2 der       Eintritt    der hochverdichteten Brennluft und  3 die     Brennstoffeinspritzvorri.chtung    des  Dampferzeugers,

       hier        eines        Velög-Kessels.     Die     erzeugten        Brenngase    geben einen     Teil     ihrer     Wärme    an die     Wandauskleidung    4 und  den     Verdampferkörper    5, der in     seinen    Ab  messungen     klein        sein    oder der auch ganz weg  fallen kann, ab und gelangen, immer noch       koch    erhitzt, zur Gasturbine 6, die den drei  gehäusigen     Brennluftverdichter    7 antreibt.

    Beide     zusammen    bilden die Ladegruppe des       Dampferzeugers.    Von hier gehen die Gase in  einen     Überbitzer    8 und kühlen sich so weit  ab,     da-ss    sie in einer weiteren Gasturbine 9,  die ohne     Einrichtungen    zur Wassererwär  mung gebaut ist, verwendet werden können.  Die     Entspannung    der Heizgase in der Gas  turbine 6 ist     eine    nur teilweise.

   Die Haupt  entspannung findet in der     Nutzleistungs-Gras-          turbine    9     statt.    Die mit der     Dampferzeu-          gnngs-Einrichtung    erhaltenen Gase     sind    also       vollwertige    Treibgase, die ebenso wie der     dort     erzeugte Dampf zur Erzeugung von Nutzlei  stung verwendet werden können. Die     Nutz-          leis.tungs-Dampfturbine    10     isst    eine Ent  nahmeturbine. Dampfturbine 10 und Gastur  bine 9     treiben    einen     Generator    11.

      Um mit der Gasturbine 6 der     La.deggruppe     bei nur     teilweiser        Entspannung    der Treibgase  die     Antriebsleistung    des Verdichters 7 aufzu  bringen, sind sehr hohe     Treibgastemperaturen     erforderlich. Die Erhitzung dar Gasturbine 6  wird nun     mindestens    zur     Erwärmung    des       Speisewassers    ausgenutzt; die Erwärmung  kann aber auch     bis    zur Verdampfung getrie  ben werden. Hierzu sind in diesem     Beispiel     zwei     Systeme    vorgesehen.

   Das eine für den       fQStstehenden    Teil der Turbine, das andere    für den     Rotor.    Im     feststehenden        Teil,    also  im Gehäuse     und    in den     Leitschaufeln,    wird  man     Umwälzwasser    oder Speisewasser ver  wenden,     im.    Rotor dagegen entweder Speise  wasser oder     beseer    noch ein     besonderes        Kühl-          mittel,        das    durch die engen Kühlräume     dieses          Maschinenteils,

      geführt     wird,        seine        Wä.rmie     aber ebenfalls an das     Speisewasser        abgibt.     Der     Kühler    12     dieses    besonderen     Kühlkreis-          laufes        kann,    wie ein     Speis-ewaeservorwärmer     gebaut,     dem.    mit Entnahmedampf aus der     Ent-          nahme-Dampfturbine    10 betriebenen     Speise-          wa:sservorwärmern    13, 14 nachgeschaltet  werden.

   Das Umwälzen des     besonderen    Kühl  mittels     besorgt    eine     Umwälzpumpe    15, die       entweder    von der     Gasturbine    6 oder von  einem     kleinen    Hilfsmotor angetrieben wird.  Das     vorgewärmte        Speisewasser        wird        meist     dem     Umwälzwaeserkreislauf    im -     Dampf-          Mrasserabscheider    16 zugeführt. Das Umwäl  zen des     Kessel-Umwälzwassers    besorgt die  Pumpe 17.  



  Wegen     des    verhältnismässig hohen Ver  dichtungsdruckes     wird    die Luft mehrmals  durch die Zwischenkühler 18, 19     rückgekühlt.     Je tiefer und häufiger gekühlt     wird,    desto       niedriger    wird die     Verdichterantriebsleistung,     desto mehr     Wärme    lässt sich aber auch     a.us     den Abgasen     rückgewinnen.    Vom Verdichter  wird die Luft zu diesem Zweck in einen Re  kuperator (Vorwärmen) 20 gebracht, in dem  sie durch Abgase aus der Gasturbine 9 vorge  wärmt wird.  



       Mitbestimmend    für den Wirkungsgrad  der Anlage ist neben dem Aufwand für die  Verdichtungsarbeit für einen     bestimmten     Ladedruck und der     Vollständigkeit    der  Rückgewinnung von Abgaswärme im     Reku-          perator    auch die Höhe des     Treibmitteldruckes     vor der     Nutzleistungs.turbine.    Er kann nicht  beliebig gewählt werden, sondern steht in  Abhängigkeit zur Höhe der     Treibmittelte-m-          peratur.    Der     Treibmitteldruck    kann um so  höher sein,

   je höher die     Treibmittel-Tempera-          tur    ist. Er darf, ohne den Wirkungsgrad zu       verschlechtern,    um so niedriger sein, je voll  ständiger die     Abwärmerückgewinnung    im       Rekuperator    ist.      Statt     Gasturbine,    9 und Dampfturbine 10  zu kuppeln, kann     man,    auch jeder     dieser        Ma-          schinen    einen eigenen Generator geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 1Värmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, Howiü mit Nutzleistungs-Dainpf- und -Gasturbinen, gekennzeichnet durch die Vereinib-ung folgender Merkmale: 1.
    Erhöhung des Ladedruckes der Brenn- kammer des Dampferzeugers über 4 ata, <B>.</B> Zwischenkühlung der zu verdicbtenden <B>2</B> Brennluft für den Dampferzeuger, 3. Ausnutzung der Heizgase des Dampf erzeugers ausser zur Dampferzeugung, sowie zuin Betrieb der Gasturbine der Ladegruppe, noch als Treibbase zum.
    Betrieb einer Nutz leistungs-Gasturbine, 4. Ausnutzung der Abgase der Nutz- leistungs-Gasturbine zur Vorwärmung der verdichteten;
    Brennluft, 5. Ausnutzung der Erhitzung der Gastur bine der Lwdegruppe mindestens zur Erwär- inruig von Speisewasser, 6. Anordnung mindestens einer Ent- nahmie-Dampfturbine mit @pe,isewasser-hor- wärmung durch Entnahmedampf. <B>UNTERANSPRÜCHE:
    </B> 1. ljrärmekraf tanlag e nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, da:
    ss zwi schen der Gasturbine (6) der Ladegruppe und der Nutzleistun.gs-Gasturbine (9) ein Überhitzer (8) für den erzeugten Dampf ge schaltet isst. 2.
    Wärmekraftanlage nach Patentaal- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass minde- stens dem Rotor der Gasturbine (6) der Lade gruppe durch einen besonderen Wärmeträger Wärme entzogen. wird, der selbst in einem Wärmcaustauscher (12) gekühlt wird.
    3. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch und Unherunspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der von dem besonderen Wärmeträger durchflossene Wärmeaustau- scher (12) Vorwärmern (13, 14) naclrgeschral- tet ist, die durch Dampf aus der Entnahme- Dampfturbine (10) geheizt werden.
CH249943D 1946-01-15 1946-01-15 Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, sowie mit Nutzleistungs-Dampf- und -Gasturbinen. CH249943A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249943T 1946-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249943A true CH249943A (de) 1947-07-31

Family

ID=4467866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249943D CH249943A (de) 1946-01-15 1946-01-15 Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, sowie mit Nutzleistungs-Dampf- und -Gasturbinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210629B (de) * 1960-05-02 1966-02-10 Anxionnaz Rene Waermekraftanlage mit kombiniertem Kraftfluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210629B (de) * 1960-05-02 1966-02-10 Anxionnaz Rene Waermekraftanlage mit kombiniertem Kraftfluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
EP0558899B1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
McDaniel et al. A combined cycle power conversion system for small modular LMFBRs
CH682357A5 (de)
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
CH249943A (de) Wärmekraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit gasturbinengetriebenem Verdichter, sowie mit Nutzleistungs-Dampf- und -Gasturbinen.
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE975151C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgaserzeuger
AT135256B (de) Dampferzeuger.
CH526717A (de) Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
DE958441C (de) Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE3714854A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung der bei einem kohlevergasungsprozess anfallenden abhitze bei der kopplung mit einem kombinierten gas-dampfturbinen-prozess
DE843773C (de) Verfahren zur Erzeugung von Waerme und Leistung mittels Dampf- und Luftturbinenanlage
DE102011115394B4 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärmeerzeugung
DE661843C (de) Verfahren zur Zwischen- oder Rueckueberhitzung von Gasen oder Daempfen mittels der Ausstroemgase von Verpuffungskammern