CH247748A - Slide rule-like device for devices provided with an electrical reading instrument for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses. - Google Patents

Slide rule-like device for devices provided with an electrical reading instrument for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses.

Info

Publication number
CH247748A
CH247748A CH247748DA CH247748A CH 247748 A CH247748 A CH 247748A CH 247748D A CH247748D A CH 247748DA CH 247748 A CH247748 A CH 247748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
scale
tongue
scales
galvanometer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH247748A publication Critical patent/CH247748A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  

  
 



  Rechenschieberartiges Gerät für mit einem elektrischen Ableseinstrument versehene
Einrichtungen zum Messen und Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit bei Rohr- und Strangpressen.



   Es gibt verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Messung und Einstellung der   Arbeitsgeschwindigkeit      des    Pressstempels   oider    der   Austrittsges chwindigkeit    des gepressten Halbzeuges (der ,,Profilgeschwindigkeit") bei   Metallrohr-und    Strangpressen. Bei einer bekannten Einrichtung geschieht die Übertragung der   Pressstempelbewegung    auf ein elektrisches Anzeigegerät in der Weise, dass ein mit dem Pressstempel verbundener Magnetanker den Fluss, der eine Spule durchsetzt, verändert und dadurch eine der Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels entspre  chende    ablesbare Spannung erzeugt.

   Nach einem Verfahren der Anmelderin (Schweizer Patent Nr. 244636) wird ein Induktionsstrom dadurch erzeugt, dass ein Magnet relativ zu einem Solenoid in dessen Achsenrichtung und dessen Innern durch den Pressstempel verschoben wird. Da die erzeugten elektromagnetischen   Kräfte    meist klein sind, benützt man als Ablesegerät am zweckmässigsten einen   Spiegelgalvanometer,    z. B. mit Spannbandaufhängung. Es sind auch andere elektrische Verfahren und Einrichtungen zur Messung und Einstellung der Arbeitsge  schwindigLeit    bei Rohr- und Strangpressen möglich.



   Die Austrittsgeschwindigkeit des Presserzeugnisses hängt bei gegebener   Stempel-      g eschwindigLeit    von seinem   Metergewicht    und seinem spezifischen Gewicht, d. h. von seinem Metervolumen (gegebenenfalls auch von der Anzahl der gleichzeitig gepressten Rohre oder Profile) ab; es   müssendaherdiese    veränderlichen Grössen bei jeder Messung be  rucksichtigt    werden. Selbstverständlich kann man vom   Presseführer    nicht verlangen, dass er bei jeder Messung mehrere Rechnungen ausführt, um die Austrittsgeschwindigkeit des gepressten Halbzeuges festzustellen, oder die vorgeschriebene Pressgeschwindigkeit auf Grund ähnlicher Rechnungen einstellt.

   Die Benützung von   Zahlentafeln    wäre recht umständlich, da die Qaerschnitte der   Halbzeug    in derart weiten Grenzen verschieden sind, dass eine Tafel für ein einziges spezifisches Gewicht Tausende von Zahlen enthalten müsste.



   Ausserdem schwankt die Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels je nach der Art, dem Querschnitt und der Anzahl der gleichzeitig gepressten   Halbzeuge    sowie nach dem Metall oder der Metallegierung in derart weiten Grenzen, dass ein einziges Galvanometer mit   eine für    allemal eingestellter Empfindlichkeit nicht genügt. Man muss infolgedessen mehrere Galvanometer mit verschiedener Empfindlichkeit oder ein Galvanometer benutzen, das mit verschiedenen Empfindlich  keiten    einstellbar ist. Der Presseführermüsste   demnach    bei all fälligen   Rechnungen    auch die   Galvanometerempfindlichkeit.      beruGksieh-    tigen.  



   Die Erfindung bezieht sich nun auf ein rechenschieberartiges Gerät für Einrichtungen zum Messen und Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit bei Rohr- und Strangpressen unter Benützung eines durch die Pressstempelbewegung erzeugten oder beeinflussten elektrischen Stromes. Dieses Gerät, das im Stromkreis dem elektrischen Ablesegerät (z. B. Galvanometer)   vorgesehaltet    wird, besitzt mehrere z.

   B. stab- oder kreisförmige Skalen mit den nötigen Ablesemarken, die als Läufer oder Zeiger ausgebildet sein können, wobei der Träger einer Skala, welche den Ausschlägen des Ableseinstrumentes entspricht, Kontakte aufweist, die bei Verschiebung des Trägers das Ein- und Ausschalten von elektrischen Widerständen im Stromkreis und dadurch eine   schrittweise    oder kontinuierliche Veränderung der   Ableseinstrumentempfind-    lichkeit bewirken, während die andern Skalen auf die übrigen zu berücksichtigenden veränderlichen Grössen lauten. Eine der andern Skalen kann z. B. den Metergewichten des Profiles, eine weitere den spezifischen Gewichten des zu verpressenden Werkstoffes entsprechen. An Stelle dieser beiden Skalen kann auch eine Skala treten, deren Teilung den Querschnitten des Profils entspricht.

   Eine weitere Skala kann die Anzahl der gleichzeitig gepressten Profile berücksichtigen. Eine Skala endlich trägt eine Teilung, welche die Profilgeschwindigkeiten angibt. Je nach Bedarf können die Ablesemarken als Zeiger unbeweglich befiestigt, mit den Skalen verbunden oder als Läufer auf den Skalen beweglich angeordnet sein. Es lassen sich mit Leichtigkeit viele verschiedene Anordnungen dieser Skalen, Läufer und Zeiger denken, welche alle den Zweck des Gerätes erfüllen.



   Das neue, rechenschieberartige Gerät kann so ausgebildet werden, dass es mit wenigen, einfachen Handgriffen betätigt werden und alle oben angedeuteten Rechnungen unter automatischer Berücksichtigung der jeweiligen Ableseinstrument-, z. B. Galvanometerempfindlichkeit selbsttätig ausführen kann.



   Das Gerät ist am einfachsten, wenn die Skalen nach dem logarithmischen Grundsatz eingeteilt sind. Es ist   vorteilha.ft,    wenn die logarithmische Konstante aller Skalen die gleiche ist, derart, dass gleiche   Verschiebun-    gen oder gleiche Verdrehungen auf allen Skalen gleichen Verhältnissen   lentsprechen.   



   Beim Gebrauch einer vorteilhaften Aus  führungsform    des Gerätes wird man zuerst auf den betreffenden Skalen das Metergewicht des zu erzeugenden Profils gegebenenfalls die Dichte und auch die Anzahl der Profile einstellen. Nun kommen zwei Fälle vor:
1. Fall: Man will z. B. den Galvanometerausschlag ermitteln, welcher einer vorge  schriebenen      Profilgeschwindigkeit    entspricht.



   2. Fall: Man will während des Pressens die gerade vorhandene Profilgeschwindigkeit messen.



   Im ersten Fall stellt man auf der Profilgeschwindigkeitsskala die vorgeschriebene Profilgeschwindigkeit ein, verändert in passender Weise die Galvanometerempfindlichkeit und liest auf einer andern Skala den Betrag des   Galvanometeraussohlages    ab, welcher in der Folge vom   Presseführer    eingehalten werden soll.



   Im zweiten Fall liest man den Ausschlag des Galvanometers ab, nachdem man, wenn nötig, eine passende Empfindlichkeit eingestellt hat, stellt auf einer Skala diesen Ausschlag ein und liest auf einer andern Skala die Profilgeschwindigkeit ab.



   Die Abbildung zeigt schematisch und nicht massstäblich als Beispiel eine Ausführungsform des   erf in dungsgemässen    Gerätes, das in eine Einrichtung zum Messen und Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit bei Rohroder Strangpressen eingeschaltet ist. 1 ist ein stabförmiger Stahlmagnet mit einem Querschnitt von 1600 mm2 und einer Länge von 2 m, der einen   Kraftfluss    von 135 000 Maxwell liefert. Sein S-Ende ist in einem Gleitteil eingelassen, der mit dem Pressstempel über ein Querhaupt 2 starr verbunden ist.



  Am N-Ende ist der Magnet mit einer Rolle 3 aus   Kunstharz    versehen, welche dieses Ende im Solenoid 4 stützt, was im Hinblick auf den langen Hebelarm zweckmässig ist. Das   Solenoid besteht aus sechs Lagen eines 3,3 mm starken,   baumwollisolierten    Aluminiumdrahtes (18 Windungen/cm), welcher auf ein Aluminiumrohr gewickelt ist. Es ist in einem eisernen Rohr 5 eingebaut und durch Drähte 6, 7 und 8 mit dem rechenschieberartigen Gerät 9 und dem Spiegelgalvanometer 10 verbunden. Das Galvanometer hat Spannbandaufhängung und ist durch federnde Aufhängung seines Gehäuses gegen Erschütterungen geschützt. Es hat einen aussergewöhnlich grossen Spiegel, der zur Verringerung des Trägheitsmomentes hochkantig aufgestellt ist, und wird durch eine verhältnismässig sehr starke Lampe von 100 W beleuchtet.

   Zweckmässig wird das Galvanometer auf ein Pult gestellt und der   Skalenschir:n    11 (ein diffus rückstrahlender, 1 m langer Aluminium  blechstreifen)    am Gehäuse der Presse be  festigt.    Der   an seinem    Steuerrad und seinen Hebeln stehende   Presseführer    kann den Lichtfleck 12 auf dem Schirm bei allen Tageszeiten mühelos sehen. Man kann es z. B. so einrichten, dass eine Pressstempelgeschwindigkeit von 0,1 mm/s bei grösster Empfindlichkeit einen dauernden Ausschlag von 25-30 cm verursacht.



   Das rechenschieberartige Gerät besitzt drei bewegliche Zungen, auf welchen die Skalen in gleichen logarithmischen Massstäben aufgetragen sind, und zwar beträgt die Länge einer Dekade 20 cm. Auf der ersten Zunge, 13, befindet sieh die Skala, die den Galvano  meterausschlägen    entspricht, auf der zweiten Zunge, 14, die Skala der Metergewichte und auf der dritten Zunge, 15, oben die Skala der Profilgeschwindigkeiten und unten die Skala der Dichten. Eine Verschiebung der Zunge 13 bewirkt selbsttätig (durch nicht   dargestellte l <  : Kontakte und Widerstände)      schrittweise    Veränderungen der Galvanometerempfindlichkeiten, wobei die sich folgenden Empfindlichkeiten jeweilen im Verhältnis 1 zu   q/10    stehen.

   An der Zunge 14 sitzt ein Läufer 16, welcher auf ihr verschiebbar ist, sich aber mit der Zunge bewegt, wenn diese verschoben wird. Dieser Läufer hat einen langen Strichzeiger, welcher gleichzeitig auf der Skala der Zunge 13 einen   Galvanometeraussehlag    angibt und auf der Skala der Zunge 14 auf ein Profilgewicht hinweist. Der Läufer 17 ist fest auf der Zunge 14 montiert, sein Strichzeiger weist auf die Skala der   Profilgeschwindigkeit    hin, welche sich oben auf der Zunge 15 befindet.



  Ein bei allen Betätigungen unbeweglicher Zeiger 18 weist auf die Skala der spezifischen Gewichte, die sich unten auf der Zunge 15 befindet. Vor Beginn der Messung wird diese Zunge 15 so eingestellt, dass der Zeiger auf ihr das spezifische Gewicht des zu verpressenden Werkstoffes angibt. Soll die Anzahl der gleichzeitig gepressten Profile auch durch das Gerät berücksichtigt werden, so ist dieser Zeiger 18 nicht fest, sondern verschiebbar angeordnet auf einer festen, hier nicht dargestellten Skala, welche, immer im gleichen logarithmischen Massstab, die ganzen Zahlen von 1 bis 10 oder 20 trägt. Ferner wird der Läufer 16 auf der Zunge 14 auf das Metergewicht des zu pressenden Profils ein   gestellt ; Sämtliche Skaleneinteilungen sind    gleichläufig und wachsen von links nach rechts.



   Im ersten der vorhin besprochenen Fälle verschiebt man nun die Zunge 14, bis der Läufer 17 auf der vorgeschriebenen Profilgeschwindigkeit steht. Dadurch wird erreicht, dass der Läufer 16 auf der Zunge 13 den Galvanometerausschlag angibt, der eingehalten werden muss. Ist dieser Ausschlag zu klein, oder fällt der Läufer 16 ausserhalb der Skala der Zunge 13, so verschiebt man schrittweise diese Zunge, bis ein brauchbarer Ausschlag angezeigt wird. Bei jedem ganzen Schritt schnappt dabei eine Feder in eine der   Kerben,    welche auf der Rückseite der Zunge angebracht sind.

   Die bei dieser Operation entstehende Änderung der Galvanometerempfindlichkeit braucht weiterhin nicht mehr im Bewusstsein des Presseführers berücksichtigt zu   werden;    es genügt, wenn jetzt der Presseführer seine Steuerhebel derart bedient, dass der Lichtfleck des Galvanometers auf seinem   Skalenschirm    11 stets an der Zahl steht,   welche    der Läufer 16 auf der   Skala der Zunge 13 vorschreibt, damit das Profil mit der   gewünschten    Geschwindigkeit austritt.



   Im zweiten Fall liest der Presseführer die Lage des Galvanometerlichtflecks auf dem   Skalenschirm    11 ab, nachdem er, wenn nötig, durch Verschieben der Zunge 13 eine passende   Galvanometerempfindlichkeit    eingestellt hat, und verschiebt die Zunge 14, bis der Läufer auf der Zunge 13 auf die Zahl weist, welche dem   Galvanometeraussehlag    auf der Skala entspricht. Nun zeigt der Läufer 17 auf der obern Skala der Zunge 15 die Austrittsgeschwindigkeit des Profils an.



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Presseführer das Gerät ohne Schwierigkeit benützen können, auch wenn sie den Gebrauch eines Rechenschiebers nicht kennen.



  Zur Erleichterung der Handhabung ist es empfehlenswert, die Skalen mit vielen Zahlen zu versehen, die Lage des Kommas anzu  schreiben    und die Zwischenräume nur in Hälften und Zehnteln zu unterteilen, nicht aber in   Fünftel.   



      PATENTNSPRUOll:   
Rechenschieberartiges Gerät für mit einem elektrischen Ableseinstrument versehene Einrichtungen zum Messen und Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit bei Rohrund Strangpressen unter Benützung eines durch die   PreBsbempelbewegung    erzeugten oder beeinflussten elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Skalen mit den nötigen Ablesemarken besitzt, wobei der   Träger    einer Skala.

   welche   djenAusschlä-    gen des Ableseinstrumentes entspricht,   Kon-    takte aufweist, die bei Verschiebung des Trägers das Ein- und Ausschalten von elektrischen Widerständen im Stromkreis und dadurch eine Veränderung der Empfindlichkeit des   Ableseinstrumentes    bewirken, während die andern   Skalen    auf die übrigen zu berücksichtigenden veränderlichen Grössen lauten, eine davon auf die Profilgeschwindig   keiten.   



  
 



  Slide rule-like device for equipped with an electric reading instrument
Devices for measuring and setting the working speed in pipe and extrusion presses.



   There are various methods and devices for measuring and adjusting the working speed of the press ram or the exit speed of the pressed semi-finished product (the "profile speed") in metal pipe and extrusion presses that a magnet armature connected to the press ram changes the flux that passes through a coil and thereby generates a readable voltage corresponding to the operating speed of the press ram.

   According to a method of the applicant (Swiss Patent No. 244636), an induction current is generated in that a magnet is displaced relative to a solenoid in its axial direction and its interior by the press ram. Since the electromagnetic forces generated are usually small, a mirror galvanometer, e.g. B. with strap suspension. Other electrical methods and devices for measuring and adjusting the working speed in pipe and extrusion presses are also possible.



   For a given punch speed, the exit speed of the pressed product depends on its weight per meter and its specific weight, i.e. H. on its meter volume (possibly also on the number of pipes or profiles pressed at the same time); these variable quantities must therefore be taken into account for every measurement. It goes without saying that the press manager cannot be asked to carry out several calculations for each measurement in order to determine the exit speed of the pressed semi-finished product, or to set the prescribed pressing speed on the basis of similar calculations.

   The use of number tables would be quite cumbersome, since the cross-sections of the semi-finished products differ within such wide limits that a table would have to contain thousands of numbers for a single specific weight.



   In addition, the working speed of the ram varies depending on the type, cross-section and number of semifinished products pressed at the same time, as well as on the metal or metal alloy, within such wide limits that a single galvanometer with a sensitivity set for all is not sufficient. As a result, you have to use several galvanometers with different sensitivities or a galvanometer that can be set with different sensitivities. The press leader would therefore also have to use the galvanometer sensitivity for all due invoices. professional.



   The invention now relates to a slide rule-like device for devices for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses using an electrical current generated or influenced by the movement of the press ram. This device, which is placed in front of the electrical reading device (z. B. galvanometer) in the circuit, has several z.

   B. rod-shaped or circular scales with the necessary reading marks, which can be designed as runners or pointers, the carrier of a scale that corresponds to the deflections of the reading instrument, has contacts that switch on and off electrical resistances when the carrier is moved in the circuit and thereby a gradual or continuous change in the sensitivity of the reading instrument, while the other scales indicate the other variable quantities to be taken into account. One of the other scales can e.g. B. the meter weights of the profile, another correspond to the specific weights of the material to be pressed. Instead of these two scales, a scale can also be used, the division of which corresponds to the cross-sections of the profile.

   Another scale can take into account the number of profiles pressed at the same time. Finally, a scale has a division that indicates the profile speeds. Depending on requirements, the reading marks can be fixed immovably as pointers, connected to the scales or arranged to be movable on the scales as runners. Many different arrangements of these scales, runners and pointers can easily be imagined, all of which serve the purpose of the device.



   The new, slide rule-like device can be designed so that it can be operated with a few simple steps and all the bills indicated above, taking into account the respective reading instrument, z. B. galvanometer sensitivity can run automatically.



   The device is easiest when the scales are divided according to the logarithmic principle. It is advantageous if the logarithmic constant of all scales is the same, in such a way that the same shifts or the same rotations on all scales correspond to the same proportions.



   When using an advantageous embodiment of the device, you will first set the weight per meter of the profile to be generated on the relevant scales, if necessary, the density and also the number of profiles. Now there are two cases:
1st case: You want z. B. determine the galvanometer deflection, which corresponds to a prescribed profile speed.



   2nd case: You want to measure the currently existing profile speed during pressing.



   In the first case, the prescribed profile speed is set on the profile speed scale, the galvanometer sensitivity is changed appropriately and the amount of the galvanometer bottom-out is read on another scale, which the press officer should then comply with.



   In the second case one reads the deflection of the galvanometer after having set a suitable sensitivity, if necessary, sets this deflection on a scale and reads the profile speed on another scale.



   The figure shows schematically and not to scale, as an example, an embodiment of the device according to the invention, which is switched into a device for measuring and setting the working speed in pipe or extrusion presses. 1 is a rod-shaped steel magnet with a cross-section of 1600 mm2 and a length of 2 m, which delivers a power flow of 135,000 Maxwell. Its S-end is embedded in a sliding part which is rigidly connected to the ram via a crosshead 2.



  At the N end of the magnet is provided with a roller 3 made of synthetic resin, which supports this end in the solenoid 4, which is useful in view of the long lever arm. The solenoid consists of six layers of 3.3 mm thick, cotton-insulated aluminum wire (18 turns / cm), which is wound on an aluminum tube. It is installed in an iron tube 5 and connected to the slide rule-like device 9 and the mirror galvanometer 10 by wires 6, 7 and 8. The galvanometer has a strap suspension and is protected against vibrations by the resilient suspension of its housing. It has an exceptionally large mirror, which is set up vertically to reduce the moment of inertia, and is illuminated by a relatively very powerful 100 W lamp.

   The galvanometer is expediently placed on a desk and the scale screen: n 11 (a diffuse reflective, 1 m long aluminum sheet strip) attached to the housing of the press. The press officer standing by his steering wheel and levers can easily see the light spot 12 on the screen at all times of the day. You can z. B. set up so that a ram speed of 0.1 mm / s with the greatest sensitivity causes a constant deflection of 25-30 cm.



   The slide rule-like device has three movable tongues on which the scales are plotted in the same logarithmic scale, the length of a decade being 20 cm. On the first tongue, 13, you can see the scale that corresponds to the galvanometer deflections, on the second tongue, 14, the scale of the meter weights and on the third tongue, 15, the scale of the profile speeds and below the scale of the densities. A displacement of the tongue 13 automatically causes step-by-step changes in the galvanometer sensitivities (by means of l <: contacts and resistors not shown), the following sensitivities each having a ratio of 1 to q / 10.

   On the tongue 14 sits a runner 16 which can be moved on it, but moves with the tongue when it is moved. This rotor has a long line pointer which at the same time indicates a galvanometer reading on the scale of the tongue 13 and indicates a profile weight on the scale of the tongue 14. The runner 17 is fixedly mounted on the tongue 14; its line pointer points to the scale of the profile speed, which is located on top of the tongue 15.



  A pointer 18, which is immovable during all actuations, points to the scale of the specific weights which is located at the bottom of the tongue 15. Before the start of the measurement, this tongue 15 is set so that the pointer on it indicates the specific weight of the material to be pressed. If the number of simultaneously pressed profiles is also to be taken into account by the device, then this pointer 18 is not fixed, but rather slidably arranged on a fixed scale, not shown here, which always uses the same logarithmic scale, the whole numbers from 1 to 10 or 20 wears. Furthermore, the runner 16 is placed on the tongue 14 on the weight per meter of the profile to be pressed; All scale divisions are in the same direction and grow from left to right.



   In the first of the cases discussed above, the tongue 14 is now moved until the rotor 17 is at the prescribed profile speed. This ensures that the rotor 16 indicates the galvanometer deflection on the tongue 13, which must be observed. If this deflection is too small, or if the runner 16 falls outside the scale of the tongue 13, this tongue is displaced step by step until a usable deflection is displayed. At every step, a spring snaps into one of the notches on the back of the tongue.

   The change in galvanometer sensitivity resulting from this operation no longer needs to be taken into account in the consciousness of the press leader; It is sufficient if the press leader now operates his control lever so that the light spot of the galvanometer on his scale screen 11 is always the number that the runner 16 prescribes on the scale of the tongue 13 so that the profile emerges at the desired speed.



   In the second case, the press leader reads the position of the galvanometer light spot on the scale screen 11 after setting a suitable galvanometer sensitivity by moving the tongue 13, if necessary, and moves the tongue 14 until the runner on the tongue 13 points to the number which corresponds to the galvanometer reading on the scale. The runner 17 now shows the exit speed of the profile on the upper scale of the tongue 15.



   Experience has shown that the press leaders can use the device without difficulty, even if they do not know how to use a slide rule.



  To make it easier to use, it is advisable to provide the scales with many numbers, to write the position of the comma and to divide the spaces only into halves and tenths, but not into fifths.



      PATENT PRUOll:
Slide rule-like device for devices equipped with an electric reading instrument for measuring and setting the working speed in pipe and extrusion presses using an electric current generated or influenced by the press ram movement, characterized in that it has several scales with the necessary reading marks, the carrier of a scale.

   which corresponds to the deflections of the reading instrument, has contacts which, when the carrier is moved, cause the switching on and off of electrical resistances in the circuit and thus a change in the sensitivity of the reading instrument, while the other scales indicate the other variable values to be taken into account , one of them on the profile speeds.

 

Claims (1)

IJNtERANSPRtSCHE : 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Skalen der Empfindlichkeit des Ableseinstrumentes, der Metergewichte des auszupressenden Profils, der spezifischen Gewichte des zu verpressenden Werkstoffes und der Profilgeschwindigkeiten besitzt. INTERPRETATION: 1. Device according to claim, characterized in that it has scales of the sensitivity of the reading instrument, the meter weights of the profile to be pressed out, the specific weights of the material to be pressed and the profile speeds. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass es Skalen der Empfindlichkeit des Ableseinstrumentes, der Metergewichte des auszupressenden Profils, der spezifischen Gewichte des zu verpressenden Werkstoffes, der Anzahl der gleichzeitig zu pressenden Profile und der Profilgeschwindigkeiten besitzt. 2. Device according to claim, characterized in that it has scales of the sensitivity of the reading instrument, the meter weights of the profile to be pressed, the specific weights of the material to be pressed, the number of profiles to be pressed simultaneously and the profile speeds. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Skalen der Empfindlichkeit des Ableseinstrumenbes, der Querschnitte des auszupressenden Profils und der Profil geschwindigkeiten besitzt. 3. Device according to claim, characterized in that it has scales of the sensitivity of the Ableseinstrumenbes, the cross-sections of the extrusion profile and the profile speeds. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Skalen der Empfindlichkeit des Ableseinstrumentes, der Querschnitte des auszupressenden Profils, der Anzahl der gleichzeitig gepressten Profile und der Profilgeschwindigkeiten besitzt. 4. Device according to claim, characterized in that it has scales of the sensitivity of the reading instrument, the cross-sections of the profile to be pressed out, the number of profiles pressed simultaneously and the profile speeds. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesemarken als Läufer ausgebildet sind. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the reading marks are designed as runners. 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesemarken als Zeiger ausgebildet sind. 6. Apparatus according to patent claim, characterized in that the reading marks are designed as pointers.
CH247748D 1945-09-25 1945-09-25 Slide rule-like device for devices provided with an electrical reading instrument for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses. CH247748A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247748T 1945-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247748A true CH247748A (en) 1947-03-31

Family

ID=4466416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247748D CH247748A (en) 1945-09-25 1945-09-25 Slide rule-like device for devices provided with an electrical reading instrument for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247748A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535798C (en) Thickness measuring device
DE2132285B2 (en) WIDE RANGE LENGTH MEASUREMENT DEVICE
DE2038214A1 (en) Electromagnetic balance with vibration damping
DE3538178A1 (en) SCALE, ESPECIALLY PERSONAL SCALE
CH247748A (en) Slide rule-like device for devices provided with an electrical reading instrument for measuring and setting the operating speed in pipe and extrusion presses.
DE1186175B (en) Device for dispensing liquid metal from a pouring ladle
CH244636A (en) Method and device for measuring the working speed in metal pipe and extrusion presses.
DE953019C (en) Scale with automatic electrical load balancing
DE376500C (en) Scales with automatic display or printing device that is independent of the weighing setting
DE655045C (en) Device for measuring the working speed of the ram in metal pipe and extrusion presses
DE762033C (en) Preload tester with an indicator for the penetration depth of the test tip
DE697711C (en) Device for telecommunication cable stranding machines for measuring and automatic control of the braking force acting on a stranding element
DE747251C (en) Photoelectric light meter
DE1075330B (en) Electric scales
DE475186C (en) Electrical instrument measuring to zero
DE96815C (en)
DE1710056C3 (en) Spinning, twisting or roving machine with variable speed of movement of the ring, spindle or Coil bank
AT133853B (en) Weight display, counting and printing device for automatic scales.
AT129691B (en) Device for simultaneous recording and remote display of individual examinations.
DE2540977A1 (en) Vehicle fuel and oil quantity indicators - are connected to variable resistors and linked to ignition switch contact
AT104541B (en) Automatic scales with weight indicator and with automatic sliding weight adjustment.
DE743410C (en) Weights recording and electromagnetic printing device for self-indicating scales
DE2811058C2 (en) Calibration device for pressure gauges
DE363048C (en) Method for the remote display of physical quantities by electrical means
DE443705C (en) Maximum consumption indicator