DE443705C - Maximum consumption indicator - Google Patents

Maximum consumption indicator

Info

Publication number
DE443705C
DE443705C DEA46648D DEA0046648D DE443705C DE 443705 C DE443705 C DE 443705C DE A46648 D DEA46648 D DE A46648D DE A0046648 D DEA0046648 D DE A0046648D DE 443705 C DE443705 C DE 443705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading period
drum
consumption
maximum consumption
engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46648D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA46648D priority Critical patent/DE443705C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE443705C publication Critical patent/DE443705C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Höchstverbrauchsanzeiger. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Höchstverbrauchsanzeiger für solche Fälle, bei denen für die entnommene elektrische Energie ein Sonderpreis zu entrichten ist, wenn der Durchschnittswert des Verbrauches während einer bestimmten Zeit (Ableseperiode) einen gewissen zulässigen Wert überschreitet. Bei solchen Anlagen ist es für den Verbraucher am wirtschaftlichsten, wenn er den zulässigen Höchstverbrauch weder überschreitet noch unterschreitet. Es ist daher wünschenswert, einen Anzeiger zu haben, der jederzeit während einer Ableseperiode erkennen läßt, wieviel von der für diese Periode zur Verfügung stehenden Energie verbraucht ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die von dem Anzeiger während einer Ableseperiode aufgezeichneteV erbe auchslinie sich aus zwei Komponenten zusammensetzt. Die eine wächst gleichmäßig mit der Zeit, während die andere von dem Verbrauch abhängig ist. An Hand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.Maximum consumption indicator. The present invention is a Maximum consumption indicator for those cases where for the withdrawn electrical Energy a special price is payable if the average value of consumption exceeds a certain permissible value during a certain time (reading period). With such systems it is most economical for the consumer if he has the permissible maximum consumption neither exceeds nor falls below. It is therefore desirable to have an indicator that shows at all times during a reading period shows how much of the energy available for this period is used up. According to the invention this is achieved in that the of the Indicators recorded during a reading period also line up from two Components composed. One grows evenly with time, while that other is dependent on consumption. With the help of the enclosed drawing illustrated embodiment, the invention is to be explained in more detail.

Abb. i zeigt eine Meßkarte für einen Anzeiger gemäß der Erfindung; Abb. 2 zeigt den Anzeiger in schematischer Darstellung; Abb. 3 stellt einen Einzelteil des Anzeigers in vergrößerter Wiedergabe dar.Fig. I shows a measurement card for an indicator according to the invention; Fig. 2 shows the indicator in a schematic representation; Fig. 3 represents a single part of the indicator in an enlarged view.

Auf der Abszisse der Meßkarte io ist der zur Verfügung stehende Zeitabschnitt (Ableseperiode) in Prozenten aufgetragen. Ein sich gleichmäßig in horizontaler Richtung über die Meßkarte io bewegender linealförmiger Zeiger i i gibt also die bereits verhrä.uchte Zeit an. Auf der Ordinate ist der für die Ableseperiode zulässige Gesamtverbrauch in Prozenten aufgetragen. Ein sich in Abhängigkeit von dem Verbrauch vertikal über der Karte io bewegender Zeiger 12 gibt an, wieviel von der Gesamtsumme in der Ableseperiode bereits verbraucht ist. Der Schnittpunkt der beiden linealförmigen Zeiger ii und 12 gibt also in jedem Augenblick an, wieviel Prozent der gesamten Verbrauchssumme für den Rest der Ableseperiode noch zur Verfügung stehen. Entspricht der Verbrauch in einer Ableseperiode genau der zulässigen Maximalhöhe, so erreicht der Zeiger 12 gleichzeitig mit dem sich mit konstanter Geschwindigkeit weiterbewegenden Zeiger das Ende seiner Bahn. Ihr mit 13 bezeichneter Schnittpunkt wandert dann auf einer Diagonale zwischen dem Punkte ioo Prozent und der rechten unteren Ecke der Zeichnung. Ist der Verbrauch pro Zeiteinheit kleiner als notwendig, so wandert der Zeiger 12 langsamer als der Zeiger ii. Infolgedessen liegt der Schnittpunkt über der Mitteldiagonale beispielsweise so wie bei dem Ausführungsbeispiel. Das bedeutet, für die restlichen 25 Prozent der Ableseperiade stehen noch 4.5 Prozent der Gesamtenergiesumme zur Verfügung, oder mit anderen Worten, für den Rest derAbleseperiode muß man 170 Prozent des bisherigen Verbrauchs pro Zeiteinheit verbrauchen, um die Anlage voll auszunutzen.The time segment available is on the abscissa of the measurement card io (Reading period) plotted in percent. One is evenly in the horizontal direction The linear pointer i i moving over the measuring card io already gives the consumed time. The total consumption permissible for the reading period is on the ordinate applied as a percentage. A vertically over depending on the consumption the card io moving pointer 12 indicates how much of the total in the reading period is already used up. The point of intersection of the two ruler-shaped pointers ii and 12 therefore indicates at each moment what percentage of the total consumption amount are still available for the rest of the reading period. Corresponds to consumption the pointer reaches exactly the maximum allowable height in one reading period 12 simultaneously with the pointer moving at constant speed the end of its path. Your intersection, designated 13, then moves on one Diagonal between the point 100 percent and the lower right corner of the drawing. If the consumption per unit of time is less than necessary, the pointer 12 moves slower than the pointer ii. As a result, the point of intersection lies above the center diagonal for example as in the embodiment. That means for the rest 25 percent of the reading period is still 4.5 percent of the total energy amount Available, or in other words, 170 percent for the remainder of the reading period of the previous consumption per unit of time in order to fully utilize the system.

Die Meßkarte io ist bei dem in Abb. 2 dargestellten Anzeiger auf eine Trommel 15 aufgewickelt. Die Abszisse der Karte ist mit 16 bezeichnet. Die Trommel dreht sich in Abhängigkeit von der verbrauchten Energie um eine Achse 17 in der Richtung des Pfeiles 18. Sie wird von einem Wattstundenzähler 26' über Zahnräder 7, i9, 2o, Sperrad 21, Sperrklinke 22, Hebelarm 23 und ein Relais 24 gegen die Wirkung der Feder 31 angetrieben. Das Relais wird von einer Stromquelle 26 über Kontakte 25 erregt, die durch den W attstundenzähler 26' geöffnet und geschlossen «erden. Vor der Trommel 15 ist eine mit 39 bezeichnete ortsfeste Zeitskala angeordnet, an welcher der die Aufzeichnungen auf der Meßkarte machende Zeiger 4o entlanggleitet. Der Zeiger ist an einer Schnur 44 die über zwei Rollen 42 und 43 läuft, befestigt. An den Enden der Schnur hängen Gewichte 44 und 45, von denen das Gewicht 44 das schwerere ist. Das Rad 43 wird über eine Achse 46, Zahnräder 47 und 48 von einem Zeitwerk 27 im Uhrzeigersinne mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Am Ende einer Ableseperiode bringt das von dem Zeitwerk angetriebene Kammrad 28 mittels eines Hebels 49 das Zahnrad 47 außer Eingriff mit dem Zahnrad 48. Infolgedessen zieht das Gewicht 44 den Zeiger bis in die Nullstellung zurück, in der er durch einen Anschlag So aufgehalten wird. Das Kammrad 28 bringt außerdem am Ende einer Ableseperiode mittels des um den Punkt 29 drehbaren Hebels 3o das auf seiner Achse versclii(#bbare Zahnrad 2o außer Eingriff mit dem Zahnrad i9. Hierdurch dreht sich die Trommel 15 unter der Einwirkung der Feder 31 in der dem Pfeil 18 entgegengesetzten Richtung so lange, bis sich in der Nullage ihr Anschlag 32 gegen einen ortsfesten Anschlag 33 legt. Neben der Trommel 15 ist noch eine zweite Trommel 36 angeordnet, die an einem Halter 37 unabhängig von der Trommel befestigt ist. Auf dieser Trommel ist eine Skala 35 aufgezeichnet, welche der auf der Trommel 15 befindlichen Verbrauchsskala 34 entspricht.In the case of the indicator shown in FIG. 2, the measurement card io is wound onto a drum 15. The abscissa of the map is denoted by 16. The drum rotates around an axis 17 in the direction of arrow 18 as a function of the energy consumed Action of the spring 31 driven. The relay is energized by a current source 26 via contacts 25 which are opened and closed by the watt hour counter 26 '. In front of the drum 15 there is arranged a fixed time scale designated 39, along which the pointer 4o making the recordings on the measuring card slides. The pointer is attached to a cord 44 which runs over two rollers 42 and 43 . At the ends of the cord hang weights 44 and 45, of which weight 44 is the heavier. The wheel 43 is driven via an axle 46, gears 47 and 48 by a timer 27 in a clockwise direction at constant speed. At the end of a reading period, the comb wheel 28 driven by the timer brings the gear 47 out of engagement with the gear 48 by means of a lever 49. As a result, the weight 44 pulls the pointer back to the zero position, in which it is stopped by a stop So. At the end of a reading period, the comb wheel 28 also disengages the gear wheel 2o from the gear wheel 19 by means of the lever 3o rotatable about the point 29 Arrow 18 in the opposite direction until its stop 32 rests against a stationary stop 33 in the zero position a scale 35 is recorded, which corresponds to the consumption scale 34 located on the drum 15.

Bei einer Drehung derTrommel15 im Sinne des Pfeiles 18 legt sich der Anschlag 32 der Trommel 15 gegen einen Anschlag 38 der Trommel 36, so daß diese mitgenommen wird. Sohald die Trommel 15 am Ende der Ableseperiode in die Ruhestellung zurückkehrt, Lleibt die Trommel 36 stehen. Der innerhalb eines gewissen Zeitabschnittes, z. B. innerhalb eines Monats, ablesendeBeainte kann also aus der Stellung der Trommel 36 den vorgekommenen Höchstverbrauch feststellen. Er muß dann die Trommel von Hand wieder in die Nullstellung zurückführen.When the drum 15 is rotated in the direction of arrow 18, the Stop 32 of the drum 15 against a stop 38 of the drum 36, so that this is taken. Sohald the drum 15 at the end of the reading period in the rest position returns, the drum 36 stops. Who, within a certain period of time, z. B. within a month, reading Beainte can therefore from the position of the drum 36 determine the maximum consumption that has occurred. He then has to hand the drum return to the zero position.

Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel stellt den Anzeiger bei Beginn einer Ableseperiode dar. Die Drehung des Zählers 26' bewirkt über das Relais 24 eine Drehung der Trommel 15. Die Drehgeschwindigkeit ist zweckmäßig so zu bemessen, daß sich die Trommel in einer Ableseperiode eininal herumdreht, wenn der Verbrauch in der Ableseperiode dem zulässigen Höchstwert entspricht. Während der Umdrehung bewegt sich der Zeiger .4o unter dem Einfluß des Zeitwerkes mit konstanter Geschwindigkeit nach rechts, so daß die in Alb. i dargestellten Angaben zustande kommen. Stehen z. B. für eine Ableseperiode iooo kW zur Verfügung, so darf man während einer Zehntelableseperiode ioo kW verbrauchen. Wird nun während der ersten Hälfte einer Ableseperiode keine Energie verbraucht, so bewegt sich die Trommel nicht. Der Zeiger 40 dagegen wandert bis zu dem Punkte 5o Prozent, d. h. man muß während des Restes der Ableseperiode nicht ioo kW pro Zehntelableseperiode, sondern Zoo kW verbrauchen, um den zulässigen Gesamtverbrauch zu erreichen.The embodiment shown in the drawing represents the indicator at the beginning of a reading period. The rotation of the counter 26 'causes about the Relay 24 a rotation of the drum 15. The speed of rotation is expediently so to measure that the drum turns around in a reading period, if the consumption in the reading period corresponds to the maximum permissible value. While of the revolution, the pointer moves .4o under the influence of the timer with a constant Speed to the right, so that in Alb. i the information shown come. Stand z. B. for a reading period iooo kW available, so you may during one tenth of a reading period consume 100 kW. Will now during the first half If no energy is consumed during a reading period, the drum does not move. The pointer 40, on the other hand, moves up to the point 50 percent, i. H. you have to during of the rest of the reading period not 100 kW per tenth reading period, but zoo Consume kW in order to achieve the permissible total consumption.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Höchstverbrauchsanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Triebwerke, von denen das eine mit konstanter Geschwindigkeit läuft und sich während einer A!bleseperiode um ein bestimmtes Stück weiterbewegt, während die Geschwindigkeit des anderen von der Größe des Verbrauches abhängig ist, auf einer zweckmäßig auf einer Trommel angebrachten Meßkarte derart zusammenwirken, daß in jedem Augenblick auf der 1VIeßkarte zu erkennen ist, welcher Teil des in einer bestimmten Zeit höchstens zugelassenen Verbrauches während des Restes der Zeit noch zur Verfügung steht. PATENT CLAIMS: i. Maximum consumption indicator, characterized in that that two engines, one of which is running at constant speed and moves a certain distance during a reading period, while the speed of the other depends on the size of the consumption a measuring card suitably attached to a drum interact in such a way that that at every moment it can be seen on the 1VIeßkarte which part of the in a certain time at most permitted consumption during the rest of the Time is still available. 2. Höchstverbrauchsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Triebwerk gesteuerte Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die am Ende einer Ableseperiode beide Triebwerke entkuppelt, und daß die Triebwerke in diesem Augenblick in die Nullstellung zurückgehen. 2. Maximum consumption indicator according to claim i, characterized characterized in that one of the constant speed engine controlled switching device is provided, both at the end of a reading period Engines disengaged and that the engines are in the zero position at this moment go back. 3. Höchstv erbrauchsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der die Meßkarte tragenden Trommel noch eine zweite Trommel angeordnet ist, die von der erstgenannten während der Ableseperiode mitgenommen wird und am Ende derselben in der erreichten Stellung stehenbleibt.3. Maximum consumption indicator according to claims i and 2, characterized in that that in addition to the drum carrying the measuring card, a second drum is also arranged which is taken by the former during the reading period and on At the end of the same stops in the position it has reached.
DEA46648D Maximum consumption indicator Expired DE443705C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46648D DE443705C (en) Maximum consumption indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46648D DE443705C (en) Maximum consumption indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443705C true DE443705C (en) 1927-05-07

Family

ID=6935364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46648D Expired DE443705C (en) Maximum consumption indicator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443705C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935654C2 (en)
DE443705C (en) Maximum consumption indicator
DE564157C (en) Follower pointer device
DE910488C (en) Facility for evaluating registrations
DE582027C (en) Liquid level indicator for storage basins
DE513547C (en) Maximum writing consumption meter
DE497934C (en) Device for registering the time during which certain values of a variable that changes over time have been reached or exceeded
DE401849C (en) Device for measuring the power factor in AC systems
DE693204C (en) Mean value meter for operational monitoring or the like
DE636571C (en) Arrangement for integrating remote recording of continuously occurring rotary movements of a measuring device in the same direction, e.g. B. a flow meter, using zigzag curves
DE326582C (en) Liquid level indicator for fuel tank
DE538730C (en) Device for remote transmission of pointer positions
DE395374C (en) Portable electrical measuring device
DE1264812B (en) Circuit arrangement for the identification of a liquid level in a container
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE388875C (en) Device for measuring the highest or lowest mean power factor in electrical AC systems with the help of two measuring devices
DE801414C (en) Device for the automatic registration of physical or chemical measured quantities of flowing media as a function of their volume
DE382473C (en) Device for measuring multiphase currents
DE848263C (en) Device for registering a large number of measurement or monitoring values
DE1091767B (en) Device for determining the apparent power from given, related active and reactive power values
DE1938728B2 (en) Meter for electrical work with at least one additional counter to record a performance-graded consumption
DE2620113C3 (en) Tariff device for the continuous recording and display of a value of the electrical consumption averaged over constant time intervals
AT160294B (en) Device responsive to voltage deviations.
DE154117C (en)
DE98919C (en)