DE513547C - Maximum writing consumption meter - Google Patents

Maximum writing consumption meter

Info

Publication number
DE513547C
DE513547C DEA51140D DEA0051140D DE513547C DE 513547 C DE513547 C DE 513547C DE A51140 D DEA51140 D DE A51140D DE A0051140 D DEA0051140 D DE A0051140D DE 513547 C DE513547 C DE 513547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
consumption
carrier
registration
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51140D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE513547C publication Critical patent/DE513547C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Schreibender Höchstverbrauchsmesser Bei Anzeigeinstrumenten ist es bekannt, die Übersetzung zwischen Meßsystem und Instrumentenzeiger zu ändern, Bei schreibenden Höchstverbrauchsmessern,- auf die sich die Erfindung bezieht und welche bekanntlich den Maximalverbrauch innerhalb bestimmter Registrierperioden aufzeichnen, gewinnt die Veränderung der Übersetzung eine erhöhte Bedeutung, weil es erwünscht ist, den über das Normale hinausgehenden Verbrauch genau abzulesen, während die genaue Registrierung des unter dem Normalwert liegenden Verbrauches eine geringere Rolle spielt.Writing peak consumption meter For display instruments it is known to change the translation between the measuring system and the instrument pointer, at writing maximum consumption meters, - to which the invention relates and which is known to record the maximum consumption within certain registration periods, the change in the translation becomes more important because it is desired is to accurately read the consumption in excess of the normal, while the exact registration of the consumption lying below the normal value a lower one Role play.

Gemäß der Erfindung wird die Übersicht lichkeit der Registrierung dadurch wesentlich verbessert, daß eine Veränderung der Übersetzung zwischen dem umlaufenden Meßweik und der Schreibvorrichtung durch eine Schraubenspindel mit aneinander anschließenden Schraubengängen verschiedener Steigung erfolgt, derart, daß die Gewindegäi:ge kleiner Steigung bei Unterverbrauch, die Gewindegänge großer Steigung bei überverbrauch zur Wirkung kommen. Dadurch wird die Aufzeichnung des Überverbrauches auseinandergezogen, während die Aufzeichnung des Normalverbrauches zusammengedrängt oder ganz unterdrückt wird. Es ist an - sich bereits bekannt, Schraubenspindeln mit verschiedener Steigung bei registrierenden Me6-instrumenten zu verwenden. Bei den be. kannten Einrichtungen hat jedoch die vetschiedene Steigung des Gewindes auf die Art der Registrierung keinen Einfiuß; sondern es ist entweder die eine oder andere Steigung wirksam, um gewissermaßen einen verschiedenen Papiervorschub zu erzielen.According to the invention, the clarity of the registration significantly improved by the fact that a change in the translation between the circumferential measuring unit and the writing device by means of a screw spindle with one another subsequent screw threads of different pitch takes place in such a way that the threads small pitch in case of under-consumption, the thread turns large pitch in case of over-consumption come into effect. This pulls apart the record of overconsumption, while the record of normal consumption is compressed or completely suppressed will. It is already known per se, screw spindles with different pitches to be used with registering Me6 instruments. At the be. knew facilities however, the pitch of the thread depends on the type of registration no influence; rather it is either one or the other slope effective to to achieve a different paper feed, as it were.

Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

In Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung und in Abb.2 ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung wiedergegeben.In Fig. I is an embodiment of the invention in perspective Representation and in Fig.2 a somewhat modified embodiment in schematic Representation reproduced.

io ist. das Registrierblatt, welches auf eine Trommel i i aufgewickelt ist. Diese Trommel wird mit Hilfe eines Zahnradgetriebes 14. und einer Achse 13 durch eine Vorrichtung 12 angetrieben. Der mit 15 bezeichnete Schreibstift des Höchstverbrauchsanzeigers ist an einem Arm r6 befestigt, der in einen Tintenbehälter 17 eintaucht.. Dieser Behälter ist an einem Träger 18 angebracht, der in Führungsschienen i9 gleitet. Eine Feder 2o ist bestrebt, den Schreibstift 15 ständig gegen die Karte io anzupressen: Um zu erreichen, daß die Tragvorrichtung 18 sich in Abhängigkeit von der zu messenden Größe bewegt, ist eine Spindel 21 vorgesehen, die durch einen selbstanlaufenden Synchronmotor 22 oder eine andere geeignete Antriebsvorrichtung mit einer der zu messenden Größe proportionalen Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Spinde12i trägt Schraubengewinde-23 und 24. Das Schraubengewinde 23, welches sich unterhalb der Unterkante des Registrierblättes befindet, besitzt eine erheblich kleinere Steigung als das Gewinde 24. Gegenüber der Spindel2r sind zwei parallele Führungsstangen 25 angeordnet, die durch einen Rahmen 26 getragen werden. Dieser Rahmen ist um die Punkte 27, 28 drehbar. ,Auf den Führungsstangen 25 gleitet ein Träger 29, der eine Schraube 30 trägt: Der Rahmen 26 kann infolge seiner drehbaren Lagerung so eingestellt werden, daß die Schraube 30 in Eingriff mit den Schraubengängen der Spindel 21 steht. Zwei Federn 31 und 32 sind bestrebt, den Rahmen bzw. die Schraube in der Eingriffsstellung festzuhalten. Am Ende einer Registrerperiode wird der Rahmenä6 und mit ihm der Träger 29 mit Hilfe eines Relais 33 - und dessen Ankers 3q:: so verschwenkt; daß die Schraube 3ö außer Eingriff mit der Spindel 21 ist.io is. the registration sheet which is wound on a drum ii. This drum is driven by a device 12 with the aid of a gear mechanism 14 and an axle 13. The pen, denoted by 15, of the maximum consumption indicator is attached to an arm r6 which is immersed in an ink container 17. This container is attached to a support 18 which slides in guide rails i9. A spring 2o strives to constantly press the pen 15 against the card io: To achieve that the support device 18 moves depending on the size to be measured, a spindle 21 is provided, which is driven by a self-starting synchronous motor 22 or another suitable Drive device is driven at a speed proportional to the size to be measured. The spindle 12i has screw threads 23 and 24. The screw thread 23, which is located below the lower edge of the recording sheet, has a considerably smaller pitch than the thread 24. Two parallel guide rods 25, which are carried by a frame 26, are arranged opposite the spindle 2r. This frame can be rotated about points 27, 28. A carrier 29, which carries a screw 30, slides on the guide rods 25. As a result of its rotatable mounting, the frame 26 can be adjusted so that the screw 30 is in engagement with the screw threads of the spindle 21. Two springs 31 and 32 strive to hold the frame or the screw in the engaged position. At the end of a registration period, the frame 6 and with it the carrier 29 are pivoted with the aid of a relay 33 - and its armature 3q :: so; that the screw 30 is out of engagement with the spindle 21.

In Abb. i ist das Relais in unerregtem Zustande gezeichnet, so däß die Federn 31 und 32 die Schraube 30 in Eingriff mit der Spindel 21 halten. Die Drehrichtung der Spindel ist derart gewählt, daß der Träger 29 aufwärts bewegt wird. Hierbei legt sich ein am Träger 29 befestigter Anschlag 35 gegen einen Anschlag 36 des Trägers 18. Dieser Träger, auf welchem, wie bereits erwähnt, die eigentliche Registriereinrichtung untergebracht ist, wird also von einer bestimmten Stellung des Trägers 29 an ebenfalls aufwärts bewegt. Die Abwärtsbewegung 'des Trägers 29 wird, wie bereits erwähnt, mit Hilfe des Relais 33 erreicht. Sobald dieses im erregten Zustande die Schraube 3ö außer Eingriff mit der Spindel 21 bringt, kehrt der Träger 29 infolge seines Eigengewichtes in seine Ruhestellung zurück. In ähnlicher Weise wird der Träger 18 abwärts bewegt, und zwar mit Hilfe eines Relais 37 und dessen Ankers 38, Dieser Anker ist an einer Führungsstange 39 befestigt, die parallel: zu den Stangen ig angeordnet und um die Achse 40' drehbar ist. Solange. das Relais 37 aberregt ist, wird durch eine Feder 4.' die Führungsstange 39 gegen den Träger 18 gepreßt, so daß dieser nicht herunterfallen kann. Dieser Druck ist jedoch so zu bemessen, daß der Träger 18 trotzdem durch den Träger 29 aufwärts bewegt werden kann.In Fig. I the relay is drawn in the unexcited state, so that springs 31 and 32 hold screw 30 in engagement with spindle 21. the The direction of rotation of the spindle is selected such that the carrier 29 is moved upwards. Here, a stop 35 attached to the carrier 29 rests against a stop 36 of the carrier 18. This carrier, on which, as already mentioned, the actual Registration device is housed, so is from a certain position of the carrier 29 is also moved upwards. The downward movement of the carrier 29 is, as already mentioned, achieved with the aid of the relay 33. Once this im excited If the screw 30 is brought out of engagement with the spindle 21, the carrier turns 29 returns to its rest position due to its own weight. In a similar way the carrier 18 is moved downwards, with the aid of a relay 37 and its Anchor 38, This anchor is attached to a guide rod 39 that runs parallel: is arranged to the rods ig and rotatable about the axis 40 '. So long. the relay 37 is de-excited, a spring 4. ' the guide rod 39 against the carrier 18 pressed so that it cannot fall off. However, this pressure is like that to be dimensioned so that the carrier 18 can still be moved by the carrier 29 upwards can.

Die Relais 33 und 37 sind normalerweise unerregt: Sie werden aber in einer vorbestimmten Reihenfolge: am Ende einer kegistrierperiode erregt, so daß die Haltevorrichtung des Registrierfederträgers i$ kurz vor derjenigen des Trägers 29 gelöst wird. Die zu den Relais 33 und 37 gehörenden Stromkreise und Schaltvorrichtungen sind aus Abb. z deutlich zu erkennen. Eine Kontakt-`sdheibe 40 wird durch die Vorrichtung 12, welche; wie bereits erwähnt, außerdem die Trommel i1 dreht, angetrieben. Die Kontaktscheibe 40 ist mit dem einen Pol der Hilfsstromqüelle 41 (Abb. 2) verbunden: An- die andere Klemme der Hilfsstromquelle sind die Wicklungen der Relais 33 und 37 angeschlossen. Die Scheibe 4o trägt einen Federkontakt 42, welcher über die Kontakte 43 und 44 weggleitet, -wenn sich -die Scheibe 40 in der durch den-Pfeil angedeuteten Richtung dreht. Der Kontakt 4.3, welcher zuerst geschlossen wird, vervollständigt den Erregerstromkreis des Relais 37, und der Kontakt 44, der kurz nach dem Kontakt 43 in Berührung mit der Kontaktfeder 4.2 gelangt, schließt den Stromkreis des Relais 33. 'Das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes zwischen der Scheibe 40 und der Antriebsvorrichtung i2 bestimmt die Größe der Registrierperioden und wird zweckmäßig verstellbar gemacht.The relays 33 and 37 are normally de-energized: however, they are energized in a predetermined order: at the end of a registration period, so that the holding device of the registration spring carrier i $ is released shortly before that of the carrier 29. The circuits and switching devices belonging to the relays 33 and 37 can be clearly seen from Fig. Z. A contact disk 40 is provided by the device 12, which; As already mentioned, the drum i1 also rotates, driven. The contact disk 40 is connected to one pole of the auxiliary power source 41 (Fig. 2 ) : The windings of the relays 33 and 37 are connected to the other terminal of the auxiliary power source. The disk 4o carries a spring contact 42 which slides away over the contacts 43 and 44 when the disk 40 rotates in the direction indicated by the arrow. The contact 4.3, which is closed first, completes the excitation circuit of the relay 37, and the contact 44, which comes into contact with the contact spring 4.2 shortly after the contact 43, closes the circuit of the relay 33. The transmission ratio of the gear mechanism between the disc 40 and the drive device i2 determines the size of the registration periods and is expediently made adjustable.

Die Dauer der Berührung zwischen den Kontakten 43 und 4.J ist so zu bemessen, daß der Träger 18 Zeit hat, so weit herunterzufallen, bis er entweder durch den Anschlag 45 oder den Träger 9-9 aufgehalten wird. In analoger Weise ist auch die Berührungszeit zwischen den - Kontakten 42 und 43 so zu wählen; daß der Träger 29 in die Anfangsstellung zurückfallen kann, in der er durch die Stellschraube 46 aufgehalten wird.The duration of contact between contacts 43 and 4.J is so too dimensioned that the carrier 18 has time to fall down until it either is stopped by the stop 45 or the carrier 9-9. In an analogous way is also to choose the contact time between the contacts 42 and 43; that the Carrier 29 can fall back into the initial position in which it is through the adjusting screw 46 is stopped.

Eine Registrierperiode beginnt, wenn das Relais 33 aberregt ist und die Schraube 30 in Eingriff mit dem Gewinde der Spindel 21 steht. Um zu erreichen, daß bei aberregtem Relais 33 die Schraube immer in den gleichen Gewindegang der Spindel eingreift, ist ein Finger 4:7 an dem Rahmen 26 vorgesehen, welcher mit einem entsprechenden Anschlag 48- der Schraubenspindel -zusammenarbeitet. Die Anordnung ist so getroffen; daß die Schraubenspindel gerade vor Beginn einer neuen Registrierperiode angehalten wird. Hierdurch werden ganz gleichmäßige Perioden erzielt. Um zu vermeiden, daß durch das plötzliche Anhalten der Spindel ihre Antriebsvorrichtung beschädigt wird, kann man eine Reibungskupplung ?wischen der Spindel und ihrem Antrieb vorsehen: Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: In der Zeichnung ist der Augenblick dargestellt, in dem das Relais 33 gerade aberregt worden ist und die Schraube 3o des Trägers 29 wieder - im Eingriff mit der Schraubenspindel steht, so daß der Träger seinen Aufwärtsweg beginnt. In dem ersten Teil seines Weges steigt der Träger 29 infolge der niedrigen Schraubensteigung verhältnisniäßig langsam. Sobald er aber die Gewindegänge 24 erreicht, was gewöhnlich kurz vor dem Ende einer Registrierperiode der Fall ist, nimmt seine Aufwärtsbewegung erheblich an Geschwindigkeit zu. Falls nun in einer Registrierperiode die Durchschnittsdrehgeschwindigkeit der Spindel 21 größer als an der vorhergehenden Periode ist, erreicht der Träger 29 den Träger 18, ehe dieser gelöst ist, und nimmt ihn aufwärts mit. Hierbei zeichnet dieser auf der Registrierkarte io eine Linie auf, die durch das Bezugszeichen 49 angedeutet ist. Falls die Registr ierperiode in der im vorstehenden beschriebenen Weise verläuft, kann der Träger 18 nicht herabfallen; sobald das Relais 37 durch Schließen der Kontakte 4.2 und 43 erregt wird, da er durch den Träger 29 festgehalten wird. Sobald nun nach Schließen der Kontakte 4.2 und 44. das Relais 33 Speisestrom erhält, wird der Rahmen 26 etwas gedreht, so daß die Schraube 3ö außer Eingriff mit der Spindel 21 kommt und der Träger 29 in seine ursprüngliche Stellung zurückfällt, wobei die Spindel 21 angehalten wird. Sobald dann das Relais 33 aberregt ist, wird die Sperrung der Spindel 21 aufgehoben, und der Träger 29 bzw. seine Schraube 30 gelangt wieder in Eingriff mit der Spindel. Wenn in der nächsten Registrierperiode die Durchschnittsgeschwindigkeit der Spindel 21 kleiner ist als in der vorhergehenden, wird das Relais 37 erregt, ehe der Träger 29 in Eingriff mit dein Anschlag 36 des Trägers 18 kommt. Infolgedessen fällt der Registrierträger 18 herunter und zeichnet dabei auf der Registrierkarte die Linie 5o auf. Falls der Verbrauch während einer Registrierperiode unterhalb desjenigen bleibt, der der unteren Kante der Registrierkarte entspricht, zeichnet die Registriereinrichtung eine solche Linie auf, was durch das Bezugszeichen 51 angedeutet ist. Ein Anheben des Trägers T8 erfolgt also in diesem Falle nicht.A registration period begins when the relay 33 is de-energized and the screw 30 is in engagement with the thread of the spindle 21. In order to ensure that when the relay 33 is de-energized, the screw always engages in the same thread turn of the spindle, a finger 4: 7 is provided on the frame 26, which works together with a corresponding stop 48 of the screw spindle. The arrangement is made like this; that the screw spindle is stopped just before the start of a new registration period. In this way, very even periods are achieved. In order to avoid the sudden stopping of the spindle from damaging its drive mechanism, a friction clutch can be provided between the spindle and its drive has been de-energized and the screw 3o of the carrier 29 again - is in engagement with the screw spindle, so that the carrier begins its upward path. In the first part of its way, the carrier 29 rises relatively slowly due to the low pitch of the screw. But as soon as it reaches the threads 24, which is usually the case shortly before the end of a registration period, its upward movement increases considerably in speed. If the average speed of rotation of the spindle 21 in a registration period is greater than in the previous period, the carrier 29 reaches the carrier 18 before it is released and takes it upwards with it. In this case, the latter records a line on the registration card which is indicated by the reference number 49. If the registration period proceeds as described above, the carrier 18 cannot fall; as soon as the relay 37 is excited by closing the contacts 4.2 and 43, since it is held by the carrier 29. As soon as the relay 33 receives feed current after the contacts 4.2 and 44 are closed, the frame 26 is rotated somewhat so that the screw 30 disengages from the spindle 21 and the carrier 29 falls back into its original position, the spindle 21 being stopped will. As soon as the relay 33 is de-energized, the locking of the spindle 21 is released, and the carrier 29 or its screw 30 comes into engagement with the spindle again. If in the next registration period the average speed of the spindle 21 is lower than in the previous one, the relay 37 is energized before the carrier 29 comes into engagement with the stop 36 of the carrier 18. As a result, the registration carrier 18 falls down, thereby recording the line 50 on the registration card. If the consumption during a registration period remains below that which corresponds to the lower edge of the registration card, the registration device records such a line, which is indicated by the reference numeral 51. The carrier T8 is therefore not lifted in this case.

Die in Abb. i dargestellte Anordnung ist besonders geeignet zur Aufzeichnung und Überwachung von Frequenzen.The arrangement shown in Fig. I is particularly suitable for recording and monitoring of frequencies.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist die Registrierkarte durch eine Linie 52 unterteilt. Die Linie 52 entspricht derjenigen Stellung des Trägers 18, die dieser beim Übergang von den Gewindegängen mit niedriger Steigung auf diejenigen mit großer Steigung einnimmt. Wenn z. B. das Verhältnis zwischen der hohen und der niedrigen Steigung i zu in ist, so entspricht eine Einheit oberhalb der Linie 52 zehn Einheiten unterhalb der Linie 52. Die für die Ablesung besonders wichtigen Überverbrauchswerte werden also sehr stark auseinandergezogen, während die weniger «richtigen, unter dem Normalwert liegenden Verbrauchswerte zusammengedrängt sind.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the registration card is divided by a line 52. The line 52 corresponds to that position of the carrier 18 which it assumes during the transition from the threads with a low pitch to those with a high pitch. If z. If, for example, the ratio between the high and the low slope i is in, one unit above the line 52 corresponds to ten units below the line 52. The overconsumption values that are particularly important for the reading are therefore pulled apart very strongly, while the less "correct" ones, Consumption values below the normal value are crowded together.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibender Höchstverbrauchsmesser,dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der Übersetzung zwischen dem umlaufenden Meßwerk und der Schreibvorrichtung durch eine Schraubenspindel mit aneinander anschließenden Schraubengängen verschiedener Steigung erfolgt, derart, daß die Gewindegänge kleiner Steigung bei Unterverbrauch, die Gewindegänge großer Steigung bei Überverbrauch zur Wirkung kommen. PATENT CLAIMS: i. Writing maximum consumption meter, characterized in that that a change in the translation between the rotating measuring mechanism and the writing device by means of a screw spindle with adjoining screw threads of different Pitch takes place in such a way that the thread turns with a smaller pitch in the event of underconsumption, the thread turns with a large pitch come into effect in the event of overconsumption. 2. Schreibender Höchstverbrauchsmesser nach Anspruch i, bei dem das Schreiborgan bei -wachsendem Verbrauch von einem Mitnehmer vorgerückt wird und bei dem Schreiborgan und Mitnehmer in bestimmten Zeitabständen kurz nacheinander ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (21) einen von Schienen o. dgl. geführten Schlitten (29) mit einer dem Verbrauch entsprechenden Geschwindigkeit aufwärts bewegt, welcher von einer von dem Verbrauch in der vorherigen Registrierperiode abhängigen Stellung ab einen -zweiten Schlitten mitnimmt, der die eigentliche Registriervorrichtung trägt. 2. Writer Maximum consumption meter according to Claim i, in which the writing element increases when the Consumption is advanced by a driver and at the writing organ and driver are triggered in quick succession at certain time intervals, characterized in that that the screw spindle (21) is a slide (29) guided by rails or the like moves upwards at a rate commensurate with consumption, which from a position dependent on the consumption in the previous registration period from a second slide, which takes the actual registration device wearing. 3. Schreibender Höchstverbrauchsmesser nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zwei von Schienen o. dgl. geführte Schlitten, die je besonders schwenkbar gelagert sind und durch Einwirkung je eines Magneten aus ihrer Stellung gebracht werden können. 3. Writing maximum consumption meter according to claim i and 2, characterized by two slides guided by rails or the like, each of which is particularly pivotable are stored and brought out of their position by the action of a magnet can be. Schreibender Höchstverbrauchsinesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellvorrichtung ein Anschlag (47) vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden Anschlag (q,8) an der Schraubenspindel derart zusammenarbeitet, daß die Schraubenspindel bei gelöster Kupplung zwischen ihr und der Stellvorrichtung in einer bestimmten Stellung festgehalten wird. Writing maximum consumption device according to claims 1 to 3, characterized characterized in that a stop (47) is provided on the adjusting device, the cooperates with a corresponding stop (q, 8) on the screw spindle in such a way that that the screw spindle when the coupling is released between it and the adjusting device is held in a certain position. 5. Schreibender Höchstverbrauchsmesser nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der elektromagnetischen Schaltvorrichtungen (33 und 37) durch eine Kontaktvorrichtung (4o, 42, 43, 44) gesteuert werden, welche ihrerseits durch die Antriebsvorrichtung (12) der Registrier trommel angetrieben wird:5. Writing peak consumption meter according to claims i to q., characterized in that the circuits of the electromagnetic Switching devices (33 and 37) controlled by a contact device (4o, 42, 43, 44) are, which in turn by the drive device (12) of the registration drum is driven:
DEA51140D 1926-06-07 1927-06-08 Maximum writing consumption meter Expired DE513547C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513547XA 1926-06-07 1926-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513547C true DE513547C (en) 1930-12-01

Family

ID=21970785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51140D Expired DE513547C (en) 1926-06-07 1927-06-08 Maximum writing consumption meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513547C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521100B2 (en) DEVICE FOR DISPENSING AN AMOUNT OF FUEL MEASURED ACCORDING TO YOUR WEIGHT
DE2359135C3 (en) Device for optionally holding a reciprocatingly driven control member of the shedding device of a loom
DE513547C (en) Maximum writing consumption meter
DE2532811A1 (en) AUTOMATIC TAPE END SHUT-OFF FOR DEVICES FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR REPLAY
DE2050685A1 (en) Device for parking cards in data processing machines
DE497934C (en) Device for registering the time during which certain values of a variable that changes over time have been reached or exceeded
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE382280C (en) Write maximum counter
DE443705C (en) Maximum consumption indicator
DE3304360A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED FLAT KNITTING MACHINE
AT132587B (en) Device for keeping the thread tension constant in textile machines, such as unwinding and winding machines, etc. like
DE2620113C3 (en) Tariff device for the continuous recording and display of a value of the electrical consumption averaged over constant time intervals
DE541709C (en) Writing device for recording the deviations of a company size from its predetermined value
DE582027C (en) Liquid level indicator for storage basins
DE287834C (en)
AT137274B (en) Device for continuous recording of speed, power, amount of work delivered or the like of machines.
DE700612C (en) Device for testing the braking effect of the brakes on vehicles in motion
DE395374C (en) Portable electrical measuring device
DE521789C (en) Exposure clock, especially for X-ray photography purposes
AT275904B (en) Tape recorder
DE538870C (en) Writing mechanism for registering impulses
DE655045C (en) Device for measuring the working speed of the ram in metal pipe and extrusion presses
DE688483C (en) Device for determining the speed of a vehicle from the time taken to travel a known distance
AT109919B (en) Device for displaying the quotient of two physical quantities represented by electrical currents.
DE821803C (en) Drive for telecommunications control purposes