DE538870C - Writing mechanism for registering impulses - Google Patents

Writing mechanism for registering impulses

Info

Publication number
DE538870C
DE538870C DEP57845D DEP0057845D DE538870C DE 538870 C DE538870 C DE 538870C DE P57845 D DEP57845 D DE P57845D DE P0057845 D DEP0057845 D DE P0057845D DE 538870 C DE538870 C DE 538870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
writing
control
push rods
control roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57845D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYCHLAU KG DR
Original Assignee
PYCHLAU KG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYCHLAU KG DR filed Critical PYCHLAU KG DR
Priority to DEP57845D priority Critical patent/DE538870C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE538870C publication Critical patent/DE538870C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/10Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
    • G01D9/16Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring at separated intervals, e.g. by chopper bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Schreibwerk zum Registrieren von Impulsen Die Erfindung betrifft ein Schreibwerk zum Registrieren von Impulsen auf einem in seiner Längsrichtung gleichförmig bewegten Papierstreifen, wobei je eine bestimmte Anzahl von Impulsen, z. B. je zehn, in einer senkrecht auf der Fortbewegungsrichtung des Streifens stehenden Richtung der Reihenfolge nach nebeneinander auf dem Papierstreifen aufgezeichnet werden. Da letzterer sich stetig weiterbewegt, so erhält man also eine schräg verlaufende Punktreihe.Writing mechanism for registering pulses The invention relates to a Writing mechanism for registering impulses on a uniform in its longitudinal direction moving paper strips, each with a certain number of pulses, e.g. B. ten each, in a direction perpendicular to the direction of travel of the strip can be recorded in sequence on the paper strip next to one another. Since the latter continues to move steadily, one obtains an inclined one Row of points.

Bei einer bekannten Registriervorrichtung dieser Art wird ein Schreibstift absatzweise quer zur Ablaufrichtung des Papierstreifens verschoben und nach jeder Serie von Markierungen selbsttätig wieder in die Anfangslage zurückgeführt. Die Weiterbewegung des Schreibstiftes und namentlich seine Zurückführung erfordert aber erhebliche mechanische Kräfte.In a known recording device of this type, a pen is used shifted intermittently transversely to the direction of flow of the paper strip and after each Series of markings automatically returned to the initial position. the However, further movement of the pen and especially its return is required considerable mechanical forces.

Das Schreibwerk gemäß der Erfindung besteht dagegen aus einer Reihe von beispielsweise zehn nebeneinander angeordneten Schreibstiften, die durch ein gemeinsames Schaltorgan, z. B. einen Elektromagneten, bedient werden. Die Schreibstifte werden dabei durch eine Steuerwalze, die bei jeder Markierung durch das Schaltorgan um eine Stufe weitergeschaltet wird, nacheinander zur Wirkung gebracht.The writing unit according to the invention, however, consists of a row of, for example, ten pens arranged next to one another, which are passed through a common switching element, e.g. B. an electromagnet can be operated. The pens are thereby controlled by a control roller, which is activated by the switching element for each marking is advanced by one level, brought into effect one after the other.

Durch diese Anordnung werden alle beschriebenen Nachteile der andern Ausführungsform beseitigt, und man kommt zu einem sehr kompendiösen und sehr übersichtlichen Aufbau des gesamten Mechanismus, der keine besonders empfindlichen oder stark der Abnutzung unterliegenden Teile mehr enthält.This arrangement eliminates all of the disadvantages described for the others Embodiment eliminated, and one comes to a very compensatory and very clear Construction of the entire mechanism, which is not particularly sensitive or strong Contains more parts subject to wear and tear.

In den Figuren ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Schreibwerkes gemäß der Erfindung, während Fig.2 und 3 einen Schnitt durch die Mitte zeigen. Gleiche Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. i shows a plan view of an embodiment of a writing unit according to the invention, while FIGS. 2 and 3 show a section through the middle. Same Parts are denoted by the same reference numerals in the figures.

Es sind zehn nebeneinanderliegende Typenhebel i angeordnet, die, wenn sich die Schubstange 2 nach links bewegt, mittels des Gelenkes 3 um einen Drehpunkt q. gedreht werden und dabei gegen die Schreibwalze 5 schlagen. Sie treffen hierbei zuerst das Farbband 6 und machen auf diese Weise auf dem Papierstreifen 7 einen Punkt. Die Walze 5 wird in der Richtung des Pfeiles durch ein Uhrwerk angetrieben, so daß der Papierstreifen mit gleichförmiger Geschwindigkeit an der Anschlagstelle der Schreibhebel vorbeigezogen wird. Die Schubstange 2 trägt nun an ihrem einen Ende einen Haken 8, hinter den ein Haken 9 des Ankers io eines Elektromagneten i i greifen kann. Dieser Elektromagnet i i ist als Zugmagnet ausgeführt und zieht, wenn er erregt wird, seinen Anker io in die Spule hinein. Dadurch bewegt sich der Haken g nach links und nimmt dabei den Haken 8 der Schubstange 2, wenn er sich in der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet, mit. Durch die Bewegung der Schubstange 2 wird nun der Schreibhebel i gegen die Schreibwalze geschlagen und macht einen Punkt auf dem Papier. Gleichzeitig wird aber durch diese Bewegung dadurch, daß die Nase 12 in die Vertiefung 13 einer Walze 14 eingreift, diese Walze so weit gedreht, bis der Zahn 12 aus dem Einschnitt 13 herausgleitet. Dieses geschieht einen Augenblick, bevor der Schreibhebel i die Walze 5 erreicht hat. Diese Stellung ist in Fig. 3 dargestellt.There are ten juxtaposed type levers i which, if the push rod 2 moves to the left, by means of the joint 3 around a pivot point q. be rotated and hit against the platen 5. You meet here first the ribbon 6 and in this way make one on the paper strip 7 Period. The roller 5 is driven in the direction of the arrow by a clockwork, so that the paper strip at a uniform speed at the stop point the writing lever is pulled past. The push rod 2 now carries on its one End of a hook 8, behind which a hook 9 of the armature io of an electromagnet i i can grab it. This electromagnet i i is designed as a pull magnet and pulls, when energized, its armature io into the coil. This moves the Hook g to the left, taking the hook 8 of the push rod 2 when it is in is in the position shown in Fig. 2, with. By moving the push rod 2, the writing lever i is now struck against the platen and makes a point on the paper. At the same time, however, this movement in that the nose 12 engages in the recess 13 of a roller 14, this roller Turned until the tooth 12 slides out of the incision 13. This happens a moment before the writing lever i has reached the roller 5. This position is shown in FIG. 3.

Nun ist die Walze 14 auf ihrer ganzen Länge mit auf ihrem Umfang gegeneinander versetzten Einschnitten versehen, und zwar sind diese Einschnitte jeweils 36° gegeneinander versetzt. In Fig. 2 und 3 ist der zur in der Schubstangenreihe dahinterliegenden Stange gehörige Einschnitt mit 15 bezeichnet. Wie man in der Zeichnung deutlich sieht, ist der Einschnitt 15 gegen den Einschnitt 13 um 36° versetzt. Jeder Hebel i ist mit einer Nase 12 versehen, und wenn der zugehörige Einschnitt (i3, i5) unter der Nase 12 des betreffenden Hebels steht, fällt die Nase in diese Vertiefung hinein. Dadurch senkt sich der den Haken tragende Teil der Schubstange so weit, daß der Haken 9 des Magnetankers dahinterfassen kann.Now the roller 14 is provided over its entire length with incisions that are offset from one another on its circumference, and that these incisions are each 36 ° offset from one another. In FIGS. 2 and 3, the incision associated with the rod behind it in the row of push rods is denoted by 1 5. As can be clearly seen in the drawing, the incision 15 is offset from the incision 13 by 36 °. Each lever i is provided with a nose 12, and when the associated incision (i3, i5) is under the nose 12 of the lever in question, the nose falls into this recess. As a result, the part of the push rod carrying the hook lowers so far that the hook 9 of the magnet armature can grasp behind it.

Wenn also der Magnet seinen Anker angezogen hat und sich die Stange in der in Fig. 3 gezeichneten Lage befindet, so ist nunmehr der Einschnitt 15 in die Lage gekommen, daß die hinter der dargestellten Schubstange 2 liegende Stange in die Lage der dargestellten Stange 2 in Fig. 2 kommt. Wenn nun der Magnet stromlos wird, so wird der Anker io durch die Feder 16 in seine in Fig. 2 dargestellte Ruhelage zurückgezogen. Auch die Schubstange :2 wird durch eine Feder 17 in ihre Ruhelage zurückgeführt. Die Nase 12 gleitet infolgedessen auf den vollen Teil der Walze 14 hinauf. Dadurch wird der den Haken 8 tragende Teil der Schubstange so hochgehoben, daß der Haken 9 des Ankers bei der nächsten Erregung des Magneten darunter weggleiten kann. Der Haken 9 ist, wie aus Fig. i zu ersehen ist, als Stange ausgebildet, die unter sämtlichen Schubstangen 2 liegt. Sie greift daher jedesmal diejenige der Schubstangen 2, die in eine Vertiefung der Walze eingefallen ist. Beim Rückgang geht sie unter der inzwischen eingefallenen nächstfolgenden Schubstange hindurch und kommt ihr gegenüber dann in die in Fig.2 dargestellte Lage.When the magnet has attracted its armature and the rod is in the position shown in FIG Fig. 2 comes. If the magnet is now de-energized, the armature io is withdrawn by the spring 16 into its rest position shown in FIG. The push rod: 2 is also returned to its rest position by a spring 17. The nose 12 slides up the full part of the roller 14 as a result. As a result, the part of the push rod carrying the hook 8 is lifted so that the hook 9 of the armature can slide away from underneath it when the magnet is next excited. As can be seen from FIG. It therefore engages each time that one of the push rods 2 that has fallen into a recess in the roller. When it goes down, it goes under the next following push rod, which has since collapsed, and then comes into the position shown in FIG. 2 opposite it.

Um zu verhindern, daß die Walze 1q. durch das Eingreifen der Nase-i2 in eine der Vertiefungen der Walze um mehr als einen Schritt (- 36°) gedreht wird, ist noch das Sperrad 2o angeordnet, das entsprechend den Vertiefungen der Walze 15 an seinem Umfang zehn um 36° gegeneinander versetzte Einschnitte 2i hat, in die eine Nase 22 eines Hebels 23 einfallen und dadurch die weitere Bewegung des Rades 2o und damit auch der Walze 1q. verhindern kann. Wenn sich der Anker io in der Ruhelage befindet (Fig. 2), so ist der Hebel 23 durch einen Anschlag 24 so hochgehoben, daß sich das Rad 2o drehen kann. Sobald aber der Anker io einen solchen Teil seines Weges zurückgelegt und die Schaltwalze 14 so weit gedreht hat, daß sich der Einschnitt 21 des Sperrades 2o nicht mehr unter dem Sperrzahn 22 befindet, v erläßt der Anschlag 2.4 den Hebel 23, und dieser kann nun, der Schwerkraft folgend, in die nächste der Lücken 21 einfallen, sobald die Walze 1q. durch die Schubstange hinreichend weit gedreht worden ist. Wenn der Anker io wieder zurückgeht, ist inzwischen die Walze 1q. schon zur Ruhe gekommen, und nun wird durch den Anschlag 24 die Sperre 22 wieder ausgehoben, um beim nächsten Impuls wieder eine Drehung der Walze 1q. um einen Schritt zu gestatten.In order to prevent the roller 1q. by engaging the nose-i2 is rotated by more than one step (- 36 °) in one of the depressions of the roller, the ratchet wheel 2o is still arranged, which corresponds to the depressions of the roller 15 has ten incisions 2i offset from one another by 36 ° on its circumference, into which a nose 22 of a lever 23 collapse and thereby the further movement of the wheel 2o and thus also the roller 1q. can prevent. If the anchor is ok in the rest position is (Fig. 2), the lever 23 is raised by a stop 24 so that the wheel can turn 2o. But as soon as the anchor io such a part of his Covered the way and the shift drum 14 has rotated so far that the incision 21 of the ratchet wheel 2o is no longer under the ratchet tooth 22, v leaves the stop 2.4 the lever 23, and this can now, following the force of gravity, in the next of the Gaps 21 fall as soon as the roller 1q. sufficiently far through the push rod has been rotated. When the anchor goes back again, the roller is meanwhile 1q. already come to rest, and now the lock 22 is again due to the stop 24 lifted to rotate the roller 1q again with the next pulse. by one step to allow.

Ein Protokoll, wie es mit einem Schreibwerk gemäß Fig. i bis 3 erhalten wird, zeigt Fig.4. Beim Eintreffen des ersten Impulses wurde der am weitesten rechts liegende Punkt 81 geschrieben. Da beim Eintreffen des nächsten Impulses der Papierstreifen durch das Uhrwerk schon ein Stück in der Pfeilrichtung weitergeschoben worden war, so ist der dem nächsten Impuls entsprechende Punkt 82 nicht nur um ein Stück nach links, sondern auch etwas nach oben verschoben, aufgezeichnet, so daß für eine Gruppe von zusammengefaßten Impulsen eine von rechts unten nach links oben schräg über das Papier verlaufende Punktreihe entsteht, deren Neigung gegen die Horizontale ein Maß der Intensität des betreffenden Vorganges ist, also wenn jedem Punkt eine bestimmte Elektrizitätsmenge entspricht, der Stromstärke. Außerdem läßt sich einer solchen Punktreihe sofort entnehmen, ob der Vorgang während der Meßzeit gleichförmig gewesen ist oder nicht, d. h. z. B. ob die Stromstärke konstant war oder geschwankt hat. Im ersteren Fall müssen die Punkte alle auf einer geraden Linie liegen, während irn letzteren Falle die Verbindungslinie der Punkte eine beliebige Kurve sein muß. Die untere Reihe in Fig. 4. entspricht z. B. dem ersten Fall, die obere Reihe dem letzten Fall.A protocol as obtained with a writing unit according to FIGS. 1 to 3 is shown in Fig.4. When the first impulse came in, it became furthest to the right written point 81 lying. Because when the next pulse arrives, the paper strip the clockwork had already been pushed a little further in the direction of the arrow, so the point 82 corresponding to the next pulse is not just a little behind left, but also shifted slightly upwards, recorded so that for a group of combined pulses one diagonally across from bottom right to top left The line of dots running through the paper is created, their inclination to the horizontal is a measure of the intensity of the process in question, i.e. if each point has a corresponds to a certain amount of electricity, the strength of the current. In addition, one can Such a series of points can be seen immediately whether the process is uniform during the measuring time has been or not, d. H. z. B. whether the current was constant or fluctuated Has. In the former case, the points must all lie on a straight line while in the latter case the line connecting the points must be any curve. The lower row in Fig. 4 corresponds, for. B. the first case, the top row dem last case.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibwerk zum Registrieren von Impulsen auf einem in seiner Längsrichtung gleichförmig bewegten Papierstreifen, wobei j e eine bestimmte Anzahl von Impulsen, z. B. zehn, in einer senkrecht auf der Fortbewegungsrichtung des Streifens stehenden Richtung der Reihenfolge nach nebeneinander auf dem Papierstreifen aufgezeichnet werden, so daß jede folgende Aufzeichnung eines Impulses gegenüber der vorhergehenden um den gleichen seitlichen Abstand verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Markierung der Impulse eine der Anzahl der Impulse entsprechende Anzahl von Schreibstiften nebeneinander angeordnet ist, die durch ein gemeinsames Schaltorgan, z. B. einen Elektromagneten, bedient werden, und daß die Schreibstifte durch eine Steuerwalze, die bei jeder Markierung durch das Schaltorgan um eine Stufe weitergeschaltet wird, nacheinander zur Wirkung gebracht werden. Schreibwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibstifte von Hebeln getragen werden, die durch Schubstangen um einen Drehpunkt geschwenkt werden, und daß jede Schubstange an ihrem einen Ende mit einem Kupplungsglied (8) versehen ist, das durch die Steuerwalze (r4) zum Eingriff mit einem an dem Schaltorgan vorhandenen Kupplungsglied (9) gebracht wird. 3. Schreibwerk nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen mit Nasen (r2) versehen sind, die, auf der Steuerwalze schleifend, die Schubstangen außerhalb des Wirkungsbereichs des Schaltorgans halten, bis sie in eine der längs einer Schraubenlinie in der Steuerwalze (z4) vorgesehenen Vertiefungen (i3, 15) der Steuerwalze fallend die Kupplung mit dem Schaltorgan vorbereiten. q.. Schreibwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (i2) gleichzeitig zum Fortschalten der Steuerwalze dienen. 5. Schreibwerk nach Anspruch 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (r2) auf der zur Drehrichtung der Steuerwalze entgegengesetzt liegenden Seite ebenso wie die Vertiefungen der Steuerwalze mit einer Schrägfläche versehen sind, derart, daß die Nasen mit den Schubstangen beim Weiterschalten der Steuerwalze selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehren. 6. Schreibwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer bekannten, aus Sperrad (2o, 2z) und Sperrklinke (22, 23) bestehenden Sperreinrichtung, die bewirkt, daß die Schaltwalze jeweils nur um einen Schritt weitergedreht wird, diese Sperrklinke durch einen am Schaltorgan (Magnetanker) angebrachten Anschlag (2q.) in dessen Ruhelage ausgehoben wird.PATENT CLAIMS: i. Writing mechanism for registering impulses a paper strip moving uniformly in its longitudinal direction, each being a certain number of Pulses, e.g. B. ten, in a perpendicular following the direction of travel of the strip are recorded side by side on the paper strip, so that each subsequent Record a pulse opposite the previous one by the same lateral Distance is shifted, characterized in that for the marking of the pulses a number of pens next to one another corresponding to the number of pulses is arranged, which by a common switching element, for. B. an electromagnet, are operated, and that the pens by a control roller, which is at each Marking is switched one step further by the switching element, one after the other be brought into effect. Writing mechanism according to claim r, characterized in that that the pens are carried by levers that are pushed by push rods around a Pivot point, and that each push rod at one end with a Coupling member (8) is provided which by the control roller (r4) for engagement with a coupling member (9) present on the switching element is brought. 3. Writing according to claim z and 2, characterized in that the push rods with lugs (r2) are provided, which, dragging on the control roller, the push rods outside of the Hold the range of action of the switching element until it is in one of the along a helical line in the control drum (z4) provided depressions (i3, 15) of the control drum falling prepare the clutch with the switching device. q .. writing unit according to claim 3, characterized characterized in that the lugs (i2) simultaneously for switching the control roller to serve. 5. writing unit according to claim 3 and q., Characterized in that the noses (r2) on the side opposite to the direction of rotation of the control drum as well how the depressions of the control roller are provided with an inclined surface, in such a way, that the lugs with the push rods automatically when switching the control drum return to the rest position. 6. writing unit according to claim r, characterized in that that with the arrangement of a known, from ratchet wheel (2o, 2z) and pawl (22, 23) existing locking device, which causes the shift drum only to one Is rotated one step further, this pawl by a on the switching element (magnet armature) attached stop (2q.) is lifted in its rest position.
DEP57845D 1928-05-25 1928-05-25 Writing mechanism for registering impulses Expired DE538870C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57845D DE538870C (en) 1928-05-25 1928-05-25 Writing mechanism for registering impulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57845D DE538870C (en) 1928-05-25 1928-05-25 Writing mechanism for registering impulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538870C true DE538870C (en) 1931-11-17

Family

ID=7388828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57845D Expired DE538870C (en) 1928-05-25 1928-05-25 Writing mechanism for registering impulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538870C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868613A (en) * 1954-03-01 1959-01-13 F L Moseley Co Recording apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868613A (en) * 1954-03-01 1959-01-13 F L Moseley Co Recording apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE637951C (en) Printing device
DE538870C (en) Writing mechanism for registering impulses
DE1561235A1 (en) Control device for type printer for type selection and / or for changing the impact force of the printing hammer
DE622665C (en) Printing device
DE559505C (en) Card-controlled business machine with printing device
DE852558C (en) Receiving switchgear for remote control devices working according to the start-stop principle, especially teleprinters
DE687699C (en) Counter element for punch card machines
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE541014C (en) Writing mechanism for registering impulses
DE1535120A1 (en) Removal device for empty bobbins from a magazine
DE807626C (en) Automatic ribbon switching on typewriters and similar machines
DE649784C (en) Telegraph apparatus for the reproduction of received Morse code and similar characters with different length characters in block letters
AT128580B (en) Pressure telegraph.
DE2031460B2 (en) printer
AT225639B (en) Device for securing the exact position of the riser box on looms
AT155220B (en) Type printer for printing a multi-digit type designation.
DE2415933B2 (en) Number wheel train
DE1710173C3 (en) Device for pulling the threads from a slip creel to the warping machine
DE542444C (en) Dropper drive for pattern devices of lace and tulle looms
AT204310B (en) Printing unit for punched card tabulating machines etc. similar Facilities
DE885655C (en) Device for film transport in cameras
AT154531B (en) Printing device with type wheels.
DE1099769B (en) Bump blower
DE525192C (en) Hand numbering stamp for consecutive simple and repeated numbering