CH247656A - Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking. - Google Patents

Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking.

Info

Publication number
CH247656A
CH247656A CH247656DA CH247656A CH 247656 A CH247656 A CH 247656A CH 247656D A CH247656D A CH 247656DA CH 247656 A CH247656 A CH 247656A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sintered
sintered metal
cooking
metal
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Sirco
Original Assignee
Ag Sirco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Sirco filed Critical Ag Sirco
Publication of CH247656A publication Critical patent/CH247656A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Description

  

  Vorrichtung zur     Aufnahme    und Abgabe von Elektrowärme,       insbesondere    zum Heizen oder Kochen.    Vorrichtungen zur Abgabe und zur Auf  nahme von Elektrowärme, beispielsweise die  Kochplatten von elektrischen Herden oder  die     Pfannen,    welche zum Aufsetzen auf diese       Kochplatten    dienen und in denen sich die Spei  sen befinden, welche zubereitet werden sollen,       müssen    zur Erreichung des besten Wirkungs  grades vollkommen eben sein und bleiben,  damit die     Berührungsfläche    gross und daher  der Wärmeübergang günstig ist.

   Wenn sich  die Kochplatte oder der Boden des Kochge  fässes verziehen,     wird    die Berührungsfläche  klein und schliesslich findet die Berührung  nur mehr an drei Punkten statt. Der Wärme  übergang ist dann sehr schlecht und der  Wirkungsgrad der     elektrischen        Beheizung     sinkt auf einen sehr geringen     Betrag    herab.  



  Man hat schon viele Vorschläge gemacht,  um diesem Übelstand abzuhelfen. Beispiels  weise hat man empfohlen, den Boden der  Kochgefässe sehr dick zu halten oder densel  ben aus gegossenem     Material        herzustellen.,     um auf diese Weise ein Verziehen zu ver  hindern. Diese Massnahmen ergaben wohl  eine Verbesserung, das Verziehen konnte  jedoch nur teilweise behoben werden. Auch  wird der Wärmeübergang durch sehr dicke  Böden herabgesetzt und wenn man die Heiz  platte verstärkt, sinkt der Wirkungsgrad.  



  Es ist nun gefunden worden, dass man das  Verziehen der Kochplatten oder Kochgefässe  wirksam verhindern kann, wenn die zur Ab  gabe und Aufnahme von Elektrowärme    bestimmte, erfindungsgemässe Vorrichtung  wenigstens teilweise aus     Sintermeta-11    herge  stellt ist Das     Sintermetall    hat nämlich die  Eigenschaft, sich     infolge    seiner     Porosität    und  infolge seiner nach allen Richtungen gleich  mässig     ausgebildeten        Struktur    bei auftreten  den Spannungen nicht zu verziehen,  Sowohl die     Kochplatten    von     elektrischen     Herden,

   als auch der Boden der Kochgefässe  können aus verschiedenen     Sintermetallen    auf  gebaut sein.     Beispielsweise    empfiehlt sich  für die Herstellung der Kochplatten     Sinter-          eisen,    während man für die Böden der Koch  gefässe auch     Sinteraluminium    oder andere       Sintermetalle    verwenden kann.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in den     Fig.    1-7 der beilie  genden Zeichnung im Schnitt dargestellt.  



  Die Herstellung der Böden der Kochge  fässe unter Verwendung von     Sintermetallen     kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei  spielsweise kann man, wie es in     Fig.    1 bei  liegender Zeichnung gezeigt ist, das Koch  gefäss auf bekannte Art durch Ziehen, Pres  sen oder Drücken mit einem Boden herstellen,  der entweder     die    gleiche oder eine geringere  Wandstärke wie die übrigen Teile des Ge  fässes     aufweist.    Dieses Kochgefäss ist in der       Fig.    1 mit der Ziffer 1 bezeichnet.

   Auf dem  Boden des Kochgefässes     bringt    man die mit  2 bezeichnete Platte aus     Sintermetall    an.     Die     Verbindung zwischen dem Boden des Gefässes  1 und der     Sinterplatte    2 kann durch Ver-      schweissen oder Löten hergestellt werden. Es  ist auch möglich, die     Sinterplatte    mit dem  Gefäss durch     Aufsintern    zu verbinden.

   Dabei  ist es zweckmässig, die     Sinterplatte    aus einem  Metall oder einer Legierung herzustellen,  deren     Sinterungspunkt    niedriger     liegt    als  der     Erweichungspunkt    des     Metalles,    aus dem  das Kochgefäss besteht. Es kommt dabei im  wesentlichen darauf an,     dass    längs der  ganzen     Kontaktfläche    ein     thermisch    leiten  der Übergang vorhanden     ist.     



  Eine     vorteilhafte    Ausführung solcher Be  hälter besteht darin, dass man den Behälter  aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen,  den     Sinterboden    aus Kupfer oder einer  Kupferlegierung herstellt. Eine andere Aus  führungsform     wird    erhalten, wenn man den  Behälter aus Eisen oder emailliertem Eisen  herstellt und den     Sinterboden    aus Alumi  nium, einer     Aluminiumlegierung,    Kupfer  oder einer Kupferlegierung macht. Auch  rostfreie     Stahllegierungen    eignen sich für  die Böden und Behälter.

   Schliesslich kann  man auch einen Behälter aus rostfreiem Stahl  mit einem     Sinterboden    aus Eisen oder den  vorgenannten Metallen und Legierungen ver  sehen.  



  Ebenso wie der     Sinterboden    kann auch  die     Heizplatte    des Elektroherdes aus den ge  nannten     Sintermetallen    hergestellt werden.  Für die Heizplatte kommt aber in erster  Linie     Sintereisen    oder eine Eisenlegierung,       wie    rostfreier Stahl, in Frage  Eine weitere Ausführungsform besteht  darin, dass man das Kochgefäss oder die mit  abwärts     gerichteten    Wänden versehene Heiz  platte aus einer gesinterten Scheibe durch  Ziehen oder Drücken herstellt. Eine solche  Scheibe 2' ist in     Fig.    2 angedeutet.

   Man  kann aber auch an Stelle der Scheibe eine  gesinterte     Vorform    3' gemäss     Fig.    3 verwen  den, was den Vorteil mit sich     bringt,    dass  sich die Seitenwände leichter herstellen las  sen. Beim     Ziehen    oder     Drücken    wird das  Material der     Sinterscheibe    derart verdichtet,  dass man dichte Gefässwände erhält.  



  Sowohl Heizplatte als auch Kochgefäss       können    zweckmässig dadurch erzeugt wer-    den, dass man die     Sinterplatte    mit einem       rohrförmigen    Ansatz durch     Schweissung    ver  bindet. Eine solche Ausführungsform zeigt       Fig.    4. 3 bezeichnet den     Sinterboden,    4 stellt  die rohrförmige Wandung dar und bei 5       befindet    sich die Schweissstelle.  



  Das Einschweissen oder     Einloten    lässt  sich erleichtern     und    verbessern, wenn man  gemäss     Fig.    5 den     Sinterboden    mit einer  Randeinkerbung versieht, die bei 6 ersichtlich  ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es,  den     Sinterboden    mit der Gefässwand durch  eine doppelte Schweissnaht zu verbinden, die  sowohl innen bei 7 als auch aussen bei 6' an  gebracht werden kann.  



       Fig.    6 zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher in den     Sinterboden    8 eine Rille 9  eingedreht wurde. In diese Rille wird die       rohrförmige    Wandung eingesetzt. Auch diese  Ausführungsform ermöglicht eine doppelte  Schweissnaht, die bei 10 und 11 angebracht  werden kann.  



  Eine     Sinterplatte    weist     unmittelbar    nach  der Herstellung im allgemeinen eine verhält  nismässig grosse     Porosität    auf, die unter Um  ständen, insbesondere wenn der     Sinterboden          unmittelbar    den Boden eines Kochgefässes  bildet,     unerwünscht    sein kann. Um den Boden  zu dichten, kann man ihn vor der Verbindung  mit dem Kochgefäss oder vor dem Anschwei  ssen der rohrförmigen Wandung durch eine       geeignete    Behandlung wie Hämmern, Rollen  oder dergleichen oberflächlich -verdichten.

    Vorteilhaft ist es, den     Boden    zum Zweck der       Bearbeitung    auf einen Ring aufzulegen, wie  es in     Fig.    7 gezeigt ist. Der Ring ist mit     1\?     bezeichnet, die     Sinterplatte    bei 13     dargestellt.     Wenn man die     Sinterplatte    klopft, wird die  Oberschicht     verdichtet,    wie es durch die       Schraffierung    angedeutet ist, während die       'Unterseite,    der in der Figur     punktierte    Teil,  porös bleibt.

   Um beim Hämmern, Rollen,  Klopfen ein Durchbiegen der     Sinterplatte     nach unten zu vermeiden, wird der Ring 12       zweckmässig    mit einem Überschuss von Sinter  metallpulver oder Sand ausgefüllt. Man kann  die Bodenfläche     schlussendlich    durch Abdre  hen vollkommen eben machen.      Vorrichtungen zur Aufnahme und Abgabe  von Elektrowärme, welche aus     SintermetaIlen     hergestellt sind, weisen praktisch keine  innern Spannungen auf. Infolgedessen ver  ziehen sich die Böden und Platten bei der  Erhitzung nur geringfügig.



  Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking. Devices for delivering and receiving electric heat, for example the hotplates of electric stoves or the pans, which are used to place on these hotplates and in which the food that is to be prepared must be perfectly flat to achieve the best possible degree of effectiveness be and remain so that the contact area is large and therefore the heat transfer is favorable.

   If the hot plate or the bottom of the cooking vessel warps, the contact area becomes small and ultimately the contact only takes place at three points. The heat transfer is then very poor and the efficiency of the electrical heating drops to a very low level.



  Many proposals have already been made to remedy this problem. For example, it has been recommended to keep the bottom of the cooking vessels very thick or to make the same from cast material, in order to prevent warping in this way. These measures probably resulted in an improvement, but the warping could only be partially eliminated. The heat transfer through very thick floors is also reduced and if you strengthen the heating plate, the efficiency drops.



  It has now been found that the warping of the hotplates or cooking vessels can be effectively prevented if the device according to the invention intended for the delivery and absorption of electrical heat is at least partially made of sintered metal Porosity and, as a result of its structure, which is uniform in all directions, cannot be warped in the event of tension.

   as well as the bottom of the cooking vessels can be built from various sintered metals. For example, sintering iron is recommended for the production of the hotplates, while sintered aluminum or other sintered metals can also be used for the bases of the cooking vessels.



  Embodiments of the subject invention are shown in FIGS. 1-7 of the accompanying drawings in section.



  The bases of the Kochge vessels can be produced in various ways using sintered metals. For example, as shown in Fig. 1 with the accompanying drawing, the cooking vessel in a known manner by pulling, pressing sen or pressing produce with a bottom that is either the same or a smaller wall thickness as the other parts of the Ge vessel having. This cooking vessel is denoted by the number 1 in FIG. 1.

   The sintered metal plate marked 2 is placed on the bottom of the cooking vessel. The connection between the bottom of the vessel 1 and the sintered plate 2 can be made by welding or soldering. It is also possible to connect the sintered plate to the vessel by sintering it on.

   It is expedient here to manufacture the sintered plate from a metal or an alloy whose sintering point is lower than the softening point of the metal from which the cooking vessel is made. It is essential that the transition is thermally conductive along the entire contact surface.



  An advantageous embodiment of such a container is that the container is made of aluminum or aluminum alloys, and the sintered base is made of copper or a copper alloy. Another embodiment is obtained if the container is made of iron or enamelled iron and the sintered base is made of aluminum, an aluminum alloy, copper or a copper alloy. Stainless steel alloys are also suitable for the floors and containers.

   Finally, you can also see a container made of stainless steel with a sintered bottom made of iron or the aforementioned metals and alloys.



  Just like the sintered base, the heating plate of the electric range can also be made from the sintered metals mentioned. For the heating plate, however, sintered iron or an iron alloy such as stainless steel is primarily used. Another embodiment consists in producing the cooking vessel or the heating plate provided with downward-facing walls from a sintered disk by pulling or pressing. Such a disk 2 'is indicated in FIG.

   However, instead of the disk, a sintered preform 3 'according to FIG. 3 can also be used, which has the advantage that the side walls can be produced more easily. When pulling or pushing, the material of the sintered disk is compressed in such a way that tight vessel walls are obtained.



  Both the heating plate and the cooking vessel can expediently be produced in that the sintered plate is connected to a tubular extension by welding. Such an embodiment is shown in FIG. 4. 3 denotes the sintered base, 4 represents the tubular wall and at 5 the weld point is located.



  Welding in or soldering in can be facilitated and improved if, according to FIG. 5, the sintered base is provided with an edge notch which can be seen at 6. This embodiment enables the sintered bottom to be connected to the vessel wall by a double weld seam that can be attached both inside at 7 and outside at 6 '.



       6 shows an embodiment in which a groove 9 has been screwed into the sintered base 8. The tubular wall is inserted into this groove. This embodiment also enables a double weld seam that can be applied at 10 and 11.



  Immediately after production, a sintered plate generally has a relatively large porosity, which may be undesirable, especially if the sintered base directly forms the base of a cooking vessel. In order to seal the bottom, it can be superficially compacted by means of a suitable treatment such as hammering, rolling or the like before it is connected to the cooking vessel or before the tubular wall is welded on.

    It is advantageous to place the base on a ring for the purpose of processing, as shown in FIG. 7. The ring is marked with 1 \? denotes, the sintered plate shown at 13. When the sintered plate is tapped, the top layer is compacted, as indicated by the hatching, while the bottom, the part dotted in the figure, remains porous.

   In order to avoid bending of the sintered plate downwards when hammering, rolling or knocking, the ring 12 is expediently filled with an excess of sintered metal powder or sand. You can finally make the floor surface completely even by twisting. Devices for receiving and emitting electrical heat, which are made of sintered metals, have practically no internal stresses. As a result, the floors and plates warp only slightly when heated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRTJCH Vorrichtung zur Abgabe und Aufnahme von Elektrowärme, insbesondere zum Heizen oder Kochen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise aus Sintermetall her gestellt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENTANSPRTJCH Device for the delivery and absorption of electrical heat, in particular for heating or cooking, characterized in that it is made at least partially from sintered metal. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, in Gestalt eines Kochgefässes, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussenseite des Bodens eines 3Tetallgefässes mit einer mit diesem metallisch verbundenen Verstärkung aus Sintermetall versehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie durch Ziehen einer Scheibe aus Sintermetall hergestellt ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie durch Drücken einer Scheibe aus Sintermetall hergestellt ist. 4. Device according to patent claim, in the form of a cooking vessel, characterized in that the outside of the bottom of a 3-metal vessel is provided with a reinforcement made of sintered metal that is metallically connected to it. 2. Device according to claim, characterized in that it is made by pulling a disk made of sintered metal. 3. Device according to claim, characterized in that it is made by pressing a disk made of sintered metal. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie durch Verfor men einer mit einem durch mechanische Be arbeitung hergestellten, aufstehenden Rand versehenen Scheibe aus Sintermetall herge stellt ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie als Boden eine Scheibe aus Sintermetall aufweist, an wel che eine rohrförmige Wandung angeschweisst ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung in eine Randkerbe der Scheibe eingesetzt und mit der letzteren durch eine doppelte Schweissnaht verbunden ist. 7. Device according to patent claim, characterized in that it is produced by deforming a disk made of sintered metal and provided with a raised edge produced by mechanical processing. 5. The device according to claim, characterized in that it has a disk made of sintered metal as the bottom, on wel che a tubular wall is welded. 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the wall is inserted into an edge notch of the disc and is connected to the latter by a double weld seam. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung in eine Randrille der Scheibe eingesetzt und mit der letzteren durch eine doppelte Schweissnaht verbunden ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Sintermetall stellenweise durch mechanische Bearbeitung verdichtet ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sintermetall- teile aus einem andern Metall bestehen als die übrigen Metallteile der Vorrichtung. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the wall is inserted into an edge groove of the disc and connected to the latter by a double weld seam. B. Device according to claim, characterized in that the sintered metal is compressed in places by mechanical processing. 9. Device according to claim, characterized in that the sintered metal parts consist of a different metal than the other metal parts of the device. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, in Gestalt eines Kochgefässes, dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden des Kochgefässes wenigstens teilweise aus einem andern Metall besteht als die übrigen Teile des Gefässes. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sintermetall- teile der Vorrichtung aus verschiedenen Sin- termetallen aufgebaut sind. 10. The device according to claim, in the form of a cooking vessel, characterized in that the bottom of the cooking vessel is at least partially made of a different metal than the other parts of the vessel. 11. The device according to claim, characterized in that the sintered metal parts of the device are made up of different sintered metals.
CH247656D 1944-07-21 1944-07-21 Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking. CH247656A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247656T 1944-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247656A true CH247656A (en) 1947-03-31

Family

ID=4466356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247656D CH247656A (en) 1944-07-21 1944-07-21 Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247656A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900671A1 (en) VESSEL MADE OF STAINLESS STEEL WITH A HEAT RADIATING BASE
DE2938976A1 (en) COMPOSITE SHEET COOKER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE672257C (en) Process for the production of workpieces which are provided with hard metal supports or inlays
DE2846338A1 (en) COOKING POT O.DGL.
EP1599116B1 (en) Method for the production of a cooking utensil for an induction hob
CH247656A (en) Device for receiving and delivering electrical heat, in particular for heating or cooking.
DE3716966C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
DE1514260C3 (en) Method for the production of a housing base for a semiconductor device
DE1758080B2 (en) PROCESS FOR POWDER METALLURGICAL PRODUCTION OF EXTRUDED COMPOSITE BODIES
DE4125114C1 (en)
DE944087C (en) Electric mass cooking plate
DE2249981A1 (en) METHOD AND EXECUTION ARRANGEMENT FOR MANUFACTURING BODIES BY ISOSTATIC HOT COMPRESSING OF POWDER
DE556817C (en) Roasting or baking dishes
DE8124028U1 (en) BAKING PLATE
DE2551187A1 (en) Saucepan with butt-welded seamless base - has tubular sheet metal butt welded jacket
DE720982C (en) Cooking or baking vessel
DE3721202C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
DE839551C (en) Cooking vessel
DE3337200A1 (en) Cooking vessel
CH346726A (en) Light metal pistons for internal combustion engines with a preformed and cast-in combustion chamber lining
DE533734C (en) Cylinder head for internal combustion engines
DE677227C (en) Cooking pot for heating on hot plates
LU88607A1 (en) Grill pan
DE102017005079B4 (en) Cooking vessel with metallic insert
DE414002C (en) Incandescent pot