CH245635A - Thread tensioning device for textile machines. - Google Patents

Thread tensioning device for textile machines.

Info

Publication number
CH245635A
CH245635A CH245635DA CH245635A CH 245635 A CH245635 A CH 245635A CH 245635D A CH245635D A CH 245635DA CH 245635 A CH245635 A CH 245635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
dependent
tensioning device
carrier
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Locher Hermann
Original Assignee
Locher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locher Hermann filed Critical Locher Hermann
Publication of CH245635A publication Critical patent/CH245635A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

      Fadenspannvorriehtung    für Textilmaschinen.    Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung  ist eine     Fadenspannverriehtung    für     Textil-          maschinen,    welche sich dadurch auszeichnet,  dass sie zwei gelenkig     miteinander    verbundene  Mittel zur Führung des     Fadens    aufweisende  Träger besitzt, das Ganze derart, .

   dass der       Faden        zickzackförmig    geführt ist und seine       Spannung    selbsttätig reguliert wird und ein  Aufwickeln     bezw.    Einklemmen des Fadens  weder im Betrieb noch bei     Fadenbruch    ein  treten kann.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes in übernatürlicher Grösse und eine       Detailvariante    in verkleinertem     Massstabe    dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht,       Fig.    2 eine Vorderansicht,       Fig.3    eine Seitenansicht, wobei ein in       Fig.    1 und 2 sichtbares Führungsorgan für  den Faden weggelassen ist, und       Fig.    4 die Detailvariante in Vorderansicht.

    Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.l     bis 3 ist mit 1     ein.        winkelförmiger    Träger         bezeichnet,    der zweckmässig aus einem Blech  geformt ist, aber auch aus einem     andern    ge  eigneten Material bestehen kann. Mit diesem  Träger 1 ist     ein    weiterer, ebenfalls winkel  förmiger Träger 2 aus demselben oder auch  aus     einem        andern    Material in Wirkungsver  bindung gebracht.

   Am einfachsten     geschieht     dies dadurch, dass die einen Schenkel     1a    und  2a der Teile 1     und    2     durch    ein Scharnier  gelenk 3 mittels     eines    Stiftes 4 miteinander       verbunden    sind, so dass     die    freien Enden der  Teile 1 und 2     aufeinander    zu oder voneinan  der weg     verschwenkt    werden können.

   Die  ser Stift 4 ist     einerends    aus dem Scharnier  gelenk 3     herausgeführt        und        derart    umgebo  gen, dass das Ende 4a als Anschlag für den  Träger 2 verwendbar ist, wie nachstehend  noch beschrieben     ist.    Das     Scharniergelenk    3  ist     insbesondere    in einer Weise     ausgebildet,     dass     bei    horizontaler Lage der Fadenspann  vorrichtung, wie     in        Fig.    1 dargestellt,

   der  Träger 2 zufolge der     Einwirkung    seines eige  nen     Gewichtes        das        Bestreben    zeigt,     selbsttätig     in der Pfeilrichtung     A.    um seine Schwenk-           axe,    d. h. um den Stift 4 zu     versehwenken     und sich an den Anschlag 4a anzulegen, dass  hingegen der Anschlag 4a nur von Hand aus  seiner jeweiligen Lage herausgedreht werden  kann. Aus der in     Fig.    1 gezeichneten Stel  lung heraus erfolgt das     Verschwenken    des       Anschlages    4a beispielsweise in der Pfeil  richtung B.  



  Parallel zur freien Längskante jedes der  beiden Träger 1 und 2 sind Lappen 6     bezw.    7       herausgestanzt    und nach einwärts zur Bil  dung von Halteorganen gedrückt, wie     Fig.    2  erkennen lässt. Die Halteorgane 6 dienen zur  Festsetzung eines     Führungsorganes    8, die       Halteorgane    7 als solche für     ein    Führungs  organ 9, von welchen beiden in     Fig.    8 nur  das letztere gezeichnet ist.

   Jedes dieser Füh  rungsurgane 8     bezw.    9     ist    aus einem schrau  benförmig     gewundenen    Draht gebildet, des  sen beide     Enden    zur Festsetzung hinter je       einen    Lappen 6     bezw.    7 gesteckt ist, wie das  für das Führungsorgan 9 in     Fig.    $ zur Dar  stellung gebracht ist.  



  Der Träger 1     weist    zwei Löcher 10 zur  Aufnahme je einer Schraube 11 auf, mittels  welcher die Befestigung der     Vorrichtung    an  irgendeinem passenden     bezw.    geeigneten Teil  einer Textilmaschine erfolgen kann. -Wird  diese Befestigung in der Weise vorgenom  men,     dass'    die     Scharnieraxe    horizontal oder       mindestens        angenähert    horizontal liegt, dann  geht der Träger 2 selbsttätig in eine       Schwenklage    über, welche durch die     Stellung     des Anschlages 4a bestimmt     ist.    Der zu span  nende     Faden:

      12 wird von der Ablaufspule  abgezogen und     in    der in     Fig.    1 dargestellten  Lage der Führungsorgane 8 und 9 durch  diese letzteren hindurchgezogen. Dem An  schlag 4a wird eine solche     Schwenkstellung     gegeben,     dass.,    nachdem der Träger 2 sich  selbst überlassen worden     isst        und    sich an den  Anschlag angelehnt hat, der Faden     zickzaek-          förmig        geführt    ist, wie die Detailvariante  gemäss     Fig.    4 erkennen lässt.

   Diese Zickzack  führung wird dadurch erreicht, dass jeder  einzelne     Ring    des     Führungsorganes    9 zwi  schen je zwei     Windungen    des Führungs  organes 8     hineingreift,    wenn der Träger 2    in Richtung auf den Träger 1     verschwenkt     wird     (Fig.    2).  



  An Stelle der beiden quer zu ihren     Längs-          axen    gegeneinander     bezw.    voneinander weg  beweglichen schraubenförmig gewundenen  Führungsorganen 8 und 9 können, wie     Fig.    4  zeigt, die     Führungsorgane    auch nur je     aus     einer Reihe ringförmiger Führungsteile 13       bezw.    14 gebildet sein, wobei jeder Ring mit  tels eines Lappens am Träger festgemacht  ist. Die Befestigungsart der Führungsorgane  für den Faden an den beiden Trägern 1 und 2  kann aber auch in anderer     bekannter    Weise  erfolgen.

   Für den beabsichtigten Zweck las  sen sich als Führungsorgane in sich geschlos  sene oder auch an einer Stelle offene Ringe       verwenden.    Im letzteren Falle erübrigt sich  das Durchziehen des nur teilweise umfassten  Fadens durch die beiden     ineinandergeschobe-          nen        Führungsorgane.     



  Die Spannung des von der nicht gezeich  neten     Ablaufspule    ablaufenden und durch  die Führungsorgane 8 und 9     bezw.    18 und  14     zickzackförmig    geführten Fadens 12 re  guliert sich selbsttätig durch Heben und Sen  ken des schwenkbaren Trägers 2. Dabei wirkt  das Eigengewicht dieses beweglichen Teils  mit seinem Führungsorgan als Regulier  masse.

   Es hat sieh gezeigt,     dass        sichUngleich-          heiten    der Spannung des: in die Fadenspann  vorrichtung einlaufenden Fadens vollständig  auszugleichen     vermögen.    Die     zickzackför-          mige    Führung des Fadens ergibt ausserdem  eine zusätzliche Verlängerung des Fadens     in     der Spannvorrichtung selbst, welche Verlän  gerung um so grösser ist, je weiter der An  schlag     4a    in der Pfeilrichtung B     verschwenkt     ist, was sich bei allen Geschwindigkeitsände  rungen günstig     auswirkt,

          nämlich    einerseits  als zusätzliche Fadenspeicherungen und an  derseits als     ablaufbereit    liegende Faden  reserve.  



  Die     Bremswirkung    der     Fadenspannvor-          richtung    ist unter anderem abhängig von der  Anzahl Windungen, die jedes der     beiden     Führungsorgane aufweist, ferner von der ge  genseitigen Stellung der beiden Führungs  organe, indem die     Bremmvirkung    sich mit zu-      nehmendem Abstand der beiden Führungs  organe     voneinander    entsprechend vergrössert.

    Durch eine passende Auswahl     derWindungs-          zahl    jedes Führungsorganes lässt sich die  Spannvorrichtung leicht an die durch die ver  schiedenen Maschinenkonstruktionen gegebe  nen besonderen Verhältnisse     .anpassen.    Bei  der     beschriebenen    Ausbildung der Haltevor  richtungen für die Führungsorgane besteht  aber die Möglichkeit, dass solche mit passen  der     Windungszahl    zu jeder Zeit eingesetzt  ,werden können.  



  Die Bremswirkung der     Fadenspannvor-          richtung    lässt sich aber auch dadurch erhö  hen,     indem    der Träger 2 in bekannter Weise  mit einem festen oder auswechselbaren Zu  satzgewicht ausgestattet wird, oder aber; in  dem     zwischen    die beiden Träger 1 und 2 ein  Druckorgan,     beispielsweise    eine feste oder  auswechselbare Druckfeder     eingespanntwird,     welche Mittel bestrebt sind, den Träger 2  um seine Schwenkachse vom festen Füh  rungsorgan 8     bezw.    13 weg zu bewegen, so       da.ss    sich nach Bedarf kleinere oder grössere       Dämmstufen    erreichen lassen.

   Dieselbe Wir  kung lässt sich auch mittels einer Zugfeder  erreichen, welche auf den Träger 2 im ge  nannten Sinne zur     Einwirkung    gebracht  wird.  



  Die Ringe 13 und 14 wie auch die ein  zelnen Windungen der Führungsorgane 8  und 9 sind     kreisförmig.    Sie können aber auch  jede beliebige andere Form besitzen.  



  Die     Fadenspannvorrichtung        läss        t    sich  ausser in der beschriebenen Horizontallage,  das     heisst    bei waagrecht liegender     Scharnier-          axe,    auch in jeder Schrägstellung oder in der       Vertikalstellung    gebrauchen, in den beiden       letztgenannten    Fällen, wenn zusätzliche Mit  tel, wie Federn oder Gewichte, bei passender  Führung zur Erzielung der     Zickzackführung     vorhanden sind.

   Beim Gebrauch von Zusatz  gewichten kann in     bekannter    Weise auch die  Anordnung getroffen sein, dass der Gewichts  einfluss durch Veränderung eines wirksamen  Hebelarmes     regulierbar    gestaltet sein kann.  Naturgemäss lassen sich auch Spann- oder         Druckfedern    zur     Anwendung        bringen,    deren  Kraftwirkung regulierbar ist.  



  Es sind     bereits        Einrichtungen    zur Regu  lierung der     Fadenspannung    bei     Tegtil-          maaschinen    bekannt, die aber     einen    mecha  nisch ziemlich komplizierten Aufbau besit  zen und daher     verhältnismässig    teuer sind.  Sie haben zudem den weiteren Nachteil, dass  sie sich nicht an allen Maschinenmodellen  anordnen     lassen.     



       Demgegenüber    weist die     beschriebene          Fadenspannvorrichtung    einen sehr einfachen  Aufbau auf,     derenEinzelteile    zudem     praktisch     keiner Abnutzung unterworfen sind und die  in beliebigen Abmessungen     herstell-    und ver  wendbar ist.

   Der     Anbau    an neue oder im  Gebrauche stehende Maschinen ist an allen  vorteilhaften oder     geeigneten    Stellen möglich,  da der Faden selbst die Dämmung besorgt  und weder eine mechanische Verbindung mit  andern Teilen noch irgendwelche Antriebs  vorrichtungen erforderlich sind.

       DieseFaden-          s-pannvorrichtung        weist    ausserdem die     Vorteile     auf, dass weder im normalen     Betrieb    noch  bei einem     Fadenbrucb    sich der Faden an  irgendeinem Teil einklemmen oder     aufwik-          keln    kann, da keine diese Nachteile verur  sachenden Teile vorhanden sind und dass un  abhängig von Geschwindigkeitsänderungen  der Faden stets     in.    der Vorrichtung gehalten  wird.  



  Ein weiterer     Vorteil    gegenüber     bekannten          Fadenspannvarrichtungen        besteht    bei der be  schriebenen Ausführungsform darin, dass der  Faden nicht mehr dauernd an ein     und    der  selben Stelle, sondern innerhalb der     Füh-          rungsorgane    hin und her gleitet, wenn diese       letzteren    infolge des. Reguliervorganges ihre  gegenseitige Stellung verändern, mit dem Er  gebnis,     d'ass    die     Lebensdauer    der     Vorrichtung     eine Steigerung erfährt.  



  Der Träger 2     kann.    mit dem Träger 1  auch     in    anderer bekannter     Weise    gelenkig  verbunden sein. Der Anschlag     4a        könnte     auch weggelassen werden, in welchem Falle  bei horizontal liegender Schwenkachse der       Vorrichtung    die     Schwenkbewegung    des Trä  gers 2     dadurch    begrenzt ist, dass dieser in eine      solche Schwenkstellung übergehen kann,

   in  welcher dessen     Schwerpunkt    lotrecht unter  der Schwenkase     liegt.    Es kann die Vorrich  tung     aber    auch irgendeinen andern Anschlag  zur Begrenzung -der     Schwenkbewegung    des  Trägers 2     aufweisen.    Die Träger 1 und 2  können auch eine andere als die dargestellte  Form aufweisen. Es lassen sich winkel  förmige Profilstücke,     bügelförmige    Teile  usw. verwenden.  



  Die     beschriebene        Fadenspannvorrichtung     wird insbesondere an     Zwirnereimaschinen          verwendet.  



      Thread tensioning device for textile machines. The subject of the present invention is a thread tensioning device for textile machines, which is characterized in that it has two supports that are articulated to one another for guiding the thread, the whole thing in such a way.

   that the thread is guided in a zigzag shape and its tension is automatically regulated and a winding BEZAG. Pinching of the thread can occur neither during operation nor in the event of a thread break.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a supernatural size and a detailed variant on a reduced scale, namely: FIG. 1 is a top view, FIG. 2 is a front view, FIG. 3 is a side view, with one in FIG and 2 visible guide member for the thread is omitted, and FIG. 4 shows the detailed variant in a front view.

    In the embodiment according to Fig.l to 3, 1 is a. denotes angular support, which is conveniently formed from sheet metal, but can also consist of another ge suitable material. With this carrier 1, another, also angled carrier 2 is made of the same or a different material in Wirkver connection.

   The easiest way to do this is that the legs 1a and 2a of parts 1 and 2 are connected to one another by a hinge 3 by means of a pin 4, so that the free ends of parts 1 and 2 can be pivoted towards or away from one another .

   The water pin 4 is guided out of the hinge 3 at one end and bent over in such a way that the end 4a can be used as a stop for the carrier 2, as will be described below. The hinge joint 3 is designed in particular in such a way that when the thread tensioning device is in a horizontal position, as shown in FIG. 1,

   the carrier 2, as a result of the action of its own weight, shows the effort to automatically move in the direction of the arrow A. around its pivot axis, d. H. to pivot the pin 4 and to rest against the stop 4a, while the stop 4a can only be rotated out of its respective position by hand. From the position shown in Fig. 1 development, the pivoting of the stop 4a takes place, for example, in the direction of the arrow B.



  Parallel to the free longitudinal edge of each of the two carriers 1 and 2 are tabs 6 respectively. 7 punched out and pressed inward to form holding organs, as shown in FIG. The holding members 6 serve to fix a guide member 8, the holding members 7 as such for a guide organ 9, of which two in Fig. 8 only the latter is drawn.

   Each of these Füh approximately 8 respectively. 9 is formed from a screw ben-shaped wound wire, the sen both ends for fixing behind a respective tab 6 respectively. 7 is inserted, as the position for the guide member 9 in Fig. $ Is brought to Dar.



  The carrier 1 has two holes 10 for receiving a screw 11, by means of which the attachment of the device to any suitable BEZW. suitable part of a textile machine. If this fastening is done in such a way that the hinge axis is horizontal or at least approximately horizontal, then the carrier 2 automatically moves into a pivot position which is determined by the position of the stop 4a. The thread to be tensioned:

      12 is withdrawn from the pay-off reel and, in the position of the guide members 8 and 9 shown in FIG. 1, pulled through the latter. The stop 4a is given a pivoting position such that, after the carrier 2 has been left to eat and has leaned against the stop, the thread is guided in a zigzag shape, as the detailed variant according to FIG. 4 shows.

   This zigzag guide is achieved in that each individual ring of the guide member 9 between tween two turns of the guide member 8 engages when the carrier 2 is pivoted towards the carrier 1 (Fig. 2).



  Instead of the two transversely to their longitudinal axes against each other respectively. helically wound guide members 8 and 9 which are movable away from one another can, as FIG. 4 shows, the guide members also only consist of a number of annular guide parts 13 respectively. 14, each ring being attached to the carrier by means of a tab. The type of attachment of the guide members for the thread on the two carriers 1 and 2 can, however, also take place in other known ways.

   For the intended purpose, closed rings or rings open at one point can be used as guide organs. In the latter case, there is no need to pull the thread, which is only partially encompassed, through the two guide elements pushed into one another.



  The voltage of the expiring from the non-signed payout coil and by the guide members 8 and 9 BEZW. 18 and 14 zigzag-shaped thread 12 regulates itself automatically by raising and lowering the pivotable carrier 2. The dead weight of this movable part with its guide element acts as a regulating mass.

   It has shown that inequalities in the tension of the thread entering the thread tensioning device can be completely compensated for. The zigzag guiding of the thread also results in an additional extension of the thread in the tensioning device itself, which extension is greater the further the stop 4a is pivoted in the direction of the arrow B, which has a favorable effect with all speed changes.

          namely on the one hand as additional thread storage and on the other hand as a thread reserve ready to run.



  The braking effect of the thread tensioning device depends, among other things, on the number of turns each of the two guide elements has, and also on the mutual position of the two guide elements, in that the braking effect increases as the distance between the two guide elements increases.

    With a suitable selection of the number of turns of each guide element, the clamping device can easily be adapted to the special conditions given by the various machine designs. In the described design of the Haltevor devices for the guide elements, there is the possibility that those with the number of turns can be used at any time.



  The braking effect of the thread tensioning device can, however, also be increased by equipping the carrier 2 in a known manner with a fixed or exchangeable additional weight, or else; in which a pressure member, for example a fixed or replaceable compression spring, is clamped between the two carriers 1 and 2, which means endeavor to move the carrier 2 about its pivot axis from the fixed guide member 8 or 13 to move away so that smaller or larger insulation levels can be achieved as required.

   The same effect can also be achieved by means of a tension spring, which is brought into action on the carrier 2 in the aforementioned sense.



  The rings 13 and 14 as well as the individual turns of the guide members 8 and 9 are circular. But they can also have any other shape.



  The thread tensioning device can be used in the described horizontal position, i.e. with the hinge axis lying horizontally, also in any inclined position or in the vertical position, in the last two cases if additional means, such as springs or weights, are used with appropriate guidance Achieving the zigzag guidance are present.

   When using additional weights, the arrangement can also be made in a known manner so that the weight influence can be designed to be adjustable by changing an effective lever arm. Naturally, tension or compression springs can also be used, the force of which can be regulated.



  There are already devices for Regu regulation of the thread tension in Tegtil- maaschinen known, but they have a mechanically rather complicated structure and are therefore relatively expensive. They also have the further disadvantage that they cannot be arranged on all machine models.



       In contrast, the thread tensioning device described has a very simple structure, the individual parts of which are also practically not subject to wear and tear and which can be manufactured and used in any dimensions.

   The attachment to new or in use machines is possible at all advantageous or suitable places, since the thread itself provides the insulation and neither a mechanical connection with other parts nor any drive devices are required.

       This thread tensioning device also has the advantages that neither during normal operation nor in the event of a thread break the thread can pinch or wind up on any part, since there are no parts causing these disadvantages and that is independent of changes in the speed of the thread is always held in the device.



  Another advantage over known thread tensioning devices in the embodiment described is that the thread no longer slides continuously at one and the same point, but back and forth within the guide elements when the latter change their mutual position as a result of the regulating process, with the result that the service life of the device is increased.



  The carrier 2 can. be articulated to the carrier 1 in another known manner. The stop 4a could also be omitted, in which case, with the pivot axis of the device lying horizontally, the pivoting movement of the carrier 2 is limited by the fact that it can pass into such a pivoting position,

   in which the center of gravity is perpendicular to the pivot nose. The device can also have any other stop for limiting the pivoting movement of the carrier 2. The carriers 1 and 2 can also have a shape other than that shown. Angled profile pieces, bow-shaped parts, etc. can be used.



  The thread tensioning device described is used in particular on twisting machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fadenspannvorrichtung für Textilmaschi nen, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei gelenkig miteinander verbundene, Mittel zur Führung des Fadens aufweisende Träger be sitzt, das Ganze derart, dass der Faden zick- zackförmig geführt ist und seine Spannung selbsttätig reguliert wird und ein Aufwickeln bezw. Einklemmen des Fadens weder im Be trieb noch bei Fadenbruch eintreten kann. Claim: thread tensioning device for textile machines, characterized in that these two hingedly interconnected, means for guiding the thread having carriers be seated, the whole thing in such a way that the thread is guided in a zigzag shape and its tension is automatically regulated and winding or winding. Pinching of the thread can occur neither during operation nor in the event of a thread break. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger mit einem Führungsteile aufweisen den Führungsorgan ausgestattet und dass das eine Führungsorgan gegenüber dem andern versetzt angeordnet ist, so dass jeder Füh rungsteil des einen Organes in den Zwischen raum zwischen zwei benachbarte Führungs teile des andern Führungsorganes gerichtet ist. 2. SUBClaims: 1. Thread tensioning device according to patent claim, characterized in that each carrier is equipped with a guide part have the guide element and that one guide element is offset from the other, so that each guide part of the one organ is in the space between two adjacent guides parts of the other governing body is directed. 2. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes Führungsorgan aus wechselbar an seinem Träger angeordnet ist. 3. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Führungsorgane aus schrauben förmig gewundenem Draht besteht. 4. Thread tensioning device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that each guide member is arranged on its carrier in an exchangeable manner. 3. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at least one of the two guide elements consists of helically wound wire. 4th Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Führungsorgane aus voneinander unabhängigen kreisförmigen Ringen gebil det ist. 5. Fadenspannvorricktung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Füh rungsorgane den Faden voll umschliessen. 6. Fadenspannvorriehtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Füh rungsorgane den Faden nur teilweise um schliessen. Thread tensioning device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at least one of the two guide members is formed from independent circular rings. 5. Fadenspannvorricktung according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the two guide organs fully enclose the thread. 6. Fadenspannvorriehtung according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the two guide organs close the thread only partially. 7. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass@ der bewegliche Träger derart ausgebildet ist, dass er bei horizontaler Lage der Sehivenkaxe dieFaden- spannung bei Zickzackführung des Fadens durch sein eigenes Gewicht veranlasst. B. 7. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that @ the movable carrier is designed such that it causes the thread tension with zigzag guidance of the thread by its own weight when the Sehivenkaxe is in a horizontal position. B. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger mit einem auswechselbaren Zusatz gewicht zwecks Erzielung der Fadenspan nung bei Zickzackführung des Fadens in Wirkungsverbindung steht. 9. Fadenspaunvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspriichen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger mit einem verstellbaren Zusatz gewicht zwecks Erzielung der Fadenspan nung bei Zickzackführung des Fadens in Wirkungsverbindung steht. Thread tensioning device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the movable carrier is operatively connected to an exchangeable additional weight for the purpose of achieving the thread tension when the thread is guided zigzag. 9. Fadenspaunvorrichtung according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the movable carrier with an adjustable additional weight for the purpose of achieving the thread tension in zigzag guidance of the thread in operative connection. 10. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger mit einem federnden Organ zwecks Erzielung der Fadenspannung bei Zickzack führung des Fadens in Wirkungsverbindung steht. 11. Fadenspannvoriichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 10, dadurch gekennzeiohnet, dass das federnde Organ auswechselbar ist. 12. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ reg@zlierbar ist. 10. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the movable carrier is in operative connection with a resilient member for the purpose of achieving the thread tension in the zigzag guiding of the thread. 11. Fadenspannvoriichtung according to patent claim and subclaims 1, 2 and 10, characterized in that the resilient member is replaceable. 12. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1, 2, 10 and 11, characterized in that the resilient member is reg @ zlierbar. 13. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fe dernde Organ als Druckfeder ausgebildet ist. 14. Fadenspannvarrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fe dernde Organ als Zugfeder ausgebildet ist. 15. Fadenspanuvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass diese einen zur Begrenzung der Schwenkbewegung des einen Trägers. dienenden Anschlag aufweist. 13. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1, 2 and 10 to 12, characterized in that the fe-reducing organ is designed as a compression spring. 14. Fadenspannvarrichtung according to claim and dependent claims 1, 2 and 10 to 12, characterized in that the fe-reducing organ is designed as a tension spring. 15. Fadenspanuvorrichtung according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that this one to limit the pivoting movement of a carrier. has serving stop. 16. Fadenspannvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag für den schwenkbaren Träger selbst verstell bar ist. 17. 16. Thread tensioning device according to claim and dependent claims 1, 2 and 15, characterized in that the stop for the pivotable carrier itself is adjustable bar. 17th Fadenspannvorrichtuug nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile, an welchen die Führungsorgane an geordnet sind, mittels eines Scharniergelenkes miteinander gelenkig verbunden sind, und dass die Schwenkachse durch einenStift gebil det ist, der einerends über das Scharnier gelenk hinaus verlängert und zum Anschlag für den schwenkbaren Träger ausgebildet ist. Fadenspannvorrichtuug according to patent claim and dependent claims 1, 2, 15 and 16, characterized in that the two parts on which the guide members are arranged are articulated to each other by means of a hinge joint, and that the pivot axis is gebil det by a pin that has one end is extended on the hinge joint addition and designed to stop for the pivotable carrier.
CH245635D 1944-07-27 1944-07-27 Thread tensioning device for textile machines. CH245635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245635T 1944-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245635A true CH245635A (en) 1946-11-30

Family

ID=4465032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245635D CH245635A (en) 1944-07-27 1944-07-27 Thread tensioning device for textile machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245635A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883870C (en) * 1951-04-04 1953-07-20 Eduard Schaller Method and device for twisting single or multiple yarns or threads made of natural or synthetic fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883870C (en) * 1951-04-04 1953-07-20 Eduard Schaller Method and device for twisting single or multiple yarns or threads made of natural or synthetic fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842916C (en) Centrifuge spinning or twisting machine
CH245635A (en) Thread tensioning device for textile machines.
DE1760970C3 (en) Device for drawing off yarn from a supply bobbin
DE456410C (en) Kloeppel for braiding machines
DE1228719B (en) Device for winding ring-shaped bodies, e.g. B. toroidal cores, with wire or the like.
DE822819C (en) Note frame with thread tensioner
DE813679C (en) Methods and devices for shearing warps
EP3000340B1 (en) Thread feeding apparatus
DE531867C (en) Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins
DE2257130C3 (en) Measuring device for checking the amount of a fiber strand to be wound onto an empty bobbin
DE484639C (en) Thread tensioning device
DE941637C (en) Kloeppel for braiding machines
DE516938C (en) Dishwasher
DE861201C (en) Device for introducing photographic strips into the spiral insert of developing devices
DE848470C (en) Thread guide device for cross-winding machines with slotted drum
DE7629298U1 (en) REEL GATE FOR TEXTILE MACHINERY
DE1449659A1 (en) Winding device
DE155355C (en)
DE724925C (en) Note gate
DE530749C (en) Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever
DE572245C (en) Holding device for the thread beginning of the bobbins of a weft bobbin replacement device
DE659623C (en) Weft coil replacement device
DE522861C (en) Bobbin rack
DE4311425A1 (en) Apparatus for the supply of elastomeric threads
DE2418084B2 (en) THREAD BRAKE