DE530749C - Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever - Google Patents

Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever

Info

Publication number
DE530749C
DE530749C DEK114285D DEK0114285D DE530749C DE 530749 C DE530749 C DE 530749C DE K114285 D DEK114285 D DE K114285D DE K0114285 D DEK0114285 D DE K0114285D DE 530749 C DE530749 C DE 530749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tensioning lever
lever
clapper
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114285D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV KRENZLER FA
Original Assignee
GUSTAV KRENZLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV KRENZLER FA filed Critical GUSTAV KRENZLER FA
Priority to DEK114285D priority Critical patent/DE530749C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE530749C publication Critical patent/DE530749C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Klöppel mit seitlicher Fadenführerschiene und einem Fadenspannhebel Die Erfindung bezieht sich auf einen Klöppel mit seitlicher Fadenführerschiene und einem unterhalb der Spule gelagerten, unter Wirkung einer am Spulendorn auswechselbar angeordneten Druckfeder stehenden Fadenspannhebel, der gleichzeitig das Festhalten und die Freigabe der Spule bewirkt sowie als Aussetzer dient. Bei den bekannten Klöppeln dieser Art ist die Druckfeder außen auf dem vollen Spulendorn angeordnet. Um dabei einerseits die Feder zu schützen, anderseits eine brauchbare Lagerung für die Spule zu schaffen, ist auf dem Dorn eine die Feder umhüllende besondere Aufsteckhülse für die Spule drehbar gelagert. Am Klöppelfuß lagert ein diesen von oben her umgreifender U-förmiger Spulensperrhebel sowie seitlich des Fußes der Fadenspannhebel. Die Feder greift dabei nicht am Fadenspannhebel an, sondern an dem gleichzeitig als Zwischenhebel dienenden Spulensperrhebel, der seinerseits mit seinem einen Arm auf die Kanten eines in der Nabe des Spannhebels vorgesehenen Ausschnitts drückt. Dieser bekannte Klöppel ist verwickelt und kostspielig, und zwar liegt dies einerseits an der Notwendigkeit der Anordnung einer drehbaren Aufsteckhülse für die Spule, anderseits an der verwickelten Form des Spulensperrhebels und der Ausstattung des Spannhebels mit einer besonders ausgebildeten -Nabe. Ferner ist bei diesem Klöppel die Auswechslung der Feiler umständlich, weil dazu außer dem Widerlager für die Feder auch die Aufsteckhülse, die zur Vermeidung eines ungewollten Abziehens vom Dorn .durch einen Stellring o. dgl. gesichert sein muß, zu entfernen ist: Bei dem den Erfindungsgegenstand bildenden Klöppel befindet sich die den Fadenspannhebel belastende Druckfeder im Innern des hohlen Spulendorns. Der Fa@denspannhebel lagert dabei in einem Schlitz des Klöppelfußes, so daß die Druckfeder unmittelbar auf den Fadenspannhebel einwirken kann oder am unteren Ende der Feder nur ein kleiner, auf den Spannhebel drückender Bolzen angebracht zu werden braucht. Diese neue Einrichtung ist wesentlich einfacher als diejenige des bekannten Klöppels. Die besondere, am Spulendorn gelagerte Aufsteckhülse für die Spule wird gespart. Trotzdem ist aber die Feder geschützt, und es ist auch ein glattes Spulenlager vorhanden. Der gleichzeitig zur Fadenspannung, zur Sperrung und zur Freigabe der Spule und als Aussetzer dienende Hebel braucht keine besonders gestaltete Nabe zu besitzen, sondern er hat eine einfache, flache Form, so daß er als Ganzes aus Blech ausgestanzt werden kann. Ein Zwischenhebel von verwickelter Form fällt ganz weg. Schließlich ist die Auswechslung der Feder einfach, da keine Aufsteckhülse abgenommen werden muß, sondern nur das Widerlager für die Feder entfernt zu werden braucht, das im oberen Ende des hohlen Spulendorns leicht lösbar angebracht sein kann.Clapper with a lateral thread guide rail and a thread tensioning lever The invention relates to a clapper with a lateral thread guide rail and one mounted below the bobbin, exchangeable under the action of a on the bobbin mandrel arranged compression spring standing thread tensioning lever, which at the same time holding on and causes the coil to be released and serves as a dropout. With the known In this type of lace, the compression spring is arranged on the outside of the full spool mandrel. In order to protect the spring on the one hand, and a useful storage for on the other hand To create the coil, a special push-on sleeve enveloping the spring is required on the mandrel rotatably mounted for the coil. At the clapper foot there is one that encompasses it from above U-shaped bobbin lock lever and the thread tension lever on the side of the foot. The feather does not act on the thread tensioning lever, but at the same time as an intermediate lever serving reel lock lever, which in turn with his one arm on the edges a cutout provided in the hub of the tensioning lever presses. This well-known Clapper is involved and costly, partly because of necessity the arrangement of a rotatable slip-on sleeve for the coil, on the other hand on the tangled one Form of the bobbin lock lever and the equipment of the tension lever with a special trained hub. Furthermore, the replacement of the filers is cumbersome with this clapper, because in addition to the abutment for the spring also the push-on sleeve, which is used to avoid it an unintentional pulling off of the mandrel .by an adjusting ring or the like. be secured must, is to be removed: Located at the clapper forming the subject of the invention the compression spring loading the thread tensioning lever inside the hollow bobbin mandrel. The thread tensioning lever is stored in a slot in the foot of the clapper, so that the Compression spring can act directly on the thread tensioning lever or at the lower end the spring only needs a small bolt that presses on the tensioning lever needs. This new device is much simpler than that of the known one Klöppels. The special push-on sleeve for the bobbin mounted on the bobbin saved up. Nevertheless, the spring is protected and it is also a smooth coil bearing available. Simultaneously to the thread tension, to the blocking and the release of the Coil and lever serving as misfires do not need a specially designed hub rather, it has a simple, flat shape so that it is made entirely of sheet metal can be punched out. An intermediate lever of an intricate shape is completely eliminated. Finally, replacing the spring is easy as no push-on sleeve has been removed must be, but only the abutment for the spring needs to be removed, which can be easily detachably attached in the upper end of the hollow mandrel.

Wenn, was im Rahmen der Erfindung möglich ist, für die Sperrung der Spule ein besonderer, durch den Spannhebel gesteuerter Sperrhebel vorgesehen wird, dann kann dieser ebenfalls in einem Schlitz des Spulendorns gelagert sein, und er kann eine einfache, flache Form besitzen, so daß er ebenfalls aus Blech ausgestanzt werden kann. Beim Klöppel nach der Erfindung ist es aber auch im Gegensatz zu dem bekannten gleichartigen Klöppel möglich, auf den zusätzlichen Sperrhebel ganz zu verzichten. Es kann nämlich der Spannhebel selbst den Sperrhebel bilden, indem er doppelarmig ausgebildet ist und mit seinem kurzen Gegenarm unmittelbar in die Sperrzahnung der Spule eingreift, was eine weitere Vereinfachung des Klöppels bedeutet.If, within the scope of the invention, for the blocking of the Coil a special locking lever controlled by the tensioning lever is provided, then this can also stored in a slot in the mandrel be, and it can have a simple, flat shape, so that it is also made of sheet metal can be punched out. In the case of the clapper according to the invention, however, it is also the opposite to the known similar clapper possible on the additional locking lever to renounce entirely. The clamping lever itself can form the locking lever, by being double-armed and directly with its short opposing arm engages in the ratchet teeth of the coil, which further simplifies the clapper means.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des ganzen Klöppels teilweise im Schnitt, Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen für den oberen Abschluß der Klöppelhülse, Fig. 4 eine andere Ausbildung für die Spu= lenhemmung im senkrechten Längsschnitt, Fig.5 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 4.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely Fig. i shows a side view of the whole clapper partially in section, Fig. 2 and 3 different embodiments for the upper end of the clapper sleeve, 4 shows another design for the spool lock in a vertical longitudinal section, FIG. 5 shows a cross section along the line A-A of FIG.

In dem dargestellten Beispiel ist a der Klöppelfuß, welcher einerseits einen rohrförmigen Ansatz b mit der darin eingesteckten Klöppelhülse c trägt, anderseits mit einer seitlichen Schiene d zur Fadenführung ausgerüstet ist.In the example shown, a is the clapper foot, which on the one hand carries a tubular extension b with the clapper sleeve c inserted therein, on the other hand is equipped with a side rail d for guiding the thread.

An dein rohrförmigen Ansatz b des Klöppelfußes ist um einen waagerechten Bolzen f drehbar ein zur Fadenspannung dienender Hebel g gelagert, welcher durch entsprechende senkrechte Schlitze des Rohransatzes b, der Klöppelhülse c und der Schiene d hindurch-,greift' bzw. darin geführt ist. Der Fadenspannhebel g ist dort, wo er durch den unteren geschlitzten Teil der Klöppelhülse hindurchgreift, mit einem nockenförmigen Vor-Sprung g' versehen, auf welchen sich der Kopf h eines im Innern der Klöppelhülse geführten Bolzens aufstützt. Dieser Bolzenkopf h steht unter Wirkung einer im Innern der Klöppelhülse angebrachten Druckfeder i, deren oberes Ende durch einen Schraubstopfen k abgestützt ist. Auf die Klö)pelhülse ist in üblicher Weise die Spule m aufgesetzt, welche sich mit ihrem unteren Rand auf den oberen Rand b' des Klöppelfußes b aufstützt und dadurch drehbar gelagert ist. Die Drehung der Spule wird geregelt durch den nach unten gerichteten Zahnkranz in , welcher mit einem rückwärtigen Vorsprung g" des Fadenspannhebels zusammenwirkt.On your tubular extension b of the clapper foot a lever g serving for thread tension is rotatably mounted around a horizontal bolt f, which lever g passes through corresponding vertical slots in the tube attachment b, the clapper sleeve c and the rail d or is guided therein. The thread tensioning lever g is provided with a cam-shaped pre-jump g 'where it reaches through the lower slotted part of the bobbin case, on which the head h of a bolt guided inside the bobbin case rests. This bolt head h is under the action of a compression spring i fitted inside the clapper sleeve, the upper end of which is supported by a screw plug k. On the Klö) pelhülse the coil m is placed in the usual way, which is supported with its lower edge on the upper edge b ' of the ball foot b and is thereby rotatably mounted. The rotation of the bobbin is regulated by the downwardly directed gear rim in , which cooperates with a rear projection g ″ of the thread tensioning lever.

Der von der Spule kainmende Faden geht zunächst durch das Auge zu der Führungsschiene d, dann durch das Auge o des Fadenspannliebels und schließlich durch das zweite Auge ti der Führungsschiene zum Flechtpunkt. Infolge Wirkung der Feder i ist der Fadenspannhebel g stets bestrebt, eine mÖglichst tiefe Lage anzunehmen und dadurch den Faden gespannt zu halten. Beim Verbrauch des Fadens wird der Fadenspannhebel immer weitergehoben, bis schließlich der Nocken g" die Verzahnung yri freigibt und jetzt ein Fadennachlaß von der Spule stattfindet. Dementsprechend kehrt der Fadenspannhebel in eine tiefere Lage zurück und bewirkt dabei mit seinem hinteren Ende g" von neuem die Sperrung der Spule. Reißt der Faden, so schnellt der Fadenspannhebel in die strichpunktiert gezeichnete Tieflage und gelangt damit in den_Bereich des unteren Aussetzerarmes p, durch den das Stillsetzen der Maschine erfolgt. Wenn umgekehrt der Fadenspannhebel infolge zu hoher Federspannung eine gewisse Hochlage überschreitet, so gelangt er, wie in der Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellt ist, in den Bereich eines oberen Aussetzerarmes p' und bewirkt ebenfalls eine selbsttätige Stillsetzung der Maschine.The thread coming from the bobbin is initially closed through the eye the guide bar d, then through the eye o of the thread tensioner and finally through the second eye ti of the guide rail to the braiding point. As a result of the Spring i, the thread tensioning lever g always strives to assume the lowest possible position and thereby to keep the thread taut. When the thread is used up, the thread tensioning lever becomes always raised until finally the cam g "releases the toothing yri and now there is a thread slack from the bobbin. The thread tensioning lever reverses accordingly back into a lower position and thereby causes g ″ anew with its rear end the locking of the coil. If the thread breaks, the thread tensioning lever snaps into the The lower position is drawn in dash-dotted lines and thus comes into the area of the lower one Dropout arm p, which shuts down the machine. If vice versa the thread tensioning lever exceeds a certain level due to excessive spring tension, so he gets, as shown in the drawing in solid lines, in the Area of an upper misfire arm p 'and also causes an automatic shutdown the machine.

Zur Regelung der Fadenspannung kann die im Innern der Klöppelhülse befindliche Feder i nach Lösung 'des Stopfens k leicht ausgewechselt werden. Es kann .aber auch, wie in Fig. _ dargestellt ist, durch verschieden weites Einschrauben des entsprechend gestellten Schraubstopfens k' die Spannung der Feder selbst auch ohne Auswechslung geändert werden.The inside of the bobbin case can be used to regulate the thread tension Spring i located after loosening the plug k can easily be replaced. It can .but also, as shown in Fig. _, by screwing in differently of the correspondingly placed screw plug k 'the tension of the spring itself as well be changed without substitution.

In solchen Fällen, wo eine besonders schnelle Auswechslung der Feder erwünscht ist, kann, -wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Stopfen k auch durch eine Art Bajonettverschluß r mit der Klöppelhülse verbunden werden. Dieser Bajonettverschluß kann dabei gegebenenfalls auch mehrere Abstufungen besitzen, um ähnlich wie bei Fig. 2 ein verschieden starkes Zusammendrücken der Feder i und damit eine Regelung der Fadenspannung zu bewirken.In those cases where a particularly quick replacement of the spring is desired, -as can be seen from Fig. 3, the plug k by a Kind of bayonet lock r can be connected to the clapper sleeve. This bayonet lock can possibly also have several gradations in order to be similar to Fig. 2 shows different degrees of compression of the spring i and thus a regulation to effect the thread tension.

Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i bei der Auf- und Abschwingung des Fadenspannhebels g dessen rückwärtigesEnde dauernd in der Sperrverzahnung hin und her gleitet, ist in Fig.4 und 5 ein besonderer Sperrhebel s vorgesehen, welcher neben dem Fa.denspannhebel g liegt und um einen getrennten Bolzen t schwingbar gelagert ist. Diese Sperrklinke s steht dabei unter Wirkung einer besonderen Feder u, welche bestrebt ist, die Klinke s dauernd in Eingriff mit den Sperrzähnen m zu halten. Anderseits greift der Sperrhebel s mit einem kurzen Seitenarid s' über den Fadenspannhebel g, so daß er nur dann, wenn letzterer eine gewisse, in Fig.4 dargestellte Hochlage erreicht, von dem Fadenspannhebel g mitgenommen und dadurch auf der gegenüberliegenden Seite die Sperrverzahnung der Spule freigegeben wird.While in the embodiment of FIG. I in the upward and downward oscillation of the thread tensioning lever g whose rear end is permanently in the locking toothing and slides forth, a special locking lever s is provided in Fig.4 and 5, which next to the tensioning lever g and mounted to swing around a separate bolt t is. This pawl s is under the action of a special spring u, which the aim is to keep the pawl s permanently in engagement with the ratchet teeth m. On the other hand, the locking lever s engages with a short side arid s' over the thread tensioning lever g, so that it is only when the latter has a certain elevated position shown in FIG reached, taken by the thread tensioning lever g and thereby on the opposite side the locking teeth of the coil is released.

Durch die besondere Formgebung des am Fadenspannhebel g angebrachten Nockens g' läßt sich erreichen, daß die Fadenspannung bei den verschiedenen Stellungen des Spannhebels im wesentlichen die gleiche bleibt. Anderseits wird dadurch, daß der Fadenspannhebel in Schlitzen des Klöppelfußes und der festen Schiene d geführt ist bzw. durch diese Teile hindurchgreift, ein wirksamer Schutz gegen Verbiegen oder anderweitige Beschädigung des Fadenspannhebels erzielt. Insbesondere ist er dadurch so kräftig abgestützt, daß er selbst zur Beeinflussung der Stillsetzerarme p, p' dienen kann.Due to the special shape of the cam g 'attached to the thread tensioning lever g, it can be achieved that the thread tension remains essentially the same in the various positions of the tensioning lever. On the other hand, the fact that the thread tensioning lever is guided in slots in the bobbin bottom and the fixed rail d or reaches through these parts provides effective protection against bending or other damage to the thread tensioning lever. In particular, it is supported so strongly that it can even serve to influence the stopping arms p, p '.

Die Fadenspannvorrichtung kann in ihrer neuen Ausbildung auch bei Klöppeln anderer Art verwendet werden.The thread tensioning device can also be used in its new training Other types of lace can be used.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Klöppel mit seitlicher Fadenführerschiene und einem unterhalb der Spule gelagerten, unter Wirkung einer am Spulendorn auswechselbar angeordneten Druckfeder stehenden Fadenspannhebel, der gleichzeitig das Festhalten und die Freigabe der Spule bewirkt sowie als Aussetzer dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (i) im Innern des hohlen Spulendo@rns (c) angeordnet ist und an dem in einem Schlitz des Klöppelfußes (b) gelagerten Fadenspannhebel (g) angreift. z. Klöppel nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Fadenspannhebel (g) mit seinem kurzen Gegenarm (g") unmittelbar in die Sperrverzahnung der Spule eingreift.PATENT CLAIMS: r. Clapper with lateral thread guide rail and one mounted below the bobbin, exchangeable under the action of a on the bobbin mandrel arranged compression spring standing thread tensioning lever, which at the same time holding on and causes the coil to be released and serves as a dropout, characterized in that that the compression spring (i) is arranged inside the hollow Spulendo @ rns (c) and acts on the thread tensioning lever (g) mounted in a slot in the bobbin head (b). z. Clapper according to claim x, characterized in that the double-armed thread tensioning lever (g) with its short opposing arm (g ") directly into the locking teeth of the spool intervenes.
DEK114285D 1929-04-13 1929-04-14 Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever Expired DE530749C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114285D DE530749C (en) 1929-04-13 1929-04-14 Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333414X 1929-04-13
DEK114285D DE530749C (en) 1929-04-13 1929-04-14 Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530749C true DE530749C (en) 1931-07-31

Family

ID=25814198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114285D Expired DE530749C (en) 1929-04-13 1929-04-14 Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530749C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530749C (en) Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever
DE397338C (en) Kloeppel for braiding machines
DE516938C (en) Dishwasher
DE475582C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen
DE498073C (en) Kloeppel without insert with round Kloeppel tube with inner spring for braiding and Kloeppel machines
DE529272C (en) Relief device for the thread tensions on sewing machines
DE342352C (en) Kloeppel, especially for wire mesh machines
AT133006B (en) Thread knot catcher.
DE305270C (en)
DE456410C (en) Kloeppel for braiding machines
DE270036C (en)
DE586763C (en) Pen slide, especially for ten key calculators
DE482745C (en) Web shooters with hose head container open at the top
DE606565C (en) Kloeppel for net braiding machines
DE608025C (en) Device for stopping the take-up bobbin in driving drum winding machines, in particular twisting winding machines
AT136806B (en) Sentence binder.
DE551188C (en) Kloeppel with side thread guide rail and a thread tensioning lever
DE585610C (en) Thread tensioning device for knitting machines
DE559110C (en) Twine ball holder for harvesting machines
DE585611C (en) Container for storing and removing surgical sewing threads
DE687782C (en) Yarn guide device for Koetz winding machines
DE739109C (en) Device for pivoting the line guide of fishing line winches
DE3023040C2 (en)
DE692223C (en) en spindle
DE460182C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen