CH245615A - Electrothermal heating device. - Google Patents

Electrothermal heating device.

Info

Publication number
CH245615A
CH245615A CH245615DA CH245615A CH 245615 A CH245615 A CH 245615A CH 245615D A CH245615D A CH 245615DA CH 245615 A CH245615 A CH 245615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
heating device
metal plate
dependent
rods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rupp F C
Original Assignee
Rupp F C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupp F C filed Critical Rupp F C
Publication of CH245615A publication Critical patent/CH245615A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  

  Elektrothermische Reizeinrichtung.    Die Erfindung betrifft eine     elektrotlier-          mische        Heizeinrichtung,    z. B. eine Kochplatte       ader    ein Bügeleisen, bei welcher in eine die  Wärme von Heizkörpern auf den zu erwär  menden Gegenstand     übertTagende    Metall  platte Keramikkörper auswechselbar ein  gesetzt sind, die die Heizkörper enthalten.  



  In der Zeichnung sind ein Ausführungs  beispiel der Erfindung in Form einer Koch  platte sowie Varianten dazu dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt die Kochplatte in Seiten  ansicht, wobei die linke Hälfte oben im  Schnitt dargestellt ist;       Fig.    2 zeigt eine Ansicht von unten, wobei  die linke Hälfte ohne Schutzkappe dar  gestellt ist; die       Fig.   <B>3</B> 'bis<B>6</B> zeigen verschiedene Anord  nungen von mit Heizkörpern versehenen       Keramikkörpem    in der Heizplatte.  



  Bei der in     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellten     Aus-          führungsferm    handelt es sich um eine Koch  platte, die eine Heizplatte<B>1</B> mit     Heizflä.c1-ie     2 und eingebetteten Heizkörpern<B>3</B> aufweist.  Auf der Unterseite der Heizplatte<B>1</B> ist zur    Abdeckung der Heizkörper gegen Berührung  und Verschmutzung eine     Sellutzkappe    4 an  geordnet. Die     Seliutzkappe    ist zwischen den  keramischen     Steckersockel   <B>19</B> und der kera  mischen     Pressplatte   <B>18</B> festgeklemmt mittels  eines das Ganze mit der Heizplatte<B>1</B> starr  verbindenden     Seliraubenbolzens    25.

   Als Ge  genmutter des     Schraubenbolzens    25 dient der       Erdungsstecker        23.    In den     Steckersockel    sind  die Phasenstecker 20, 21,     22    isoliert ein  geschraubt.     Steckersockel    und     Pressplatte    be  stehen zweckmässig aus     Steatit.    Von den  Phasensteckern führen die Anschlüsse<B>16</B>  nach den Heizkörpern<B>3.</B> Die Heizkörper sind  unter sich mittels der     Anechlussteile   <B>17</B> ver  bunden.  



  Im einzelnen ist folgendes zu erwähnen:  Die kreisrunde Heizplatte<B>1</B> zum Aufsetzen  von     Kochgefässen        usw.    auf die Fläche 2 be  sitzt. auf der der     Heiziläehe    2 abgekehrten  Seite einen     Ansaz   <B>5,</B> in welchem eine Anzahl       nebeneinanderliegende,    zur     Plattenfläclie     parallel verlaufende, durchgehende Löcher<B>6</B>  angeordnet sind. In diesen Löchern sind die      elektrisch geheizten     stabförmigen    Heizkör  per<B>3</B> eingesetzt. Diese Heizkörper besitzen  einen geraden Tragteil aus einer     Keramik-          ma,sse,    z.

   B.     Steatit.    Er dient als Träger der       Heizdrälite.    Die     Heizdrällte    sind zu Wendeln  gewickelt und in die,     Heizkörpertragteile    ein  gebettet. Zu diesem Zwecke sind die     Heiz-          körperstä,be    mit längsverlaufenden Löchern  versehen.  



  <B>-</B> Gemäss dem Beispiel nach     Fig.4    weist  der     Heizplattenausatz   <B>5</B> muldenförmige     Aus-          nehinungen   <B>11</B> auf, in die die Heizstäbe<B>3</B>  versenkt eingelegt sind, so      & ass    es zum     Ab-          schluss    und zur Befestigung der Stäbe<B>3</B>       lediglie,li        ein-er    dünnen Platte 12 mit einer       Asbestzwise,henlage   <B>13</B> unter Vermittlung  von Schrauben 14 bedarf.

   Ausser den Längs  löchern für den Einzug der     Ileizdrähte    kön  nen die Stäbe bei allen Beispielen noch       Radialaussparungen   <B>15</B> aufweisen     (Fig.   <B>5),</B>  die am     Uinfange        und    längs der Stäbe gleich  mässig verteilt die Längslöcher radial nach  aussen öffnen, so     dass    eine direkte Übertra  gung der Wärme der     H#eizdräh-be    auf die die  Stäbe umgebende Heizplatte<B>1</B>     bezw.   <B>5</B> durch  Strahlung stattfinden kann.  



  Anstatt einer Reihe von nebeneinander  im     Heizplattenansatz   <B>5</B> angeordneter     Ileiz-          stäbe   <B>3</B> können auch, wie, in     Fig.   <B>6</B> gezeigt,  zwei, eventuell mehrere Reihen von     Heiz-          stäben   <B>3</B> übereinander angeordnet sein.

   Hier  bei sind dann     zweckmässigerweise    die Stäbe  der einen     Reilie    gegenüber den Stäben der     be-          naclibarten    Reihe seitlich versetzt, so     dass    die  Höhe der     Ileizplatte   <B>1</B> mit dem Ansatz<B>5</B>  so     otark    als möglich reduziert werden kann.  Auch hier ist auf der Seite des     Ansatz-es   <B>5</B>  für die Lagerung der Heizstäbe<B>3</B> eine Schutz  kappe 4 durch geeignete, hier nicht weiter  interessierende Mittel an der Heizplatte       bezw.    dem Ansatz<B>5</B> befestigt gedacht.  



  Die     Innenfläche    der Schutzkappe 4 kann  bei jeder der dargestellten Platten, zur Ver  ringerung der Wärmeabstrahlung eine Aus  kleidung aus wärmeisolierendem Stoff erhal  ten, sie kann zweckmässig auch als     Wärine-          reflektor    ausgebildet und hierzu hochglanz  poliert sein.

   Zwischen     Seliutzkappe    4 und         Ileizplatte   <B>1</B> kann ferner ein in den     Heiz-          hörperstromkreis    eingeschalteter     thermo-          statiseher,    einstellbarer Schalter angeordnet  sein, welcher den Stromkreis bei     Erreiehung     der eingestellten     thermisehen    Maximalbela  stung automatisch unterbricht und somit ein  Durchbrennen verhindert.

      An der Schutzkappe 4 gemäss den     Fig.   <B>1</B>  und 2 befinden sich noch drei<B>je</B> um 120'       -.geneinander        vürsetzte    Stützfüsse 24, die       einfachheitsha,lber    unmittelbar aus dem Ma  terial der     Sehutzkappe    4 herausgearbeitet,       z.B.    ausgestanzt sind.  



  Infolge des die     Heizstäbe    aufnehmenden  und gleichzeitig die Heizplatte<B>1</B> verstärken  den Ansatzes<B>5,</B> wie ihn die dargestellten  Ausführungsbeispiele zeigen, kann die<B>üb-</B>  liche     Randverstärkun   <B>'g</B> der Heizplatte<B>1</B> weg  gelassen werden, wodurch das Gewicht ver  ringert wird. Dadurch,     dass    die Platte<B>1</B>  selbst im äussern Durchmesser nur<B>3</B> bis  4 mm     diel-    gehalten zu werden braucht, wird  auch die seitliche Ausstrahlung klein ge  halten.  



  Durch Verwendung von     Keramikkörpern,     die die Heizkörper enthalten und die bei  hoher Temperatur (etwa<B>1200'</B>     C)    gebrannt  sein können, wird eine     --ute        elektrisehe    Iso  lierung erzielt. Da in jedem     Keramikkörper     Heizkörper in mehreren Löchern     unter-          Jolebracht    sein können, ist eine grosse     Heiz-          kapazität    erreichbar.

   Die Heizkörper liegen  frei im Keramikstab, so     dass    sie keinem  Quetschen ausgesetzt sind, welche Gefahr  bei dem vielfach üblichen Einpressen einer       Keramilzma,sse    mit den Heizkörpern besteht.  Die Verwendung von die Heizkörper enthal  tenden     Keramikkörpern    ermöglicht einfache  Lagerhaltung einbaufertiger     Heizeleinente     und leichte     Ausweehselbarkeit    derselben bei  Spannungsänderung oder Defekten.  



  Zwecks luftdichten Abschlusses der die  Heizkörper aufnehmenden Löcher<B>6</B> können  die Enden derselben nach     erfolatem    Ein  ziehen der Heizdrähte vorzugsweise durch  Einpressen von     Keramikmasse    ausgefüllt  werden.           ZweckmIssigerweise    wird für die Platte  statt wie bisher     Grauguss    eine     Spezialleicht-          metall-Legierung    von hoher Wärmeleitfähig  keit verwendet, um dadurch das Gewicht zu  reduzieren und um eine bessere     Wäxmeablei-          tung    zu erzielen.



  Electrothermal stimulus device. The invention relates to an electrical heating device such. B. a hot plate or an iron, in which the heat of radiators on the object to be heated transferring metal plate ceramic bodies are replaceable set, which contain the radiator.



  In the drawing, an execution example of the invention in the form of a cooking plate and variants are shown.



       Fig. 1 shows the hotplate in side view, the left half being shown in section above; Fig. 2 shows a view from below, the left half is provided without a protective cap; FIGS. 3 to 6 show different arrangements of ceramic bodies provided with heating elements in the heating plate.



  The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a hotplate which has a heating plate 1 with heating surfaces 2 and embedded heating elements B > 3 </B>. On the underside of the heating plate <B> 1 </B> a Sellutz cap 4 is arranged to cover the radiator against contact and contamination. The Seliutzkappe is clamped between the ceramic plug base <B> 19 </B> and the ceramic press plate <B> 18 </B> by means of a Seliraubenbolt 25 rigidly connecting the whole thing to the heating plate <B> 1 </B>.

   The grounding plug 23 serves as the counter nut of the screw bolt 25. The phase plugs 20, 21, 22 are screwed into the plug base and insulated. The plug base and press plate are expediently made of steatite. The connections <B> 16 </B> lead from the phase plugs to the radiators <B> 3. </B> The radiators are interconnected by means of the connection parts <B> 17 </B>.



  The following should be mentioned in detail: The circular heating plate <B> 1 </B> for placing cooking vessels etc. on the surface 2 is seated. on the side facing away from the heating element 2 an aperture 5 in which a number of juxtaposed through holes 6 running parallel to the plate surface are arranged. The electrically heated rod-shaped heating elements are inserted into these holes by <B> 3 </B>. These radiators have a straight support part made of a ceramic material, e.g.

   B. steatite. It serves as the carrier of the heating wires. The heating wires are wound into coils and embedded in the radiator support parts. For this purpose, the radiator rods are provided with longitudinal holes.



  <B> - </B> According to the example according to FIG. 4, the heating plate attachment <B> 5 </B> has trough-shaped recesses <B> 11 </B> into which the heating elements <B> 3 </ B> are inserted countersunk, so & as it for the end and for fastening the rods <B> 3 </B> single, left a thin plate 12 with an asbestos wedge <B> 13 </B> underneath Mediation of screws 14 is required.

   In addition to the longitudinal holes for the insertion of the braided wires, the rods in all examples can also have radial recesses <B> 15 </B> (Fig. <B> 5), </B> which are evenly distributed on the Uinfang and along the rods the longitudinal holes open radially outwards, so that a direct transfer of the heat of the heating wires to the heating plate surrounding the rods. <B> 5 </B> can take place by radiation.



  Instead of a row of Ileiz rods <B> 3 </B> arranged next to one another in the heating plate attachment <B> 5 </B>, as shown in FIG. 6, two, possibly several rows can also be used of heating rods <B> 3 </B> be arranged one above the other.

   In this case, the bars of one line are expediently offset laterally with respect to the bars of the benaclibart row, so that the height of the Ileiz plate <B> 1 </B> with the attachment <B> 5 </B> is as great as possible can be reduced. Here, too, on the side of the approach-es <B> 5 </B> for the storage of the heating rods <B> 3 </B> there is a protective cap 4 by means of suitable means on the heating plate that are not of further interest here. attached to the approach <B> 5 </B>.



  The inner surface of the protective cap 4 can for each of the plates shown, in order to reduce heat radiation, get a clothing made of heat-insulating material, it can also be designed as a heat reflector and polished to a high gloss.

   Between Seliutzkappe 4 and Ileizplatte <B> 1 </B> a thermostatic, adjustable switch connected to the heater circuit can also be arranged, which automatically interrupts the circuit when the set maximum thermal load is reached and thus prevents burnout.

      On the protective cap 4 according to FIGS. 1 and 2 there are still three support feet 24, each set 120 'opposite each other, which have simplicity and are made directly from the material of the Sehutzkappe 4 worked out, eg are punched out.



  As a result of the fact that the heating elements <B> 1 </B> and simultaneously reinforce the extension <B> 5 </B>, as shown in the illustrated embodiments, the <B> usual </B> edge reinforcement can be used B> 'g </B> of the heating plate <B> 1 </B> can be omitted, whereby the weight is reduced. Because the plate <B> 1 </B> only needs to be kept <B> 3 </B> to 4 mm in outer diameter, the lateral appearance is also kept small.



  By using ceramic bodies, which contain the heating elements and which can be fired at a high temperature (around <B> 1200 '</B> C), a --ute electrical insulation is achieved. Since radiators can be placed in several holes in each ceramic body, a large heating capacity can be achieved.

   The radiators are exposed in the ceramic rod, so that they are not subjected to any squeezing, which is the risk of the often common pressing in of a ceramic material with the radiators. The use of ceramic bodies containing the radiators allows easy storage of ready-to-install heating elements and easy replacement of the same in the event of a change in voltage or defects.



  For the purpose of an airtight seal of the holes <B> 6 </B> accommodating the radiators, the ends of the same can, after the heating wires have been drawn in, preferably filled by pressing in ceramic material. A special light metal alloy with high thermal conductivity is expediently used for the plate instead of gray cast iron, as was previously the case, in order to reduce the weight and to achieve better heat dissipation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrothermiselie Ileizeinrichtung, da durch gekennzeichnet, dass in eine die Wärme von Heizkörpern auf den zu erwärmenden Gegenstand übertragende Metallplatte Kera- mikkörper auswecliselbar eingesetzt sind, die die Heizkörper enthalten. PATENT CLAIM: Elektrothermiselie Ileizeinrichtung, characterized in that ceramic bodies containing the heating elements are inserted into a metal plate that transfers the heat from radiators to the object to be heated. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Ileizeinrichtung nach Patentanspruah, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte einen mit ihr au.9 einem Stück bestellenden Ansatz aufweist, in den die mit den Heiz- körpem versehenen Keramikkörper eingesetzt sind. SUBClaims: <B> 1. </B> Heating device according to patent claim, characterized in that the metal plate has an attachment which is made in one piece with it and into which the ceramic bodies provided with the heating elements are inserted. 2. Heizeinrielltung nach Patentansprucb. und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Keramikkörper die Form von geraden Stäben aufweisen, die mit längs verlaufenden Löchern zur Aufnahme der Heizkörper in Form von Heizdrähten verse hen sind. <B>3.</B> Heizeinrichtung nach Patentanspruell und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch ge-' kennzeichnet, dass ausser den längsverlaufen den Löchern noch in Längsrichtung und am Umfang der Stäbe verteilte radiale Ausspa rungen in den Silben vorhanden sind. 2. Heizeinrielltung according to patent claims. and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the ceramic bodies have the shape of straight rods which are provided with longitudinal holes for receiving the heating elements in the form of heating wires. <B> 3. </B> Heating device according to patent claims and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that, in addition to the longitudinal holes, radial recesses distributed in the longitudinal direction and on the circumference of the rods in the syllables are present. 4. Heizeinrichtung nach -Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die mit den ]Eleizdrähten versehenen Keramikstäbe in durchgehende, zur Metallplattenebene parallele Löclier im Meta.Ilplattenan,satz eingesteckt und lösbar befestigt sind. 4. Heating device according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the ceramic rods provided with the] electrical wires in continuous, parallel to the metal plate plane Löclier in Meta.Ilplattenan, set are inserted and releasably attached. <B>5.</B> HeizeinricUtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die mit den Heizdrällten versehenen Keramikstäbe in halbzylind--r- förmige Ausnehmungen im Meiallplatten- ansatz eingelegt und durch eine Platte am genannten Ansatz befestigt sind, <B> 5. </B> Heating device according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the ceramic rods provided with the heating wires are in semi-cylindrical - r-shaped Recesses are inserted in the metal plate attachment and fastened to the said attachment by a plate, die mit die- sen Ausnelimungen entsprechenden halb- zylinderförmigen Ausnehmungen versehen ist, derart, dass beim Anlegen und Befestigen der Platte am Metallplattenansatz die Kera mikstäbe vollständig eingeschlossen sind. which is provided with semi-cylindrical recesses corresponding to these recesses, in such a way that the ceramic rods are completely enclosed when the plate is placed on and attached to the metal plate attachment. <B>6.</B> Heizeinrichtung nach Patentanspruch, und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die mit den Heizdrähten versehenen Keramikstäbe in muldenförmige Ausnehmungen des Metallplattenansatzes versenkt eingelegt und in den Mulden durch .eine flache Platte gehalten sind, die am ge nannten Ansatz befestigt ist. <B> 6. </B> Heating device according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 3 </B> characterized in that the ceramic rods provided with the heating wires are sunk into trough-shaped recesses in the metal plate attachment inserted and held in the wells by .eine flat plate which is attached to the approach mentioned. <B>7.</B> Heizeinrichtung nach Patentanspruch und Unferansprüchen <B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Keramikstäbe mit den Heizdrä,liten in mindestens einer Reihe neben einander in der Metallplatte angeordnet sind. <B>8.</B> Heizeinriehtung nach Patentanspruch. 7. Heating device according to patent claim and claim 1 and 2, characterized in that the ceramic rods with the heating wires are arranged in at least one row next to one another in the metal plate. <B> 8. </B> Heating unit according to claim. und UnteransprücUen <B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere übereinanderlie- gende Reihen von Keramiks#täben vorhanden sind, wobei die Keramilistäbe jeder Reihe gegenüber denen der benachbarten Reihe seit lich versetzt sind. and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that there are several superposed rows of ceramic rods, the keramili rods of each row being laterally offset from those of the adjacent row. <B>9.</B> 11eizeinrielltung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Metallplatte auf der ihrer Heiz fläche abgekehrten Seite mit einer Schutz kappe versehen ist, an der innen die Heiz- körperanschlüsse und aussen die Phasen- steckerstifte und der Erdungssteck#rstift be festigt sind. <B>10.</B> Heizeinrielltung nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass, die Innenfläche der Schutz kappe eine wärmeisolierende Auskleidung be sitzt. <B> 9. </B> 11Eizeinrielltung according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the metal plate is provided with a protective cap on the side facing away from its heating surface, on which the heating body connections and outside the phase plug pins and the grounding plug are attached. <B> 10. </B> Heizeinrielltung according to claim and subclaims <B> 1 </B> and <B> 9 </B> characterized in that the inner surface of the protective cap has a heat-insulating lining. <B>11.</B> Heizeinrielitung nach Patentanspruch und Unteransprüchen <B>1</B> und<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenfläche der Schutz kappe zwecks Wärmereflektion 'hochglanz poliert ist. 12. Heizeinrichtung nach Patentanspruch und Untaransprüchen <B>1</B> und<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzkappe mit min destens drei Stützfüssen ausgerüstet ist. <B> 11. </B> Heating device according to claim and dependent claims <B> 1 </B> and <B> 9 </B> characterized in that the inner surface of the protective cap is polished to a high gloss for the purpose of heat reflection. 12. Heating device according to claim and sub-claims <B> 1 </B> and <B> 9 </B> characterized in that the protective cap is equipped with at least three support feet. <B>13.</B> Heizeinrielitung nach Patentanspruch und Unteransprüchen <B>1, 9</B> und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüsse aus dem Material der Schutzkappe herausgearbeitet sind. 14. Heizeinriclitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem thermostatischen Schalter ausgerüstet ist, der die Vorriehtung bei Erreichen der eingestell ten thermisehen 31aximalbelastung selbst tätig ausschaltet. <B> 13. </B> Heating device according to claim and dependent claims <B> 1, 9 </B> and 12, characterized in that the support feet are made from the material of the protective cap. 14. Heizeinriclitung according to claim, characterized in that it is equipped with a thermostatic switch that switches off the Vorriehtung itself when the set thermal load 31aximal load is reached. <B>15.</B> Ileizeinriehtun-, naeh Patentansprueli, 21 dadurch gekennzeiehnet, dass die Metallplatte aus einer LeicUtmetallegierung besteht. <B> 15. </B> Ileizeinriehtun-, according to patent claims, 21 characterized in that the metal plate consists of a light metal alloy.
CH245615D 1945-04-10 1945-04-10 Electrothermal heating device. CH245615A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245615T 1945-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245615A true CH245615A (en) 1946-11-30

Family

ID=4465012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245615D CH245615A (en) 1945-04-10 1945-04-10 Electrothermal heating device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245615A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164175A (en) * 1977-12-01 1979-08-14 Ultra-Heat Corporation Broilers and electric heaters therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164175A (en) * 1977-12-01 1979-08-14 Ultra-Heat Corporation Broilers and electric heaters therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205132C3 (en) Electric cooker
AT390137B (en) ELECTRIC COOKER
EP0234373A2 (en) Cooking unit with radiant heating element
DE2419722C3 (en) Electric saucepan
WO2001062048A1 (en) Cooking surface comprising a temperature sensor
DE2500586C2 (en)
AT389612B (en) ELECTRIC RADIATION HEATING UNIT
DE8133341U1 (en) ELECTRIC RADIATION HEATER FOR COOKERS WITH GLASS CERAMIC COVER PANELS
EP0035254B1 (en) Electric heating equipment for ranges or cooking tops
WO2001062049A1 (en) Cooking surface comprising a temperature sensor
DE3717728A1 (en) Hot plate with a glass-ceramic plate
DE3315333A1 (en) COOKER WITH MULTIPLE ELECTRIC COOKING PLATES
CH245615A (en) Electrothermal heating device.
CH658761A5 (en) ELECTRIC HEATING DEVICE FOR COOKERS WITH A COOKER PLATE IN GLASS CERAMIC.
DE10006954A1 (en) Ceramic cooking hob has temperature sensor supported by fixing element extending from point on outside of heating element in contact with underside of hob surface on inside of heating element
DE4011284C2 (en) Electric egg cooker
DE2747652A1 (en) Electric cooker with mineral hotplate - has temp. sensor on heat conducting bridge in contact with part of heater
DE7315318U (en) Glass ceramic hotplate
DE523451C (en) Rohrfoermiger electrical space heater with a part serving as a heat storage device
DE808861C (en) Electrically heated hotplate for heat dissipation through heat conduction and heat radiation
DE563078C (en) Electric resistance furnace
DE2145301A1 (en) FLAT RADIATOR WITH TEMPERATURE LIMITER DEVICE FOR HEATING CERAMIC GLASS COOKING PLATES
DE829044C (en) Device for heating heating clips to generate permanent waves
DE19808316A1 (en) Physiotherapy cushion heater
DE647012C (en) Electrically heated hotplate