Bauelement mit Nut und Feder. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bauelement mit Nut und Feder. Gemäss der Erfindung besitzt dasselbe auf einer Längsseite und an einer Stirnseite eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut und an der der genannten Längsseite gegen überliegenden Längsseite sowie an der andern Stirnseite eine im Querschnitt schwalben- schwanzförmige Feder, derart,
dass mittels der an den Längsseiten angeordneten Nuten und Federn Elemente in Höhenrichtung und mit tels der an den Stirnseiten angeordneten Nu ten und Federn in Längsrichtung aneinander gereiht werden können.
Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes nebst Anwendungen. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht, . Fig. 2 einen G rundriss in Richtung des Pfeils A in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von unten in Rich tung des Pfeils B in Fig. 1, Fig. 4 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 1,
Fig. 5 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils D in Fig. 1, Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 1-I in Fig. 1, Fig. 7 einen Querschnitt dreier aufeinan der aufgebauter Elemente, Fig. 8 eine Variante zu Fig. 7, Fig. 9 eine Perspektive zu Fig. 4,
Fig. 10 eine Perspektive zu Fig. 5.
Das in der Zeichnung dargestellte Bau element ist in seiner Grundform ähnlich einem Parallelepipedon. An seiner Oberseite 1, längs deren Längsmitte, besitzt das Element eine im Querschnitt schwalbenschwanzför- mige Nut 2 und auf der Unterseite 3, eben falls längs deren Längsmitte, eine im Quer- schnittschwalbenschwanzförmigeFeder 4.
An der in Fig. 1 linken Stirnseite weist das Element eine im Querschnitt schwalben- schwanzförmige Feder 5 auf, die sich von der Basis der Nut 2 bis zur Unterseite 3 er streckt. An der gegenüberliegenden, also an der in Fig. 1 rechten Stirnseite besitzt das Element eine im Querschnitt schwalben- schwanzförmige Nut 6.
Das gezeichnete Element ist vorgesehen zur Herstellung von Wänden und Mauerwerk. Es erlaubt deren Herstellung ohne Mörtel oder unter Einsparung von solchen bis an genähert 80 %. Mittels der Nut 2 und der Feder 4 können Elemente in der Höhe und mittels der Nut 6 und der Feder 5 in der Längsrichtung aneinandergereiht werden, wo bei dann stets zwei benachbarte Elemente mit den genannten Organen ineinandergreifen.
Das beschriebene Element kann aus ver schiedenen Materialien hergestellt werden, und zwar kann es sowohl als Zement- als auch als Backstein ausgebildet sein; es kann aber auch aus Glas oder Kunstharz herge stellt werden, je nach dem Zweck, zu wel chem es verwendet werden soll. Einzelheiten seiner körperlichen Ausbildung werden auch diesem Zwecke angepasst.
Bei als Backstein oder Zementstein ausgebildetem Element be sitzen die Nut 2 und die Feder 4 ungleich grossen Querschnitt, und zwar ist der Quer -schnitt der Feder 4 kleiner als derjenige der Nut 2, wie dies beispielsweise aus der Fig. 8 zu entnehmen ist, und zwar ist die Breite der Feder an ihrer Basis etwas geringer als die kurze Breite der Nut, so dass die Elemente bequem aufeinandergeschichtet werden kön nen. Der freie Zwischenraum (in Fig. 8 kreuzweise schraffiert) wird mit Mörtel aus gefüllt. Das Anbringen des Mörtels erfolgt selbstverständlich vor dem Aufsetzen des obern Elementes.
Das gleiche Verhältnis gilt auch für die an den Stirnseiten angebrachten Nuten 6 und Federn 5, wo hingegen der Zwischenraum nach dem Einschieben eines Elementes mit Mörtel ausgegossen werden kann, wie dies aus Fig. 3 erkennbar, wo auf der rechten Seite ein in strichpunktierten Linien dargestelltes Element in das in vollen Linien ausgezogene Element eingeschoben ist.
Bei einem Bauelement, das aus Glas oder aus einem Kunstharz hergestellt wird, wer den dagegen die Querschnitte von Nut und Feder so bemessen, dass sie ohne oder mit wenig Spiel ineinanderpassen, wie dies bei spielsweise aus Fig. 7 hervorgeht, die im Querschnitt drei aufeinandergeschichtete Ele mente zeigt. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist ein dazugehöriger Schnitt der ineinander- geschobenen Stirnwände erkennbar.
Elemente dieser Ausbildung werden so zu einer Wand zusammengesetzt, indem vorerst einige Ele mente an ihren Stirnseiten vereinigt werden und die so gebildete Reihe von der Seite auf die darunterliegende Reihe eingeschoben wird, so dass dann auch die Längsfedern mit den Längsnuten ineinandergreifen.
Component with tongue and groove. The present invention relates to a tongue and groove component. According to the invention, the same has on one long side and one end face a groove with a dovetail shape in cross-section and on the long side opposite said long side and on the other end face a tongue with a dovetail shape in cross section, such as
that by means of the grooves and tongues arranged on the longitudinal sides elements can be strung together in the vertical direction and by means of the grooves and tongues arranged on the end faces in the longitudinal direction.
The accompanying drawing shows Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention and applications. It shows: FIG. 1 a side view. Fig. 2 is a plan view in the direction of the arrow A in Fig. 1, Fig. 3 is a view from below in the direction of the arrow B in Fig. 1, Fig. 4 is an end view in the direction of the arrow C in Fig. 1,
5 shows an end view in the direction of arrow D in FIG. 1, FIG. 6 shows a cross section along the line 1-I in FIG. 1, FIG. 7 shows a cross section of three elements built on one another, FIG. 8 shows a variant of FIG. 7, FIG. 9 a perspective to FIG. 4,
FIG. 10 shows a perspective of FIG. 5.
The construction element shown in the drawing is similar in its basic shape to a parallelepiped. On its upper side 1, along its longitudinal center, the element has a groove 2 which is dovetailed in cross section and on the underside 3, likewise along its longitudinal center, a tongue 4 which is dovetailed in cross section.
On the front side on the left in FIG. 1, the element has a tongue 5 in the form of a dovetail in cross section, which extends from the base of the groove 2 to the bottom 3. On the opposite end, that is to say on the right end face in FIG. 1, the element has a groove 6 which is dovetailed in cross section.
The drawn element is intended for the production of walls and masonry. It allows their production without mortar or with savings of up to approximately 80%. By means of the groove 2 and the tongue 4, elements can be lined up vertically and by means of the groove 6 and the tongue 5 in the longitudinal direction, where then always two adjacent elements interlock with the named organs.
The element described can be made of different materials ver, and that it can be designed as both cement and brick; but it can also be made of glass or synthetic resin, depending on the purpose for which it is to be used. Details of his physical training are also adapted for this purpose.
When designed as a brick or cement stone element, the groove 2 and the tongue 4 sit unequal cross-section, namely the cross-section of the tongue 4 is smaller than that of the groove 2, as can be seen, for example, from FIG although the width of the tongue at its base is slightly less than the short width of the groove, so that the elements can be conveniently stacked on top of one another. The free space (cross hatched in Fig. 8) is filled with mortar. Of course, the mortar is applied before the upper element is placed.
The same ratio also applies to the grooves 6 and tongues 5 attached to the end faces, where, however, the space can be filled with mortar after an element has been inserted, as can be seen from FIG. 3, where on the right-hand side a shown in dot-dash lines Element is inserted into the element drawn in full lines.
In a component that is made of glass or a synthetic resin, who, on the other hand, dimensioned the cross-sections of tongue and groove so that they fit into one another with little or no play, as can be seen for example from FIG. 7, the three stacked in cross-section Elements shows. On the right-hand side of FIG. 2, an associated section of the end walls pushed into one another can be seen.
Elements of this training are put together to form a wall by initially combining some elements at their end faces and the row thus formed is pushed from the side onto the row below, so that the longitudinal springs interlock with the longitudinal grooves.