CH244688A - Absorption refrigeration system. - Google Patents

Absorption refrigeration system.

Info

Publication number
CH244688A
CH244688A CH244688DA CH244688A CH 244688 A CH244688 A CH 244688A CH 244688D A CH244688D A CH 244688DA CH 244688 A CH244688 A CH 244688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
heat source
cooker
digester
refrigeration system
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Germann Albert
Original Assignee
Germann Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germann Albert filed Critical Germann Albert
Publication of CH244688A publication Critical patent/CH244688A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  

      Absorptions-Kälteanlage.       Bei den nach dem     Absorptionsprinzip     arbeitenden Kälteanlagen ist eine Wärme  quelle vorhanden, die in einem Kocher das  Austreiben des     Ammoniaks    aus der reichen  Lösung besorgt. Anderseits ist für die Er  reichung des Umlaufes des Kältemittels ein  Steigrohr vorhanden, das ebenfalls erwärmt  wird.  



  Es ist nun bereits vorgeschlagen worden,  lediglich     ein    .Steigrohr mit einer Wärme  quelle vorzusehen, indem dann zugleich das  Austreiben des     Ammoniaks.    aus der     Lösung     bewerkstelligt wird. Diese Lösung     konnte     sich nicht einführen, weil     Störungen    im Flüs  sigkeitsumlauf und mangelhaftes Austreiben  des     Ammoniaks    offenbar nicht vermieden  werden konnten. Man ist deshalb dazu über  gegangen, sowohl einen Kocher als auch ein  Steigrohr vorzusehen und die Wärmequelle  so anzuordnen, dass sie sowohl den Kocher als  das Steigrohr erwärmt.

   Es kann hier mit  einer und derselben Wärmequelle sowohl das  Austreiben des     Ammoniaks    als auch der Um  lauf des     Kältemittels    besorgt werden.  



  Bei diesem Vorschlag ist die Wärme-    quelle im     untern        \feil    eines Rohres angeord  net, um das das Steigrohr     schraubenlinien-          förmig        gelegt    wird und welches an seinem       obern    Ende mit der     zum    Zwecke des. Aus  treibens des     Ammoniaks    zu erwärmenden  Flüssigkeit gefüllt ist. Mit dieser Lösung ist  es möglich, einen kontinuierlichen     Arbeits-          prozess    der Kälteanlage zu gewährleisten.  Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die von  der Wärmequelle abgegebene Wärmemenge  dauernd konstant bleibt.

   Sobald jedoch  Schwankungen in der von der Wärmequelle  abgegebenen Wärmemenge eintreten, wird  das Steigrohr, das unmittelbar um die  Wärmequelle angeordnet     ist,    zu stark er  wärmt, wogegen anderseits die im     obern    Teil  des die Wärmequelle enthaltenden, den Ko  cher bildenden Rohres     angeordnete    Flüssig  keit, aus der das     Ammoniak        ausgetrieben     werden muss, nicht     im    gleichen Mass mit  erhitzt wird, da sie nur eine kleine Berüh  rungsfläche mit der Wärmequelle hat.  



  Die Folge hiervon ist, dass sich die Flüs  sigkeit zunächst im Steigrohr und hierauf  auch im obern Teil des Kochers zu stark      erhitzt und neben dem ausgetriebenen Am  moniak auch Wasser mitgerissen wird. Es  mussten daher komplizierte     Wasserabscheider     vorgesehen werden, die das mitgerissene Was  ser kondensierten und in den Kocher zurück  führten. Aber selbst bei mit grossem Auf  wand ausgestatteten     Wasserabscheidern    ist.  wie Versuche gezeigt haben, die vollkommene  Ausscheidung des Wassers und damit der  einwandfreie Lauf der Kälteanlage bei  Schwankungen der Wärmequelle nicht er  reichbar.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet nun eine     Absorptions-Kälteanlage,    bei  welcher der Kocher aus einem Rohr besteht.  das die Wärmequelle und die Kältelösung  enthält und welche     ein    einwandfreies, konti  nuierliches Arbeiten auch bei Schwankungen  der Wärmequelle ermöglicht.

   Die Erfindung  besteht darin, dass die Wärmequelle derart  in das den Kocher     bildende,    Rohr eingesetzt  ist, dass sie von der im Kocher befindlichen  Kältelösung umgeben ist, und     da.ss    ein     schrau-          benlinienförmig    gewundener Teil des Steig  rohres an derjenigen Stelle, an der die  Wärmequelle in das den Kocher bildende  Rohr eingesetzt     ist,    um dieses Rohr gelegt  ist.  



  Dabei kann zweckmässig die Leitung.  durch die aus dem Kocher die arme Kälte  lösung geführt     wird,    in einem Abstand vom  untern Ende des den Kocher bildenden Roh  res in dasselbe einmünden, damit sich im  Kocher ein Schlammsack zur Ausscheidung  eventuell ausgeschiedener Verunreinigungen  bildet.     Die    Wärmequelle kann aus einer     Heiz-          patrone    bestehen, welche von unten in ein in  den Kocher von unten hineinragendes, oben  geschlossenes Rohr einsetzbar ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist in       Fig.    1 ein Ausführungsbeispiel des. Erfin  dungsgegenstandes schematisch dargestellt.  und     Fig.    2 zeigt einen Teil desselben in     gzti-          sserem    Massstab.  



  In     Fig.1    stellt. 1 das den Kocher bil  dende Rohr dar, das über eine Leitung 2 zu  dem     Wasserabscheider    3 führt. An den     Was-          serabscheider    anschliessend ist der Konden-         i:ator    4 angeordnet, der über eine Leitung 5  zum     Wärmeaustauscher    7 für Gase führt.  Von der Leitung 5 führt eine Steigleitung 6,  die als     Druckausgleichsleitung    dient, zum  höchsten Punkt der Anlage, der zwischen       Wasserabscheider    3 und Kondensator 4 liegt.

    Von dem     Wä.rmeaustauscher    7 für Gase ge  langt das verflüssigte Kältemittel in den Ver  dampfer 8, der mit     Durehbrechungen    auf  weisenden Tropftellern ausgerüstet sein kann.  Vom Verdampfer 8     gelangt.    dann das in das       inerte    Gas verdampfte Kältemittel über die     i     Leitung 9' zum untern Teil des Absorbers 10.

    Im Absorber 10 fliesst die vom Kocher 1 kom  mende arme Lösung, die über die Leitungen  11, 12 zugeführt wird, von oben nach unten,  so dass sich die arme Lösung mit Ammoniak  anreichert und das     inerte    Gas frei wird und  über de Leitung 9 und den     Wä.rmeaustau-          scher        "7    zum Verdampfer 8 zurückgeführt  wird.  



  Die aus dem Absorber 10     austretende,,          angereicherte    Lösung gelangt dann in den  Behälter 10' und fliesst von dort über die  Leitung 14 in den     Steigrohrteil    14", der       schraubenlinienförmig    um den untern Teil  des Kochers gelegt ist. Der     Steigrohrteil    M',  ist am obern Ende des Kochers in diesen  zurückgeführt. Das Rohr 14 ist von dem  Rohr 11 umgeben, die zusammen zugleich den       Wärmeaustauscher    für Lösungen darstellen.  Das Rohr 11 mündet in ein Rohr 13, das in     i     den Kocher 1     führt.    Über die Leitung 12 ist  die Leitung 11 mit dem obern Teil des Ab  sorbers 10 verbunden.  



  Die     Wirkungsweise    der schematisch     dar-          estellten        Absorptionsanlage    braucht nicht  näher erläutert zu werden. da diese bekannt  ist und zum Stande der Technik gehört.  



  In das mit 1     bezeichnete,    den Kocher bil  dende Rohr ragt auf seinem untersten Teil  ein Rohr 15 hinein. in das die Heizpatrone  von unten eingesetzt ist. Wie     Fig.    2 zeigt, ist  der     Querschnitt    des Rohres 15, das die die  Wärmequelle bildende Heizpatrone auf  nimmt, so gewählt,     dass    das, Rohr 15 und  damit die Heizpatrone allseitig mit Aus  nahme des Bodens von der im Kocher 1 ent-           haltenen    Kältelösung umgeben ist. Um den  untern Teil des Kochers ist an der Stelle, an  der die Heizpatrone eingesetzt ist, ein     schrau-          benlinienförmig    gewundener Teil 14" des  Steigrohres gelegt.

   Der Teil 14" mündet dann  in den     Steigrohrteil    14', der zum     obern    Teil  des Kochers 1 führt. Die Rohrleitung 11  mündet in die Leitung 13 aus, durch die die  arme Lösung aus dem Kocher abgeführt wird  und die in einem Abstand vom untern Ende  des den Kocher bildenden Rohres in dieses.  einmündet. Dadurch kann erreicht werden,  dass sich im untern Teil des Kochers even  tuell ausgeschiedene Verunreinigungen an  sammeln.  



  Der     Zweck    und die     Wirkungsweise    der  beschriebenen Ausbildung sind kurz fol  gende:  Wie schon eingangs erwähnt,     lässt    es sich  nicht vermeiden, dass die Wärmequelle  Schwankungen     unterworfen    ist. Dies gilt so  wohl für die Verwendung von elektrischen  als auch von     Gaswärmequellen,    denn sowohl  die Spannung des, Netzes als auch der Druck  des Gases schwanken bei verschiedenen Bela  stungen zum Teil sehr erheblich. Diese       Schwankungen    bewirken nun, wie ebenfalls  kurz erläutert, ein unregelmässiges Arbeiten  der Anlage, eine Überhitzung des Kochers  und damit ein     Mitreissen    von Wasser.

   Da es  nun selbst     mit    komplizierten, viel Raum  beanspruchenden     Wasserabscheidern    nicht       mit    Sicherheit möglich ist, alles mitgerissene  Wasser     auszuscheiden    und in den Kocher  zurückzuführen, ist der kontinuierliche Be  trieb der Anlage gefährdet, da ja bekanntlich       mitgerissenes,    Wasser den     Arbeitsprozess    der  Kälteanlage nicht nur beeinträchtigt, sondern  überhaupt verunmöglichen kann.  



  Durch die gezeigte Ausbildung erfolgt  nun durch die Wärmequelle primär die Er  wärmung der im Kocher enthaltenen Lösung.  Entsprechend der Temperatur der     im        Kocher     enthaltenen Lösung wird sich das. Rohr, das  den Kocher bildet, selbst erwärmen und ent  sprechend wird auch der Teil 14" des Steig  rohres, der um den untern     Teil    des Kochers  gelegt ist, erwärmt. Es ist deshalb ausge-    schlossen, dass im Steigrohr durch Schwan  kungen der Wärmequelle plötzlich erhöhte  Temperaturen auftreten, die mit der Tem  peratur im Kocher nicht im Einklang stehen.

    Im Gegenteil     wird    durch die zunächst erhöhte  Temperatur     im    Kocher die über die     Leitung     13 abfliessende     Flüssigkeit    die im Innern des  Rohres 11 fliessende reiche     Flüssigkeit    mehr  erwärmen. Es bedarf daher in dem Teil 14"  nur noch einer ganz geringen Erwärmung  von wenigen Graden, um den Umlauf, d. h.  das. Emporsteigen der Flüssigkeit     im    Steig  rohrteil 14' zu ermöglichen.

   Die     im    Rohrteil  14'     aufsteigende    und in den     obern    Teil des  Kochers gelangende     Flüssigkeit        wird    daher  in jedem Fall kühler     sein    als die im Kocher  selbst befindliche Lösung und wird diese im       obern    Teil des Kochers abkühlen.

   Dieser Vor  gang wird um so intensiver, je grösser die von  der Wärmequelle abgegebene Wärme     ist,     denn um so heisser wird zunächst die im Ko  cher enthaltene Lösung, und sekundär wird  die Förderung durch den     Steigrohrteil    14'  ebenfalls grösser, so dass im     obern    Teil des  Kochers 1 eine     intensivere    Abkühlung er  folgt.  



  Ausgedehnte Versuche haben gezeigt, dass  es durch     diese    Anordnung möglich ist, ein  einwandfreies     Funktionieren    der Anlage auch  bei Schwankungen der Wärmequelle zu  sichern und darüber hinaus mit einem     mini-          malen    Aufwand an Wärme den Umlauf und       das,    Austreiben des Ammoniaks aus der  Kältelösung sicherzustellen.



      Absorption refrigeration system. In refrigeration systems that work according to the absorption principle, there is a heat source that is used in a cooker to drive the ammonia out of the rich solution. On the other hand, a riser pipe is available to achieve the circulation of the refrigerant, which is also heated.



  It has now been proposed to provide only one. Riser pipe with a heat source by then at the same time expelling the ammonia. is accomplished from the solution. This solution could not be introduced because disturbances in the liquid circulation and inadequate expulsion of the ammonia could obviously not be avoided. It has therefore gone over to provide both a digester and a riser pipe and to arrange the heat source so that it heats both the cooker and the riser pipe.

   Both the expulsion of the ammonia and the circulation of the refrigerant can be carried out here with one and the same heat source.



  In this proposal, the heat source is arranged in the lower part of a pipe around which the riser pipe is laid in a helical manner and which is filled at its upper end with the liquid to be heated for the purpose of driving out the ammonia. With this solution it is possible to ensure a continuous work process of the refrigeration system. The prerequisite for this, however, is that the amount of heat given off by the heat source remains constant at all times.

   However, as soon as fluctuations occur in the amount of heat emitted by the heat source, the riser pipe, which is arranged directly around the heat source, is too much he warms, while on the other hand, the liquid in the upper part of the heat source containing the pipe forming the Ko cher arranged liquid from which the ammonia has to be expelled, is not heated to the same extent, since it only has a small contact area with the heat source.



  The consequence of this is that the liquid initially heats up too much in the riser pipe and then also in the upper part of the digester and, in addition to the expelled ammonia, water is also entrained. Complicated water separators had to be provided, which condensed the entrained water and fed it back into the cooker. But even with water separators equipped with a lot of effort. As tests have shown, the complete elimination of the water and thus the proper running of the refrigeration system cannot be reached with fluctuations in the heat source.



  The present invention now forms an absorption refrigeration system in which the cooker consists of a pipe. which contains the heat source and the cooling solution and which enables flawless, continuous work even with fluctuations in the heat source.

   The invention consists in that the heat source is inserted into the pipe forming the digester in such a way that it is surrounded by the cooling solution in the digester, and there is a helically wound part of the riser pipe at the point where the Heat source is inserted into the pipe forming the cooker, around this pipe.



  The management can expediently. through which the poor cold solution is led out of the digester, at a distance from the lower end of the pipe forming the digester opening into the same, so that a sludge sack forms in the digester for the elimination of any impurities that may have separated out. The heat source can consist of a heating cartridge which can be inserted from below into a tube which protrudes into the cooker from below and is closed at the top.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the. Invention is shown schematically in Fig. 1. and FIG. 2 shows part of the same on a larger scale.



  In Fig.1 represents. 1 represents the pipe bil dende the digester, which leads to the water separator 3 via a line 2. Adjacent to the water separator is the condenser 4, which leads via a line 5 to the heat exchanger 7 for gases. A riser 6, which serves as a pressure equalization line, leads from the line 5 to the highest point of the system, which lies between the water separator 3 and the condenser 4.

    From the Wä.rmeaustauscher 7 ge for gases, the liquefied refrigerant reaches the Ver evaporator 8, which can be equipped with breakthroughs on pointing drip plates. Arrived from the evaporator 8. then the refrigerant evaporated into the inert gas via the line 9 ′ to the lower part of the absorber 10.

    In the absorber 10, the coming from the digester 1 poor solution, which is supplied via the lines 11, 12, flows from top to bottom, so that the poor solution is enriched with ammonia and the inert gas is released and via the line 9 and the Heat exchanger "7 is returned to the evaporator 8.



  The "enriched solution" emerging from the absorber 10 then reaches the container 10 'and flows from there via the line 14 into the riser pipe part 14 ", which is laid helically around the lower part of the digester. The riser pipe part M' is at the top The pipe 14 is surrounded by the pipe 11, which together also represent the heat exchanger for solutions. The pipe 11 opens into a pipe 13 which leads into the cooker 1. The line 12 is the line 11 connected to the upper part of the absorber 10.



  The mode of operation of the absorption system shown schematically does not need to be explained in more detail. as this is known and belongs to the state of the art.



  In the designated 1, the digester bil Dende pipe protrudes on its lowest part, a pipe 15 into it. into which the heating cartridge is inserted from below. As FIG. 2 shows, the cross-section of the tube 15, which receives the heating cartridge forming the heat source, is chosen so that the tube 15 and thus the heating cartridge are surrounded on all sides, with the exception of the bottom, by the cooling solution contained in the cooker 1 is. A helically wound part 14 ″ of the riser pipe is placed around the lower part of the cooker at the point where the heating cartridge is inserted.

   The part 14 "then opens into the riser part 14 ', which leads to the upper part of the digester 1. The pipe 11 opens into the line 13, through which the poor solution is discharged from the digester and which is at a distance from the lower end of the The pipe forming the digester opens into this, thereby ensuring that any impurities that may have separated out collect in the lower part of the digester.



  The purpose and mode of operation of the training described are briefly as follows: As already mentioned at the beginning, it cannot be avoided that the heat source is subject to fluctuations. This is true for the use of electrical as well as gas heat sources, because both the voltage of the network and the pressure of the gas fluctuate considerably under various loads. As also briefly explained, these fluctuations now cause the system to work irregularly, overheating the stove and thus entrainment of water.

   Since it is not possible with certainty, even with complicated, space-consuming water separators, to separate out all the water that has been entrained and return it to the cooker, the continuous operation of the system is at risk, since, as is well known, entrained water not only affects the working process of the refrigeration system, but can make it impossible at all.



  Due to the training shown, the heat source is now primarily used to warm the solution contained in the cooker. According to the temperature of the solution contained in the digester, the pipe that forms the digester will heat itself and accordingly the part 14 "of the riser pipe, which is placed around the lower part of the digester, is heated. It is therefore out - concluded that fluctuations in the heat source suddenly cause increased temperatures in the riser pipe that are not in line with the temperature in the cooker.

    On the contrary, due to the initially increased temperature in the digester, the liquid flowing off via the line 13 will heat the rich liquid flowing inside the tube 11 more. Therefore, only a very slight heating of a few degrees is required in the part 14 ″ in order to enable circulation, i.e. the rising of the liquid in the ascending pipe part 14 ′.

   The liquid rising in the pipe part 14 'and reaching the upper part of the digester will therefore in any case be cooler than the solution in the digester itself and will cool it down in the upper part of the digester.

   This process becomes more intense, the greater the heat given off by the heat source, because the hotter the solution contained in the cooker will initially be, and secondarily the conveyance through the riser part 14 'is also greater, so that in the upper part of the Kochers 1 a more intensive cooling he follows.



  Extensive tests have shown that this arrangement makes it possible to ensure proper functioning of the system even with fluctuations in the heat source and, moreover, to ensure the circulation and the expulsion of the ammonia from the cooling solution with a minimum amount of heat.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorptions-Kälteanlage, bei welcher der Kocher aus einem Rohr besteht, das die Wärmequelle und die Kältelösung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme quelle derart in das den Kocher bildende Rohr eingesetzt ist, dass sie von der im Ko cher befindlichen Kältelösung umgeben ist und dass ein schraubenlinienförmig gewunde ner Teil des Steigrohres an derjenigen Stelle, an der die Wärmequelle in das den Kocher bildende Rohr eingesetzt ist, um dieses Rohr gelegt ist. Claim: absorption refrigeration system in which the cooker consists of a tube which contains the heat source and the cold solution, characterized in that the heat source is inserted into the tube forming the cooker that it is surrounded by the cold solution in the cooker and that a helically wound part of the riser pipe is placed around this pipe at the point at which the heat source is inserted into the pipe forming the cooker. UNTERANSPRÜCHE: 1. Absorptions-Kälteanlage nach PaJent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Leitung, durch die die arme Lösung aus dem Kocher abgeführt wird, in einem Abstand vom untern Ende des den Kocher bildenden Rohres in dasselbe einmündet. @?. Absorptions-Kälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wärmequelle bildende Heizpatrone von unten in ein in den Kocher von unten hinein ragendes, oben geschlossenes Rohr eingesetzt ist. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Absorption refrigeration system according to PaJent, characterized in that the line through which the poor solution is discharged from the digester opens into the same at a distance from the lower end of the pipe forming the digester. @ ?. Absorption refrigeration system according to patent claim, characterized in that the heating cartridge forming the heat source is inserted from below into a tube which protrudes into the cooker from below and is closed at the top.
CH244688D 1943-11-03 1943-11-03 Absorption refrigeration system. CH244688A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244688T 1943-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244688A true CH244688A (en) 1946-09-30

Family

ID=4464436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244688D CH244688A (en) 1943-11-03 1943-11-03 Absorption refrigeration system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244688A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640006C (en) Device for the gasification of liquid refrigerant or for the enrichment of absorption liquid in absorption refrigeration machines
CH244688A (en) Absorption refrigeration system.
DE905979C (en) Installation on absorption refrigeration machines
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
DE612169C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE556147C (en) Procedure for adjusting the cooling capacity of absorption cooling devices
DE2219083C3 (en) Absorption refrigeration system
CH653763A5 (en) TUBE COOKER FOR AN ABSORPTION COOLER.
DE491065C (en) Cold generating machine based on the absorption principle
DE435572C (en) Dry cooling of coke
DE936931C (en) Absorption chiller
DE952175C (en) Method and device for operating an absorption refrigeration system
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE585880C (en) Cooker absorber for periodically operating refrigeration machines
DE569786C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE632811C (en) Absorption refrigeration machine
DE625571C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE410715C (en) Process for generating cold according to the absorption-diffusion principle
DE577768C (en) Continuously acting absorption refrigeration machine
DE427278C (en) Absorption machine
DE853460C (en) Air-cooled absorption chiller
DE597958C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE623167C (en) Fridge with refrigeration device
DE3844679C2 (en) Multiple column adsorption cooling system
AT142150B (en) Continuous absorption cooling device.