CH243904A - Cam motor. - Google Patents

Cam motor.

Info

Publication number
CH243904A
CH243904A CH243904DA CH243904A CH 243904 A CH243904 A CH 243904A CH 243904D A CH243904D A CH 243904DA CH 243904 A CH243904 A CH 243904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker arm
auxiliary
cam
main
motor according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A S Nordbjaerg Wedell
Original Assignee
Nordbjaerg & Wedell A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordbjaerg & Wedell A S filed Critical Nordbjaerg & Wedell A S
Publication of CH243904A publication Critical patent/CH243904A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/04Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft
    • F01B7/12Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft using rockers and connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  

      Hurvenbalinmotor.       Bei bekannten     Kurvenbahnmotoren    treten  häufig schlagartige     Beeinflussungen    und ge  genseitiges Gleiten zwischen der Kurvenbahn  und den an dieser anliegenden Rollen, durch  welche die Kolbenkraft auf die Kurvenbahn  übertragen wird, ein. Dies kann zu Brüchen  führen und     führt    auf jeden Fall einen starken  und ungleichmässigen Verschleiss der Kurven  bahn und der Rollen mit sich. Diese Mängel  können     durchVerwendung    einer doppelseitigen       Kurvenbahnsteuerung    nicht vollständig beho  ben werden, da auch in einer solchen Steue  rung ein gewisses Spiel unvermeidlich ist.  



  Bei einem bekannten Vorschlag ist um  jede Rolle und um eine an der Welle der  Kurvenbahn befestigte Kurbel herum ein fe  dernder Bügel gelegt, der die Rolle beim An  lassen in Anlage an der     Kurvenbahn    halten  soll, während davon ausgegangen wird, dass  im Betrieb die     Kolbenkraft    ausreicht, um die  erforderliche Anlage zu sichern.

   Die vorlie  gende     Erfindung        beruht    auf der Erkenntnis,  dass auch im     Betrieb-    eine gewisse Federkraft         erforderlich    ist, die gewisse besondere Bedin  gungen erfüllen muss, damit eine Bauart er  halten werden soll, die in Zuverlässigkeit  mit den kurbelgesteuerten Motoren konkur  rieren     kann.    In gewissen Bewegungsphasen  entstehen nämlich Beschleunigungskräfte, wel  che die Rollen von der Kurvenbahn abzuheben  suchen und welche grösser als die vom     Zylin-          derdruck    herrührende     Anpressungskraft    wer  den können,     bezw.    doch so gross,

   dass die re  sultierende     Anpressungskraft    nicht ausreicht,  um die Rollen am Gleiten an der Kurven  bahn zu verhindern, wobei unter anderem in  Betracht zu ziehen ist, dass das reine Abwäl  zen der Rollen mit schwankender Winkelge  schwindigkeit vor sich geht und deshalb ge  wisse     Beschleunigungs-    und Verlangsamungs  kräfte erfordert.

   Es ist deshalb     für    das     zu-          zügliche    Anpressen der Rollen eine verhält  nismässig grosse Federkraft erforderlich, und  die     Erfindung    schlägt nun vor, diese     zuzüg-          liche    Federkraft in der Hauptsache gleich  bleibend zu machen, damit die in Frage      stehenden kräftigen Federorgane nicht zuviel  arbeiten und dadurch Ermüdungsbrüchen aus  gesetzt werden sollen.

   Gemäss der Erfindung  sind Federorgane für die Erzeugung eines       Vorspannungsdruckes    der Rollen an die Kur  venbahn derart abgestützt und bemessen, dass  der     Vorspannungsdruck    wenigstens annähernd  konstant und so gross ist, dass im Betrieb die  Rollen     in    allen Bewegungsphasen daran ver  hindert werden, sich von der     Kurvenbahn     abzuheben oder auf dieser zu gleiten.

   Dies  kann     in'    besonders     zweckmässiger    Weise mit  tels einer mit der Kurvenbahn umlaufenden     -          bezw.    bei     Reaktionsmotoren    stillstehenden     -          Hilfskurvenbahn    erreicht werden, welche ein       Widerlager    für die Federorgane bildet.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der  nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh  rungsbeispiels an Hand der Zeichnung, wo       Fig.    1 ein     Ausführungsbeispiel    des Motors  in     senkrechtem    Querschnitt,       Fig.    2 in Draufsicht,       Fig.    3 in Seitenansicht und       Fig.    4 einen Schnitt durch einen Schwing  hebel mit zugehörigem     Hilfsschwinghebel     zeigen.  



  Die Zeichnung ist der Übersichtlichkeit  halber stark schematisiert, indem gewisse  Einzelheiten, die für das Verständnis der Er  findung entbehrlich sind, weggelassen und  andere vereinfacht dargestellt sind.  



  Die Zeichnung zeigt einen Zweitaktmotor  mit einem     Zylinder    1 mit zwei gegenläufigen  Kolben 2 und 3. Der eine dieser Kolben, der  sogenannte     Auslasskolben    2, steuert den Aus  lass 4 des     Zylinders,    während der andere  Kolben, der sogenannte     Einlasskolben    3, den  Einlass 5 steuert. Die Einspritzdüse des Zy  linders ist mit 6 bezeichnet.

   An jedem der  Kolben 2 und 3 ist eine Pleuelstange 7     bezw.     8     angelenkt,    die bei ihrem vom Kolben ab  gekehrten Ende. mit einem Schwinghebel 9       bezw.    10 drehbar verbunden ist, der im Ma  schinenrahmen gelagert ist und an seinem       freien    Ende eine Rolle 11     bezw.    12, vorzugs  weise (nicht dargestellt) in der Form eines       Wälzlagers,    trägt. Die Rollen 11 und 12  liegen je von einer Seite an der Mantelfläche    einer gemeinsamen     Kurvenscheibe    13 an, die  an der     Abtriebswelle    des Motors befestigt  ist.

   Die Mantelfläche der Kurvenscheibe 13  setzt sich aus einer Anzahl von     Abschnitten     zusammen, die je einem Doppelhub der Kol  ben entsprechen. Bei der gezeigten Ausfüh  rungsform hat die Kurvenscheibe vier solche  Abschnitte, so dass einer ganzen Umdrehung  der Kurvenscheibe und damit der Abtriebs  welle vier Doppelhübe entsprechen. Dadurch  wird ohne die Verwendung eines zusätzlichen  Übersetzungsgetriebes eine Herabsetzung der  Tourenzahl des Motors     a        uf    ein Viertel gegen  über einem kurbelgesteuerten Zweitaktmotor  erzielt. Anstatt vier Abschnitte kann die  Kurvenscheibe eine willkürlich andere gerade  Anzahl von Abschnitten aufweisen, so     da.ss     ein anderes Übersetzungsverhältnis, zum Bei  spiel 2 : 1, 6 : 1 usw., erreicht wird.

   Diese  Herabsetzung der Umlaufgeschwindigkeit ist  in solchen Fällen von Bedeutung, wo man  einen langsam laufenden Motor wünscht, zum  Beispiel für Schiffsmotoren und dergleichen.  



  Mit jedem Schwinghebel 9     bezw.    10 ist  ein     Hilfsschwinghebel    14     bezw.    15 drehbar  verbunden, der ferner mittels eines     Torsions-          stabes,    der in     Fig.    4 für den Schwinghebel  9 mit 16 bezeichnet ist, drehelastisch mit  dem     Hauptschwinghebel    verbunden ist. Die  Schwinghebel 14 und 15 tragen je an ihrem  freien Ende eine Rolle 17     bezw.    18, die an  einer mit der     Hauptkurvenscheibe    13 fest  verbundenen     Hilfskurvenscheibe    19     bezw.    20  anliegt.

   Die     Form    und die Lage der     Hilfs-          kurvenscheibe    19 gehen aus     Fig.    1     hervor,     und aus dieser Abbildung geht ferner hervor,  dass der     Hilfsschwinghebel    14 gegenüber dem       Hauptschwinghebel    9 um einen Winkel von  etwas mehr als     9011    verdreht ist. In     Fig.    4  sind der Schwinghebel 9 und der     Hilfsschwing-          hebel    14 in gleicher Ebene dargestellt, um  die Darstellung dieser Hebel übersichtlicher  zu machen.

   Der     Hilfsschwinghebel    14 ist, wie  in     Fig.    1 und 3 gezeigt, mit einem Stift 21  versehen, der in einer Aussparung 22 des       Hauptschwingliebels    spielt und dadurch die       Drelibarkeit    der Schwinghebel zueinander be  schränkt, wodurch man sich im Falle von      eintretenden Fehlern, zum Beispiel Reissen  der Kolben, gegen Überlastung des     Torsions-          stabes    16 und gegen zu grossen     Spielraum     zwischen der Kurvenscheibe und den Rollen  mit daraus sich ergebenden Schlagwirkungen  sichert.

   Der Schwinghebel 10 mit zugehöri  gem     Hilfsschwinghebel    15 ist mit ähnlichen  Mitteln versehen, die jedoch nicht dargestellt  sind.  



  Die     Mantelfläche    der     Hilfskurvenscheibe     19 ist der Mantelfläche der     Eauptkurven-          scheibe    13 derart angepasst, dass der     Winkel     zwischen dem     Hauptschwinghebel    und dem       Hilfsschwinghebel    in allen Phasen des Hubes  gleich ist, woraus folgt, dass die     Vorspannung,     mit welcher die Rolle 11 an die Kurvenscheibe  13     angepresst        wird,    wenigstens annähernd  konstant ist,

   so dass der     Torsionsstab    nur die       minimalen    gegenseitigen     Verdrehungen    des       Hauptschwinghebels    und des     Hilfsschwing-          hebels    elastisch aufnehmen soll, die von un  vermeidlichen Ungenauigkeiten in der Ober  fläche der     Kurvenbahnen    sowie von Tempe  raturvariationen herrühren.

   Da die     Anpres-          sungskraft    der Rolle 17 an die     Hilfskurven-          scheibe    19 niemals grösser als die genannte  konstante     Vorspannung        zuzüglich    der von der       Beschleunigung    des     Hilfsschwinghebels    her  rührenden verhältnismässig kleinen     Kräfte     wird, können die Rolle 17 und die Hilfskur  venscheibe 13 viel schwächer als die Rolle  11 und die     Hauptkurvenscheibe    13, die die  ganze Kolbenkraft zu übertragen haben, aus  geführt werden.  



  Die Form der Mantelfläche der Hilfskur  venscheibe 20 ist der Übersichtlichkeit halber  nicht in     Fig.    1 eingezeichnet, würde aber in  dieser Abbildung in bezug auf die     senkrechte          Mittellinie    symmetrisch zur     Mantelfläche    der       Hilfskurvenscheibe    19 verlaufen.  



  Die gezeigte     Ausführungsform    des Motors  ist in     baulicher    Hinsicht sehr zweckmässig,  indem man durch blossen Ausbau der Schwing  hebel aus ihren Lagern vollständigen Zutritt  zu allen     Teilen    des Motors erhält.  



  Die gezeigte Ausführungsform kann übri  gens     in    mannigfacher Weise abgeändert     bezw.     ergänzt werden, ohne dass vom Erfindungs-         gedanken    abgewichen wird. Zum Beispiel ist  die     Verwendung    von zwei gegenläufigen Kol  ben in einem Zylinder nicht eine notwendige  Voraussetzung der Erfindung, sondern man  kann auch einen einzigen Kolben oder mehr  als zwei auf einen gemeinsamen Verbrennungs  raum arbeitende Kolben verwenden. Der Er  findungsgedanke lässt sich auch ohne weiteres  bei Viertaktmotoren verwirklichen. Der Motor  kann selbstverständlich eine beliebige Anzahl  von     Zylindern    umfassen.

   Zum Beispiel kön  nen mehrere Aggregate der gezeigten Art  hintereinander, an einer gemeinsamen Ab  triebswelle angeordnet sein. Das kompakte       Aneinanderreihen    der     Hauptkurvenscheiben     und der     Hilfskurvenscheiben    an der Abtriebs  welle bringt es mit sich, dass in der Abtriebs  welle praktisch keine     Torsionsschwingungen     entstehen können.  



  Der Motor kann auch als Reaktionsmotor  mit     stillstehenden    Kurvenbahnen und umlau  fendem     Zylinderblock    ausgeführt sein.



      Hurvenbalin engine. In known cam track motors, sudden influences and mutual sliding between the cam track and the rollers resting against it, through which the piston force is transmitted to the cam track, occur frequently. This can lead to breaks and in any case leads to severe and uneven wear on the cam track and the rollers. These deficiencies cannot be completely remedied by using a double-sided cam track control, since a certain amount of play is inevitable in such a control as well.



  In a known proposal, a fe-changing bracket is placed around each role and around a crank attached to the shaft of the cam, which is supposed to keep the role in contact with the cam, while it is assumed that the piston force is sufficient during operation to secure the required facility.

   The present invention is based on the knowledge that a certain spring force is also required during operation, which must meet certain special conditions so that a type of construction is to be maintained that can compete in reliability with the crank-controlled motors. In certain phases of movement, acceleration forces arise which seek to lift the rollers off the cam track and which are greater than the contact pressure resulting from the cylinder pressure. but so big

   that the resulting contact pressure is not sufficient to prevent the rollers from sliding on the curve path, taking into account, among other things, that the pure rolling of the rollers takes place at a fluctuating angular speed and therefore certain acceleration and speed Requires slowing forces.

   A relatively large spring force is therefore required for the additional pressing of the rollers, and the invention now proposes to make this additional spring force mainly constant so that the powerful spring elements in question do not work too much and thereby To be exposed to fatigue fractures.

   According to the invention, spring elements for generating a preload pressure of the rollers on the curve are supported and dimensioned in such a way that the preload pressure is at least approximately constant and so large that the rollers are prevented from lifting off the curve during operation in all phases of movement or to slide on it.

   This can be done in a particularly expedient manner with means of a rotating with the curved path - or. with reaction motors stationary - auxiliary cam path can be achieved, which forms an abutment for the spring elements.



  Further details emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing, where Fig. 1 shows an embodiment of the motor in vertical cross section, Fig. 2 in plan view, Fig. 3 in side view and Fig. 4 is a section through a rocker lever show associated auxiliary rocker arm.



  For the sake of clarity, the drawing is highly schematic in that certain details that are unnecessary for understanding the invention are omitted and others are shown in simplified form.



  The drawing shows a two-stroke engine with a cylinder 1 with two opposing pistons 2 and 3. One of these pistons, the so-called outlet piston 2, controls the outlet 4 of the cylinder, while the other piston, the so-called inlet piston 3, controls the inlet 5. The injection nozzle of the cylinder is labeled 6.

   At each of the pistons 2 and 3 a connecting rod 7 is BEZW. 8 hinged, the end facing away from the piston. with a rocker arm 9 respectively. 10 is rotatably connected, which is mounted in the machine frame and Ma and a roller 11 BEZW at its free end. 12, preferably as (not shown) in the form of a roller bearing carries. The rollers 11 and 12 each lie on one side against the outer surface of a common cam disk 13 which is fastened to the output shaft of the motor.

   The outer surface of the cam 13 is composed of a number of sections that each correspond to a double stroke of the Kol ben. In the embodiment shown, the cam has four such sections, so that a full revolution of the cam and thus the output shaft correspond to four double strokes. As a result, the number of revolutions of the engine is reduced to a quarter compared to a crank-controlled two-stroke engine without the use of an additional transmission gear. Instead of four sections, the cam disk can have an arbitrarily different even number of sections, so that a different transmission ratio, for example 2: 1, 6: 1, etc., is achieved.

   This reduction in rotational speed is important in those cases where a slow running engine is desired, for example for marine engines and the like.



  With each rocker arm 9 respectively. 10 is an auxiliary rocker arm 14 respectively. 15 rotatably connected, which is furthermore connected in a torsionally flexible manner to the main rocker arm by means of a torsion bar, which is designated 16 for the rocker arm 9 in FIG. The rocker arms 14 and 15 each carry a roller 17 BEZW at their free end. 18, which on a fixedly connected to the main cam 13 auxiliary cam 19 respectively. 20 is present.

   The shape and the position of the auxiliary cam disk 19 can be seen from FIG. 1, and this figure also shows that the auxiliary rocker arm 14 is rotated by an angle of slightly more than 9011 relative to the main rocker arm 9. In FIG. 4 the rocker arm 9 and the auxiliary rocker arm 14 are shown in the same plane in order to make the representation of these levers clearer.

   The auxiliary rocker arm 14 is, as shown in Fig. 1 and 3, provided with a pin 21 which plays in a recess 22 of the Hauptschwingliebels and thereby the drelibability of the rocker arm to each other be limited, so that in the event of errors, for example tearing the piston protects against overloading of the torsion bar 16 and against excessive clearance between the cam disk and the rollers with the resulting impact effects.

   The rocker arm 10 with associated auxiliary rocker arm 15 is provided with similar means, which are not shown.



  The outer surface of the auxiliary cam 19 is adapted to the outer surface of the main cam 13 so that the angle between the main rocker arm and the auxiliary rocker arm is the same in all phases of the stroke, which means that the preload with which the roller 11 is pressed against the cam 13 is at least approximately constant,

   so that the torsion bar should only absorb the minimal mutual rotations of the main rocker arm and the auxiliary rocker arm, which result from unavoidable inaccuracies in the surface of the cam tracks and from temperature variations.

   Since the pressing force of the roller 17 on the auxiliary cam disk 19 is never greater than the aforementioned constant preload plus the relatively small forces resulting from the acceleration of the auxiliary rocker arm, the roller 17 and the auxiliary cam disk 13 can be much weaker than the roller 11 and the main cam 13, which have to transmit the entire piston force, can be performed.



  The shape of the outer surface of the auxiliary cam 20 is not shown in Fig. 1 for the sake of clarity, but would be symmetrical to the outer surface of the auxiliary cam 19 in relation to the vertical center line.



  The embodiment of the engine shown is very useful from a structural point of view, by simply removing the rocking lever from its bearings, full access to all parts of the engine is obtained.



  The embodiment shown can also bezw modified in many ways. can be added without deviating from the inventive concept. For example, the use of two counter-rotating Kol ben in a cylinder is not a necessary requirement of the invention, but you can also use a single piston or more than two pistons working on a common combustion chamber. The idea of the invention can also be easily implemented in four-stroke engines. The engine can of course comprise any number of cylinders.

   For example, several units of the type shown can be arranged one behind the other on a common drive shaft. The compact arrangement of the main cams and the auxiliary cams on the output shaft means that practically no torsional vibrations can occur in the output shaft.



  The motor can also be designed as a reaction motor with stationary cam tracks and rotating cylinder block.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kurvenbahnmotor, bei dem durch Feder organe ein Vorspannungsdruck der Anpres- süngsrollen an die Kurvenbahn erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Federorgane derart abgestützt und bemessen sind, dass der Vorspannungsdruck wenigstens annähernd konstant und so gross ist, dass im Betrieb die Rollen in allen Bewegungsphasen daran ver hindert werden, sich von der Kurvenbahn ab zuheben oder auf dieser zu gleiten. PATENT CLAIM: Cam track motor in which a preload pressure of the pressure rollers on the cam track is generated by spring organs, characterized in that the spring members are supported and dimensioned in such a way that the preload pressure is at least approximately constant and so great that the rollers in operation in all phases of movement are prevented from lifting off the curved path or sliding on it. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kurvenbahnmotor nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mit der Kurven bahn verbundene Hilfskurvenbahn, die ein Widerlager für die Federorgane bildet. 2. SUBClaims: 1. Cam track motor according to claim, characterized by an auxiliary cam track connected to the cam track, which forms an abutment for the spring members. 2. Kurvenbahnmotor nach Unteranspruch 1, bei welchem zwischen den Kolben und den Rollen Schwinghebel eingeschaltet sind, da durch ,gekennzeichnet, dass jeder Schwinghebel mit einem Hilfsschwinghebel drehelastisch verbunden ist, der an seinem freien Ende mit einer Rolle an einer Eilfskurvenbahn anliegt, die mit der Hauptkurvenbahn fest verbunden ist, und dessen Umkreisform der Umkreisform der Hauptkurvenbahn derart angepasst ist, Curved path motor according to dependent claim 1, in which rocker arms are switched on between the pistons and the rollers, characterized in that each rocker arm is connected in a torsionally flexible manner to an auxiliary rocker arm, which at its free end rests with a roller on an Eilfskurvenbahn, which is fixed to the main cam is connected, and the shape of the perimeter is adapted to the shape of the main curve, dass in allen Bewegungsphasen der Winkel abstand zwischen dem Hauptschwinghebel und dem Eilfsschwinghebel wenigstens an nähernd gleich bleibt. 3. Kurvenbahnmotor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreh elastische Verbindung zwischen dem Haupt schwinghebel und dem Hilfsschwinghebel von einem Torsionsstab gebildet wird. that in all phases of movement the angular distance between the main rocker arm and the auxiliary rocker arm remains at least approximately the same. 3. cam motor according to dependent claim 2, characterized in that the rotationally elastic connection between the main rocker arm and the auxiliary rocker arm is formed by a torsion bar. 4. Kurvenbalinmotor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptschwinghebel und dem Hilfsschwing- Nebel ein Anschlag für die Begrenzung der gegenseitigen Drehbarkeit angeordnet ist, 5. Kurvenbahnmotor nach Unteranspruch 2 und mit zwei gegenläufigen Kolben, da durch gekennzeichnet, dass für jeden Kolben eine Hilfskurvenbahn vorgesehen ist. 6. Kurvenbahnmotor nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hilfs- kurvenbahnen je auf einer Seite der für die Kolben gemeinsamen Hauptkurvenbahn ange ordnet sind. 4. curve balin motor according to dependent claim 2, characterized in that a stop for limiting the mutual rotatability is arranged between the main rocker arm and the auxiliary rocking fog, 5. curved path motor according to dependent claim 2 and with two opposing pistons, characterized in that for each piston an auxiliary curve path is provided. 6. cam motor according to dependent claim 5, characterized in that these auxiliary cam tracks are each arranged on one side of the main cam track common to the pistons.
CH243904D 1943-12-10 1944-11-22 Cam motor. CH243904A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK243904X 1943-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243904A true CH243904A (en) 1946-08-15

Family

ID=8150166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243904D CH243904A (en) 1943-12-10 1944-11-22 Cam motor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243904A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363891A1 (en) Valve control system for ic engine - valve rod is controlled by action of lever on adjustable curved surface
DE593597C (en) Liquid pump
DE19502820A1 (en) IC engine with adjustable stroke
DE683535C (en) Drive device for the knitting tools of warp knitting machines
DE3404343A1 (en) PISTON PISTON ENGINE WITH VARIABLE COMPRESSION RATIO
CH243904A (en) Cam motor.
DE933182C (en) Fuel injection pump, especially for diesel internal combustion engines
DE2407886C3 (en) Use of a hydraulic motor as a stepper motor
DE69103718T2 (en) Drive device of two balancing shafts, in particular for a motor vehicle engine.
DE602660C (en) Machine with counter-rotating pistons acting on a crankshaft, in which the crosshead is connected to the upper piston by a pivot pin
DE2262272B1 (en) WHEEL TRANSMISSION FOR DRIVING A CONTROL SHAFT THROUGH THE CRANKSHAFT OF A PISTON ENGINE
DE287877C (en)
DE102011017212A1 (en) Crankshaft drive for a reciprocating engine having at least one variably adjustable compression ratio
DE497757C (en) Device for relocating the start of injection during operation for internal combustion engines
DE2131496A1 (en) PISTON HYDRAULIC MACHINE WITH RADIALLY ARRANGED PISTONS
AT338569B (en) SPEED REGULATOR FOR THE FUEL PUMP OF A COMBUSTION ENGINE
DE363020C (en) Compulsory valve control for explosion engines
DE2026430C3 (en) Rudder arrangement for ships
DE3243509C2 (en)
DE475448C (en) Gearbox for internal combustion engines with opposing pistons
AT149911B (en) Valve control for multi-cylinder internal combustion engines with double valves.
DE442842C (en) Power transmission device for piston engines
DE1054300B (en) Hydrostatic transmission
DE3208070A1 (en) Vibrator device
DE960242C (en) Control shaft drive for internal combustion engines with overhead control shaft