Flüssigkeitspumpe. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flüssigkeitspumpe, bei welcher ein För- derorgan mittels einer Antriebswelle in einem Raume in Umdrehung versetzt wird. Diese Flüssigkeitspumpe ist dadurch gekennzeich net, dass an einer Lagerstelle der Antriebs welle eine um die Welle angeordnete, mit dem Saugraume verbundene, ringförmige Nut vorgesehen ist zum Zwecke der Auf nahme und der Rückführung von Leck flüssigkeit sowie zur Verhinderung der Aus breitung der letzteren längs der Welle selbst.
Auf beiliegender Zeichnung ist als Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Kreiselpumpe in waagrechter Ausfüh rung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht und Fig. 4 eine Stirnansicht bei weggelasse nem Deckel.
Mit 1 ist das Pumpengehäuse bezeichnet, das einerends mit dem nicht gezeichneten An triebsmotor verschraubt ist. Die verlängerte Motorwelle 2 ist in der das eine Ende des Pumpengehäuses 1 abschliessenden Stirn wand 3 gelagert.
Eine weitere Lagerung dieser Welle erfolgt mittels eines Kugellagers 4, das zwischen zwei miteinander verschraub ten Ringen 5 und 6 liegt, von welchen der Ring 6 mit dem Pumpengehäuse 1 lösbar verbunden ist. Die Stirnwand 3 des Pumpen gehäuses 1 weist eine Eindrehung 7 auf zur Aufnahme des als Förderorgan dienenden Laufrades 8, das die Form eines Flügelrades hat und auf das freie Ende der Motorwelle 2 aufgekeilt ist. Das Laufrad 8 liegt hinter <B>v</B> einem mit dem Pumpengehäuse 1 verschraub ten Deckel 9.
Sowohl der Deckel 9 als auch die dem letzteren zugekehrte Seite der Stirn wand 3 des Pumpengehäuses weisen je eine Nut 10 bezw. 11 auf, welche bei montiertem Deckel übereinanderliegen und, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, die Form eines offenen Ringes aufweisen. Die Nut 11 liegt am Rande der Eindrehung 7, die an der Stelle des Druckraumes der Pumpe durch eine Durchbrechung 12 Verbindung mit einem innerhalb der Stirnwand 3 befindlichen ring- förmigen Kammer 13 hat.
Das Pumpen gehäuse 1 trägt einen Druckstutzen 14, der mit der Kammer 13 in Verbindung steht. Der Saugstutzen 15 befindet sich am Deckel 9 und weist Verbindung auf mit einem an der Deckelinnenseite befindlichen Schlitz 16. So weit ist die Flüssigkeitspumpe bekannt.
Es zeigt sich bei den bekannten Flüssig keitspumpen, dass zufolge des notwendiger weise vorhandenen geringen Spiels zwischen der Welle und deren Lagerstelle in der Stirn wand 3 des Pumpengehäuses eine wenn auch geringe Flüssigkeitsmenge das Bestreben hat, als Leckflüssigkeit längs der Welle sich aus zubreiten. Dies hat man bis anhin durch den Einbau einer Stopfbüchse zu verhindern ver sucht, welche aber den Nachteil hat, dass sie von Zeit zu Zeit nachgezogen werden muss, wenn ein Flüssigkeitsverlust auf die Dauer vermieden werden soll.
Dies bedingt aber die jeweilige Ausserbetriebsetzung und Demon tage der Pumpe zum Zwecke der Zugänglich- machung der Stopfbüchse. Durch das Vor handensein einer Stopfbüchse wurde die Welle der hochtourigen Pumpe sehr oft an gefressen und musste abgeschliffen oder er neuert werden. Diese Nachteile konnten nun dadurch beseitigt werden, dass an der Lager stelle der Welle 2 in der Stirnwand 3 des Pumpengehäuses 1 hinter dem Laufrad 8 eine Rille 17 ausgedreht wird, aus welcher heraus eine Rinne 18 herausgeführt ist.
Diese Rinne 18 mündet im Saugraum der Pumpe aus, der, wenn sich das Laufrad 8 im Sinne der Pfeilrichtung in Fig. 4 dreht, etwas hinter dem Anfang der Nuten 10 und 11 liegt. Während des Betriebes der Pumpe sammelt sich Leckflüssigkeit in der Rille 17 und wird durch die Saugwirkung des Lauf rades 8 in den Saugraum weiterbefördert.
An Stelle der die ringförmige Nut 17 mit dem Saugraume verbindenden radialen Rinne 18 könnte auch eine radiale in den Saugraum ausmündende rohrförmige Verbindungslei- tung bezw. rohrförmiger Kanal vorgesehen sein. Versuche mit Pumpen mit der beschrie benen Einrichtung zur Sammlung der Leck flüssigkeit und deren Weiterbeförderung nach dem Saugraume haben gezeigt, dass der Einbau einer Stopfbüchse völlig überflüssig ist und ein weiteres Vordringen von Flüssig keit über die Rille 17 hinaus nicht eintritt.
Durch diese Massnahme ergibt sich somit ein vereinfachter, betriebsicherer und daher billigerer Aufbau der Pumpe.
Diese Ausbildung der Lagerung der An triebswelle für das Förderorgan der Pumpe lässt sich auch für andere Pumpengattun gen, wie Rotationsflüssigkeitspumpen mit exzentrischen Laufrädern, Zahnradp>>mpen usw. anwenden, wobei die Pumpen zur För derung von Wasser, 0l oder andern Flüssig keiten gebraucht werden können.
Liquid pump. The subject matter of the present invention is a liquid pump in which a conveying element is set in rotation in a space by means of a drive shaft. This liquid pump is characterized in that an annular groove arranged around the shaft and connected to the suction chamber is provided at a bearing point of the drive shaft for the purpose of receiving and returning leakage liquid and to prevent the latter from spreading along the Wave itself.
In the accompanying drawing, a centrifugal pump is shown in a horizontal Ausfüh tion as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is an end view, Fig. 3 is a partial plan view and Fig. 4 is an end view with omitted cover.
1 with the pump housing is designated, which is screwed at one end to the drive motor, not shown. The extended motor shaft 2 is mounted in the one end of the pump housing 1 closing end wall 3.
This shaft is further supported by means of a ball bearing 4, which lies between two rings 5 and 6 screwed together, of which the ring 6 is detachably connected to the pump housing 1. The end wall 3 of the pump housing 1 has a recess 7 for receiving the impeller 8 which serves as a conveying element and which has the shape of an impeller and is keyed onto the free end of the motor shaft 2. The impeller 8 lies behind a cover 9 screwed to the pump housing 1.
Both the cover 9 and the side facing the latter of the end wall 3 of the pump housing each have a groove 10 respectively. 11, which lie one above the other when the cover is mounted and, as FIGS. 2 and 4 show, have the shape of an open ring. The groove 11 lies on the edge of the recess 7 which, at the point of the pressure chamber of the pump, is connected to an annular chamber 13 located inside the end wall 3 through an opening 12.
The pump housing 1 carries a pressure port 14 which is in communication with the chamber 13. The suction nozzle 15 is located on the cover 9 and has a connection with a slot 16 located on the inside of the cover. So far, the liquid pump is known.
It is found in the known liquid pumps that, due to the necessary small play between the shaft and its bearing point in the end wall 3 of the pump housing, an albeit small amount of liquid tends to spread as leakage along the shaft. So far this has been tried to prevent by installing a stuffing box, but this has the disadvantage that it has to be tightened from time to time if a loss of fluid is to be avoided in the long term.
However, this requires the respective shutdown and dismantling of the pump for the purpose of making the stuffing box accessible. Due to the presence of a stuffing box, the shaft of the high-speed pump was very often seized and had to be sanded down or replaced. These disadvantages could now be eliminated by turning out a groove 17 at the bearing point of the shaft 2 in the end wall 3 of the pump housing 1 behind the impeller 8, from which a groove 18 is led out.
This channel 18 discharges into the suction chamber of the pump which, when the impeller 8 rotates in the direction of the arrow in FIG. 4, lies somewhat behind the start of the grooves 10 and 11. During operation of the pump, leakage fluid collects in the groove 17 and is conveyed through the suction of the impeller 8 in the suction chamber.
Instead of the radial channel 18 connecting the annular groove 17 to the suction space, a radial tubular connecting line or pipe opening into the suction space could also be used. tubular channel may be provided. Experiments with pumps with the described facility for collecting the leakage liquid and their further transport to the suction chamber have shown that the installation of a stuffing box is completely unnecessary and further penetration of liquid speed beyond the groove 17 does not occur.
This measure thus results in a simplified, more reliable and therefore cheaper structure of the pump.
This design of the bearing of the drive shaft for the conveying element of the pump can also be used for other types of pumps, such as rotary fluid pumps with eccentric impellers, gear pumps, etc., whereby the pumps are used to convey water, oil or other fluids can.