CH241091A - Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen. - Google Patents

Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen.

Info

Publication number
CH241091A
CH241091A CH241091DA CH241091A CH 241091 A CH241091 A CH 241091A CH 241091D A CH241091D A CH 241091DA CH 241091 A CH241091 A CH 241091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
injection machine
cables
screws
injection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dynamit-Actien-Gesellschaft Co
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Publication of CH241091A publication Critical patent/CH241091A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/243Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in the same chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten,   kabeln,    Litzen und dergleichen mit plastischen Massen.



   Zum Umspritzen von Drähten, Kabeln, Litzen usw. bedient man sich vorzugsweise sogenannter Schneckenspritzmaschinen, in    denen die plastischen l ! Massen durch eine    Förderschnecke in den Spritzkopf gepresst werden, um die durch den Spritzkopf laufenden Drahtlitzen oder andere   fadenförmige    Gebilde zu umhüllen.



   Zu diesem Zweck wurde z. B. bisher eine Kautschukmischung, die aus den üblichen Komponenten zusammengesetzt ist, im Kneter vermischt und anschliessend auf   heissen Walzen    bis zur vollständigen Homogenisierung verwalzt. Von der auf den Walzen laufenden,   ndch    unvulkanisierten Mischung wurden Streifen abgenommen und zur Speisung der Schnecken in die Füllöffnung der Spritzmaschine gegeben.



   Mit der Einführung neuartiger, thermoplastischer   Kunststoffe,    in erster Linie der Polymericate der Vinylverbindungen, als Grundstoffe von Massen, insbesondere für die Ummantelung und Isolierung elektrischer Leitungen, aber auch zum Umspritzen von Textilfäden für modische Zwecke usw. ergaben sich für die   Umspritetechnik    neue Probleme. Diese Massen erfordern eine erheblich höhere Verarbeitungstemperatur und sorgfältigeres und gründlicheres Plastifizieren, weil die Güte der mechanischen Eigenschaften der Umhüllungen ausschlaggebend von der Intensität der Plastifizierung abhängig ist. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei auch der Tatsache geschenkt werden, dass die günstigste Verarbeitungstemperatur dieser Massen sehr nahe bei ihren Zersetzungspunkten liegt.



   Da diese Aufgaben von   Schneckenpressen    in der bisher üblichen Ausführung nur erfüllt werden konnten, wenn man sich mit einer sehr geringen Spitzenleistung begnügte, ging man, um wirtschaftlicher zu arbeiten, dazu    ufer,    zwei Schneckenspritzmaschinen mit je einer Schnecke hintereinander zu schalten, wobei die sogenannte Vorspritze für eine besonders gute   Knetwirkung    eingerichtet wurde, um eine schnelle Erwärmung und gute Durchmischung der Massen zu erreichen, während einer zweiten Schneckenspritzmaschine, die aus der ersten gespeist wurde, die Aufgabe zufiel, die Homogenisierung der Massen weiter zu treiben und die Umhüllung der Drähte vorzunehmen.



   Um Spitzenleistungen in der Abzugsgeschwindigkeit zu erzielen, wurde es jedoch erforderlich, in ähnlicher Weise, wie dies schon in der kautschukverarbeitenden Industrie üblich ist, zwei Walzen oder mindestens eine Walze mit der Schneckenspritzmaschine zu kombinieren. Dabei wird die Masse zunächst in einem   Kneter    oder geeigneten andern Apparaturen vorgemischt, gelangt dann auf eine heisse Vorwalze zum Ausgelatinieren und wird zweckmässig auf einer zweiten Walze noch eine gewissen Zeit durchgearbeitet, bis eine vollständige, homogene Plastifizierung erreicht ist. Die heisse Masse wird dann in Streifen von der Walze abgenommen und der Schneckenpresse zugeführt, der damit nur eine reine Transportarbeit und die Aufgabe des Umspritzens der Drähte zufällt.



   Die Erfindung betrifft nun eine Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens zwei, das    heisst t zwei oder mehr Schnecken aufweist.   



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform greifen die Schnecken mit den Flanken ihrer Gewinde ineinander und ihr Durchmesser sowie ihre Steigung nimmt von der Aufgabe öffnung nach der Ziehöffnung hin absatzweise ab. Schliesslich hat es sich als günstig erwiesen, die Schneckengewinde in bestimmten Abständen und auf bestimmte Längen in Fortfall kommen zu lassen, wodurch zwischen den Schneckengängen   Kammern    gebildet werden1 in welchen der Werkstoffvorschub langsamer vor sich geht Durch die   längere    Verweilzeit der plastischen Massen in den   Kammern    dieser Ausführungsform wird die Verdichtung und Plastifizierung der Massen weiter getrieben und ein Puffer geschaffen, der wesentlich zur gleichmässigen und vollständigen Füllung der Schneckengänge beiträgt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Schneckenspritzmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.



     Hierbei    bedeuten 1 die beiden ineinandergreifenden Schnecken, die mit drei verschiedenen Gewinden 2, 3 und 4 versehen sind.



  Diese Gewinde nehmen von der Einlaufseite nach der Auslaufseite im Durchmesser und in der Steigung stufenförmig ab. Zwischen je zwei Stufen ist eine Unterbrechung der Gewindegänge vorgesehen, so dass ein freier Raum ohne Gewinde entsteht, in welchem die Roste 5 und 6 untergebracht sind. Am Ende befindet sich der Rost 7. Die Schnecken selbst sind in achsialer Richtung durchbohrt.



  Durch diese Bohrungen wird an der Einlaufseite ein blanker Draht 8 oder auch ein   Ka-    bel, eine Litze und dergleichen eingeführt, der an der Auslaufseite von dem Spritzkopf umspritzt wird, so dass der fertig umhüllte Draht 12 die Schneckenspritzmaschine verlässt. Das Gehäuse 10 sowie der Werkzeugträger 11 und das Spritzwerkzeug 9 sind mit elektrischen   lleizvorrichtungen    13, 14 und 15 versehen. Die Masse, wie z. B.

   Kautschuk, kautschukähnliche Stoffe, thermoplastische   Kunststoffe,    wird an der Einlaufseite in die Vorrichtung eingebracht, zwischen den   Schneckengängen    und den Gehäusewandungen verdichtet und plastifiziert, wobei die Roste 5, 6 und 7 durchlaufen werden müssen,   und gelangt durch die : Kanäle 16 in das    Spritzwerkzeug 9, aus dem dann der umhüllte Draht 12 heraustritt.



   Die Vorteile, die sich mit der beschriebenen Ausführung der Schneckenspritzmaschine erzielen lassen, sind im wesentlichen folgende:  
1. Inniges Vermischen der verschiedenen Rohstoffe,
2. Verdichtung der Massen im Verhältnis ihrer im Laufe der Plastifizierung erfolgten Volumenverminderung,
3. Erhebliche Vorschubkraft, die auch bei hochviskosen Massen den Durchtritt des Werkstoffes durch die Düse erzwingt,
4. Sicherheit für einen gleichförmigen und nicht sprungweisen Austritt aus der Düse,
5. Erzielung grösster Spritzleistungen bei optimalem Massendurchsatz,
6. Plastifizierung bei grösster Schonung des empfindlichen Werkstoffes, dessen Überhitzung zu Verbrennungen und. Zersetzungen führt,
7. Grösste Wirtschaftlichkeit durch das niedrige Gewicht der Maschine und den dadurch bedingten geringen Material aufwand, geringer Energiebedarf und Einsparung von Arbeitskräften.



   Die dargestellte   Schneckenspritzmas chine    übernimmt somit gleichzeitig das Gelatinieren, Homogenisieren, Plastifizieren, Verdichten, Fördern der plastischen Massen und schliesslich das   Umspritzen    der fadenförmigen Gebilde.



   Die Intensität der Plastifizierung kann noch dadurch gesteigert werden, dass in bekannter Weise zwischen die verschiedenen Abschnitte, in die das Schneckengewinde unterteilt ist, Roste eingeschaltet werden, deren   Gesamtdurchgangsöffnung    geringer ist als der von der Masse zuvor eingenommene Querschnitt. Die Roste werden zweckmässig vor einer jeden Schneckenstufe angeordnet.



   Die Schnecken sind durchbohrt, um Vorrichtungen für Reizung und Kühlung aufzunehmen, sie können den gleichen Drehsinn aufweisen oder gegenläufig sein. Die   Ma-    schine könnte auch mehr als zwei Schnecken aufweisen.



   Gleichzeitig können mehrere Drähte oder andere fadenförmige Gebilde durch die Bohrungen der Förderschnecke geführt werden, so dass in ebenfalls bekannter Weise eine Umspritzung mittels eines   Axial-Spritzkopfes    möglich wird, wobei gleichzeitig mehrere Drähte umspritzt werden.



   Wie die Schnecken, so ist auch das Gehäuse der Maschine zum Reizen und   Kühlen    ausgebildet, und zwar wird es zweckmässig in Abschnitte unterteilt, die eine zonenweise Regulierung der Temperatur ermöglichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens zwei Schnecken ausgerüstet ist.
    UNTERBNSPRUCHE: 1. Spritzmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken ineinandergreifen und ihre Gewinde im Durchmesser absatzweise von der Eintritts öffnung nach dem Spritzkopf hin abnehmen.
    2. Spritzmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken in ihrer Steigung von der Eintrittsseite zum Spritzkopf hin absatzweise abnehmen.
    3. Spritzmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aufeinanderfolgenden Gewindeabschnitten ein Raum ohne Gewinde freigelassen ist.
CH241091D 1943-08-30 1944-01-11 Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen. CH241091A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241091X 1943-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241091A true CH241091A (de) 1946-02-15

Family

ID=5909377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241091D CH241091A (de) 1943-08-30 1944-01-11 Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241091A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
DE841058C (de) Strangpresse zur Herstellung von Massen oder Formteilen aus thermoplastischem Gut
EP0728066A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE2214571B2 (de) Vorrichtung zum Tränken und Überziehen von fadenförmigem Material mit einem fließfähigen polymeren Harz
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE883201C (de) Strangpresse mit drei oder mehr Schnecken, insbesondere fuer Kunststoffe
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE2301064B2 (de) Extruder für plastifizierbare Kunststoffe
DE2905866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von zusaetzen in kunststoff
EP0203260B1 (de) Knetmaschine
DE3038580A1 (de) Verfahren und jvorrichtung zum einbringen von zusaetzen in ein kunststoffmaterial
DE879913C (de) Knetvorrichtung mit mehrgaengigen Schnecken
DE909151C (de) Schneckenpresse
DE1557167C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen
DE877326C (de) Schneckenspritzmaschine zum Umhuellen von Draehten, Kabeln, Litzen u. dgl. mit Kautschuk, kautschukaehnlichen Stoffen und thermoplastischen Massen
CH634874A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.
CH241091A (de) Spritzmaschine mit Schnecke zum Umhüllen von Drähten, Kabeln, Litzen und dergleichen mit plastischen Massen.
DE1246223B (de) Schneckenstrangpresse
DE1816674B2 (de) Mischvorrichtung
DE2031668B2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer thermoplastischen Folie mit einem vielgestaltig gesprenkelten Aussehen
CH357549A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stranges und Strangpresse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1554757B2 (de) Schneckenpresse zum extrudieren thermoplastischer kunststoffe
DE958372C (de) Schneckenmischer
DE2650248A1 (de) Verfahren und doppelschneckenextruder zum homogenisieren von plastifiziertem kunststoff
DE1901013B2 (de) Spritzkopf fuer kunststoffstrangpressen