DE2905866A1 - Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von zusaetzen in kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von zusaetzen in kunststoff

Info

Publication number
DE2905866A1
DE2905866A1 DE19792905866 DE2905866A DE2905866A1 DE 2905866 A1 DE2905866 A1 DE 2905866A1 DE 19792905866 DE19792905866 DE 19792905866 DE 2905866 A DE2905866 A DE 2905866A DE 2905866 A1 DE2905866 A1 DE 2905866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
plastic
additive
plastic base
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905866C2 (de
Inventor
Alan Harvey Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLCV Ltd LONDON GB
Original Assignee
GENERAL ENGINEERING Co (RADCLIFFE) Ltd
General Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERAL ENGINEERING Co (RADCLIFFE) Ltd, General Engineering Co Ltd filed Critical GENERAL ENGINEERING Co (RADCLIFFE) Ltd
Publication of DE2905866A1 publication Critical patent/DE2905866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905866C2 publication Critical patent/DE2905866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4337Mixers with a diverging-converging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspritzen von Zusätzen in Kunststoffe und insbesondere, aber nicht nur, das Einspritzen von Farbpigmenten in Kunststoffe.
In den noch schwebenden deutschen Patentanmeldungen P 28 35 139.5 und P 28 44 753.2 wurden bereits Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, die zur Beimischung von kunststoffverändernden Zusätzen zu Kunststoffen während der Herstellung dienten.
10 In der deutschen Patentanmeldung P 28 35 139.5 wurde ein Verfahren beschrieben, wo ausgehend von einer einzi-
Ö09847/0561
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 200800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 1476O7-20O · TELEGRAMM: SPECHTZIES
gen Kunststoffgrundmassequelle, die gleichzeitige Herstellung von Produkten oder Reihen von Produkten aus verschiedenen Kunststoffmaterialien möglich war. Das Verfahren besteht aus den Arbeitsschritten: Zuführen einer Kunststoffgrundmasse durch eine Schneckenpresse, Teilen des von der Schneckenpresse kommenden homogenisierten Grundmassestroms in mehrere voneinander getrennte Ströme; Einspritzen einer vorbestimmten Menge eines flüssigen, einen den Kunststoff verändernden Stoff enthaltenden, Zusatzes in wenigstens einen Kunststoffgrundmassestrom; Abmessen der verschiedenen Kunststoffströme und Vermischen des oder der Modifiziermittel mit dem oder den entsprechenden Strömen der Kunststoffgrundmasse und Zuführen der verschiedenen Kunststoffströme zu den Strangpresseinrichtungen. Ein derartiges Verfahren kann durch eine Vorrichtung ausgeführt werden, die eine Schneckenpresse zur Homogenisierung der Kunststoff grundmasse aufweist, sowie Einrichtungen, die die homogenisierte Masse einem Verteilersystem zuführen, um eine Mehrzahl von einzelnen Strömen zu erzeugen, einer Zusatzeinspritzeinrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Menge eines flüssigen Modifiziermittels in wenigstens einen der Grundmasseströme; Einrichtungen zur Steuerung des Flusses des modifizierten Kunststoffes und zum Vermischen des Modifiziermittels mit dem Kunststoff, sowie Strangpresseinrichtungen für den Kunststoff.
In der deutschen Patentanmeldung P 28 44 753.2 ist ein Verfahren zum Einspritzen eines flüssigen, ein Modifiziermittel für
Kunststoffe enthaltenden, Zusatzes in einen Kunststoffgrundmassestrom
beschrieben. Das Verfahren umfaßt die Arbeitsschritte des wenigstens teilweisen Unterteilens eines Kunststoffgrundmassestromes durch Einrichtungen, die zum Einspritzen des Modifiziermittels dienen; Einspritzen des Modifiziermittels in den teilweise geteilten Kunststoffgrundmassestrom um eine Vorvermischung von Kunststoffgrundmasse und Modifiziermittel zu erzielen; sowie die vorvermischte Masse einem Schervorgang in einer Homogenisiereinrichtung zu unterziehen, um ein weiteres Vermischen von Modifiziermittel und Kunststoffgrundmasse zu erzielen. Dieses Verfahren zum Vermischen von Modifiziermittel und Kunststoffgrundmasse kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, bei der in der Versorgungsleitung für die Kunststoffgrundmasse eine Einrichtung zum Aufbringen des Modifiziermittels angeordnet ist, die Aufbringeinrichtung aus einer Einrichtung zum wenigstens Unterteilen eines einzigen Grundmassestromes zur Aufnahme des Modifiziermittels und einer Einri chtung,in der Versorgungsleitung, zum weiteren Vermischen von Modifiziermittel und Kunststoffgrundmasse, besteht.
Bei beiden vorgenannten Patentanmeldungen ist das Ziel der Erfindung, sicherzustellen, daß sich das Modifiziermittel so weit wie möglich mit dem Kunststoffgrundmassestrom, in den es eingespritzt wird, vermischt um so einen Strom aus modifiziertem Kunststoff zu erhalten, der bezüglich seines Modifiziermittelgehaltes über seine gesamte Menge hinweg so konstant wie möglich ist.
809847/0801
905866
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von isolierten elektrischen Leitern eine Farbkodierung benutzt wird und daß hieraus die Forderung nach mehrfarbiger Isolierung, beispielsweise gelb und grün bei isolierten Erdleitungen, resultiert. Ein derartiger Draht kann durch die Verwendung der oben beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen oder durch andere Verfahren und Vorrichtungen hergestellt werden; wobei in jedem Fall davon ausgegangen wird, zuerst zwei voneinander getrennte Kunststoffströme, einer gelb und einer grün gefärbt, herzustellen. Diese beiden Ströme werden dann beispielsweise einem Matrizenkopf zum Strangpressen um einen Leiterdraht so zugeführt, daß entweder ein Strom den Leiter erst völlig umfließt und der andere Strom in Form von Streifen auf die vorausgehend angebrachte Umhüllung aufgebracht wird, oder der Matrizenkopf ist so konstruiert, daß nur Teile des Leiterumfanges mit jeder Farbe des Kunststoffes beschichtet werden. Damit wird zur Herstellung des farbigen Kunststoffes ein zusammengesetzter Matrizenkopf verwendet, der mit zwei Versorgungsleitungen verbunden istj von denen jede Leitung wiederum ihr eigenes Zusatzgerät zur Herstellung des farbigen Kunststoffes besitzt.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Einsicht, daß, wenn ein oder mehrere Zusätze in eine Grundmasse derart eingespritzt werden^ vor dem Kneten in einer einzigen Zahnradpumpe der oder die Zusätze in bestimmten Bereichen der Kunststoff grundmas se verbleiben.
009847/05*1
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einspritzen von wenigstens einem Zusatz in eine Kunststoffgrundmasse so zu gestalten, daß bei dem stranggepreßten Endprodukt wenigstens der Hauptteil des Zusatzes nur in einem Teil des Endproduktes enthalten ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einspritzen von zwei oder mehr Zusätzen in eine Kunststoffgrundmasse zu schaffen, bei dem jeder Zusatz allgemein nur in einem Teil des Endproduktes enthalten ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einspritzen von Farbstoffen in eine Kunststoffgrundmasse zu schaffen, um stranggepreßte Endprodukte mit wenigstens einem äußeren gefärbten Streifen, entlang der Strangpreßrichtung, herzustellten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der wenigstens ein Zusatz in eine Kunststoffgrundmasse eingespritzt werden kann und bei der der Zusatz während der weiteren Bearbeitung des Kunststoffes gewöhnlich nur in einem Teil der Gesamtmasse der Kunststoffgrundmasse verbleibt.
Nach der Erfindung ist ein Verfahren zum Einspritzen von wenigstens einem Zusatz in einen Strom homogenisierter Kunststoffgrundmasse dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffgrundmasse von einer Homogenisiereinrichtung (beispielsweise
009847/05 01
einer Schneckenpresse) einer Zusatzeinspritzeinrichtung zugeführt wird, der Kunststoffgrundmasse wenigstens ein Zusatz durch eine Injektionseinrichtung eingespritzt wird, die Injektionseinrichtung dergestalt im Endbereich der Zahnräder einer Zahnradpumpe in die, während des Betriebes, passierende Kunststoffgrundmasse ragt, so daß deren Grenzschicht zur Aufnahme des Zusatzes geteilt wird, die Kunststoffgrundmasse die Zahnradpumpe passiert, um den Zusatz in der Grenzschicht zu verteilen und die Kunststoffmasse von der Zahnradpumpe einer Strangpresseinrichtung zur Erzeugung des Endproduktes zugeführt wird.
Nach der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinspritzeinrichtung ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung, durch die die homogenisierte Kunststoffgrundmasse passieren kann, aufweist, das Gehäuse mit wenigstens einer Versorgungsdurchführung für den Zusatz und einer hohlen, von der Versorgungsdurchführung in die Durchgangsöffnung ragenden Injektionsnadel, versehen ist, um so einen kurzen Abstand zur Durchgangsöffnungswandung und damit im Betrieb zur Grenzschicht der Kunststoffgrundmasse zu begrenzen, und weiterhin die Zusatzeinspritzeinrichtung eine Zahnradpumpe zum Kneten der Kunststoffgrundmasse aufweist, diese Zahnradpumpe dazu dient, den Zusatz zuerst in einem Grenzschichtbereich zu vermischen, der dem Bereich in welchem üblicherweise der Zusatz eingespritzt wird, entspricht.
909847/0861
-6-
Im Gehäuse sind bevorzugt mehrere, einen Abstand zueinander aufweisende Versorgungsdurchführungen angeordnet, von denen jede mit einer, in die Durchgangsöffnung für die Kunststoffgrundmasse ragenden Injektionsnadel versehen ist, wobei die Durchgangsöffnung in eine Anzahl Teildurchgangsöffnungen mit jeweils nur einer Injektionsnadel, aufgeteilt ist.
Die Zusatzeinspritzeinrichtung ist bevorzugt mit wenigstens zwei, einen Abstand zueinander aufweisenden Injektoren sowie Einrichtungen, die die Zusätze voneinander getrennt halten, versehen, wobei jeder Injektor eine Grenzschicht der Kunststoffgrundmasse zur Aufnahme des Zusatzes teilt. Die Zahnradpumpe verteilt jeden der Zusätze im Bereich, wo die Grenzschicht zur Aufnahme des Zusatzes geteilt wurde. Dann wird die aus der Zahnradpumpe kommende Kunststoffmasse einer Strangpresseinrichtung zur Erzeugung der Endprodukte zugeführt. Zweckmäßigerweise dient zum Getrennthalten der Zusätze ein, vom Zusatzeinspritzbereich bis zum Eingangsbereich der Zahnradpumpe reichender Teiler.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 2 zeigt eine erste Abänderung und
909847/0561
- 7 -
Fig. 3 zeigt eine zweite Abänderung der Vorrichtung. In den Figuren sind gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist die Vorrichtung mit einem Anschluß 10 für eine Versorgungsleitung 11 versehen, durch die die Kunststoffgrundmasse in Richtung von Pfeil 12, von einer nicht dargestellten Homogenisiereinrichtung (z.B. Schneckenpresse) zugeführt wird. Bei Anschluß 10 ist an einem ersten, plattenähnlichen Teil 13 oder einer Einspritzeinrichtung befestigt. Teil 13 ist ebenfalls mit einem Anschluß 14 ^ der zum Anschluß 10 einen Abstand aufweist, versehen, an dem eine Ausgangsleitung 15 befestigt ist, durch die die den Zusatz enthaltende Kunststoffgrundmasse in Pfeilrichtung 16 zu einem (nicht dargestellten), die stranggepreßten Endprodukte erzeugenden Matritzenkopf geführt wird. Bei der beschriebenen Vorrichtung wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem Endprodukt um einen elektrischen Isolierleiter handelt, dessen Isolation den Farbcode grün und gelb trägt« Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch zur Herstellung anderer Artikel, als der eben genannte, verwendet werden» Das Teil 13 ist mit einer, eine Eingangsöffnung bildenden Bohrung 17 und einer, eine Ausgangsöffnung bildenden Bohrung 18, sowie einer Bohrung 19 für den ersten Zusatz,, verseheno Beim vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem ersten Zusatz um ein grünes,
909847/06S1
flüssiges Farbpigment handelt. Am äußeren Ende der Bohrung 19 ist ein Anschluß 20 für eine Pigmentversorgungsleitung 21 vorgesehen. Am inneren Ende der Bohrung 19 ist eine Injektionsnadel 22 angeordnet, die mit kurzem Abstand in die Eingangsöffnung 17 des Teils 13 ragt. Die Öffnung 1? wird durch einen Teiler 2? in zwei getrennte Durchgänge unterteilt, von denen jeder während des Betriebes von der Kunststoffgrundmasse durchflossen wird.
Am Teil 13 ist ein zweites plattenähnliches Teil 24 befestigt mit einer Bohrung 25, die^einer Bohrung 17 des Teils 13 fluchtet. Eine eine Öffnung 26 bildende Bohrung ist auch in dem Element 24 ausgebildet und fluchtet mit der Öffnung 18 des Elements^3. Die Öffnung 25 ist mit einer Unterteilung 27 versehen, die mit einer Unterteilung 23 der Öffnung 17 zusammenhängt und in den Eingangsraum 28 der Zahnradpumpe 29 hineinragt. Im Teil 24 ist ebenfalls eine Bohrung 30 angeordnet, die an ihrem äußeren Ende einen Anschluß 3I für eine Versorgungsleitung 32 für einen zweiten Zusatz, im vorliegenden Fall ein gelbes, flüssiges Farbpigment, aufweist. Am inneren Ende ist die Bohrung 30 mit einer Injektionsnadel 33 versehen, die mit einem kurzen Abstand in die Öffnung 25 des Teils hineinragt.
Wie aus der Zeichnung zu sehen ist, liegt die Injektionsnadel 22 auf der einen Seite der Unterteilung, bestehend aus den Teilern 23 und 27, und die Injektionsnadel 33 auf der anderen Seite dieser Unterteilung.
809847/0561
Die oben genannte Zahnradpumpe 29 ist mit einem Raum 34
zur Aufnahme eines ineinandergreifenden Zahnradpaares 35
versehen, (von denen nur eines zu sehen ist) welches dicht
in den Raum 34 hineinpaßt. An der einen Seite des Aufnahmeraumes 34 ist der Eingangsraum 28 der Zahnradpumpe 29 gelegen und auf der, dem Eingangsraum 28 gegenüberliegenden Seite ist der Ausgangsraum 36 gelegen, der mit der Öffnung 26 des Teils 24 fluchtet.
Im Betrieb wird der Einspritzeinrichtung über die Versorgungsleitung 11 eine Kunststoffgrundmasse mit neutraler Farbe zugeführt, die in der Öffnung 17 des ersten Teils 13 durch Teiler 23 in zwei Ströme unterteilt wird. In einem der Ströme wird über die Bohrung 19 und die Injektionsnadel 22 ein grünes Pigment eingespritzt, wobei die Injektionsnadel die Grenzschicht der Kunststoffmasse teilt und so einen Spalt bildet,
in den das Pigment fließen kann. Der geteilte Strom der Kunststoffgrundmasse passiert nun die Öffnung 25 im zweiten Teil
24, wo über die Bohrung 30 und die Injektionsnadel 33 ein gelber Farbstoff in die Grenzschicht des Kunststoffgrundmassestromes eingespritzt wird, der auf der, den grünen Farbstoff
enthaltenden, gegenüberliegenden Seite des Teileisfließt. Die Injektionsnadel 33 teilt die Grenzschicht der Kunststoffmasse in gleicher Weise wie die Injektionsnadel 22. Die gestrichelten Linien 37 und 38 zeigen im allgemeinen den Verlauf der
grün bzw. gelb pigmentierten Kunststoffströme. Selbstverständlich zeigen die gestrichelten Linien 37 und 38 keinen genauen
S09847/0B61
- 10 -
Pigmentverlauf, da es entlang der, mit den Wänden der Öffnungen 17, 25 und des Eingangsraumes 28 in Berührung stehenden Oberfläche der Kunststoffmasse eine gewisse Vermischung gibt. Die gestrichelten Linien zeigen daher im allgemeinen die Bereiche mit den größten Pigmentkonzentrationen an. Wenn die Kunststoffmasse die Zahnräder 35 der Zahnradpumpe 29 passiert, wird die Masse geknetet und die Farbpigmente werden dabei vermischt und etwas in der Kunststoffgrundmasse verteilt, und obgleich eine gewisse Wanderung der Pigmente in die mittleren Bereiche der nunmehr wieder zusammengeführten Kunststoffströme erfolgt, verbleibt der Hauptanteil der Pigmente in der Grenzschicht, so daß der aus der Öffnung 18 austretende und den Matritzenkopf passierende Kunststoffstrom ein stranggepreßtes Produkt bewirkt, welches an seiner Oberfläche klar unterscheidbare gelbe und grüne Streifen aufweist, da im Matritzenkopf keine weitere Vermischung stattfindet.
Die oben beschriebenen Details schränken die Erfindung nicht ein. Beispielsweise können in der Einspritzeinrichtung mehr als zwei Injektionsnadeln angeordnet sein, wobei zweckmäßigerweise für jede zusätzliche Injektionsnadel ein zusätzliches plattenähnliches Teil vorgesehen ist und zweckmäßigerweise in der Einspritzeinrichtung eine genügende Anzahl von Teilern vorgesehen ist, damit jede Injektionsnadel in nur einen Teilstrom der Kunststoffgrundmasse eintritt.
In einigen Fällen kann die Unterteilung weggelassen werden und
es ist vorstellbar,daß, wenn hierbei der Zusatz in die Grund-
809847/0561
- 11 -
masse eingespritzt wird, die Kunststoffmasse selbst den Zusatz in einem begrenzten Bereich behält, da beim Passieren der Zahnradpumpe keine Vermischung des Zusatzes mit der gesamten Kunststoffmasse erfolgt. So kann durch das Einspritzen von zwei oder mehr Zusätzen in der Nähe des Zahnradpumpeneinganges, wobei sichergestellt ist, daß die Kunststoffmasse zwischen ,jedem eingespritzten Zusatzstrom eine ungeteilte Schicht aufweist, aus der Zahnradpumpe ein Material austreten,welches durch eine das Endprodukt formende Matritze so geführt wird,, daß, so_fern die Zusätze Farben sind, das Endprodukt längsgestreift ist.
Falls gewünscht, können ein oder mehrere Teile im Ausgangsbereich der Zahnradpumpe und/oder in der Zuführleitung angeordnet sein. Letzteren Falls können der oder die Teiler in den Eingangsbereich der das Endprodukt formenden Matritze ragen.
In der Fig» 2 ist eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung dargestellt, bei der die Kunststoffmasse selbst den Zusatz in einem engen Bereich hält, so daß Kunststoffgrundmasse und Zusatzpumpe die Zahnradpumpe 29 passieren, wobei das Einbringen der Zusätze grundsätzlich in den Endbereichen der Zahnräder 35 in den Grundmassestrom erfolgt. Bei dieser besonderen Anordnung ist ein plattenähnliches Teil 39 an der Zahnradpumpe 29 so befestigt, daß die Bohrung 40 im Teil 39 mit der Eingangsöffnung 28 der Zahnradpumpe 29 fluchtet. In
809847/0681
- 12 -
der beschriebenen Sondervorrichtung sind zwei, einander gegenüberliegende Injektionsnadeln 41 und 42 vorgesehen, die so in die Bohrung 40 des Teils 39 ragen, daß die Enden der Injektionsnadeln zueinander einen merklichen Abstand aufweisen. Am Teil 39 sind die Versorgungsleitungen 43 und 44 für den Zusatz so befestigt, daß sie mit den entsprechenden Injektionsnadeln 41 und 42 in Verbindung stehen. Die gestrichelten Linien 45 zeigen im allgemeinen die inneren Grenzen der Bereiche, in welchen der Hauptanteil der Zusätze während des Passierens durch die Zahnräder der Zahnradpumpe 29 gehalten ist. Die oben erwähnte, wahlweise verwendbare Unterteilung 46 ist ebenfalls dargestellt und in der Ausgangsöffnung 36 der Zahnradpumpe 29 und in der Zuführleitung 15 angeordnet.
In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten kein plattenähnliches Teil 39 aufweist. In diesem Fall ist die Versorgungsleitung 11 für die Kunststoffgrundmasse in der Nähe ihres Anschlusses 10 um 90° abgebogen und in der Bohrung des Anschlusses 10 sind zwei, im Abstand zueinander und zur Leitungswand angeordnete Injektionsnadeln 47 und 48 angeordnet. Die im Anschluß 10 befindliche Bohrung fluchtet zur Eingangsöffnung 28 der Zahnradpumpe 29. Zweckmäßigerweise sind die freien Enden der Injektionsnadeln fischschwanzartig ausgebildet, wie bei 49 gezeigt, so daß die Zusätze sich entlang der freien Ecken der Fischschwanzenden verteilen und
009847/0661
- 13 -
im allgemeinen gemäß dem, durch die gestrichelten Linien 45 angegebenen Weg verlaufen, während sie die Zahnräder 35 der Zahnradpumpe 29 passieren.
Wie in der unter Fig. 2 gezeigten Vorrichtung kann ein Teiler 46 im Ausgangsraum 36 der Zahnradpumpe und in der Zuführleitung 15 angeordnet sein.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtungen dient die Kunststoffgrundmasse selbst dazu, die Zusätze in voneinander getrennten Strömen zu halten, so daß ein Teiler gemäß dem in Fig. 1 unter 27 gezeigten nicht erforderlich ist»
_ 20-
L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    .1.1 Verfahren zum Einspritzen von wenigstens einem Zusatz in einen Strom homogenisierten Kunststoffgrundmasse, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffgrundmasse von einer Homogenisiereinrichtung (z. B„ einer Schneckenpresse) einer Zusatzeinspritzeinrichtung zugeführt wird, der Kunststoffgrundmasse wenigstens ein Zusatz durch eine Injektionseinrichtung eingespritzt wird, die Injektionseinrichtung dergestalt im Endbereich der Zahnräder einer Zahnradpumpe in die, während des Betriebes passierende Kunststoffgrundmasse ragt, so daß deren Grenzschicht zur Aufnahme des Zusatzes geteilt wird, die Kunststoffgrundmasse die Zahnradpumpe passiert um den Zusatz in der Grenzschicht zu verteilen und die Kunststoffmasse von der Zahnradpumpe einer Strang-
    909847/0611
    presseinrichtung zum Formen des Endproduktes zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatz in Form eines flüssigen Farbstoffes eingespritzt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusatzeinspritzeinrichtung ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung (17), durch die die homogenisierte Kunststoffgrundmasse passieren kann, aufweist, das Gehäuse mit wenigstens einer Versorgungsdurchführung (19) für den Zusatz und einer hohlen, von der Versorgungsdurchführung (19) in die Durchgangsöff-
    'nung (17) ragenden Injektionsnadel (22) versehen ist, um so einen kurzen Abstand zur DurchgangsÖffnungswandung und damit im Betrieb zur Grenzschicht der Kunststoffgrundmasse zu begrenzen, und weiterhin die Zusatzeinspritzeinrichtung eine Zahnradpumpe (29) zum Kneten der Kunststoffgrundmasse aufweist, diese Zahnradpumpe (29) dazu dient, den Zusatz zuerst in einem Grenzschichtbereich zu vermischen, der dem Bereich, in welchen üblicherweise der Zusatz eingespritzt wird, entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Versorgungsdurchführungen (19, ?0) aufweist, von denen jede mit einer, in die Durchgangsöffnung (17, 25) für
    109847/0511
    die Kunststoffgrundmasse ragenden Injektionsnadel (22, 33) versehen ist, die Durchgangsöffnung (17, 25) in eine Anzahl Teildurchgangsöffnungen, in welche jeweils nur eine Injektionsnadel ragt, geteilt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung mit wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Injektoren und einer Einrichtung, die die Zusätze voneinander getrennt hält, versehen ist, jeder Injektor dazu dient, eine Grenzschicht der Kunststoffgrundraasse für die Aufnahme des Zusatzes zu teilen, die Zahnradpumpe (29) dazu dient, jeden der Zusätze in den Bereich der Grenzschicht, wo diese zur Aufnahme des Zusatzes geteilt war, zu vermischen und eine Strangpreßeinrichtung zur Formung des Endproduktes vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum voneinander Getrennthalten der Zusätze aus einem Teiler (23, 27) besteht, der vom Zusatzeinspritzbereich bis zum Eingangsbereich (28) der Zahnradpumpe (29) reicht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens zwei plattenartige Teile (13, 24) enthält, von denen jeder mit in Abstand zueinander angeordneten Eingangs- (17, 25) und Ausgangsöffnungen (18, Zb) versehen ist, die Eingangs- und Ausgangsöffnungen der plattenartigen Teile (13, 24) mit den
    9-8 4 7-/05 01.
    entsprechenenden Eingangs- (28) und Ausgangsräumen (36) der Zahnradpumpe (29) in Verbindung stehen, jeder plattenartige Teil (13, 24) in der Eingangsöffnung (17, 25) eine Injektionsnadel (22, 33) aufweist, durch welche ein, in die Grenzschicht der Kunststoffgrundmasse einzuspritzender, Zusatz passieren kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7} dadurch gekennzeichnet , daß die Achse der Eingangs- (17, 25) und Ausgangsöffnungen (18, 26) im Gehäuse zueinander parallel und zur Fließrichtung der Kunststoffmasse in der Zahnradpumpe (29) im rechten Winkel angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus einem einzigen plattenartigen Teil (39), mit einer Eingangsöffnung besteht, die Achse der Eingangsöffnung (28) zur Fließrichtung des Kunststoff materials in der Zahnradpumpe (29) fluchtet, in der Eingangsöffnung zwei, diametral einander gegenüberliegende Injektionsnadeln (41, 42) angeordnet sind, deren Enden zur Wand der Eingangsöffnung einen kurzen Abstand aufweisen, wobei von einander diametral gegenüberliegenden Stellungen aus Zusatz in die Grenzschicht der den Endbereich (28) der Zahnräder einer Zahnradpumpe (29) passierenden Kunststoffgrundmasse eingespritzt wird.
    909847/40S81
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (36) mit einer Auslaßleitung (15) versehen ist, welche mit der EingangsÖffnung (20) der Zahnradpumpe (29) fluchtet und mit einem, in den Ausgangsraum (36) der Zahnradpumpe (29) ragenden Teiler (46) versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in Form einer Leitung (11) an der Zahnradpumpe (29) befestigt und mit deren Eingangsraum (28) verbunden ist, die Leitung (11) einen Bereich in der Nähe der Zahnradpumpe (29) aufweist, dessen Achse zur Fließrichtung der Kunststoffmasse in der Zahnradpumpe (29) fluchtet und einen Bereich aufweist, dessen Achse zur Fließrichtung einen Winkel einnimmt, wenigstens eine Injektionsnadel in die Leitung (11) ragt, die im Bereich, dessen Achse zur Fließrichtung durch die Zahnradpumpe fluchtet, endet, und im Betrieb das Einspritzen in den Grenzbereich der Kunststoffmasse, welches während des Knetens den Endbereich (28) der Zahnräder der Zahnradpumpe (29) passiert, ermöglicht.
    12„ Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (11) zwei, im Abstand zueinander angeordnete Injektionsnadeln (47, 48) so angeordnet sind, daß in Betrieb während des Knetens und Passierens des Endbereiches (28) der Zahnräder der Zahnradpumpe (29) das Einspritzen zweier Zusätze in Grenzbereiche der Kunststoff grundmasse ermöglicht wird.
    009847/0511
DE2905866A 1978-05-18 1979-02-15 Vorrichtung zum Strangpressen eines Kunststoffes Expired DE2905866C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20382/78A GB1591605A (en) 1978-05-18 1978-05-18 Method and apparatus for the injection of additives into plastics material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905866A1 true DE2905866A1 (de) 1979-11-22
DE2905866C2 DE2905866C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=10145034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905866A Expired DE2905866C2 (de) 1978-05-18 1979-02-15 Vorrichtung zum Strangpressen eines Kunststoffes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4259277A (de)
JP (1) JPS54150467A (de)
CH (1) CH635029A5 (de)
DE (1) DE2905866C2 (de)
FI (1) FI67192C (de)
FR (1) FR2425932A1 (de)
GB (1) GB1591605A (de)
IT (1) IT1113454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538116A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Rehau Ag & Co Verfahren zur herstellung von profilen, baendern oder dergleichen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066140B (en) * 1979-10-12 1983-05-25 Gen Eng Radcliffe Method and apparatus for the incorporation of additives into plastics materials
GB8305214D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Gen Eng Radcliffe Gear pump
US4663103A (en) * 1983-08-09 1987-05-05 Collins & Aikman Corporation Apparatus and method of extrusion
DE3615586C1 (de) * 1986-05-09 1987-05-07 Berstorff Gmbh Masch Hermann Strangpressvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschmelzemischungen
DE4115246C1 (de) * 1991-05-10 1992-05-14 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover, De
US5225210A (en) * 1991-10-18 1993-07-06 Sysko Corporation Colored resin molder
DE69416483T2 (de) * 1993-10-29 2000-01-13 Atochem Elf Sa Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen
US5626892A (en) * 1993-11-24 1997-05-06 Nabisco, Inc. Method for production of multi-flavored and multi-colored chewing gum
US5516476A (en) * 1994-11-08 1996-05-14 Hills, Inc, Process for making a fiber containing an additive
US6103161A (en) * 1997-02-03 2000-08-15 Lopez; Jose Luis Santamaria Procedure and device for manufacturing plastic extruded sheets
US6289928B1 (en) * 1998-12-04 2001-09-18 Basf Corporation Apparatus and method for direct injection of additives into a polymer melt stream
JP3834751B2 (ja) * 2001-11-19 2006-10-18 株式会社シスコ 着色樹脂成形装置
US6854966B2 (en) * 2002-02-07 2005-02-15 Acme Brick Company Apparatus and method for adding a coloring agent to a material for brick making
ATE464172T1 (de) * 2002-07-11 2010-04-15 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer elastomermischung
US20070264435A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Kenrick Venett Material processing system through an injection nozzle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638364A (en) * 1944-06-05 1950-06-07 Carlo Pasquetti Extrusion press
DE2622289A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von gemusterten bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2844753A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Gen Eng Radcliffe Verfahren und vorrichtung zum strangpressen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174779A (en) * 1937-12-16 1939-10-03 George Morrell Corp Apparatus for extruding varicolored plastics
US2479261A (en) * 1944-11-21 1949-08-16 Lawrence A Bloom Creation of marbleized patterns from semifluid substances
US2573050A (en) * 1948-12-03 1951-10-30 Nixon Nitration Works Method of extruding plastic rods having a spiral design
US2815033A (en) * 1954-02-08 1957-12-03 American Viscose Corp Alternate flow control for fluid streams
US2805465A (en) * 1954-12-21 1957-09-10 American Viscose Corp Composite yarns and fabrics
BE560349A (de) * 1957-08-12
BE594313A (de) * 1959-08-21
BE621433A (de) * 1962-03-07 1900-01-01
BE640251A (de) * 1962-11-21
US3422175A (en) * 1965-10-23 1969-01-14 Rowland Products Inc Method for extruding synthetic thermoplastic sheet material
US3706825A (en) * 1970-06-09 1972-12-19 Du Pont Process for manufacture of an improved multi-colored plastic building product
US3726955A (en) * 1971-01-11 1973-04-10 Phillips Petroleum Co Process for producing filaments and yarns of blended incompatible polymers
NL7314742A (de) * 1972-11-06 1974-05-08
GB1471115A (en) * 1973-04-11 1977-04-21 Gen Engineering Co Extrusion of plastics materials
US3920366A (en) * 1974-04-04 1975-11-18 Rowland Inc Extrusion apparatus using perforated member in discharge passage for producing sheet material with multicolor striated pattern
JPS5147747A (ja) * 1974-10-18 1976-04-23 Takenaka Komuten Co Kureensagyohankeikenshutsusochi
DE2534724C3 (de) * 1975-08-04 1981-08-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren von gemusterten Bahnen oder Platten aus thermoplastischen Kunststoffmassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638364A (en) * 1944-06-05 1950-06-07 Carlo Pasquetti Extrusion press
DE2622289A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von gemusterten bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2844753A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Gen Eng Radcliffe Verfahren und vorrichtung zum strangpressen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Berichte, Nr. 169, 1971, S. 53-60 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538116A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Rehau Ag & Co Verfahren zur herstellung von profilen, baendern oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FI67192C (fi) 1985-02-11
JPS54150467A (en) 1979-11-26
DE2905866C2 (de) 1984-06-28
FR2425932B1 (de) 1983-03-11
US4259277A (en) 1981-03-31
JPS6351851B2 (de) 1988-10-17
FI783248A (fi) 1979-11-19
GB1591605A (en) 1981-06-24
IT1113454B (it) 1986-01-20
FI67192B (fi) 1984-10-31
FR2425932A1 (fr) 1979-12-14
CH635029A5 (de) 1983-03-15
IT7947618A0 (it) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835139C2 (de)
DE2905866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von zusaetzen in kunststoff
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2229881A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kern/ Hülle-Kompositfäden
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE2844753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
DE19841376A1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Additiven in einen Polymerschmelzestrom
DE3038580C2 (de)
EP2367177A1 (de) Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
DE2722020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen
DE2910965C2 (de) Spritzvorrichtung zur Aufbringung einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff auf langgestrecktes Gut
DE3001607C2 (de)
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DE1816674A1 (de) Mischvorrichtung
DE920270C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzpressmischungen
EP0277111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von isolierten Drähten
DE1435598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von faden-,bandoder filmfoermigen Produkten und diese Produkte
DE2523836A1 (de) Maschine zur herstellung marmorierter und/oder aderndurchzogener pasten und hergestelltes produkt
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
DE3603430C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HILL, ALAN HARVEY, BURY, LANCASHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLCV LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GLAWE, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN DELFS, K., DIPL.-ING. MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. NIEBUHR, H., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.HABIL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee