CH241018A - Tongue frame with metal tongues for musical instruments. - Google Patents

Tongue frame with metal tongues for musical instruments.

Info

Publication number
CH241018A
CH241018A CH241018DA CH241018A CH 241018 A CH241018 A CH 241018A CH 241018D A CH241018D A CH 241018DA CH 241018 A CH241018 A CH 241018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recesses
tongue
plate
frame
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Seybold Rene
Original Assignee
Seybold Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seybold Rene filed Critical Seybold Rene
Publication of CH241018A publication Critical patent/CH241018A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures
    • G10D9/035Reeds

Description

       

      Tonzungenrahmen    mit Metallzungen für Musikinstrumente.    Beim Harmonium wie auch bei den     Hand-          harmoniken    oder ähnlichen     Instrumenten    sind  die tongebenden     Organe    fest     abgestimmte     Metallzungen, die ungehindert in ihrer Eigen  periode durch eine Rahmenöffnung eines Ton  zungenrahmens schwingen können.

   Diese     T'on-          zungenrahmen        mit    den erforderlichen     Aus-          nehmungen    wurden bis jetzt nach dem Spritz  gussverfahren hergestellt, oder es     wurden    die       Ausnehmungen    zur Aufnahme der durch  schlagenden Zungenblätter mittels Schnitt  werkzeugen aus vollem Material herausgear  beitet.

   Dabei wurde grosser Wert auf eine ge  ringe     Lüftigkeit        zwischen        Tonzungen    und  den Seitenwänden der     Ausnehmungen        bezw.     deren     Schneidkanten    gelegt, da der Windver  brauch um so geringer ausfällt, je kleiner  diese     Lüftigkeit    ist.  



  Bei     Tonzungenrahmen    von guter Qualität  wurden     die    Seitenwände der     Ausnehmungen     von Hand nachgearbeitet oder aber maschi  nell     nachkalibriert,    und zwar derart, dass die  Seitenwände der     Ausnehmungen    von den       Schneidkanten    aus auf eine     Streke    von etwa    <B>1</B>       mm        rechtwinklig    zur Aussenkante     bezw.     



  zur Aussenfläche der Platten lagen und sich  dann leicht konisch bis zur Plattenrückseite  erweiterten.  



  Bei     Handharmoniken    werden oft ge  stanzte     Tonzungenrahmen    verwendet, bei  denen auf jeder Seite     ein        Zungenblatt    mon  tiert ist. .Solche     Tonzungenrahmenhaben    den  Nachteil, dass die     Ausnehmungen    auf der  Seite, in welche das     Stanzwerkzeug    eindringt,  leicht abgerundet sind, so dass nur die andere  Plattenseite, an welcher das Werkzeug aus  der Platte     heraustritt,    scharfe     ganten    an den       Ausnehmungen    aufweist.

   Aus     akustischen     Gründen müssen aber auf beiden Plattensei  ten scharfe     ganten    vorhanden sein, und es  werden, um dies zu erreichen, die Platten  nachgehobelt, wodurch aber die Masse der       Ausnehmungen    sehr oft verändert werden, so  dass die Zungenblätter nicht mehr genau  passen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ton  zungenrahmen mit Metallzungen für Musik  instrumente, welcher sich von den bekannten           Ausführungen    dadurch unterscheidet, dass er  aus mindestens zwei übereinander angeord  neten und miteinander verbundenen, mit ver  schiedenartigen     Ausnehmungen    versehenen  plattenförmigen Teilen gebildet ist.  



  Auf der     beiliegenden        Zeichnung    ist     ein          Tonzungenrahmen        für    zwei Tonzungen als       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:

         Fig.    1 eine Draufsicht auf einen     platten-          förmigen    Teil,       Fig.    2     einen        Schnitt    nach der Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 eine Draufsicht auf einen weiteren       plattenförmigen    Teil,       Fig.    4     einen    Schnitt nach der     Linie          IV-IV    in     Fig.    3,

         Fig.    5     einen    Längsschnitt durch einen aus  den beiden     plattenförmigen    Teilen gemäss       Fig.    1 und 3, und einer Tonzunge zusammen  gesetzten     Tonzungenrahmen    und       Fig.    6 einen     Schnitt    nach der Linie       VI        VI    in     Fig.    5.  



  Der dargestellte     Tonzungenrahmen    ist aus  zwei     plattenförmigen    Teilen zusammen  gesetzt. Der eine     dieser    beiden Teile ist durch  eine obere     Rahmenplatte    1 gebildet, die eine  längere     Xusnehmung    2     und    eine kürzere       Ausnehmung    3 aufweist,

   welche     Ausnehmun-          gen        nebeneinanderliegen    und in der Platten  längsrichtung angeordnet     sind.    Die Längen  dieser     Ausnehmungen    sind in den     Fig.    2 und  4 mit<I>A</I>     bezw.    mit<I>B</I> und deren Breiten in der       Fig.    6 mit     G'        bezw.    mit D bezeichnet.

   Beide       Ausnehmungen    2     und    3.     können    auch die  gleiche     Länge        aufweisen,        wie        in        Fig.    1 und 3  gestrichelt angedeutet     ist.    In der Rahmen  platte 1     sind        Bohrungen    4, 5, 6 und 7 für  Nieten vorgesehen. Die     eine    Schmalseite 8 der       Rahmenplatte    1 ist nach oben umgewinkelt.  



  Der zweite     plattenförmige    Teil des Ton  zungenrahmens besteht aus einer untern Rah  menplatte 9,     die    genau gleich ausgebildet     ist     wie die obere     Rahmenplatte    1. Die längere       Ausnehmung    ist     mit    11, die kürzere     ist    mit  10 und die Nietlöcher sind mit 12, 13, 14  und 15 bezeichnet. Die     eine    Schmalseite 16  ist nach abwärts umgebogen.

      Die     beiden    Rahmenplatten 1 und 9 wer  den so zur Bildung des     Tonzungenrahmens     aufeinandergelegt, dass sich ein     T-förmiger     Längsschnitt ergibt und dass die Nietlöcher  5 und 13, 4 und 12, 7 und 15 sowie 6 und 14  übereinander zu liegen     kommen.     



  Die     Tonzungenrahmen    von     Handharmoni-          ken    beispielsweise     weisen    eine Stärke von  etwa 3     mm    auf. Zur Bildung eines derartigen       Tonzungenrahmens    werden daher zwei Rah  menplatten von je 1,5 mm Dicke verwendet,  so dass der fertige     T'onzungenrahmen    die ge  bräuchliche Stärke aufweist. Die     Ausneh-          mungen    der     verhältnismässig    dünnen Rah  menplatten lassen sich erfahrungsgemäss  genau und sauber ausstanzen, so dass eine  Nachbearbeitung nicht erforderlich ist.

   Die  Abmessungen der     Ausnehmungen    lassen sich  derart genau einhalten, dass sie an den       Schneidkanten    den Abmessungen der Ton  zunge 17     (F'ig.    5) von der Wurzel bis zur  Spitze entsprechen und das Spiel     zwischen     der Tonzunge und den     Schneidkanten    auf ein  Mindestmass herabgesetzt werden kann.  



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich ist, sind die  kürzeren     Ausnehmungen    3 und 10 der beiden       Rahmenplatten    breiter als die längeren     Aus-          nehmungen    2 und 11. Das an der Zungen  spitze gelegene Ende der kürzeren     Ausneh-          mungen    3 und 10 steht gegenüber dem Ende  der längeren     Ausnehmungen    2 und 11 etwas  zurück, wie     Fig.    5 zeigt.

   Zwischen den Wän  den der kürzeren     Ausnehmungen    3 und 10  und der Zunge 17 ist daher etwas mehr Spiel  vorhanden als zwischen der Zunge und den  Wänden der längeren     Ausnehmungen    2  und 11.  



  Die beiden     Rahmenplatten    1     und    9 sowie  die Tonzunge 17 sind durch eine Niete 18       (Fig.    5) miteinander verbunden. Der Schaft  der Niete ist abgesetzt, so dass die Bohrungen  4 und 12 mit passenden, jedoch verschieden  grossen Durchmessern versehen     sind.    Die zu  den     übereinanderliegenden        Ausnehmungen    3  und 11 gehörende, auf der Zeichnung nicht  dargestellte zweite Tonzunge wird     mittels          einer    Niete befestigt, welche in die Bohrun  gen 5 und 13 eingesetzt ist. Auf der Seite der      Zungenspitzen halten 2 Nieten 19 in den .

    Bohrungen 7 und 15     bezw.    6     und    14 die Rah  menplatten 1 und 9 zusammen. Wie aus der  Anordnung und der Ausbildung der über  einanderliegenden     Ausnehmungen    3 und 11  sowie 2 und 10 zu ersehen ist, ist die zweite  nicht gezeichnete Tonzunge im Gegensatz zur  Tonzunge 17 an der untern Rahmenplatte 9  befestigt und liegt über der längeren     Ausneh-          mung    11. Das gezeichnete Ausführungsbei  spiel ist daher für zwei entgegengesetzte  Windströmungen ausgebildet.  



  Durch den abgesetzten     ,Schaft        bezw.    die  Schulter der Niete 18     wird    nicht nur eine  enge Verbindung der Rahmenplatten, sondern  auch ein fester Sitz der Tonzungen erreicht,  was für den Schwingungsvorgang und für die       Haltung    der Tonhöhe von grosser Bedeutung  ist. Die     abgebogenen    Enden 8 und 16 der  Rahmenplatten dienen zur Abdichtung der  offenen schmalen     ganzellenseiten    bei Stimm  stockkörpern, in welchen die     Tonzungenrah-          men    in Nuten eingeschoben sind.  



  Der     Tonzungenrahmen    könnte auch aus  mehr als zwei     übereinanderliegenden    und mit  einander     verbundenen    Rahmenplatten gebil  det sein. Die Rahmenplatten können auch  derart mit     Ausnehmungen    versehen sein, dass  sich daraus     Tonzungenrahmen    mit nur einer  Tonzunge oder aber solche mit mehr als zwei  Tonzungen     zusammensetzen    lassen.



      Tongue frame with metal tongues for musical instruments. In the harmonium as well as in the hand harmonics or similar instruments, the tone-producing organs are firmly matched metal tongues that can vibrate freely in their own period through an opening in a tone frame.

   Up to now, these clay frames with the necessary recesses have been manufactured using the injection molding process, or the recesses for receiving the tongue blades that break through have been machined from solid material by means of cutting tools.

   Great importance was attached to a low level of ventilation between the reeds and the side walls of the recesses. whose cutting edges are placed, since the wind consumption is lower, the smaller this airiness is.



  In the case of sound reed frames of good quality, the side walls of the recesses were reworked by hand or re-calibrated by machine, in such a way that the side walls of the recesses from the cutting edges over a distance of about 1 mm at right angles to the outer edge, respectively .



  to the outer surface of the plates and then widened slightly conically to the back of the plate.



  In accordions, punched reed frames are often used, with a reed blade mounted on each side. Such reed frames have the disadvantage that the recesses on the side into which the punching tool penetrates are slightly rounded, so that only the other side of the plate, on which the tool emerges from the plate, has sharp edges at the recesses.

   For acoustic reasons, sharp gants must be present on both plates, and in order to achieve this, the plates are planed, which, however, changes the dimensions of the recesses very often, so that the tongue leaves no longer fit exactly.



  The invention relates to a tone tongue frame with metal tongues for musical instruments, which differs from the known designs in that it is formed from at least two superimposed angeord designated and interconnected, provided with ver different-like recesses plate-shaped parts.



  On the accompanying drawing, a reed frame for two reeds is shown as an embodiment of the subject of the invention, namely shows:

         1 shows a plan view of a plate-shaped part, FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view of a further plate-shaped part, FIG. 4 shows a section along line IV-IV in Fig. 3,

         5 shows a longitudinal section through a reed frame composed of the two plate-shaped parts according to FIGS. 1 and 3 and a reed, and FIG. 6 shows a section along line VI - VI in FIG.



  The reed frame shown is composed of two plate-shaped parts. One of these two parts is formed by an upper frame plate 1, which has a longer recess 2 and a shorter recess 3,

   which recesses lie next to one another and are arranged in the longitudinal direction of the plates. The lengths of these recesses are shown in FIGS. 2 and 4 with <I> A </I> respectively. with <I> B </I> and their widths in FIG. 6 with G 'respectively. marked with D.

   Both recesses 2 and 3 can also have the same length, as indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 3. In the frame plate 1 holes 4, 5, 6 and 7 are provided for rivets. One narrow side 8 of the frame plate 1 is angled upwards.



  The second plate-shaped part of the clay tongue frame consists of a lower frame plate 9, which is exactly the same as the upper frame plate 1. The longer recess is 11, the shorter is 10 and the rivet holes are 12, 13, 14 and 15 designated. One narrow side 16 is bent downwards.

      The two frame plates 1 and 9 are placed on top of each other to form the reed frame so that a T-shaped longitudinal section results and that the rivet holes 5 and 13, 4 and 12, 7 and 15 and 6 and 14 come to lie one above the other.



  The reed frames of hand harmonics, for example, are about 3 mm thick. To form such a reed frame, two frame plates, each 1.5 mm thick, are used, so that the finished reed frame has the usual thickness. Experience has shown that the recesses in the relatively thin frame plates can be punched out precisely and cleanly, so that post-processing is not necessary.

   The dimensions of the recesses can be adhered to so precisely that they correspond to the dimensions of the clay tongue 17 (Fig. 5) from the root to the tip at the cutting edges and the play between the clay tongue and the cutting edges can be reduced to a minimum .



  As can be seen from FIG. 6, the shorter recesses 3 and 10 of the two frame plates are wider than the longer recesses 2 and 11. The end of the shorter recesses 3 and 10, which is at the tip of the tongue, is opposite the end of the longer recesses Recesses 2 and 11 back somewhat, as shown in FIG. 5.

   There is therefore somewhat more play between the walls of the shorter recesses 3 and 10 and the tongue 17 than between the tongue and the walls of the longer recesses 2 and 11.



  The two frame plates 1 and 9 and the clay tongue 17 are connected to one another by a rivet 18 (FIG. 5). The shank of the rivet is offset so that the bores 4 and 12 are provided with suitable, but differently sized, diameters. The second sound tongue, not shown in the drawing, belonging to the superimposed recesses 3 and 11 is fastened by means of a rivet which is inserted into the holes 5 and 13. On the side of the tongue tips, 2 rivets 19 hold in the.

    Bores 7 and 15 respectively. 6 and 14, the frame menplatten 1 and 9 together. As can be seen from the arrangement and the design of the recesses 3 and 11 as well as 2 and 10 lying one above the other, the second clay tongue, not shown, is attached to the lower frame plate 9 in contrast to the clay tongue 17 and lies above the longer recess 11 Drawn Ausführungsbei game is therefore designed for two opposite wind currents.



  Through the offset, shaft respectively. the shoulder of the rivet 18 is achieved not only a close connection of the frame plates, but also a tight fit of the reeds, which is of great importance for the vibration process and for maintaining the pitch. The bent ends 8 and 16 of the frame plates serve to seal the open, narrow full-length sides in vocal tube bodies in which the reed frames are inserted into grooves.



  The tongue frame could also be gebil det from more than two superimposed and interconnected frame plates. The frame plates can also be provided with recesses in such a way that reed frames with only one reed or those with more than two reeds can be assembled from them.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tonzungenrahmen mit Metallzungen für Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei übereinander an geordneten und miteinander verbundenen, mit verschiedenartigen Ausnehmungen versehenen plattenförmigen Teilen gebildet ist. Claim: reed frame with metal tongues for musical instruments, characterized in that it is formed from at least two plate-shaped parts arranged one above the other and connected to one another and provided with different types of recesses. UNTERANSPRüCHE 1. Tonzungenrahmen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übereinan- derliegenden Ausnehmungen der plattenför- migen Teile verschiedene Breiten aufweisen und dass die Tonzunge über die schmälere Ausnehmung zu liegen kommt. SUBClaims 1. Tongue frame according to claim, characterized in that the recesses of the plate-shaped parts lying one above the other have different widths and that the tongue comes to rest over the narrower recess. 2. T'onzungenrabmen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das an der Spitze der Tonzunge ge legene Ende der breiteren Ausnehmung ge genüber dem entsprechenden Ende der schmä- leren Ausnehmung zurücksteht. 3. T'onzungenrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die übereinanderliegenden Teile und die Tonzunge mittels einer gemein samen Niete miteinander verbunden sind. 2. T'onzungenrabmen according to claim and dependent claim 1, characterized in that the end of the wider recess placed at the tip of the tongue is set back compared to the corresponding end of the narrower recess. 3. T'onzungrahmen according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the superimposed parts and the tongue are connected to each other by means of a common rivet. 4. Tonzungenrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, für zwei Ton zungen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder plattenförmige Teil zwei nebeneinanderlie- gende Ausnehmungen aufweist, von denen die eine länger ist als die andere und dass diese Ausnehmungen in den übereinanderliegenden Teilen derart angeordnet sind, dass die Stimm platte zwei an sich gleiche Ausnehmungen, aber für entgegengesetzte Windströmungen aufweist. 4. Tongues frame according to claim and dependent claims 1 to 3, for two tongues, characterized in that each plate-shaped part has two adjacent recesses, one of which is longer than the other and that these recesses are arranged in the superimposed parts that the tuning plate has two recesses that are identical in itself, but for opposite wind currents. 5. Tonzungenrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die einen Enden der zwei übereinanderliegenden plattenförmigen Teile in entgegengesetzter Richtung abgebogen sind. 5. reed frame according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that one ends of the two superposed plate-shaped parts are bent in the opposite direction.
CH241018D 1943-08-03 1943-08-03 Tongue frame with metal tongues for musical instruments. CH241018A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241018T 1943-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241018A true CH241018A (en) 1946-02-15

Family

ID=4462099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241018D CH241018A (en) 1943-08-03 1943-08-03 Tongue frame with metal tongues for musical instruments.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241018A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562397A (en) * 1942-11-20 1951-07-31 Seybold Rene Reed mounting with metal tongues for musical instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562397A (en) * 1942-11-20 1951-07-31 Seybold Rene Reed mounting with metal tongues for musical instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631760C2 (en)
DE2720924A1 (en) FLAP CONNECTION FOR FIXED MUTUAL CONNECTING OF PANEL PIECES AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A FLAP CONNECTION
DE2410270C3 (en) Blade craft tool
EP1770193A1 (en) Bar for a warp knitting machine and method of making same
DE818806C (en) Blading on rotors of axially flowed through, strongly twisted blades having centrifugal machines, in particular steam, gas turbines and compressors
CH241018A (en) Tongue frame with metal tongues for musical instruments.
DE2539363C2 (en) Frame legs
DE3241105A1 (en) Expansion screw for jaw expansion devices
AT391168B (en) Corner connection for furniture construction panels
DE3209300A1 (en) Veneer edge
EP1317984B1 (en) Reamer-deburrer
DE3737102A1 (en) Aid for the arbitrary positioning of a part on a shaft
DE2104647C3 (en)
DE3215957A1 (en) DRILLING GUIDE FOR GUIDING A TOOL / DRILL
DE202007008325U1 (en) Drilling screw with six cutting edges
DE937213C (en) harmonica
DE949308C (en) Connection clamp for making scaffolding
AT112455B (en) Reamer.
DE761981C (en) Reed plate for metal tongues of musical instruments
DE4313116A1 (en) Cutter mount for a cutter blade
DE477488C (en) Process for the production of the covering boards provided with striking pins for tearing machines and cutting punches for carrying out the process
DE358894C (en) Device for the precise, detachable attachment of models on mold plates
AT225479B (en) Connecting element
DE202023103342U1 (en) Profile component
DE2134738C3 (en) Screwdriver with at least one replaceable cutting edge bearing a cutting edge