CH240763A - Vessel. - Google Patents

Vessel.

Info

Publication number
CH240763A
CH240763A CH240763DA CH240763A CH 240763 A CH240763 A CH 240763A CH 240763D A CH240763D A CH 240763DA CH 240763 A CH240763 A CH 240763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
foot
glass
vessels
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hirschmann Otto
Original Assignee
Hirschmann Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Otto filed Critical Hirschmann Otto
Publication of CH240763A publication Critical patent/CH240763A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  

  Gefäss.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Gefäss, bei welchem der Durchmes  ser des Bodtenteils kleiner ist als der Durch  messer der obern Öffnung des Gefässes.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in vier verschiedenen beispielsweisen     Aus-          führungformen    dargestellt, und zwar zeigt:  Mg. 1 einen Stapel von Gefässen der ersten  Ausführungsform,  Fig. 2 einen Stapel von Gefässen der zwei  ten     Ausführungsform,     Fig. 3 einen Stapel von Gefässen der drit  ten     Ausführungsfarm,     Fig. 4 einen Stapel von Gefässen der vier  ten Ausführungsform.  



  Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist  der Durchmesser des Bodenteils kleiner als  der Durchmesser der obern Öffnung.  



  Nach Fig. 1 sind die Gefässe 1, 2, 3, welche  aus Glas sind, Reit dem Bodenteil, der als Fuss  4 ausgebildet ist, aufeinandergatellt. Die  Aussenfläche des Oberteile des Glasgefässes,  der zwecks leichten Reingens breit, aber we  niger tief gehalten ist und dessen Wandung    von     oben    nach     unten    an Dicke     zunimmt,    ist  als Teil einer annähernden     Kugeloberfläche     ausgebil.det. An diesen Oberteil schliesst sich  der kurze Fuss 4 mit Stengel 22 an, der eine  dicke Wand aufweist, damit der Fuss schwer  wird, um das in der Öffnung 5 des Gefässes  2 gelagerte Greäss 1 soviel wie möglich in     -          siner    senkrechten Lage zu halten.

   Hierbei  hegt der     Schwerpunkt    des Gefässes im Unter  teil. Der Fuss 4 ist so breit gehalten, dass er  durch die Öffnung 5 hindurchtreten kann,  dass er aber im seiner im Innern des, unter ihm  liegenden Gefässes     anigenommenen    Lage sehr  wenig Spiel zum     Pendeln    bei     Erschütterungen     hat. Auf diese Weise können die zwecks       Platzersparnis        aufeinande        rgestapelten    Ge  fässe ihre Lage bei     Erschütterungen    sehr we  nig ändern, und der Stapel ist     daher    sehr gut  gegen     Umkippen    geschützt.  



  In     vorliegendem        Falle    dient der Rand der       Öffnung    5 im Oberteil des     Gefässes    dazu; das  obere Gefäss     abzustützen.    Bei     waagrechtem     Baden kann sieh der     Schwerpunkt    des Ge  fässes nicht     verschieben.    Alles, was auf die      Verhältnisse zwischen dem Gefäss 1 und 2  gesagt ist, gilt auch auf die Verhältnisse zwi  schen den     Glasgefässen    2 und 3.  



  Nach Fig. 2 sind die Glasgefässe 6, 7, 8  mit dem Bodenteil 9, der so dick gehalten ist,       dass    hier     der    Schwerpunkt des Glases liegt,  anfeinandergesetzt. Die Oberkante des Boden  teils 9 geht in den Abstützteil 10 über, mit  tels walchem das Glasgefäss 6 auf dem Randtee  der Öfffnung 23, der als Sitzteil ausgebildet  ist,sitzt. Der Bodenteil ist so breit, dass er  durch die Öffnung 23 hindurchtreten kann,  aber dem Glasgefäss 6 in seiner Lage auf dem  Glasgefäss 7 nur ein geringes Verschieben  gestattet, und zwar von höchstens 1 mm, was  beim Aufstapeln von sechs Gläsern 6 mm be  trägt. In dimsem Falle gelangt dem Schwer  punkt des obersten Gefässes nicht über die  schmalste gante des untersten Gefässes.

   Hier  durch kann sich der Schwerpunkt, der unter  halb des Abstützteils 10 liegt, einer grösseren  Anzahl aufeinandergeschichteter Glasge  fässe bei Erschütterungen nur wenig verschie  ben, und auf diese     Weise    ist der     Stapel    vor  dem Umkippen weitgehend geschützt.  



  Nach Fig. 3 sind die Glasgefässe 11, 12,  13 mit dem Fuss 14 aufeinandergestellt. Wäh  rend nach Fig. 1 der äussere Rand des Glas  gefässes 1 auf dem Rand der Öffnung 5 des  Glasgefässes 2 aufsitzt und der Fuss eine ge  wisse Bewegungsfreiheit aufweist, sitzt bei  dem Glasgefäss nach Fig. 3 der Fuss 14 des  Glasgefässes 11 auf der Innenwand des Glas  gefässes 12 auf und die Aussenfläche des Glas  gefässes 11 hat ein gewisses Spiel gegenüber  dem Rand der Öffnung 15 des Gefässes 12.  Dieses Spiel aber ist nicht so gross, dass sich  das Gefäss 11 gegenüber dem Glasgefäss 12  bemerkenswert verdrehen könnte. Daher ist  auch eine     Verschiebung    des Schwerpunktes  des gesamten Stapelas in eine dem Stapel ge  fährliche Lage ausgeschlossen.

   Bei     waagreeh-          ter    Lage des Bodens kann sieh der Schwer  punkt des Gefässes nicht verschieben.  



  Nach Fig. 4 sind die Glasgefässe 16, 17 ,  18 mit dem hohlen Bodenteil 21 aufeinander  es tapelt. Jedes Glasgefäss besitzt Randteile,  wobei ein Sitzteil 20 im Oberteil und ein Ab-    stützteil 19 im Unterteil des Glasgefässes ent  steht. Der hohle Bodenteil 21 ist so ausgebil  det, dass die Aussenfläche des Fussteils 21 des  Glasgefässes 16 etwas Spiel gegenüber der  Innenfläche des Bodenteils 21 des Glasge  fässes 17 aufweist. Dieses Spiel ist jedoch so  gering (höchstens 1 mm), dass sich das Glas  gefäss 16 gegenüber dem Glasgefäss 17 bei  Erschütterungen nur wenig verschieben kann.  Dadurch ist eine grössere Verschiebung des       Schwerpunktes,    welche den Stapel in eine  Umkipplage bringen könnte, ausgeschlossen.

    Das Gefäss 16 ruht mit seinem     Abstützteil    19  auf dem     Sitzteil    20 des Glasgefässes 17. Die  Gefässe können aus     irgendeinem        andern        DZa-          teriall    als Glas     hergestellt    .sein, zum Beispiel  in Porzellan,     Kunstharz,        Kunststoff    irgend  welcher     Art.     



  Der     Stapel    wird bloss so hoch gemacht,  wie es die Verschiebung der Gläser erlaubt,  um ein Umkippendes     Stapels    zu     verhindern.     Beim Aufstapeln von     sechs    Gefässen kann sich  der     Schwerpunkt    des     obersten    Gefässes bloss  um 6 mm verschieben.  



  Der     Gegenstand    vorliegender Erfindung  kann noch in anderer     Weise    als wie darge  stellt ausgeführt werden, und es sollen die  angeführten Konstruktionen bloss als Bei  spiele     dienen.  



  Vessel. The subject of the present invention is a vessel in which the diameter of the bottom part is smaller than the diameter of the upper opening of the vessel.



  The subject matter of the present invention is shown in four different exemplary embodiments, namely: Mg. 1 a stack of vessels of the first embodiment, FIG. 2 a stack of vessels of the second embodiment, FIG. 3 a stack of vessels of the third th embodiment farm, Fig. 4 shows a stack of vessels of the four th embodiment.



  In all of the exemplary embodiments, the diameter of the bottom part is smaller than the diameter of the upper opening.



  According to Fig. 1, the vessels 1, 2, 3, which are made of glass, riding the bottom part, which is designed as a foot 4, gatellt one another. The outer surface of the upper part of the glass vessel, which is wide but less deep for the purpose of easy cleaning and whose wall increases in thickness from top to bottom, is designed as part of an approximately spherical surface. This upper part is followed by the short foot 4 with stem 22, which has a thick wall so that the foot becomes heavy in order to keep the size 1 stored in the opening 5 of the vessel 2 in its vertical position as much as possible.

   The focus of the vessel is in the lower part. The foot 4 is kept so wide that it can pass through the opening 5, but in its assumed position in the interior of the vessel lying below it, it has very little play to swing in the event of vibrations. In this way, the containers stacked one on top of the other to save space can change their position very little in the event of vibrations, and the stack is therefore very well protected against tipping over.



  In the present case, the edge of the opening 5 in the upper part of the vessel is used for this; to support the upper vessel. The center of gravity of the vessel cannot shift when bathing horizontally. Everything that has been said about the relationships between vessels 1 and 2 also applies to the relationships between glass vessels 2 and 3.



  According to FIG. 2, the glass vessels 6, 7, 8 are attached to one another with the bottom part 9, which is kept so thick that the focus of the glass is here. The upper edge of the bottom part 9 merges into the support part 10, with means of walchem the glass vessel 6 sits on the edge tea of the opening 23, which is designed as a seat part. The bottom part is so wide that it can pass through the opening 23, but only allows the glass vessel 6 to move slightly in its position on the glass vessel 7, namely by a maximum of 1 mm, which is 6 mm when stacking six glasses. In this case, the center of gravity of the uppermost vessel does not pass over the narrowest gante of the lowest vessel.

   Here by the focus, which is under half of the support part 10, a larger number of stacked Glasge vessels under vibrations only slightly shift ben, and in this way the stack is largely protected from tipping over.



  According to FIG. 3, the glass vessels 11, 12, 13 are placed on top of one another with the foot 14. 1, the outer edge of the glass vessel 1 is seated on the edge of the opening 5 of the glass vessel 2 and the foot has a certain freedom of movement, the foot 14 of the glass vessel 11 sits on the inner wall of the glass vessel according to FIG Glass vessel 12 and the outer surface of the glass vessel 11 has a certain amount of play relative to the edge of the opening 15 of the vessel 12. However, this play is not so great that the vessel 11 could twist remarkably relative to the glass vessel 12. Therefore, a shift in the center of gravity of the entire stack into a dangerous situation for the stack is excluded.

   When the bottom is horizontal, the center of gravity of the vessel cannot shift.



  According to FIG. 4, the glass vessels 16, 17, 18 with the hollow bottom part 21 are stacked on top of one another. Each glass vessel has edge parts, with a seat part 20 in the upper part and a support part 19 in the lower part of the glass vessel. The hollow bottom part 21 is designed in such a way that the outer surface of the base part 21 of the glass vessel 16 has some play in relation to the inner surface of the bottom part 21 of the Glasge vessel 17. However, this play is so small (at most 1 mm) that the glass vessel 16 can only move slightly in relation to the glass vessel 17 in the event of vibrations. As a result, a major shift in the center of gravity, which could bring the stack into a tipping position, is excluded.

    The vessel 16 rests with its support part 19 on the seat part 20 of the glass vessel 17. The vessels can be made of any other material than glass, for example porcelain, synthetic resin, any kind of plastic.



  The stack is only made as high as the shifting of the glasses allows to prevent the stack from tipping over. When stacking six vessels, the center of gravity of the top vessel can only shift by 6 mm.



  The subject matter of the present invention can be performed in other ways than as Darge provides, and the constructions listed are intended to serve only as examples.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gefäss, .dadurch .gekennzeichnet, _dass der Durchmesser .des Bodenteils des Gefässes klei ner ist als der Durchmesser der obern Off- nunsg des Gefässes. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Vessel, .characterized by the fact that the diameter of the bottom part of the vessel is smaller than the diameter of the upper opening of the vessel. SUBCLAIMS: 1. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Fuss ver sehen ist. und dass die Aussenfläche des Ober teils des Gefässes und der Fuss so bemessen sind, dass beim Aufstapeln von Gefässen die Aussenfläche des obern Gefässes auf dem Rand der Öffnung des untern Gefässes aufliegt, während der Fuss des obern Gefässes von der Innenfläche des untern Gefässes absteht. Vessel according to claim, characterized in that it is seen with one foot. and that the outer surface of the upper part of the vessel and the foot are dimensioned so that when the vessels are stacked, the outer surface of the upper vessel rests on the edge of the opening of the lower vessel, while the foot of the upper vessel protrudes from the inner surface of the lower vessel. 2. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss mit einem Fuss versehen ist, und dass die Aussenfläche des Oberbeils des Gefässes und der Fuss so be messen sind, dass beim Aufstapeln von Ge fässen die Aussenfläche des obern Gefässes ge genüber dem Rand der Öffnung des untern Gefässes Spiel aufweist, während der Fuss des obern Gefässes auf der Innenfläche des untern Gefässes aufsitzt. ss. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss einen Ab stützteil (10) aufweist, mit welchem das obere Gefäss auf dem Rand der Öffnung des untern Gefässes aufsitzt. 4. 2. Vessel according to claim, characterized in that the vessel is provided with a foot, and that the outer surface of the upper ax of the vessel and the foot are measured so that when stacking Ge vessels the outer surface of the upper vessel ge compared to the edge of the Opening of the lower vessel has play, while the foot of the upper vessel rests on the inner surface of the lower vessel. ss. Vessel according to claim, characterized in that the vessel has a support part (10) with which the upper vessel rests on the edge of the opening of the lower vessel. 4th Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss einen hohlen Bodenteil (21) und Randteile für das Auf sitzen des obern Gefässes auf .dem untern Ge fäss aufweist, wobei der hohle Bodenteil (21) so ausgebildet ist, dass die Aussenfläche des Bodenteils des obern Gefässes mit Spiel in den hohlen Bodenteil des untern Gefässes hinein ragt. 5. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss aus Glas be- sIeht. 6. Vessel according to patent claim, characterized in that the vessel has a hollow bottom part (21) and edge parts for sitting on the upper vessel on the lower vessel, the hollow bottom part (21) being designed so that the outer surface of the bottom part of the upper vessel protrudes with play into the hollow bottom part of the lower vessel. 5. Vessel according to claim, characterized in that the vessel consists of glass. 6th Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Wand des Oberteils des Behälters von oben nach unten an Dicke zunimmt. Vessel according to patent claim, characterized in that .the wall of the upper part of the container increases in thickness from top to bottom.
CH240763D 1942-06-06 1942-06-06 Vessel. CH240763A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240763T 1942-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240763A true CH240763A (en) 1946-01-31

Family

ID=4461947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240763D CH240763A (en) 1942-06-06 1942-06-06 Vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240763A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136599B (en) * 1957-11-29 1962-09-13 Illinois Tool Works cups
DE1169315B (en) * 1962-07-18 1964-04-30 Ver Farbenglaswerke Goblet
DE1175564B (en) * 1957-11-29 1964-08-06 Illinois Tool Works cups
JP2011010964A (en) * 2009-07-03 2011-01-20 Key Tranding Co Ltd Pitcher
EP3056121A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-17 Chang Hsien Liu Cup
WO2017089885A3 (en) * 2015-11-28 2017-07-20 Toca Gustavo A Stemmed glass set and method of assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136599B (en) * 1957-11-29 1962-09-13 Illinois Tool Works cups
DE1175564B (en) * 1957-11-29 1964-08-06 Illinois Tool Works cups
DE1169315B (en) * 1962-07-18 1964-04-30 Ver Farbenglaswerke Goblet
JP2011010964A (en) * 2009-07-03 2011-01-20 Key Tranding Co Ltd Pitcher
EP3056121A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-17 Chang Hsien Liu Cup
WO2017089885A3 (en) * 2015-11-28 2017-07-20 Toca Gustavo A Stemmed glass set and method of assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012410A1 (en) Plastic containers
CH240763A (en) Vessel.
DE2451101A1 (en) EXHIBITION TABLE, PREFERABLY FOR GLASSWARE, PORCELAIN AND GOLD OR SILVERWARE
DE202012001570U1 (en) drinking cup
DE3000785C2 (en) Thin-walled plastic bottle
DE202008003701U1 (en) door stopper
DE1169315B (en) Goblet
AT321189B (en) Stackable plastic transport container
DE75530C (en) Insert for vessel bases
DE883954C (en) Saucepan to prevent burning and overflowing, especially milk
DE407714C (en) Insert pipe to secure the pouring and pouring openings of containers for flammable liquids
DE472224C (en) Stackable chairs, tables or the like.
AT46518B (en) Two-part vessel for liquid trolleys.
DE586048C (en) Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling
AT16873B (en) Altar chalice with a wreath.
CH164138A (en) Device for keeping food warm and cold.
DE1510872C3 (en) Two-for-one twisting spindle with stationary bobbin carrier
AT119110B (en) Stackable furniture, in particular chairs.
AT46399B (en) Table.
CH474030A (en) Use for a refrigerator
AT41702B (en) Tilt sink.
DE7120014U (en) Stackable one-way warming cover
DE1861881U (en) GOBLET.
DE1809674U (en) POWDER CAN.
DE20208419U1 (en) Plastic bottle for making furniture