CH240181A - Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway - Google Patents

Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway

Info

Publication number
CH240181A
CH240181A CH240181DA CH240181A CH 240181 A CH240181 A CH 240181A CH 240181D A CH240181D A CH 240181DA CH 240181 A CH240181 A CH 240181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snow
vehicle according
roadway
clearing
snow clearing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Schneeraeumungs-Maschinen
Original Assignee
Schneeraeumungs Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeraeumungs Maschinen Ag filed Critical Schneeraeumungs Maschinen Ag
Publication of CH240181A publication Critical patent/CH240181A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  

  Schneeräumfahrzeug mit in der Höhe gegenüber der Fahrbahn verstellbarem       Schneeräumger        ät.       Bei den bis     heute    üblichen Schneeräum  fahrzeugen stützen sich     die        Schneeräumgeräte     entweder direkt auf der Fahrbahn ab oder sie  sind starr an dem sie     fortbewegenden    Fahr  zeug aufgehängt.

       Bei    den     ersteren    wird die  Fahrbahn unzulässig stark beansprucht und  bei den     letzteren        ergibt    sich der Mangel, dass  beim Befahren von unebenen Fahrbahnen,       Gefällsbrüchen    oder     Kurvenüberhöhungen     das Räumgerät gegenüber der     Fahrbahn     höher oder tiefer als sonst zu liegen kommt,       glas    heisst zu     viel        Schnee    auf der Fahrbahn       liegengelas,,en    oder der Fahrbahnbelag sogar       berührt    und aufgekratzt wird.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, diese       Übelstände    dadurch zu beseitigen, dass hinter       .dem        Schneeräumgerät    ein in der Höhe gegen  über diesem bewegliches Organ zum Abtasten  der     geräumten    Fahrbahn     vorgesehen    ist,     wel-          ehes    das Steuerorgan     einer    Kraftquelle zur       Verstellung    des     Schneeräumgerätes    betätigt,  um dieses während der     Fahrt    dauernd auf    den -gleichen Abstand von der Fahrbahn     ein-          zustallen.     



  Die     Verstellung    des     Schrleeräumgerätes     kann durch     hydraulische        Mittel    erfolgen. Es       können    aber auch     pneumatische    oder mecha  nische Mittel     angewendet    sein, welch letztere  durch das     Tastorgan        elektrisch        gesteuert    sein  können. Das     Schneeräumgarät    kann sich über  die ganze     Räumbreite    erstrecken, oder es kön  nen zwei oder mehr     Geräte        vorhanden    sein.

    Das sich über die ganze     Räumbreite        erstrek-          kende    Räumgerät ist vorteilhaft um die  Längsachse     des    Fahrzeuges drehbar     befestigt     und mit.     mindestens,    zwei     Tastorganen    ver  sehen, die als Rolle oder     Gleitschuh    ausge  bildet sein können.  



  Bei     unterteilten    Schneeräumern ist zweck  mässig jedes einzelne     Gerät    mit     einem        Tast-          organ    und einem     zugehörigen    Hebemechanis  mus versehen.  



  Auf der Zeichnung ist als     Aus.führungs-          beisp1eI    des     Erfindungsgegenstandes    ein       Strassenfahrzeug    mit     Schneepflug        dargestellt.         In genau gleicher Weise kann aber auch statt  des Pfluges eine     Schneeschleudermaschine     vorgesehen sein.

   Das Schneeräumfahrzeug  kann statt als     Strassenfahrzeug    als Schienen  fahrzeug     gebaut    sein, bei welchem zum Bei  spiel das Hochheben des:     Schneeräumgerätes     beim Fahren über vorstehende     Mittel.scliie-          nen,    vorstehende Teilstücke von automati  schen     Sicherungsapparaten,        Weichensignale     und dergleichen nötig wird.  



  Es     zeigen:          Fig.    1 einen Lastwagen mit vorgebautem  Schneepflug im Schnitt, wobei das     Tastorgan     auf der Fahrbahn steht und der Schneepflug  auf bestimmte Höhe über der Fahrbahn ein  gestellt ist,       Fig.    2 .das gleiche Fahrzeug wie nach       Fig.    1, aber bei von der Fahrbahn abgeho  benem Pflug für     Fahrten    ohne Räumarbeit,  und       Fig.    3 die Spitze eines Fahrzeuges mit.  Schneepflug, ebenfalls im Schnitt, wobei zur  Veränderung der Arbeitslage des Pfluges eine       Gewindespindel    mit Kurbelmutter vorge  sehen     isst.     



  Mit dem     Lastwagen    1 sind der für den  Anbau .des     Schneepflug    s notwendige Rah  men 2 sowie das. Tragstück 3 für den hydrau  lischen Heber 6 starr verbunden. Die Schnee  pflugschar 4 ist am Rahmen 2 mit den bei  den     Parallelogrammarmen    5     befestigt.    Sie  kann in der Höhe gegenüber dem     Lastwagen     1 verstellt werden. Dieses Verstellen     be-          sehieht        mittels    des hydraulischen Hebers 6,  wobei     Druckflüssigkeit    durch die Leitung 7  zu- oder abfliesst.  



  Die Druckflüssigkeit befindet sich im Re  servoir 8, von wo sie .durch die     Leitung    9 der  vom Lastwagenmotor angetriebenen Pumpe  10     zugeführt    wird. Von dieser Pumpe 10 wird  die     Druckflüssigkeit        durch    die Druckleitung  11 unterhalb der     Leitung    7 in das Steuer  ventilgehäuse 12     geleitet.    Oberhalb der Lei  tung 7     ist        am.        Steuerventilgehäuse.die    Rück  laufleitung 13 angeschlossen.     Durch    die letz  tere gelangt die Druckflüssigkeit wieder in  das     Reservoir    B.

      Das     Steiierventilgehäuse    12     ist    mit der       Schneepflugschar    4 starr verbunden. Der im       Steuerventilgehäuse    12 eingebaute     Steuer-          venti:lkolben    14     steht    über den Kabelzug 1:5.  den     Kabelhüllenhaltearm   <B>16</B> und die     Tast-          rollensäule    17 mit der Taltrolle 18 in Ver  bindung.

   Der     Steuerventilkolben    14 macht  gegenüber dem     Steuerventilgehäuse    12 in       achsialer    Richtung die gleichen     Bewegiingf@ti     wie die     Tastrolle    18     gegenüber    der Schnee  pflugschar 4.  



  Eine     DruckfKler    19     driickt    die Taltrolle  18 mit einem bestimmten Druck auf die Fahr  bahn. damit diese die     unter    der Pflugschar 4  verbleibende     Sehneesehicht    20     durehschnei-          det.    Wenn diese unter der Pflugschar 4 ver  bleibende     Schneesehieht    eine sehr harte Sohle       besitzt,    kann das     Tastorgan,    das zwar unter  Umständen ganz schmal als Schneide ausge  bildet sein kann, sieh auch auf der genannten  harten Sohle abstützen.

   In diesem Falle     wird     die Hölle der verbleibenden     Schnee-schicht    von  der vorhandenen harten Sohle ausgehend be  stimmt.  



  Sobald die     Ta.strolle    18 auf eine Erhöhung  oder Vertiefung der Fahrbahn oder eine auf  dieser sich befindende harte Sohle aufrollt,  verändert sie ihre Lage     gegenüber    der Pflug  schar 4. Gleichzeitig wird auch der     Steue-r-          ventilkolben    14 im     Steuerventilgehäuse    12 im  gleichen Sinne     verschoben.    Das hat zur Folge,       (!ass,    wenn zum Beispiel die     Tastrolle    auf den       Gefällsbrucli    21 auffährt.

   der     Steuerventil-          kolben    14     gegenüber    dem     Steuerventilgehäuse     12 nach oben     bewegt    wird und so die Ver  bindung der Druckleitung 11 mit der     Leitung     7 freigibt. Die von der Pumpe 10     gelieferte          Druclkfli.issigkeit    wird jetzt in den hydrau  lischen     Heber    6 gepresst und die Pflugschar  4 wird     gegenüber    dem Lastwagen 1 gehoben.

    Dieses     Anheben    erfolgt, bis der Steuerventil  kolben 14 die Verbindung der     Druckleitung     11 mit der     Leitung    7 aufhebt, was durch die  Bewegung des an der Pflugschar 4 befestig  ten Steuergehäuses erfolgt. Das ist der Fall.  wenn die Pflugschar 4     gegenüber    der Talt  rolle 18 wieder die vorhergehende Höhen  stellung     erreicht    hat.

        Wenn     die        Tastrolle    18 eine     Vertiefung    der  Fahrbahn selbst oder     eine    solche in einer     auf     dieser     ,sich    befindenden     harten    Sohle     @durch-          rollt,    erfolgt durch     den        Steuerventilkolben     -die Verbindung der     Leitung    7 mit ,der Rück  laufleit.ung 13.

       Die    Druckflüssigkeit kann  somit aus dem hydraulischen Heber 6 in das       Reservoir    8 abfliessen     und    die Pflugschar 4  sinkt infolge ihres     Eigengewichtes    gegenüber  dem     Lastwagen    1 nach unten, bis ihre Lage  gegenüber der     Tastrolle    18 wieder der     vorher-          gehenden    entspricht.  



  Um die     Stellung    der     Pflugschar    4 gegen  über der     Tastrolle    18 verändern zu können, ist  im Führersitz des Lastwagens 1 der     Höhen-          regu!lie-rhebel    22 angebracht. Dieser     Höhen-          reg-ulierhebel    22 ist     mit,dem        Steuerventilkol-          ben    14 .durch den Kabelzug 15 verbunden.  Beim Bewegen des     Handgriffes    des.

   Höhen  regulierhebels 22 nach oben wird durch den  Kabelzug 15 die Distanz a     zwischen    dem       Ste        uerventilkolben    14 und dem Kabelhüllen  haltearm 16     verkleinert.    Das hat zur Folge,       dass    die     Tastrolle    18 gegenüber dem Steuer  ventilkolben 14     Tiefer    zu stehen. kommt.

   Die  Höhenlage der Pflugschar 4 ist aber von     dier     Stellung des     Steuerventilkolbens    14 gegen  über der     Tastrolle    18     abhängig.    Die Pflug  schar 4 wird daher gegenüber der     Tastrolle     18 und damit auch gegenüber der Fahrbahn  gehoben. Die auf der Fahrbahn verbleibende       Schneeschicht    20 wird also höher.  



  Für düs     Fahren    auf schneefreier Fahr  bahn soll die     Pflugschar    4 mitsamt     ider        Tast-          rolle    auf die maximal     mögliche    Hubhöhe des  hydraulischen Hebers 6 gehoben     werden    kön  nen. Zu     diesem    Zwecke wird die am Steuer  ventilgehäuse 12     angelenkte    Anschlagzunge  23 in die in     Fig.    2     dargestellte    Lage, hoch  geklappt.

   Wird nun bei     hochgeklappter    An  schlagzunge 23 der     Höhenregulierhiebel    22  ganz nach oben bewegt, so     Uvird        durch    den  ebenfalls nach oben verschobenen Steuer  ventilkolben 14 die Verbindung der Druck  leitung 11 mit der Leitung 7 hergestellt. Da  mit wird durch die in dien hydraulischen He  ber 6     einströmende        Druckflüssigkeit    die  Pflugschar 4 gehoben.

   Die     Tastrolle    18, die    durch das Heben der     Pflugschar    4 dieser  gegenüber     eine    .sinkende     Bewegung    machen  und durch Verschieben des     Steuerventilkol-          bens    14 -das Heben der Pflugschar nach zu  rückgelegtem Weg entsprechend !der Verkür  zung der Distanz a     anhalten    möchte,     wird     durch die hochgeklappte Anschlagzunge 23  daran     verhindert.    Die     Pflugschar    4     wird    -da  her gehoben,

   bis der     ganze    Hub des     hydrau-          lisehen    Hebers 6 ausgenützt     isst.     



  Mit der     zwischen    dem     Steuerventlkolben     14     und    dem     Kabelhül'lenhaltearm    16 einge  bauten Druckfeder 24 soll     erreicht    werden,  dass der     Steuerventllkolben    14, sobald -die       Distanz        a        infolge    einer entsprechenden Bewe  gung des     Hörenrebgulierhebels    22     vergrössert     werden soll, sich gegenüber der     Tastrolle     rasch     verschiebt.     



  Die     ,gleiche    Wirkung kann     ohne    diese  Druckfeder 24     erreicht    werden, wenn das  Zugkabel so stark     ausgeführt    wird,     dass    beim  Senken     d'es!        Handgriffes        .des        Höhenreg-ulier-          hebels    22 mit dem Kabel auf den     Steuer-          venirilkolben    14 eine genügend grosse Druck  kraft     ausgeübt        Urerden    kann.  



  Bei der in     Fig.    3     dargestellten        Ausfüh-          rungsart        wird    die Verbindung des Steuer  ventilkolbens 14 mit der     Tastrollensäule    17  durch ,die Kurbelmutter 25 und den     Kurbel-          mutberhaltearm    26     hergestellt.    Die     Ver-          änderung,

  der    Distanz a zwischen -dem     Steuer-          ventilkolben    14 und dem     Kurbelmutterhalte-          arm    26     erfolgt    hier durch Drehen der     Kurbel-          mutter    25 auf der mit dem     Ste@erventilkol-          ben    14     verbundenen    Gewindespindel 27.



  Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway. In the snow-clearing vehicles customary to this day, the snow-clearing devices are either supported directly on the road or they are rigidly suspended from the vehicle that moves them.

       In the case of the former, the roadway is inadmissibly heavily used and the latter has the problem that when driving on uneven roadways, downhill slopes or overhanging curves, the clearing device comes to lie higher or lower than usual compared to the roadway, glass means too much snow on the roadway left lying or the road surface is even touched and scratched.



  The purpose of the present invention is to eliminate these inconveniences in that behind the snow-clearing device there is an organ that is movable in height over this for scanning the cleared roadway, which actuates the control element of a power source to adjust the snow-clearing device to make it while driving to be constantly at the same distance from the road.



  The adjustment of the scraper can be done by hydraulic means. But it can also be used pneumatic or mechanical means, which the latter can be electrically controlled by the tactile organ. The snow clearing device can extend over the entire clearing width, or there can be two or more devices.

    The clearing device, which extends over the entire clearing width, is advantageously fastened so as to be rotatable about the longitudinal axis of the vehicle and is attached with it. See at least two tactile organs that can be formed out as a role or sliding shoe.



  In the case of subdivided snow clearers, each individual device is expediently provided with a feeler element and an associated lifting mechanism.



  The drawing shows a road vehicle with a snow plow as an embodiment of the subject matter of the invention. In exactly the same way, however, a snow blower can also be provided instead of the plow.

   The snow clearing vehicle can be built as a rail vehicle instead of a road vehicle, in which, for example, the lifting of the snow clearing device when driving over protruding means, clipping protruding parts of automatic safety devices, turnout signals and the like is necessary.



  1 shows a truck with a front-mounted snow plow in section, with the feeler element standing on the roadway and the snow plow is set at a certain height above the roadway, FIG. 2 shows the same vehicle as in FIG. 1, but with the roadway abgeho enclosed plow for trips without clearing work, and Fig. 3 with the top of a vehicle. Snow plow, also in section, with a threaded spindle with a crank nut to change the working position of the plow.



  With the truck 1 for the cultivation .des snow plow s frame 2 and the. Support piece 3 for the hydraulic jack 6 are rigidly connected. The snow ploughshare 4 is attached to the frame 2 with the parallelogram arms 5. It can be adjusted in height relative to the truck 1. This adjustment is carried out by means of the hydraulic lifter 6, pressure fluid flowing in or out through the line 7.



  The hydraulic fluid is located in the Re reservoir 8, from where it is fed through the line 9 to the pump 10 driven by the truck engine. From this pump 10, the pressure fluid is passed through the pressure line 11 below the line 7 into the control valve housing 12. Above the line 7, the return line 13 is connected to the control valve housing. The hydraulic fluid passes through the latter back into the reservoir B.

      The valve housing 12 is rigidly connected to the snowploughshare 4. The control valve piston 14 built into the control valve housing 12 is above the cable pull 1: 5. the cable sheath holding arm <B> 16 </B> and the feeler roller column 17 with the valley roller 18 in connection.

   The control valve piston 14 makes the same movements in the axial direction with respect to the control valve housing 12 as does the feeler roller 18 with respect to the snow ploughshare 4.



  A pressure roller 19 presses the valley roller 18 onto the roadway with a certain pressure. so that it cuts through the tendon layer 20 remaining under the ploughshare 4. If this ver remaining under the ploughshare 4 snow sight has a very hard sole, the tactile organ, which may be very narrow as a cutting edge under certain circumstances, can also be supported on said hard sole.

   In this case, the hell of the remaining snow layer is determined based on the existing hard base.



  As soon as the Ta.strolle 18 rolls up on an elevation or depression in the roadway or a hard sole located on this, it changes its position relative to the plow share 4. At the same time, the control valve piston 14 in the control valve housing 12 is displaced in the same way . This has the consequence, (! Ass, for example, when the feeler roller hits the Gefällsbrucli 21.

   the control valve piston 14 is moved upwards with respect to the control valve housing 12, thus releasing the connection between the pressure line 11 and the line 7. The pressure fluid supplied by the pump 10 is now pressed into the hydraulic jack 6 and the ploughshare 4 is lifted in relation to the truck 1.

    This lifting takes place until the control valve piston 14 removes the connection of the pressure line 11 with the line 7, which is done by the movement of the control housing fastened to the ploughshare 4 th. This is the case. when the ploughshare 4 opposite the valley roller 18 has reached the previous height position again.

        When the feeler roller 18 rolls through a depression in the roadway itself or in a hard sole @ located on it, the control valve piston connects the line 7 with the return line 13.

       The pressure fluid can thus flow out of the hydraulic jack 6 into the reservoir 8 and the ploughshare 4 sinks downward relative to the truck 1 due to its own weight until its position with respect to the feeler roller 18 again corresponds to the previous one.



  In order to be able to change the position of the ploughshare 4 with respect to the feeler roller 18, the height control lever 22 is attached in the driver's seat of the truck 1. This height regulating lever 22 is connected to the control valve piston 14 by the cable 15. When moving the handle of the.

   Height regulating lever 22 upwards, the distance a between the Ste uerventilkolben 14 and the cable sheaths holding arm 16 is reduced by the cable 15. This has the consequence that the feeler roller 18 relative to the control valve piston 14 to stand lower. comes.

   The height of the ploughshare 4 is, however, dependent on the position of the control valve piston 14 relative to the feeler roller 18. The plow share 4 is therefore lifted relative to the feeler roller 18 and thus also relative to the roadway. The layer of snow 20 remaining on the roadway is therefore higher.



  For driving on a snow-free roadway, the ploughshare 4 together with the feeler roller should be able to be raised to the maximum possible lifting height of the hydraulic jack 6. For this purpose, the articulated on the control valve housing 12 stop tongue 23 is folded up into the position shown in FIG.

   If the height adjustment lever 22 is now moved all the way up when the stop tongue 23 is folded up, the connection of the pressure line 11 to the line 7 is established by the control valve piston 14, which is also moved upwards. Since the ploughshare 4 is lifted by the hydraulic fluid flowing into the hydraulic jack 6.

   The feeler roller 18, which by lifting the ploughshare 4 would like to make a .sinking movement in relation to it and by moving the control valve piston 14 - would like to stop the lifting of the ploughshare according to the shortening of the distance a after the path traveled, is swung up Stop tongue 23 prevents it. The ploughshare 4 is lifted there,

   until the entire stroke of the hydraulic lifter 6 is used up.



  The built-in compression spring 24 between the control valve piston 14 and the Kabelhül'lenhaltearm 16 is intended to ensure that the control valve piston 14, as soon as the distance a is to be increased as a result of a corresponding movement of the hearing regulating lever 22, moves quickly relative to the feeler roller.



  The same effect can be achieved without this compression spring 24 if the pull cable is made so strong that when it is lowered it! Handle of the height regulating lever 22 with the cable on the control valve piston 14 a sufficiently large pressure force can be exerted.



  In the embodiment shown in FIG. 3, the connection of the control valve piston 14 to the feeler roller column 17 is established through the crank nut 25 and the crank nut retaining arm 26. The change,

  The distance a between the control valve piston 14 and the crank nut holding arm 26 takes place here by turning the crank nut 25 on the threaded spindle 27 connected to the control valve piston 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schneeräumfahrzeug mit in der Höhe gegenüber der Fahrbahn verstellbarem Schneeräumgerät, -dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Stl:ineeräumgerät ein in der Höhe gegenüber diesem bewegliches Organ zum Abtasten der geräumten Fahrbahn vor gesehen ist, welches .das Steuerorgan einer Kraftquelle zur Verstellung ed-es Schneeräum- gerätes betätigt, PATENT CLAIM: Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height with respect to the roadway, characterized in that, behind the floor clearing device, an organ, which is movable in height with respect to this, is provided for scanning the cleared roadway, which .das control element of a power source for adjustment. the snow clearing device is operated, um dieses während der Fahrt dauernd auf den gleichen Abstand von der Fahrbahn einzustellen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Tastorgan eingestellte Abstand des Sehneeräumgerätes von der Fahrbahn ver änderbar ist. \?. Schneeräumfahrzeug nach : to keep it at the same distance from the road while driving. SUB-CLAIMS: 1. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that the distance between the tendon clearing device and the roadway set by the tactile element can be changed. \ ?. Snow clearing vehicle according to: dem Patent anspruch, .dadurch gekennzeichnet, däss das Tast rgan als Rolle ausgebildet ist. B. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan als Gleitschuh ausgebildet ist.. 4. the patent claim, characterized in that the touch element is designed as a roller. B. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that the sensing element is designed as a sliding shoe .. 4. Schneeräumfahrzeug nach dem Unter- anspruch 1., dadureb gekennzeichnet, da.ss Mittel vorgesehen sind, damit bei der Ein stellung des Schneeräumgerätes auf dlie grösste Höhe über der Fahrbahn das Tast- orga.n von der Fahrbahn abgehoben wird. Snow-clearing vehicle according to sub-claim 1, characterized in that means are provided so that when the snow-clearing device is set to the greatest height above the roadway, the tactile device is lifted off the roadway. 5. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Schneerä.umgerä.t ein Schneepflug ist. 6. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Schneerä,umgerät eine Schnee- schleudermaschine ist. i. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als Strassenfahrzeug ausgebildet ist. B. 5. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that the adjustable Schneerä.umgerä.t is a snow plow. 6. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that the adjustable snow plow is a snow thrower. i. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that it is designed as a road vehicle. B. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dacinrch gekennzeichnet, dass es als Schienenfahrzeug ausgebildet ist. 9. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Schneeräumgerätes durch h-,7draulisehe Mittel erfolgt. 10, Schneeräumfahrzeug nach dem Palent- anspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass die Hölienvei-"-tc@llung durch pneumatische Mittel erfolgt. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that it is designed as a rail vehicle. 9. Snow clearing vehicle according to the patent claim, characterized in that the height adjustment of the snow clearing device is carried out by h-, 7draulisehe means. 10, snow-clearing vehicle according to the Palentangian, characterized in that the holienvei - "- tc @ llung takes place by pneumatic means. 11. Schneeräumfahrzeug nach dem Patent- ansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung d ureli ineelianische Mittel, die elektrisch gesteuert sind, erfolgt. 11. Snow clearing vehicle according to the patent claims, characterized in that the height adjustment takes place by means of ineelian means which are electrically controlled.
CH240181D 1944-06-23 1944-06-23 Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway CH240181A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240181T 1944-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240181A true CH240181A (en) 1945-12-15

Family

ID=4461630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240181D CH240181A (en) 1944-06-23 1944-06-23 Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240181A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (en) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Clearing device of a snow plow
US2969119A (en) * 1954-09-22 1961-01-24 Leonard D Barry Implement positioning device
US3057092A (en) * 1961-01-09 1962-10-09 Gurries Mfg Co Valve operating unit for a leveling system
DE1157638B (en) * 1956-06-19 1963-11-21 Ries Adolf Fa Front-mounted unit for the attachment of road and terrain cultivation machines, snow plows or other devices to commercial vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (en) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Clearing device of a snow plow
US2969119A (en) * 1954-09-22 1961-01-24 Leonard D Barry Implement positioning device
DE1157638B (en) * 1956-06-19 1963-11-21 Ries Adolf Fa Front-mounted unit for the attachment of road and terrain cultivation machines, snow plows or other devices to commercial vehicles
US3057092A (en) * 1961-01-09 1962-10-09 Gurries Mfg Co Valve operating unit for a leveling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009427C3 (en) Trackless paver for widening existing road surfaces
EP0628236A1 (en) Height-adjustable device
CH240181A (en) Snow clearing vehicle with a snow clearing device that is adjustable in height relative to the roadway
DE2634530B2 (en) DRAWING FORCE CONTROL
DE2035066A1 (en) Device that can be coupled to a towing vehicle for the maintenance or construction of water-bound roads
DE1557775A1 (en) Control means for draft resistance and working depth
DE1455615C3 (en) Device for lifting tractors provided with working machines
DE2203865C3 (en) Sludge scraper for clarifiers with weight-loaded scraper blade
DE1238058B (en) Trackless paver
CH335458A (en) Device for arbitrarily adjusting the fuel supply of an internal combustion engine, in particular for motor vehicles
AT215468B (en) snow plow
EP0415907B1 (en) Tractor mountable plough, perpendicularly adjustable to the direction of travel and parallel to the ground
EP2145520A1 (en) Lawn tractor
AT165737B (en) Tracked vehicle
DE617992C (en) Snow clearer with a mouldboard with a curved cross-section
DE817082C (en) Tracked vehicle
DE2951579A1 (en) Self-propelled sugar cane harvester - has spring supporting cutting and chopping device adjusted to match ground irregularities by piston-cylinder device
DE2108684A1 (en) Work tool for road and / or snow groomers
CH350313A (en) Snow plow attached to a motor vehicle
DE1455588A1 (en) tractor
DE361298C (en) Device for lifting and turning motor vehicles on the spot
EP0129614A1 (en) Seed drill
DE888776C (en) Tractor with motorized lifting device
CH350674A (en) Snow plow attached to a vehicle
CH293648A (en) Road snow plow.