CH238875A - Multi-drill drill. - Google Patents

Multi-drill drill.

Info

Publication number
CH238875A
CH238875A CH238875DA CH238875A CH 238875 A CH238875 A CH 238875A CH 238875D A CH238875D A CH 238875DA CH 238875 A CH238875 A CH 238875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spacer
jaw
drill
drilling machine
engaging
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frosini Torello
Original Assignee
Frosini Torello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frosini Torello filed Critical Frosini Torello
Publication of CH238875A publication Critical patent/CH238875A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  

  Bohrmaschine mit mehreren Bohrern.    Die Erfindung betrifft     eine        Bohrmaschine     mit mehreren Bohrern. Die Erfindung be  steht :darin, dass die     Bohrmaschine    mit einem  :drehbaren Kopf mit mehreren je einen Boh  rer tragenden Bohrerhaltern versehen ist, dass  :die Bohrer     verschiedene    Durchmesser aufwei  sen und dass durch Drehen :des Kopfe wahl  weise einer der Bohrer in die     Arbeitsstellung     gebracht werden kann, wobei während des  Arbeitens :der     Maschine    sich nur der jeweils  arbeitende Bohrer :dreht. Es können also so  Löcher von verschiedenen Durchmessern ge  bohrt werden, ohne dass Bohrer ausgewechselt  werden müssen.  



  Die Zeichnung     stellt    eine     beispielsweise     Ausführungsform der Erfindung dar. Es ist:  Fig. 1 die Bohrmaschine in senkrechtem  Schnitt,  Fig. 2 :ein Schnitt in grösserem Massstab  nach der Linie A B :der Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab und in       :einem        Längsschnitt    den Kopf der Bohr  maschine.    Fig. 4 zeigt in kleinerem Massstab einen  Schnitt nach der Linie C-D :der Fig. 3 und  Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie E -F  derselben     Fig.    3.  



  Das     bezeichnete    Beispiel weist ein Ge  häuse a auf, das im     vordern    Teil mit     zwei.          Führungen    b, c     (F'ig.    2) für :die     senkrechte          Verschiebung    des vordern, den die Bohrer  halter aufweisende Kopf tragenden Teils der  Bohrmaschine versehen ist.  



  Dieser vordere senkrecht     gleitende    Teil d  trägt auch zwei     Führungen    e, f für die     senk-          rechte        Verschiebung        des    Kopfes g.  



  Die: :senkrechte Verschiebung :des     vordern     Teils d erfolgt durch das Handrad<I>h,</I> welches  das     Ritzel    i antreibt, das durch     Eingriff    mit  dem     Ritzel    k die Schraube ohne Ende     b        .dreht.     Auf dieser Schraube ohne Ende spielt eine       Mutter        m,    die von dem     vordern    Teil d der       Bohrmaschine    getragen wird.  



  Der den Kopf g     tragende        Teil    kann sei  nerseits durch :den Hebel     n    gesenkt werden,  der die Welle o dreht. Auf     letzterer        ,sitzt    ein      Zahnrad p, das auf einer Zahnstange ? in       Eingriff    steht, die auf dem den Arbeitskopf  tragenden Teil     y        angebracht    ist.  



  Ein Gegengewicht r bringt nach beende  tem Arbeitsgang das ganze System in die  normale Stellung zurück.  



  Der vordere Teil     g    mit dem Kopf ist in  grösserem Massstab in der Fig. 3 dargestellt  und hat eine kleine Welle s, die zweckmässig  mit dem     kleinen    Motor s' gekuppelt ist.     Auf     dieser kleinen Welle s ist ein Rad angeord  net, das mit zwei Verzahnungen<I>t, t'</I>     versehen     <I>ist; t</I> ist dazu bestimmt, in einem von einem  Distanzstück i4' betragenen Zahnkranz u ein  zugreifen. Das Distanzstück verlängert sich  nach vorn und     trägt    an seinem freien     Ende     eine kegelstumpfförmige Eingriffsbacke -z,.

    Dagegen ist die Verzahnung t' dazu bestimmt,  in ein Zahnrad 3 einzugreifen (Fig. 4), das  die Drehbewegung auf den Zahnkranz x über  trägt,     .der    von einem zweiten in dem ersten  Distanzstück     u'    zentrierten und drehbar an  geordneten Distanzstück x' betragen wird.  Dieses zweite Distanzstück x' ist länger als  das erste, und es bat wie das erste eine zweite  kegelstumpfförmige Eingriffsbacke y, wobei  die     beiden    Backen so     angeordnet    sind, dass  sich die kegelstumpfförmigen Teile der bei  den Backen     gegeneinander    zu verjüngen.

    Zwei     starke    Federn<I>v',</I>     y',    welche auf die  Aussenseite der Backen     wirken,    haben das Be  streben, die beiden Backen     v,   <I>y</I> einander zu  nähern.  



  Das Distanzstück x' ist, wie ersichtlich,       teilweise    in Distanzstück     u    angeordnet, wobei  der ausserhalb des Distanzstückes     2s.'    ange  ordnete Teil von x' einen grösseren Durch  messer aufweist als der andere Teil und das       Distanzstück    y' trägt.  



  Die beiden     Distanzstücke    W und x' sind  von     einer    Achse z     zentriert    und getragen.  Diese Achse z wird auf der einen Seite von  der Stütze     g'    getragen, die zum Teil     g    ge  hört     und    auf der andern Seite von einer  Stütze z', die zu dem Mantel oder Kopfe 1  gehört.  



  Die Backen y, v sind' an den entsprechen  den Distanzstücken verschiebbar, aber un-    drehbar     angeordnet,    das heisst sie können sich       entweder        einander    nähern oder sich vonein  ander entfernen.

   Die die Distanzstücke<B>m',</B><I>x'</I>  tragende Achse z ist     gegenüber    der Drehachse  1' des Kopfes, der die fünf Bohrerhalter 2,  2'     \?"',        \_?""    radial trägt, exzentrisch ge  halten, und zwar nach unten     verschoben.    Die  ser Kopf 1 kann sieb mit seinen Bohrerhaltern       um    seine Achse 1' in.

   dem vordern     Teil        g    der  Bohrmaschine auf einer breiten Kugellage  rung 3     drehen,    und wie     aus    der Zeichnung er  sichtlich ist, ist diese     Drehachse        gegenüber     ,der Achse 7     exzentrisch    gehalten.  



  Die Bohrerhalter 2 sind auf dem Kopf 1       m    einer der Mitte der     beiden    Backen<I>y,</I>     v          entsprechenden    Stellung     gelagert.     



  Jeder Bohrerhalter isst an seinem innern,  nach den Backen     gewendeten    Ende mit einem  kegelstumpfförmigen Teil 4, 4' bezw. 4"  bezw. 4"' bezw. 4"" versehen. Diese     kegel-          stumpfförmigen    Ansätze sind für jeden Boh  rerhalter von stufenweise steigender Grösse  und derart angeordnet, dass immer derjenige  von ihnen, der sich in     Arbeitsstellung    befin  det, zwischen den     beiden    Backen so     angeord-          net    ist, dass die Backen auf ihn gepresst wer  den, wobei, wie aus der Zeichnung ersicht  lich,

   nur der Bohrerhalter 2 mit seinem     kegel-          stumpfförmigen    Teil 4 von den beiden Backen  gefasst ist, die andern kegelstumpfförmigen  Ansätze 4', 4", 4"', 4""     aber    nicht in. Ein  griff sind,     sondern    von diesen ziemlich ent  fernt sind oder geradezu ausserhalb derselben  liegen, und     das,    dank der     Tatsache,    dass die  von der Achse z     getragenen    Backen gegen  über der Achse 1' des Kopfes exzentrisch  sind.  



  Dazu kommt, dass, wenn man den Kopf  zum Beispiel gemäss ,dem Pfeil in     Fig.    5       dreht,    der in     Arbeitsstellung    befindliche     Boh-          rerhalter        \?    mit seinem     kebelstumpfförmigen     Teil 4 von den Backen     v,   <I>y</I> losgelassen wird       und    der     Bohrerhalter    2' in die Stellung des  Halters 2 kommt.  



  Der in Arbeitsstellung befindliche Boh  rer nimmt von allen Bohrern die tiefste Stel  lung ein und hat eine vertikale Stellung. Da die      kegelstumpfförmigen Teile 4, 4', 4", 4"', 4/"1/,  von steigender Grösse sind, wird :die von dem  Bohrerhalter eingenommene Drehgeschwin  digkeit, je nach dem Bohrerhalter, der ,sich  unten in senkrechter Stellung     befindet,    ver  schieden sein.

   Und das daher, weil die von  den     Federn.   <I>v', y'</I> beanspruchten Backen den  kegelstumpfförmigen Teil des jeweils in Ar  beitsstellung befindlichen Bohrerhalters an  fassen und     drehen        lassen.    Um den arbeiten  den Bohrerhalter zu zwingen, vollständig  senkrecht zu bleiben, ohne dass eine Verschie  bung möglich     wird,        trägt    der Teil g der Bohr  maschine, reine Stange 5, welche dazu be  stimmt     ist,    in ein     entsprechendes    auf -dem  Kopf 1     angebrachtes    Loch einzutreten,     wenn     der Bohrerhalter sich in senkrechter Stellung  befindet.

   Eine auf die Stange einwirkende  Feder 5' hält diese Stange auf ihrem Sitz  fest.     Diese    Stange kann natürlich durch       Steuerung    des kleinen Hebels 6 angezogen  werden, der, wenn     er    im Uhrzeigersinn ge  dreht wird, den     Zapfen;    von seinem Sitz her  auszieht.  



  Die Drehung des Kopfes, um den Bohrer       in    die     richtige    Arbeitsstellung zu     bringen,     wird von Hand vorgenommen, wobei der  Kopf gedreht und der gewünschte Bohrer  halter in die richtige senkrechte Stellung ge  bracht     wird.    Die     federnden    Backen<I>v, y</I> er  lauben dem kegelstumpfförmigen Teil des in  die     Arbeitsstellung    zu     bringenden    Bohrer  halters,     zwischen    die     genannten    Backen einzu  dringen, wobei die Bohrer an ihnen geführt  werden, während die kleine Stange 5 in das  entsprechende Loch eindringt und den Kopf  festhält.

   Ist einmal ein Bohrerhalter einge  stellt, so wird das Handrad h     in    Gang gesetzt,  das durch Drehen der     Schraube    ohne Ende     l     den Vorderteil d zusammen mit dem Teil g  und dem Kopf auf den     Führungen        b,    c nach  unten bewegt, und den gewünschten Bohrer  vor die     Werkstücke    bringt. Dann wird der  Motor s' in Gang gesetzt und mittels des He  bels n, der die Achse o drehen lässt, .der Vor  derteil mit dem entsprechenden Bohrerkopfe  nach unten so weit gesenkt, als dies für die  Tiefe des zu bohrenden Loches nötig ist. Die    Tiefe wird auf :der Gradeinteilung 7 abge  lesen, .die von .der Trommel 7'     getragen    wird.  



  Der Motor     treibt    über die Welle s und die  Verzahnungen<I>t, t'</I> die     beiden.        Teile   <I>a', x'</I>     a,     wodurch die Backen y, v, die durch geile auf  den     Teilen    u', x' gesichert sind, :gedreht     wer-          ,den.     



  Ist einmal ,das Loch gebohrt, so wird,     der     Hebel     n        losgelassen,    und     das    Ganze, von dem  Gegengewicht r nach oben bewegt, hebt sich  wieder usw.



  Multi-drill drill. The invention relates to a drilling machine with a plurality of drills. The invention consists in that the drilling machine is provided with a rotatable head with several drill holders each carrying a drill, that the drill has different diameters and that by rotating the head, one of the drills is optionally brought into the working position during the work: the machine only the working drill: rotates. In this way, holes of different diameters can be drilled without having to change the drill.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the invention. It is: FIG. 1 the drilling machine in vertical section, FIG. 2: a section on a larger scale along the line A B: of FIG.



  Fig. 3 shows on a larger scale and in: a longitudinal section the head of the drilling machine. FIG. 4 shows, on a smaller scale, a section along line C-D: FIGS. 3 and 5 show a section along line E -F of the same FIG. 3.



  The example shown has a housing a Ge, which is in the front part with two. Guides b, c (Fig. 2) for: the vertical displacement of the front part of the drilling machine that carries the drill holder head.



  This front vertically sliding part d also carries two guides e, f for the vertical displacement of the head g.



  The:: vertical displacement: of the front part d is carried out by the handwheel <I> h, </I> which drives the pinion i, which by engaging with the pinion k turns the screw without end b. A nut m, carried by the front part d of the drill, plays on this endless screw.



  The part carrying the head g can in turn be lowered by: the lever n which turns the shaft o. On the latter, sits a gear p on a rack? engages, which is mounted on the part y supporting the working head.



  A counterweight r brings the whole system back to the normal position after the end of the work process.



  The front part g with the head is shown on a larger scale in FIG. 3 and has a small shaft s which is expediently coupled to the small motor s'. A wheel is arranged on this small shaft s and is provided with two teeth <I> t, t '</I>; t is intended to access a ring gear u a, which is located by a spacer i4 '. The spacer extends forward and carries a frustoconical engaging jaw -z, at its free end.

    In contrast, the toothing t 'is intended to engage in a gear 3 (Fig. 4), which carries the rotary movement to the ring gear x, .der of a second in the first spacer u' centered and rotatable on the ordered spacer x ' becomes. This second spacer x 'is longer than the first and, like the first, it had a second frustoconical engaging jaw y, the two jaws being arranged so that the frustoconical parts of the jaws taper towards one another.

    Two strong springs <I> v ', </I> y', which act on the outside of the jaws, tend to bring the two jaws v, <I> y </I> closer together.



  As can be seen, the spacer x 'is partially arranged in the spacer u, the outside of the spacer 2s.' is arranged part of x 'has a larger diameter than the other part and the spacer y' carries.



  The two spacers W and x 'are centered and carried by an axis z. This axis z is carried on one side by the support g ', which belongs to part g ge and on the other side by a support z', which belongs to the coat or head 1.



  The jaws y, v can be displaced on the corresponding spacers but cannot be rotated, that is to say they can either approach one another or move away from one another.

   The axis z carrying the spacers <B> m ', </B> <I> x' </I> is opposite the axis of rotation 1 'of the head, which holds the five drill holders 2, 2' \? "', \ _? "" carries radially, eccentrically ge, and shifted downwards. This head 1 can sieve with its drill holder around its axis 1 'in.

   the front part g of the drill on a wide ball bearing tion 3 rotate, and as it can be seen from the drawing, this axis of rotation is opposite to the axis 7 eccentric.



  The drill holders 2 are mounted on the head 1 m in a position corresponding to the middle of the two jaws <I> y, </I> v.



  Each drill holder eats at its inner end facing the jaws with a frustoconical part 4, 4 'respectively. 4 "resp. 4" 'resp. 4 "" provided. These frustoconical attachments are of gradually increasing size for each drill bit holder and are arranged in such a way that the one of them that is in the working position is always arranged between the two jaws so that the jaws are pressed onto it, where, as can be seen from the drawing,

   only the drill holder 2 with its frustoconical part 4 is gripped by the two jaws, the other frustoconical lugs 4 ', 4 ", 4"', 4 "" but not in. A grip, but rather remote from them or even outside it, thanks to the fact that the jaws carried by the axis z are eccentric with respect to the axis 1 'of the head.



  In addition, if the head is rotated, for example according to the arrow in FIG. 5, the bit holder in the working position \? with its frustoconical part 4 is released from the jaws v, <I> y </I> and the drill holder 2 'comes into the position of the holder 2.



  The drill in the working position takes the lowest position of all drills and has a vertical position. Since the frustoconical parts 4, 4 ', 4 ", 4"', 4 / "1 /, are of increasing size, the rotational speed assumed by the drill holder, depending on the drill holder, which is in the vertical position below ,    to be different.

   And that's because of the springs. <I> v ', y' </I> stressed jaws grip the frustoconical part of the drill holder in the working position and let it rotate. In order to force the drill holder to remain completely vertical without a displacement being possible, part g of the drilling machine carries a pure rod 5, which is intended to enter a corresponding hole on the head 1 when the drill holder is in the vertical position.

   A spring 5 'acting on the rod holds this rod firmly in its seat. This rod can of course be tightened by controlling the small lever 6 which, when it is rotated clockwise ge, the pin; pulls out from his seat.



  The rotation of the head to bring the drill into the correct working position is done by hand, with the head being rotated and the desired drill holder placed in the correct vertical position. The resilient jaws <I> v, y </I> allow the frustoconical part of the drill holder to be brought into the working position to penetrate between said jaws, the drill being guided on them, while the small rod 5 in the corresponding Hole penetrates and holds the head in place.

   Once a drill holder is set, the handwheel h is set in motion, which by turning the endless screw l moves the front part d together with part g and the head on the guides b, c downwards, and the desired drill in front brings the workpieces. Then the motor s' is set in motion and by means of the lever n, which lets the axis o rotate, the front part with the corresponding drill head is lowered as far as is necessary for the depth of the hole to be drilled. The depth is read on: the graduation 7, .which is carried by .the drum 7 '.



  The motor drives the two via the shaft s and the gears <I> t, t '</I>. Parts <I> a ', x' </I> a, whereby the jaws y, v, which are secured by horny parts u ', x', are turned.



  Once the hole has been drilled, the lever n is released and the whole thing, moved upwards by the counterweight r, rises again, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bohrmaschine mit mehreren Bohrern, da durch gekennzeichnet, dass sie einen dreh baren Kopf mit mehreren,<B>je</B> einen Bohrer tragenden Bohrerhaltern hat, dass die Bohrer verschiedene Durchmesser aufweisen und dass durch Drehen ,des Kopfes# wahlweise einer ,der Bohrer in die Arbeitsstellung gebracht wer den kann, wobei während des Arbeitens der Maschine sich nur , PATENT CLAIM: Drilling machine with several drills, characterized in that it has a rotatable head with several drill holders each <B> each </B>, that the drills have different diameters and that by turning the head # optionally one , the drill can be brought into the working position, whereby while the machine is working only der jeweils arbeitende Boh rer dreht. UNTERANSPRÜCHE 1. Bohrmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kopf im In- nern. Mittel für den Drehantrieb desjenigen Bohrerhalters trägt, @dess en Bohrer sieh in der Arbeitsstellung befindet, wobei dieser Bohrer von allen Bohrern die tiefste Lage einnimmt und eine vertikale Stellung hat. z. the currently working drill rotates. SUBClaims 1. Drilling machine according to claim, characterized in that the head is inside. Carrying means for the rotary drive of that drill holder @whose drill is in the working position, this drill occupying the lowest position of all the drills and having a vertical position. z. Bohrmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf einer Achse Eingriffsbacken angeordnet sind, welche den in. Arbeitsstellung befindlichen Bohrer dre hen, wobei diese Achse zur Drehachse des genannten Kopfes exzentrisch ist. 3. Drilling machine according to patent claim, characterized in that engaging jaws are arranged on an axis which rotate the drill in the working position, this axis being eccentric to the axis of rotation of the said head. 3. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus: Eingriffsbacken bestehen, und @diass die diese Eingriffsbacken tragende Achse zur Drehachse .des $opfes exzentrisch ist. 4. Drilling machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that said means consist of: engaging jaws, and that the axis carrying these engaging jaws is eccentric to the axis of rotation of the head. 4th Bohrmaschine nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass auf einer Achsre ein mit einem Zahnkranz versehenes und in eine Verzahnung eines zwei Verzahnungen aufweisenden Zahnrades eingreifendes Di- stanzstück vorgesehen ist, auf dem eine kegel- stumpfförmige Eingriffsbacke verschiebbar angeordnet ist, dass auf die Aussenseite der Eingriffsbacke eine Feder wirkt, dass auf der genannten Achse ein zweites, teilweise inner halb des ersten liegendes Distanzstück vorge sehen ist, Drilling machine according to patent claim, characterized in that a spacer provided with a toothed ring and engaging in a toothing of a toothed wheel is provided on one axle, on which a truncated cone-shaped engaging jaw is slidably arranged that on the outside of the Engaging jaw a spring acts that a second, partially located within the first spacer is provided on said axis, dessen ausserhalb des ersten Distanz stückes liegender Teil einen grösseren Durch messer hat, als der innerhalb dieses Distanz stückes liegende Teil und eine kegelstumpf- förmige Eingriffsbache trägt, wobei diese Backe auf dem zweiten Distanzstück ver schiebbar angeordnet ist und eine zweite Fe- .der auf diese Backe einwirkt, um ,sie der andern Backe zu nähern, ferner, dass das zweite Distanzstück von einem Zahnkranz angetrieben wird, der in ein Zahnrad ein greift, das seinerseits in die zweite Ver zahnung des genannten zwei Verzahnungen aufweisenden, von einem Motor angetriebenen Zahnrades eingreift, whose part lying outside the first spacer piece has a larger diameter than the part lying within this spacer piece and carries a truncated cone-shaped engagement claw, this jaw being arranged on the second spacer so that it can be displaced and a second spring on it Jaw acts to approach the other jaw, further that the second spacer is driven by a ring gear which engages in a gear, which in turn engages in the second toothing of said two toothed, motor-driven gear , wobei die kegelstumpf- förmigen Teile der beiden Backen sich gegen einander zu verjüngen. 5. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass auf einer Achse ein mit einem Zahn kranz versehenes und in eine Verzahnung eines zwei Verzahnungen aufweisenden Zahn rades, eingreifendes Distanzstück vorgesehen ist, auf dem eine kegelstumpfförmige Ein griffsbacke verschiebbar angeordnet ist, dass auf die Aussenseite der Eingriffsbacke eine Feder wirkt, dass auf der genannten Achse ein zweites, teilweise innerhalb des ersten liegendes Distanzstück vorgesehen ist, wherein the frustoconical parts of the two jaws taper towards each other. 5. Drilling machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that on an axis a wreath provided with a tooth and in a toothing of a two toothed gear wheel, engaging spacer is provided on which a frustoconical A grip jaw is slidably arranged that a spring acts on the outside of the engaging jaw so that a second spacer is provided on said axis, partially located within the first, dessen ausserhalb des ersten Distanzstückes liegender Teil einen grösseren Durchmesser hat als der innerhalb dieses Distanzstückes liegende Teil und eine kegelstumpfförmige Eingriffsbacke trägt, wobei diese Backe auf dem zweiten Distanzstück verschiebbar angeordnet ist und eine zweite Feder auf diese Backe einwirkt, um .sie der andern Backe zu nähern, ferner, dass das zweite Distanzstück von einem Zahn kranz angetrieben wird, The part outside of the first spacer has a larger diameter than the part inside this spacer and carries a frustoconical engaging jaw, this jaw being slidable on the second spacer and a second spring acting on this jaw in order to .sie the other jaw approach, further that the second spacer is driven by a ring gear, der in ein Zahnrad eingreift, das seinerseits in die zweite Ver zahnung des genannten, zwei Verzahnungen aufweisenden, von einem Motor angetriebenen Zahnrades eingreift, wobei die kegelstumpf- förmigen Teile der beiden Backen sich gegen einander zu verjüngen. 6. which engages in a gear which in turn engages in the second toothing of said, two toothing having, motor-driven gear, the frustoconical parts of the two jaws tapering towards each other. 6th Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der genannten Achse ein mit Zahnkranz versehenes und in eine Verzahnung eines zwei Verzahnungen auf weisenden Zahnrades eingreifendes Distanz stück vorgesehen ist, auf dem die eine kegel- stumpfförmige Eingriffsbacke verschiebbar angeordnet ist, dass auf die Aussenseite der Eingriffsbacke eine Feder wirkt, dass auf der genannten Achse ein zweites, teilweise inner halb des ersten liegendes Distanzstück vor gesehen ist, Drilling machine according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that a spacer piece provided with a toothed ring and engaging in a toothing of a two toothing pointing gear is provided on said axis, on which the one frustoconical engaging jaw is slidably arranged, that a spring acts on the outside of the engaging jaw that a second spacer, partially located within the first, is seen on the said axis, dessen ausserhalb .des ersten Di stanzstückes liegender Teil einen grösseren Durchmesser hat als der innerhalb dieses Distanzstrickes liegende Teil und die zweite kegelstumpfförmige Backe trägt, wobei diese Backe auf dem zweiten Distanzstück ver schiebbar angeordnet ist mild eine zweite Fe der auf diese Backe einwirkt, um sie der andern Backe zu nähern., ferner, dass ,das zweite Distanzstück von einem Zahnkranz angetrieben wird, der in ein Zahnrad ein greift, das seinerseits in die zweite Verzah nung des genannten, zwei Verzahnungen auf weisenden, whose outside .des first distance piece lying part has a larger diameter than the part lying within this distance rope and carries the second frustoconical jaw, this jaw being arranged on the second spacer so that it can be slid, a second spring acts on this jaw around it to approach the other jaw., Furthermore, that the second spacer is driven by a ring gear which engages in a gear, which in turn is in the second toothing of the said, two toothings pointing, von einem Motor angetriebenen Zahnrades eingreift, wobei die kegelstumpf- förmigen Teile der beiden Backen sich gegen einander zii verjüngen. 7. Bohrmaschine nach Patentanspruch, .da- ,durch gekennzeichnet, dass zum Antreiben des Kopfes des in Arbeitsstellung befindlichen Baehedhalters zwei Eingriffsbacken vorge sehen sind, -die in ihrer Ruhestellung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. B. Engaged by a motor-driven gear, the frustoconical parts of the two jaws taper towards each other zii. 7. Drill according to claim, .da-, characterized in that two engaging jaws are easily seen to drive the head of the Baehedhalter in the working position, -which are arranged at a distance from each other in their rest position. B. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus zwei Eingriffs backen bestehen, die den Kopf des in Arbeits stellung befindlichen Bohrerha,lters antreiben und in ihrer Ruhestellung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. 9. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. und 3, d'a.durcli gekenn zeichnet, dass die beiden Eingriffsbacken, die den Kopf des in Arbeitsstellung befindlichen Bohrerhalters antreiben, in ihrer Ruhestellung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Drilling machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that said means consist of two engagement jaws which drive the head of the drill holder in the working position and are arranged at a distance from one another in their rest position. 9. Drilling machine according to claim and dependent claims 1. and 3, d'a.durcli marked records that the two engaging jaws, which drive the head of the drill holder in the working position, are arranged at a distance from one another in their rest position. 10. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch ,gekennzeich net, dass die beiden Eingriffsbacken, die den Kopf des in. Arbeitsstellung befindlichen Bohrerhalters antreiben, in ihrer Ruhestellung in einem Abstand voneinander -angeordnet sind. 11. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass das innere Ende jedes Bohrerhalters mit einem kegelstumpfförmigen Teil ver sehen ist, welcher dazu bestimmt ist, zwi schen die beiden Eingriffsbacken zu treten, um von ihnen gefasst und .gedreht zu werden. 12. 10. Drilling machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that the two engaging jaws, which drive the head of the drill holder in the working position, are in their rest position at a distance from one another. 11. Drilling machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the inner end of each drill holder is seen with a frustoconical part which is intended to step between the two engaging jaws in order to be gripped and rotated by them . 12. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 11, dadurch. ge kennzeichnet, dass die kegelstumpfförmigen Teile der Bohrerhalter verschiedene Grösse aufweisen, um bei der Bearbeitung verschie dene Drehgeschwindigkeiten annehmen zu können. 13. Bohrmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, .dadurch gekennzeich net, @dass die senkrechte Stellung,des in Ar beitsstellung befindlichen Bohrers durch eine unter Federwirkung stehende Stange gesi chert ist, die in ein entsprechendes, auf dem drehbaren Kopf angebrachtes Loch eintritt. 14. Drilling machine according to patent claim and dependent claims 2 and 11, thereby. it indicates that the frustoconical parts of the drill holder have different sizes in order to be able to assume different rotational speeds during machining. 13. Drilling machine according to claim and dependent claim 2,. Characterized marked, @that the vertical position of the drill in Ar beitsstellung is secured by a spring-loaded rod that enters a corresponding hole mounted on the rotatable head. 14th Bohrmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrer ra dial im Kopf angebracht sind. Drilling machine according to patent claim, characterized in that the drills are mounted radially in the head.
CH238875D 1941-07-04 1942-07-03 Multi-drill drill. CH238875A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT238875X 1941-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238875A true CH238875A (en) 1945-08-31

Family

ID=11210655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238875D CH238875A (en) 1941-07-04 1942-07-03 Multi-drill drill.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238875A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003535B (en) * 1948-11-27 1957-02-28 Fernando Boccadoro Vertical drilling machine with drilling spindles arranged radially in a rotatable tool head
DE1090924B (en) * 1953-02-19 1960-10-13 Gotthilf Stark Fa Turret boring head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003535B (en) * 1948-11-27 1957-02-28 Fernando Boccadoro Vertical drilling machine with drilling spindles arranged radially in a rotatable tool head
DE1090924B (en) * 1953-02-19 1960-10-13 Gotthilf Stark Fa Turret boring head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042344A1 (en) Tapping device suitable for numerical control
DE1920654C3 (en) Drilling and facing head
DE1090924B (en) Turret boring head
DE1552819A1 (en) Tapping attachment
DE1777296C3 (en) Machine tool with automatic tool change
CH238875A (en) Multi-drill drill.
CH356396A (en) Device on an electric hand drill to optionally change the latter for rotary drilling and percussion drilling
DE3810884C1 (en) Apparatus for producing internal threads without predrilling in the solid material
DE1627030A1 (en) Drill rig
DE685111C (en) Turret lathe
DE203903C (en)
DE1815851A1 (en) Device for drilling threads in small workpieces
DE1477394A1 (en) Turning head for turning out and facing
DE60680C (en) Multiple drilling machine
EP0068445A1 (en) Feeding device
DE2033844C3 (en) Power rotary head for driving drill rods
DE2207045A1 (en) DEVICE FOR THREADING
DE2409661A1 (en) DRILLING MACHINE
DE478932C (en) Automatic lathe with cross drilling and tapping device
DE2346481C3 (en) Slot milling machine for drilling and milling workpieces
DE901614C (en) Turret head for an automatic lathe
DE543844C (en) Device for machining the end faces of a ring that form a screw surface
DE923466C (en) In a lathe od. Like. Machine clampable boring bar
DE1552365C (en) Turning and drilling head for machining conical, cylindrical or flat surfaces
DE48834C (en) Drill with variable automatic manual feed