CH238357A - Microscope. - Google Patents

Microscope.

Info

Publication number
CH238357A
CH238357A CH238357DA CH238357A CH 238357 A CH238357 A CH 238357A CH 238357D A CH238357D A CH 238357DA CH 238357 A CH238357 A CH 238357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
incandescent lamp
microscope
mirror
illuminated
adjustable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Goette Oskar
Original Assignee
Goette Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goette Oskar filed Critical Goette Oskar
Publication of CH238357A publication Critical patent/CH238357A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  

      Mikroskop.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Mikroskop    mit einer zum Beleuchten des Ob  jektes bestimmten Glühlampe.  



  Mikroskope dieser Art     sind    bekannt. Es  wird bei     denselben        manchmal    als nachteilig  empfunden,     immer    mit elektrischem Licht ar  beiten zu müssen.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung  besteht darin,     diesenNachteil    zu beheben, und  zwar wird dies dadurch erreicht, dass sowohl  die Glühlampe wie auch ein in einem Unter  satz angeordneter Spiegel einstellbar in bezug  auf das zu beleuchtende Objekt angeordnet  sind, derart, dass das Objekt wahlweise mit  Tageslicht oder elektrischem Licht sowie       kombiniert    beleuchtet werden kann.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist bei  spielsweise eine Ausführungsform des erfin  dungsgemässen     Mikroskopes    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht des Mikro  skopes.  



       Fig.    2 ist ein     Vertikalschnitt.     



       Fig.    3 zeigt eine Vorderansicht des untern  Teils des     Mikroskopes.            Fig.    4 bis 7 sind Schnitte nach den Linien       IV-IV,        V-V,        VI-VI    und     VII-VII    der       Fig.    2, 4     und    5.  



       Fig.    8 bis 11 zeigen im Schaubild ver  schiedene Objektplatten.  



  Das gezeichnete Mikroskop weist ein Ge  häuse 1 auf, das allseits geschlossen ist und  auf dem ein Rohr 3 befestigt ist. Auf letz  terem     ist    in an sich bekannter Weise ein Rohr  5 mit den auswechselbar angeordneten Linsen  6 axial verschiebbar. Ferner ist im Rohr 3  eine Büchse 4     mittels        Mutter    4a verstellbar.  Die Büchse 4 enthält eine Linse 4b, Auf dem  Gehäuse 1 sitzt ausserdem in     einem    Gehäuse 7  ein auswechselbares Trockenelement 8, an das  eine Glühlampe 9 angeschlossen ist. Die       Glühlampe    9 ist schwenkbar     im    Gehäuse 1  angeordnet.

   Sie kann     mittels    Knöpfen 10  gedreht und verschoben werden, wobei die  Glühlampe in der jeweils eingestellten Lage  verbleibt. Das Gehäuse 1 ist unten offen. In  die Öffnung kann das zu prüfende Objekt  eingestellt werden, so dass es     in    die Achse der  Optik zu liegen     kommt.    Das Gehäuse 1 sitzt      auf einem Untersatz 12. Dieser ist auf drei  Seiten geschlossen, aber auf der vordern Seite  offen, und trägt einen Spiegel 13. Dieser ist  drehbar in den Seitenwänden des Untersatzes  12 angeordnet. Er kann mittels eines Knop  fes 13     eingestellt    werden. Die Mitte des Spie  gels 13 liegt in der Achse der Optik.

   Die An  ordnung des Spiegels 13 ist so getroffen. dass  dieser Tageslicht, das auf der Seite 15 des  Untersatzes 12 eintritt, nach oben auf und  also auch durch das zu beobachtende Objekt  wirft. Der Spiegel 13 kann ausserdem so ein  gestellt werden, dass er Licht von der Glüh  lampe 9 in der Achse der Optik nach     oben     werfen kann. Zwischen dem Gehäuse 1 und  dem Untersatz 12 ist ein Schlitz 16 vor  gesehen. In diesen können z. B. auf einer  Glasplatte befindliche Präparate usw. in die  Achse der Optik eingestellt werden, die dann  durch Blattfedern 21 gehalten werden.  



  Die Objekte, die zu prüfen sind, können  also mit dem von der Glühlampe kommenden  Licht beleuchtet werden. Sie können     aber     auch statt mit auffallendem mit durchfallen  dem Licht mittels des Spiegels 13 beleuchtet  werden. Man kann das Objekt auch kombi  niert beleuchten, indem man es zugleich von  oben mit     Glühlampenlicht    und von unten mit  Tageslicht beleuchtet. Als Spiegel 13 wird  vorzugsweise ein eventuell leicht mattierter  Hohlspiegel verwendet, der das Licht auf das  zu betrachtende Objekt konzentriert.  



  In dem Schlitz 16 können die Objektplat  ten 17, 18, 19, 20     (Fig.    8 bis 11) am Gehäuse  1 festgeklemmt werden.  



  Für gewisse Arbeiten, z. B. zum Zählen  der Fäden in einem Gewebe, ist ein einstell  barer Zeiger 22 vorgesehen. Dieser ist auf  einer Schraubenspindel 23 angeordnet, die  mit einer Schraube 24 gedreht werden kann.  Der Zeiger 22 kann z.     B.    mit der Objektplatte  18 zusammen verwendet werden, die Öffnun  gen 25 aufweist. Eine derselben besitzt be  stimmte Längenabmessungen, z. B. 5 mm. Es  lässt sich dann feststellen, wie viele Fäden das  Gewebe pro 5 mm Länge     aufweist,        usw.     



  Um dem Gerät eine bessere Standfläche  zu geben, sind zwei Füsse 26, 27 am Unter-         satz    12     angelenkt    und mittels Streben 28 in  einer     Stützlage    gehalten.     Bei    Nichtgebrauch  werden diese Füsse an die Seitenwand des       Untersatzes    angelegt.  



  Das     Gehäuse    1 ist noch mit     Anschluss-          büchsen    30 für einen Stecker 31     (Fig.    2) ver  sehen, so dass die Glühlampe auch an das  Lichtnetz (Transformator) angeschlossen  werden kann. Der eine Stift des Steckers 31  ist vorzugsweise länger, so dass er in einge  stecktem Zustand den Kontakt 32 öffnet und  damit der Stromkreis der Batterie 8 voll  ständig     miterbrochen    wird. Gleichzeitig ist:  jedoch die Glühbirne 9 an das Lichtnetz an  geschlossen. Eine mittels Knopf 33 verstell  bare     Sehaltlainelle    34 dient zum Ein- und  Ausschalten der Glühbirne 9 bei Netz- wie  auch bei     Batterieanschluss.     



  Für bestimmte Zwecke (z. B. Bestimmung  der     Brinellhärte)    wird der Schieber 19 ver  wendet, dessen Öffnung 38 mit einer Skala  versehen ist.



      Microscope. The present invention is a microscope with a light bulb intended for illuminating the object.



  Microscopes of this type are known. It is sometimes felt to be disadvantageous for the same to always have to work with electric light.



  The purpose of the present invention is to remedy this disadvantage, and this is achieved in that both the incandescent lamp and a mirror arranged in a base are arranged adjustable with respect to the object to be illuminated, in such a way that the object is optionally Daylight or electric light as well as combined can be illuminated.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the microscope according to the invention is shown for example.



       Fig. 1 shows a side view of the microscope.



       Fig. 2 is a vertical section.



       Fig. 3 shows a front view of the lower part of the microscope. FIGS. 4 to 7 are sections along the lines IV-IV, V-V, VI-VI and VII-VII of FIGS. 2, 4 and 5.



       8 to 11 show various object disks in the diagram.



  The microscope shown has a Ge housing 1 which is closed on all sides and on which a tube 3 is attached. On last terem a tube 5 with the interchangeably arranged lenses 6 is axially displaceable in a manner known per se. Furthermore, a sleeve 4 is adjustable in the tube 3 by means of a nut 4a. The sleeve 4 contains a lens 4b. In addition, an exchangeable drying element 8, to which an incandescent lamp 9 is connected, sits in a housing 7 on the housing 1. The incandescent lamp 9 is arranged pivotably in the housing 1.

   It can be rotated and moved by means of buttons 10, with the incandescent lamp remaining in the position set in each case. The housing 1 is open at the bottom. The object to be tested can be placed in the opening so that it lies in the axis of the optics. The housing 1 sits on a base 12. This is closed on three sides, but open on the front side, and carries a mirror 13. This is rotatably arranged in the side walls of the base 12. It can be adjusted by means of a button 13. The center of the mirror 13 lies in the axis of the optics.

   The order of the mirror 13 is made. that this daylight, which enters on the side 15 of the base 12, throws upwards onto and therefore also through the object to be observed. The mirror 13 can also be set so that it can throw light from the incandescent lamp 9 in the axis of the optics upwards. Between the housing 1 and the base 12, a slot 16 is seen before. In these z. B. preparations located on a glass plate, etc. can be set in the axis of the optics, which are then held by leaf springs 21.



  The objects to be checked can therefore be illuminated with the light coming from the incandescent lamp. But you can also be illuminated by means of the mirror 13 instead of with falling through the light. The object can also be illuminated in combination by illuminating it with incandescent light from above and daylight from below. A possibly slightly matted concave mirror is preferably used as the mirror 13, which concentrates the light onto the object to be viewed.



  In the slot 16, the Objektplat th 17, 18, 19, 20 (Fig. 8 to 11) on the housing 1 can be clamped.



  For certain work, e.g. B. for counting the threads in a fabric, an adjustable ble pointer 22 is provided. This is arranged on a screw spindle 23 which can be rotated with a screw 24. The pointer 22 can e.g. B. can be used together with the object disk 18, the gene openings 25 has. One of the same has certain length dimensions such. B. 5 mm. It can then be determined how many threads the fabric has per 5 mm length, etc.



  In order to give the device a better standing surface, two feet 26, 27 are hinged to the base 12 and held in a supporting position by means of struts 28. When not in use, these feet are placed on the side wall of the pedestal.



  The housing 1 is also provided with connection sockets 30 for a plug 31 (FIG. 2) so that the incandescent lamp can also be connected to the lighting network (transformer). One pin of the plug 31 is preferably longer, so that it opens the contact 32 when it is plugged in and thus the circuit of the battery 8 is completely broken. At the same time: however, the light bulb 9 is connected to the lighting network. An adjustable by means of button 33 Sehaltlainelle 34 serves to switch the light bulb 9 on and off when the mains and battery are connected.



  For certain purposes (z. B. Determination of the Brinell hardness) the slide 19 is used ver, the opening 38 is provided with a scale.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mikroskop mit einer zum Beleuchten des Objektes bestimmten Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Glühlampe wie auch ein in einem Untersatz angeordneter Spiegel einstellbar in bezug auf das zu be leuchtende Objekt angeordnet sind, derart. dass das Objekt wahlweise mit Tageslicht oder elektrischem Licht sowie kombiniert be- lc-uehtet, werden kann. Claim: microscope with an incandescent lamp intended to illuminate the object, characterized in that both the incandescent lamp and a mirror arranged in a pedestal are adjustable in relation to the object to be illuminated, in this way. that the object can be illuminated with either daylight or electric light as well as a combination. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mikroskop nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel (13) im seitlieli offenen Untersatz (12) drehbar gelagert und in bezug auf das Objekt und die Glühlampe (9) einstellbar ist, derart, dass er Tageslicht oder elektrisches Licht von unten auf und durch das Objekt werfen kann. 2. Mikroskop nach Pa.tentansprueh und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet. < lass ein von Hand über dem Objekt einstell barer Zeiger (22) vorgesehen ist. SUBClaims: 1. Microscope according to claim, characterized in that the mirror (13) is rotatably mounted in the side open base (12) and is adjustable with respect to the object and the incandescent lamp (9) so that it is daylight or electric light can throw from below on and through the object. 2. Microscope according to Pa.tentansprueh and dependent claim 1. characterized. <let a manually adjustable pointer (22) is provided over the object.
CH238357D 1943-11-06 1943-11-06 Microscope. CH238357A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238357T 1943-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238357A true CH238357A (en) 1945-07-15

Family

ID=4460554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238357D CH238357A (en) 1943-11-06 1943-11-06 Microscope.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238357A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001019B (en) * 1951-03-08 1957-01-17 Dr Walter Kofler Special microscope for examining changes in state
US4361377A (en) * 1981-01-12 1982-11-30 Pullen Joel F Portable compact microscope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001019B (en) * 1951-03-08 1957-01-17 Dr Walter Kofler Special microscope for examining changes in state
US4361377A (en) * 1981-01-12 1982-11-30 Pullen Joel F Portable compact microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH238357A (en) Microscope.
DE3150829A1 (en) PORTABLE, COMPACT POCKET MICROSCOPE
DE855915C (en) microscope
DE507265C (en) Lighting device for photographic reproduction
DE691948C (en) microscope
CH389391A (en) Photographic enlarger
DE1473776A1 (en) Measuring microscope of the non-touching type
DE727513C (en) Hardness tester, in which the impression produced by a penetrator in the test specimen is made visible by means of a microscope attached to the hardness tester
AT99592B (en) Device for determining the spherical light intensity of light sources with the aid of a spherical photometer.
DE528633C (en) Device for making microphotographic recordings
DE918901C (en) Artificial light for microscopes
DE696286C (en) Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device
DE627569C (en) Electric flashlight
DE840169C (en) Refractometer for objective eye examinations
DE463884C (en) Headlight dimming device
DE743512C (en) Belt lens optics
DE861473C (en) Ophthalmometer
DE418287C (en) Medical instrument with lamp, magnifying glass and one tool
DE858724C (en) Lamp with adjustable light exit opening
DE543186C (en) Signal box light
DE560828C (en) Axis marker for lens testing and measuring devices
AT223038B (en) Photographic enlarger
DE673902C (en) Device on sockets, which allows a safe single-pole insertion of a plug
CH191332A (en) Electric flashlight.
DE966376C (en) Apparatus for producing perspective drawings from plan and elevation