DE696286C - Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device - Google Patents
Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing deviceInfo
- Publication number
- DE696286C DE696286C DE1937L0093179 DEL0093179D DE696286C DE 696286 C DE696286 C DE 696286C DE 1937L0093179 DE1937L0093179 DE 1937L0093179 DE L0093179 D DEL0093179 D DE L0093179D DE 696286 C DE696286 C DE 696286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lamp
- battery lamp
- switch button
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/02—Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Tragbare elektrische Batterielampe in Stab- oder Taschenlampenform mit zusätzlicher Blinkeinrichtung . Die Erfindung bezieht sich auf tragbare elektrische Batterielampen in Stab- oder Taschenlampenform mit winklig zur normalem Glühlämpenachse angeordneter stabförmiger Blinkeinrichtung, die zum Gebrauch in eine am Lampengehäuse vorgesehene Klemmvorrichtung einsteckbar ist, wie sie durch das Hauptpatent 675426 bekanntgeworden sind.Portable electric battery lamp in the shape of a stick or flashlight with additional flashing device. The invention relates to portable electric battery lamps in the shape of a stick or flashlight with a stick-shaped flashing device arranged at an angle to the normal light bulb axis, which can be inserted into a clamping device provided on the lamp housing for use, as has become known from the main patent 675426 .
Gegenstand der Zusatzerfindung ist eine weitere Ausbildung der Einrichtung nach Patent 675 426 insofern, als der stabförmigen Blinkeinrichtung eine Lupe zum Ablesen des Arbeitsstoffes o. dgl. zugeordnet ist und die Schaltmöglichkeiten erweitert werden, so daß" eine wesentliche Vervollkommnung genannter Batterielampen erzielt wird. Es sind zwar schon Batterielampen bekannt mit Lupen zum Ablesen des Arbeitsstoffes. Bei diesen ist aber entweder die Lupe im wesentlichen ortsfest am Lampengehäuse unbeweglich oder uni eine Gelenkeinrichtung drehbar angeordnet. Solche Leuchten haben den wesentlichen Nachteil, daß das Blickfeld beeinträchtigt ist, denn es muß bei deren Gebrauch über die Leuchte hinweggesehen werden. Ferner sind diese bekannten Lampen im Geben von Licht- und Blinkzeichen sehr beschränkt. Endlich. entsprechen bei ihnen auch die Schaltungen nicht den gegenwärtig verlangten hohen Anforderungen. Abgesehen davon beziehen sich die bekannten Vorschläge nicht auf Batterielampen mit winklig zur normalen Glühlampenachst angeordnete stabförmige Blinkeinrichtungen, die zum Gebrauch in eine am Lampengehäuse vorgesehene Klemmvorrichtung einsteckbar sind.The subject of the additional invention is a further training of the facility according to patent 675 426 insofar as the rod-shaped flasher device is a magnifying glass for Reading of the working substance or the like. Is assigned and the switching options are expanded so that "a substantial improvement of said battery lamps is achieved will. There are already battery lamps known with magnifying glasses to read off the working material. With these, however, either the magnifying glass is essentially stationary on the lamp housing immovable or rotatably arranged uni a joint device. Such lights have the main disadvantage that the field of vision is impaired because it has to overlooked the luminaire when they are in use. Furthermore, these are known Lamps are very limited in giving light and flashing signals. Finally. correspond in their case, the circuits also do not meet the high requirements currently required. Apart from that, the known proposals do not relate to battery lamps with angled to the normal incandescent lamp shaft arranged rod-shaped Flashing devices for use in a clamping device provided on the lamp housing are pluggable.
Den dargelegten Nachteilen und Mängeln.: der bekannten Batterielampen soll durch dex' Gegenstand der Erfindung begegnet und irir wesentlichen die Verwendungsmöglichkeiten erhöht sowie freies Blickfeld gewährleistet und die Schaltmöglichkeiten erweitert werden, dadurch, daß dem Kopfteil genannter winklig zur normalen Glühlampenachse angeordneten stabförmigen Blinkeinrichtung, die zum Gebrauch in eine am Lampengehäuse vorgesehene Klemmvorrichtung einsteckbar ist, eine Lupe zugeordnet ist. Diese Lupe ist mit einer scherenartigen federnden, nach einer Seite offenen und auf die vorzugsweise mit einem Rillen aufzeigenden Ansatz versehene Fassung der stabförmigen Blinkeinrichtung aufsetzbaren Klemme versehen, deren Schenkel in der Höhe der Brennweite der jeweils verwendeten Linse entsprechende Füßchen auslaufen. Das Lampengehäuse hat einen mit Rillen versehenen Knopf, auf den die Linse mittels einer Klemme aufgesetzt werden kann. Ferner ist am Lampengehäuse ein unter Federwirkung stehender Schutzdeckel für die Linse angelenkt, der auf der diesem Gelenk gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung hat, mit dem er in eine Ausnehmung eines am Gehäuse angebrachten beweglichen und mit dem Schalter verbundenen Schiebers eingreift. Dadurch kann der Schutzdeckel für die Linse durch Betätigung des Schalterknopfes geöffnet und die Stromquelle eingeschaltet werden, während beim Schließen des Deckels von Hand gleichzeitig die Stromquelle ausgeschaltet wird. Damit aber der Schutzdeckel für die Linse nur durch Verschiebung des Schalterknopfes sowohl geöffnet als auch geschlossen werden kann, wobei die Stromquelle ein- oder ausgeschaltet wird, ist nach einer anderen Ausführung am Gelenk des Schutzdeckels ein Reibrädchen vorgesehen, das durch eine an einem in Schienen geführten und mit dem Schalterknopf verbundenen biegsamen . Metallband befindliche Reibfläche beim Verschieben des Metallbandes durch den Schalterknopf in Umdrehung gesetzt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit. der eigenartigen Schaltvorrichtung außer dem Öffnen und Schließen des Schutzdeckels für die Linse und gleichzeitigen Ein-oder Ausschalten der Stromquelle sowohl Augenblicks- als auch Dauerschaltung ermöglicht wird, und zwar dadurch, daß genannter, an einer auf der Kontaktfeder verschiebbaren Hülse befestigter Schalterknopf mit verschiedenen Vorsprüngen versehen ist, mit denen er in eine Ausnehmung im Mantel des Lampengehäuses eingreift. Zwecks Betätigung des Schutzdeckels durch den Schal--lerknopf ist der Schutzdeckel mit einem "i.4tterteilten Schieber verbunden, dessen Teile ,*ärch einen in einem Schlitz gleitenden Stift fiiteinander in Verbindung stehen.The disadvantages and shortcomings outlined: the known battery lamps is to be met by the subject matter of the invention and essentially the possible uses increased and a clear field of vision guaranteed and the switching options expanded be, in that the head part mentioned at an angle to the normal light bulb axis arranged rod-shaped flashing device, which for use in a on the lamp housing provided clamping device can be inserted, a magnifying glass is assigned. This magnifying glass is with a scissors-like resilient, open on one side and on the preferably socket of the rod-shaped flasher device provided with a grooved projection attachable clamp is provided, the legs of which are at the height of the focal length of each The lens used will leak out the corresponding feet. The lamp housing has one with Grooved button on which the lens is attached by means of a clamp can. Furthermore, there is a protective cover under the action of a spring on the lamp housing hinged for the lens, the one on the opposite side of this joint Has a projection with which it moves into a recess of a housing attached to the housing and engages the slide connected to the switch. This allows the protective cover for the lens opened by pressing the switch button and the power source be switched on, while closing the lid by hand at the same time Power source is turned off. But with that the protective cover for the lens only through Shifting the switch button can be opened as well as closed, whereby the power source is switched on or off is according to another embodiment a friction wheel is provided at the joint of the protective cover, which is attached to a flexible ones guided in rails and connected to the switch button. Metal band Friction surface located when moving the metal band with the switch button is set in rotation. Another advantage of the invention is that with. the peculiar switching device apart from opening and closing the protective cover for the lens and simultaneous switching on or off of the power source both instantaneous as well as permanent switching is made possible by the fact that said, on one Switch button attached to the contact spring with sliding sleeve with different Projections are provided with which it is inserted into a recess in the jacket of the lamp housing intervenes. In order to operate the protective cover with the switch button, the Protective cover connected to a slider divided into four parts, the parts of which have a are in communication with each other in a slot sliding pin.
Der Erfindungsgegenstand ermöglicht vor allem vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. So kann z. B. die Lampe zum Beleuchten des Arbeitsstoffes verwendet werden, indem die Linse auf sie aufgesetzt wird, so daß der Arbeitsstoff beleuchtet wird, während mit dem zusätzlichen Blinkstab Zeichen gegeben werden können. Umgekehrt kann aber der mit der Linse versehene Blinkstab zum Ablesen des Arbeitsstoffes verwendet «-erden, während mit der Leuchte Blinkzeichen gegeben werden. Wenn ferner die Linse auf dem Kopfteil der zusätzlichen Blinkeinrichtung befestigt ist, dann ist es möglich, die Linse jederzeit in der richtigen Entfernung und Stellung über den Arbeitsstoff (Landkarte o. dgl.) zu führen, sei es mittels des Leuchtgerätes, mittels des abgenommenen zusätzlichen Blinkgerätes oder dadurch, daß die Linse mit ihrer Klemme auf einen Finger (Zeigefinger) geklemmt und über den Arbeitsstoff geführt wird. Das zusätzliche Blinkgerät ist mit einer Klemme versehen, um es außer Gebrauch an der Rocktasche, ähnliche einem Bleistift o. dgl., befestigen zu können.The subject matter of the invention enables, above all, a wide range of possible uses. So z. B. the lamp can be used to illuminate the working material by the lens is placed on it so that the working material is illuminated while signals can be given with the additional flashing stick. But the reverse can be done the flashing stick provided with the lens is used to read off the working substance «-earth, while flashing signals are given with the light. Furthermore, if the lens on the Head part of the additional flasher is attached, then it is possible that Lens at the right distance and position over the work material at all times (map o. The like.), be it by means of the lighting device, by means of the removed additional Flashing device or by the fact that the lens with its clamp on a finger (index finger) clamped and passed over the working material. The additional flasher is provided with a clamp to put it out of use on the skirt pocket, similar to one Pencil or the like. To be able to attach.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt Abb. i in Ansicht eine Batteriestablampe mit einem zusätzlichen Blinkgerät in Gebrauchsstellung, Abb. 2 die gleiche Lampe in Draufsicht mit geöffnetem Deckel, Abb. 2a die Stellung des Schalters, wenn das Leuchtgerät außer Gebrauch ist, Abb. 2b die Schalterstellung für Augenblick- (Moment-) Schaltung, Abb. 2c die Schalterstellung bei Dauerschaltung und Abb.3 ein anderes Ausführungsbeispiel zum Öffnen und Schließen des Linsenschutzdeckels in der Ansicht wie Abb. a.The object of the invention is on the drawing as an embodiment shown, and it shows Fig. i in view of a battery discharge lamp with an additional Flashing device in the position of use, Fig. 2, the same lamp in plan view with the open Cover, Fig. 2a, the position of the switch when the lighting device is out of use is, Fig. 2b the switch position for instantaneous (momentary) switching, Fig. 2c the Switch position for permanent operation and Fig. 3 another embodiment for Opening and closing the lens protection cover as shown in Fig. A.
Am Leuchtgerät i ist eine Buchse 2 vorgesehen, in die ein mit Rillen versehenes Rohr 3 eingeschoben wird, wenn die Einrichtung in Gebrauch genommen werden soll, d. h. wenn mit dem Gerät i der Arbeitsstoff (Landkarten o. d,-1.) beleuchtet und mit dem zusätzlichen Blinkgerät Lichtzeichen gegeben werden sollen oder eins von beiden. In diesem Fall wird die Leuchte eingeschaltet und das über das Rohr 3 geschobene Rohr q. durch Griffe 5 gegen die Leuchte i gezogen. Da das Rohr 3 im Innern mit einem Kontaktstab und einer Kontaktmutter versehen ist, so wird bei erwähnter Verschiebung des Rohres ¢ gegen das Rohr 3 die im Gewinde 6 sitzende Glühlampe 7 (Abb. i) gegen die Kontaktmutter gedrückt und zum Aufleuchten gebracht. Erfindungsgemäß wird der Blinkstab 3, q. mit einer- Sammellinse (Lupe) 8 versehen, um den darunter auf der Auflage 9 liegenden Arbeitsstoff durch Vergrößerung zu verdeutlichen. Um ein leichtes, einfaches und zweckmäßiges Aufstecken und Abnehmen der Linse 8 zu ermöglichen, ist der Blinkstab 3, q. an dem Gewinde 6 mit einem Ansatz io versehen, der Erhöhungen und Vertiefungen (Rillen) ii hat, in die die Erhöhungen und Vertiefungen einer federnden scherenartigen und an einer Stelle offenen Klemme 12 eingreifen und so festen Sitz der Lise 8 auf dem Blinkstab 3, q. gewährleisten. Die beiden Schenkel 13 der Klemme 12 sind miteinander bei 14 (Abb. i) verbunden und als Füßchen ausgebildet, deren Höhe sich nach der Brennweite der jeweils verwendeten Linse richtet, damit die Linse immer in die richtige Gebrauchsstellung gebracht werden kann. Die Linse 8 ist durch Gelenk 15 (Kugelgelenk o. dgl.) einstellbar. Wird die Glühlampe 7 des Blinkstabes 3, q. zum Leuchten gebracht, so kann durch die Sammellinse der Arbeitsstoff in vergrößertem Maßstab abgelesen werden, so daß bisher dadurch möglich gewesene Fehlmeldungen u. dgl. nunmehr vermieden werden können. Die Linse läßt sich auch als Vorsatzlinse zum Blinken von farbigen Lichtzeichen verwenden. Soll das Leuchtgerät außer Gebrauch gesetzt werden, so wird die Linse 8 durch die Klemme 12 vom Ansatz io, ii abgeklemmt und auf die Stab- o. dgl. Lampe aufgesetzt, wie in Abb. 2 durch punktierteLinien angedeutet ist. Dabei wird die Klemme 12 mit ihren Füßchen 13 an einem mit Rillen 16 an der Leuchte i versehenen Knopf 17 angeklemmt. Darauf wird der Blinkstab 3, ¢ abgenommen, die Griffe 5 werden in Pfeilrichtung nach Abb. 2 umgelegt und durch eine Feder 18 an der Rocktasche nach Art eines Füllfederhalters befestigt. Zum Schutz gegen Beschädigungen und Beschmutzungen der Linse 8 ist ein Schutzdeckel i9 vorgesehen, - der bei 2o (Abb. i, 2) am Leuchtengehäuse angelenkt ist. An der dem Gelenk 2o gegenüberliegenden Seite hat der Deckel einen Vorsprung 21 (Abb. 2), der in eine im Schieber 22 befindliche Ausnehmung 23 eingreift, wenn der Deckel geschlossen wird. Das Federende 24 drückt gegen die innere Seite des Deckels, so daß, wenn der Schieber 22 nach oben geschoben wird, der Deckel i9 sich von selbst öffnet. Soll der Deckel geschlossen werden, so wird er von Hand so umgelegt, daß der Vorsprung 21 in die Aussparung 23 eingreift, wodurch zugleich der Schieber 22 und der Schalter 29 in seine ursprüngliche Lage gedrückt und die Leuchte ausgeschaltet wird. In Abb.3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar erfolgt dort sowohl das Öffnen als auch das Schließen des Deckels lediglich durch Verschiebung des Schalters 29 und der Schieber 22, 2211 derart, daß ein auf der Achse des Deckelgelenkes vorgesehenes Reibrädchen 25 durch. eine an einem in Schienen 27 geführten elastischen Metallband 26 o. dgl. vorgesehene Reibfläche 28 vor- oder rückwärts gedreht wird und so den Schutzdeckel i9 öffnet oder schließt. Die Betätigung des Schutzdeckels wird durch die eigenartige Schaltung des Gerätes ermöglicht. Wird z. B. der Schalterknopf 29 (Abb. i, 2) in Richtung des Schutzdeckels i9, also nach oben, um ein geringes Maß aus der Stellung nach Abb. 2 a in die Stellung nach Abb. 2 b verschoben, dann öffnet sich der Deckel von selbst, und idie Sammellinse kann, wenn gewünscht, Qabgenommen werden. Bei dieser Schalterstellung ist das Geben von kurzen Lichtzeichen möglich, denn der Schalterknopf 29 ist aus seiner arretierenden Stellung nach Abb. 2 a in die freie, im Gehäusemantel 30 der Leuchte vorgesehene Öffnung (Ausnehmung) 31 gelangt, innerhalb der er sich belvegen kann. Der Schalterknopf z9 ist mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen versehen, und zwar liegt die Nase 32 bei Stellung außer Gebrauch auf dem Mantel der Leuchte auf, so daß ein ungewolltes Einschalten unmöglich ist. In der Stellung nach Aub. 2b bewegt sieh der Schalterknopf 29 frei in der Ausnehmung 31 des Gehäusemantels 30, in die er durch Verschieben desselben in Deckelrichtung gelangt ist. Der Schaltknopf 29 ist mit einem Schieber 33 verbunden, der eine Blattkontaktfeder 34 umschließt. Wird der Schalterknopf 29 aus der Stellung nach Abb. 2 b in Richtung des Batterieinneren gedrückt, so stellt die Blattfeder 3q. Kontakt mit der Stromquelle her und bringt die Glühlampe zum Leuchten. Soll dagegen Dauerkontakt erzielt werden, so wird der Schaltknopf 29 in erwähnter Deckelrichtung etwas weiter und. zugleich nach dem Leuchteninheren gedrückt, daß die Nase 35 unter den Gehäusemantel 30 gelangt, wie aus Abb. 2 c ersichtlich ist. Dadurch wird die Blattfeder 34., wie gezeigt, abgebogen, steht mit der Stromquelle in dauernder Verbindung, und die Glühlampe leuchtet ebenfalls so lange,"bis eine andere Schaltung gewählt wird. Damit diese Schaltungsmöglichkeiten aber auch bei der bekannten Veränderung des Brennpunktes (Folcus) wirksam bleiben können, ist der Schieber 22 in Teil 22a unterteilt, und beide stehen bei ihrer Verschiebung an ihren Schrägen 36 (Abb. 2) durch in einem Schlitz gleitenden. Stift 37 0. dgl. in gegenseitiger Verbindung.A socket 2 is provided on the lighting device i, into which a tube 3 provided with grooves is inserted when the device is to be used, ie when the working material (maps o. D, -1.) Is illuminated with the device i and with light signals are to be given to the additional blinker or one of both. In this case the lamp is switched on and the tube q pushed over the tube 3. pulled by handles 5 against the lamp i. Since the inside of the tube 3 is provided with a contact rod and a contact nut, when the tube is shifted ¢ against the tube 3, the incandescent lamp 7 (Fig. I) seated in the thread 6 is pressed against the contact nut and made to light up. According to the invention, the flashing stick 3, q. provided with a collecting lens (magnifying glass) 8 in order to clarify the working material lying underneath on the support 9 by means of enlargement. In order to enable the lens 8 to be easily, simply and effectively attached and removed, the flashing rod 3, q. Provided on the thread 6 with an approach io, which has elevations and depressions (grooves) ii, in which the elevations and depressions of a resilient scissors-like clamp 12 open at one point engage and thus secure fit of the Lise 8 on the flashing rod 3, q . guarantee. The two legs 13 of the clamp 12 are connected to one another at 14 (Fig. I) and are designed as feet, the height of which depends on the focal length of the lens used, so that the lens can always be brought into the correct position of use. The lens 8 is adjustable by means of a joint 15 (ball joint or the like). If the light bulb 7 of the flashing rod 3, q. brought to light, the working substance can be read on a larger scale through the converging lens, so that previously possible incorrect messages and the like can now be avoided. The lens can also be used as an attachment lens for flashing colored light signals. If the lighting device is to be put out of use, the lens 8 is clamped off by the clamp 12 from the attachment io, ii and placed on the rod or the like lamp, as indicated in Fig. 2 by dotted lines. The clamp 12 is clamped with its feet 13 on a button 17 provided with grooves 16 on the lamp i. Then the flashing rod 3, ¢ is removed, the handles 5 are turned in the direction of the arrow according to Fig. 2 and fastened by a spring 18 to the skirt pocket in the manner of a fountain pen. To protect the lens 8 from damage and soiling, a protective cover i9 is provided - which is hinged to the lamp housing at 2o (Fig. I, 2). On the side opposite the hinge 2o, the cover has a projection 21 (FIG. 2) which engages in a recess 23 located in the slide 22 when the cover is closed. The spring end 24 presses against the inner side of the lid, so that when the slide 22 is pushed upwards, the lid 19 opens by itself. If the cover is to be closed, it is turned over by hand so that the projection 21 engages in the recess 23, whereby at the same time the slide 22 and the switch 29 are pressed into their original position and the lamp is switched off. In Fig.3 another embodiment is shown, and both the opening and closing of the lid takes place there only by moving the switch 29 and the slide 22, 2211 in such a way that a friction wheel 25 provided on the axis of the lid hinge through. a friction surface 28 provided on an elastic metal band 26 or the like guided in rails 27 is rotated forwards or backwards and thus opens or closes the protective cover 19. The actuation of the protective cover is made possible by the peculiar circuitry of the device. Is z. B. the switch button 29 (Fig. I, 2) in the direction of the protective cover i9, ie upwards, moved a small amount from the position shown in Fig. 2a to the position shown in Fig. 2b, then the cover opens itself, and the converging lens can be removed if desired. In this switch position it is possible to give short light signals, because the switch button 29 has moved from its locking position according to Fig. 2a into the free opening (recess) 31 provided in the housing jacket 30 of the lamp, within which it can occupy itself. The switch button z9 is provided with correspondingly designed projections, namely the nose 32 rests on the jacket of the lamp when it is not in use, so that it is impossible to switch it on inadvertently. In the position after Aub. 2b, the switch button 29 moves freely in the recess 31 of the housing jacket 30, into which it has reached by moving the same in the direction of the cover. The switch button 29 is connected to a slide 33 which encloses a leaf contact spring 34. If the switch button 29 is pressed from the position according to Fig. 2b in the direction of the inside of the battery, the leaf spring 3q. Make contact with the power source and light up the light bulb. If, on the other hand, permanent contact is to be achieved, the switch button 29 is a little further in the mentioned cover direction and. pressed at the same time after the luminaire inheren that the nose 35 passes under the housing jacket 30 , as can be seen from Fig. 2c. As a result, the leaf spring 34 is bent, as shown, is in constant contact with the power source, and the incandescent lamp also lights up until another circuit is selected. can remain effective, the slide 22 is subdivided into part 22a, and both are mutually connected when they are moved on their inclines 36 (FIG. 2) by means of a pin 37 or the like sliding in a slot.
Bei Verwendung von Leuchten, die von der dargestellten und beschriebenen abweichen, müssen die baulichen Unterschiede entsprechend berücksichtigt werden. Die auf der Zeichnung dargestellte (Querlage des Leuchtgerätes mit winklig dazu angeordnetem Blinkstab erweist sich als besonders zweckmäßig.When using lights that differ from those shown and described differ, the structural differences must be taken into account accordingly. The one shown on the drawing (transverse position of the lighting device with angled to it arranged flashing stick proves to be particularly useful.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937L0093179 DE696286C (en) | 1937-09-03 | 1937-09-03 | Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937L0093179 DE696286C (en) | 1937-09-03 | 1937-09-03 | Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696286C true DE696286C (en) | 1940-09-18 |
Family
ID=7287622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937L0093179 Expired DE696286C (en) | 1937-09-03 | 1937-09-03 | Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696286C (en) |
-
1937
- 1937-09-03 DE DE1937L0093179 patent/DE696286C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20308739U1 (en) | Rod-shaped battery operated lamp | |
DE696286C (en) | Portable electric battery lamp in stick or flashlight shape with additional flashing device | |
DE754586C (en) | Facility for interior and exterior lighting for portable containers | |
DE677767C (en) | With a hinged lid and adjustable incandescent lamp lighting, writing cassette, especially for Wehrmacht members | |
DE446588C (en) | Signal stick with light bulb that switches on and off automatically at different positions of the stick | |
DE855915C (en) | microscope | |
DE852437C (en) | Make-up device | |
DE1915207A1 (en) | Rifle scope with illuminated aiming device | |
DE694253C (en) | Pocket notepad with lamp lighting | |
AT145754B (en) | Electric flashlight. | |
DE624157C (en) | Notepad with a light bulb to illuminate the writing surface | |
DE939349C (en) | Make-up stick arranged in a sleeve or the like. | |
DE1112202B (en) | Pocket light with preferably removable light guide rod | |
DE647415C (en) | Electric torch in flat or stick shape | |
DE510225C (en) | Electric lighting device | |
DE463425C (en) | Electric flashlight | |
DE603655C (en) | Luminous pen with a lightbulb next to the writing tip | |
DE649244C (en) | Waterproof flashlight or hand lamp | |
DE2311191A1 (en) | PROJECTION DEVICE FOR A MICROSCOPE | |
DE585346C (en) | Electric torch with pocket mirror | |
DE486658C (en) | Housings for portable electric lamps | |
DE616272C (en) | Housing for portable electric lamps with adjustable lighting effect | |
DE1804981A1 (en) | Headlight optics | |
DE628928C (en) | Lamp, especially for motor vehicles | |
DE1355668U (en) |