CH236828A - Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel von Schiefscheibenkolbenmaschinen. - Google Patents

Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel von Schiefscheibenkolbenmaschinen.

Info

Publication number
CH236828A
CH236828A CH236828DA CH236828A CH 236828 A CH236828 A CH 236828A CH 236828D A CH236828D A CH 236828DA CH 236828 A CH236828 A CH 236828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leakage oil
control plate
control
cylinder drum
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH236828A publication Critical patent/CH236828A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel  von Schiefscheibenkolbenmaschinen.    Es ist bekannt, bei Schiefscheiben-Kolben  maschinen die Leckölverluste am Steuerspie  gel dadurch zu verringern, dass man durch  einen von Druck beeinflussten Kolben die  Zylindertrommel     zusätzlich    gegen den Steuer  spiegel anpresst. Hierbei bleibt jedoch die  Veränderung der Dicke des vom Lecköl ge  bildeten Schmierfilms zwischen den Steuer  flächen von Steuerspiegel und Kolbentrom  mel in Abhängigkeit von der relativen     Gleit-          geschwindigkeit    dieser Flächen unberück  sichtigt.  



  Demgegenüber sieht vorliegende Erfin  dung eine selbsttätige Regelung des     Anpress-          druckes    durch das austretende Lecköl vor, so  dass die Dicke des erwähnten Schmierfilms  praktisch unabhängig von der relativen     Gleit-          geschwindigkeit    der beiden Steuerflächen  ist.

   Erreicht wird dieser Erfolg dadurch,  dass das vom Steuerspiegel ablaufende Lecköl  gedrosselt und unter dem dadurch entstehen  den Druck auf solche Flächen geleitet wird,    die einen axialen Drück auf die Zylinder  trommel auszuüben vermögen, Bei aus sol  chen Schiefscheiben-Kolbenmaschinen be  stehenden Flüssigkeitsgetrieben, bei denen  ein besonders grosser Drehzahlbereich gefor  dert     wird,        wirkt        .sich        diese        .selbsttätige    Rege  lung durch Beschränkung der     Lecköl-    und Rei  bungsverluste und damit Verbesserung des  Wirkungsgrades besonders vorteilhaft aus.  



  An Hand der Zeichnung, die in     Fig.    1  und 2 je einen Schnitt durch eine Schief  scheibenpumpe darstellt, werde die Erfin  dung beispielsweise erläutert.  



  An das Gehäuse 1 ist der Lagerschild 2  angeflanscht. Die Welle 3 ist mit scheiben  förmigen Verdickungen 4 und 4' in zylin  drischen Lagern 5 und 5' gelagert. Von der  Welle 3 wird die Zylindertrommel 6 durch  einen Keil 7 mitgenommen. In der Zylinder  trommel 6 bewegen sich die von der Schief  scheibe 9 über die     Pleuel    10 betätigten Kol  ben     11.    Die Zylindertrommel 6 legt sich mit      ihrer einen Stirnseite an den Lagerschild 2  an, wobei die Zylinderschlitze 12 die Schlitze  13 der Sammelkanäle 14 überstreichen. Die  Zylindertrommel ist an ihrem Umfang radial  im Gehäuselager 15 gelagert und auf  Steuerspiegelseite mit einem Bund 17 ver  sehen, dessen Aussendurchmesser grösser als  der Lagerdurchmesser des Lagers 15 ist.  Zwischen dem Bund 17 und dem Gehäuse 1  befindet sich ein Ringkanal 24.

   Der an die  rechte Stirnseite der Welle 3 anschliessende  Raum ist über eine Längsbohrung 18 und  eine Querbohrung 19 an den Hohlraum 20  des Lagerschildes 2 angeschlossen. Die schei  benförmige Verdickung 4' ist an einer auf  die Welle 3 aufgesetzten Büchse 21 vorhan  den, die mit dem Bund 22 direkt an der  Zylindertrommel anliegt.  



  Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die  Welle 3 innerhalb der Zylindertrommel 6 mit  einer Verdickung versehen, auf deren zylin  drischem Teil 26 die Zylindertrommel  axial verschiebbar geführt ist und durch  deren Verzahnung 27 die Kolbentrommel  mitgenommen wird. Zwischen die Welle 3  und die Zylindertrommel 6 ist eine Gummi  dichtung 28 eingebaut. Der an dem Lager 5'  anlaufende Bund 29 stützt die Welle nach  rechts ab. Das Gehäuse 1 besitzt einen Innen  bund 30, gegen dessen eine Seitenfläche sich  ein auf der Zylindertrommel 6 axial ver  schiebbar und drehbar gelagerter Dichtring  31 teils unter dem Einfluss der Federn 32,  teils durch die Wirkung des Lecköldruckes  anlegt. Die Federn 32 stützen sieh gegen  einen im Gehäuse 1 mittels     Schrauben    33 be  festigten Ring 34.  



  Die selbsttätige Regelung des an dem  Steuerspiegel auftretenden Flächendruckes  ergibt sich bei der Pumpe nach Fig. 1 in  folgender Weise:  Das durch die Steuerschlitze 13 bezw. die  Kanäle 12 strömende Druckmittel hat das  Bestreben, sich zwischen den Steuerflächen  von Steuerspiegel und     Kolbentrommel    hin  durchzuquetschen, wodurch Leckzverluste ent  stehen. Die Breite des     Spaltes        zwischen    den  genannten Steuerflächen kann nicht ganz    gleich Null sein, denn die     Steuerflächen    müs  sen wegen der auftretenden hohen     Gleit-          gescliwindigkeit    durch einen Ölfilm vonein  ander getrennt werden.

   Dadurch, dass die  Zylindertrommel 6 axial beweglich gelagert  ist und die Tragfähigkeit des Ölfilms von  der Höhe der Gleitgeschwindigkeit abhängt,  verändert sich bei den bekannten Ausfüh  rungen mit sich ändernder Drehzahl auch die  Spaltdicke zwischen den Steuerflächen, das  heisst die Dicke des Ölfilms.     Letzteres    ist aber  gleichbedeutend mit einer Änderung der  durchgequetschten Leckölmenge. Um die für  die Schmierung der Gleitflächen notwendige  Mindestmenge an Schmieröl ohne übermässige  Leckölverluste bei allen Drehzahlen zu  sichern, ist erfindungsgemäss dafür gesorgt,  dass die Leckölmenge selbsttätig geregelt  wird.  



  In Übereinstimmung mit den bekannten  Ausführungen strömt das an den Steuer  schlitzen auftretende Lecköl sowohl radial       nach    innen als auch nach aussen ab, kann  aber nach dem erfindungsgemässen Verfah  ren nicht frei abfliessen, sondern wird durch  geeignete Mittel gedrosselt und der dadurch       entstehende    Druck zur Regelung der Schmier  filmdicke benutzt.  



  Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh  rung des Steuerspiegels strömt das Lecköl  radial in die Hohlräume 20 und 24. Der  Hoblraum 24 wird durch das Lager 15 weit  gehend abgeschlossen, so dass das Lecköl  nicht ohne     starke        Drosselung    in das Ge  häuse,     Weiterströmen    kann. Es entsteht da  durch in dem Hohlraum 24 ein Druck, der  den Bund 17 der Zylindertrommel 6 von  rechts her belastet und dieselbe mit entspre  chendem Druck hegen den Steuerspiegel       drüelzt.    Dadurch wird aber die     Leckölmenge     kleiner. und der     Druck    im Hohlraum 24 sinkt  wieder.

   Das bewirkt wieder ein Nachlassen  des     Anpressdruckes    und eine Zunahme der       I@eckülmenge,    wodurch der Druck im Hohl  raum 24     wieder    ansteigt und das oben erläu  terte Spiel     wieder    eingeleitet wird. Dieses       Spiel    hat     praktisch    zur Folge, dass sich bei  jedem Betriebszustand der Pumpe selbsttätig      ein passender Mitteldruck im Hohlraum 24  einregelt. Eine analoge Wirkung wird mit  tels des nach der Welle 3 zu abströmenden  Lecköls erzielt.

   Dasselbe gelangt in den  Hohlraum 20 und belastet den Lagerbund 4  auf der rechten     Stirnseite,    so dass es über  die Büchse 21 und deren Bund 22 ebenfalls  zusätzlich den Druck der Zylindertrommel 6  auf die Steuerfläche des Gehäuses erhöht.  Des weiteren ist die rechte Stirnseite des  Bundes 4' vom     Druck    des über die Bohrun  gen 18, 19 vom Hohlraum 20 her gelangen  den Lecköls belastet, so dass sie die erwähn  ten Wirkungen unterstützt.  



  Die angegebene selbsttätige Regelung  kann praktisch in jedem Falle verwirklicht  werden; so z. B. nach Fig. 2 auch bei Schief  scheibenpumpen, bei denen die Zylindertrom  mel nicht am Gehäuse radial oder bei denen  die Welle "normal" gelagert ist. Um auch  hier die zur Erzeugung eines Zusatzdruckes  notwendige Lecköldrosselung zu erreichen,  ist auf der Zylindertrommel ein axial ver  schiebbarer und drehbarer Dichtring 31 ge  lagert, der sich abdichtend gegen den Bund  30 des Gehäuses 1 legt. Er kann dabei zum  Teil die Drehung der Zylindertrommel mit  machen und ist unempfindlich gegen kleine  radiale Verlagerungen derselben. Um im  Leerlauf das Anliegen des Ringes 31 gegen  den Bund 30 zu gewährleisten, ist er durch  die Federn 32 vorbelastet.  



  Ferner wird der 'Hohlraum 20 in der  Zylindertrommel 6 nach der einen Seite  (.gegen das Gehäuseinnere) durch den Dicht  ring 28 aus elastischem Stoff, wie z. B.  Gummi, und nach der andern Seite ebenfalls  durch das Lager 5 abgedichtet. Der in dem  Hohlraum 20 entstehende Druck bei     Lecköl-          eintritt    drückt die Zylindertrommel zusätz-    lieh gegen den Steuerspiegel, womit dasselbe  Spiel, wie es oben beschrieben wurde, ein  geleitet wird.

   Durch passende Bemessung der  bezüglich der Belastung der Trommel wirk  samen Belastungsflächen und des     Drosse-          lungsgrades    des vom Steuerspiegel abgelau  fenen Lecköls kann die zusätzliche Belastung  der Zylindertrommel 6 so wirksam gestaltet  werden, dass man auf die Bemessung der  Steuerschlitze 12 keine Rücksicht mehr zu  nehmen braucht und die Zylinderbohrun  gen 8, wie z. B. Fig. 2 zeigt, einfach durch  gehend ausführen kann.  



  In beiden erläuterten Beispielen sollen  die Verhältnisse so gewählt werden, dass die  Dicke des von dem Lecköl gebildeten  Schmierfilms zwischen den Steuerflächen von  Steuerspiegel und Kolbentrommel praktisch  unabhängig von der relativen     Gleitgeschwin-          digkeit    dieser Flächen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verringern der Lecköl- verluste am Steuerspiegel von Schiefscheiben- Kolbenmaschinendurch Ausüben eines zu sätzlichen axialen Druckes auf die Zylinder trommel, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Steuerspiegel ablaufende Lecköl gedros selt und unter dem dadurch entstehenden Druck auf solche Flächen geleitet wird, die einen axialen Druck auf die Zylindertrom mel auszuüben vermögen,
    so dass die Dicke des vom Lecköl gebildeten Schmierfilms zwi schen den Steuerflächen von Steuerspiegel und Kolbentrommel praktisch unabhängig von der relativen Gleitgeschwindigkeit dieser Flächen ist.
CH236828D 1941-10-20 1942-11-20 Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel von Schiefscheibenkolbenmaschinen. CH236828A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236828X 1941-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236828A true CH236828A (de) 1945-03-15

Family

ID=5902759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236828D CH236828A (de) 1941-10-20 1942-11-20 Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel von Schiefscheibenkolbenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236828A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170252B (de) * 1960-02-09 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerspiegelscheibenlagerung bei hydro-statischen Axialkolbenmaschinen mit um-laufender Zylindertrommel und zur Trommel-achse geneigter Triebscheibenachse
DE1175551B (de) * 1958-08-01 1964-08-06 Dowty Hydraulic Units Ltd Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des Zylinderblocks einer Axialkolbenmaschine an den ebenen Steuerspiegel des Maschinengehaeuses
DE1175994B (de) * 1959-12-09 1964-08-13 Kaemper Motoren G M B H Axialkolbenmaschine
DE1215525B (de) * 1960-03-21 1966-04-28 Arnold Pitt Schmiereinrichtung fuer Schiefscheiben-Axialkolbenpumpen
US4793239A (en) * 1978-10-25 1988-12-27 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a bearing of the shaft
US5247794A (en) * 1990-09-11 1993-09-28 Sundstrand Corporation Cylinder block positive hold-down for cold start-up

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175551B (de) * 1958-08-01 1964-08-06 Dowty Hydraulic Units Ltd Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des Zylinderblocks einer Axialkolbenmaschine an den ebenen Steuerspiegel des Maschinengehaeuses
DE1175994B (de) * 1959-12-09 1964-08-13 Kaemper Motoren G M B H Axialkolbenmaschine
DE1170252B (de) * 1960-02-09 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerspiegelscheibenlagerung bei hydro-statischen Axialkolbenmaschinen mit um-laufender Zylindertrommel und zur Trommel-achse geneigter Triebscheibenachse
DE1215525B (de) * 1960-03-21 1966-04-28 Arnold Pitt Schmiereinrichtung fuer Schiefscheiben-Axialkolbenpumpen
US4793239A (en) * 1978-10-25 1988-12-27 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a bearing of the shaft
US5247794A (en) * 1990-09-11 1993-09-28 Sundstrand Corporation Cylinder block positive hold-down for cold start-up

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
US3249061A (en) Pump or motor device
EP0750720A1 (de) Strömungsmaschine mit entlastungskolben
DE102014226951A1 (de) Turbomaschine
US4313467A (en) Control valve
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE4237506C2 (de) Axialkolbenmaschine
CH236828A (de) Verfahren zum Verringern der Leckölverluste am Steuerspiegel von Schiefscheibenkolbenmaschinen.
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
US2623501A (en) Piston for fluid pressure cylinders
DE2204162B2 (de) Spaltdichtung für die Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile
DE2325000A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
DE3319729C2 (de) Kolbenringanordnung für Hydraulikanwendungen, insbesondere für sehr hohe Betriebsdrücke
DE3926354C2 (de)
WO2018228715A1 (de) Hydrostatische gleitlageranordnung
DE1703538A1 (de) Axialkolbencinheit
DE19752021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US2064299A (en) Pump or motor
DE3725156C2 (de)
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
CH168222A (de) Steuerung für stufenlos regelbare Flüssigkeitsgetriebe mit Schiefscheibe und gegen diese verstellbaren Zylinderblock mit ebener Steuerfläche.
DE2554037A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten von relativ zueinander bewegten maschinenteilen bei hohen druecken
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2516869A1 (de) Hochdruckpresse