CH236133A - Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat. - Google Patents

Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat.

Info

Publication number
CH236133A
CH236133A CH236133DA CH236133A CH 236133 A CH236133 A CH 236133A CH 236133D A CH236133D A CH 236133DA CH 236133 A CH236133 A CH 236133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
high pressure
membranes
pressure reducer
closing spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dr Draeger Otto
Original Assignee
Heinrich Dr Draeger Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Draeger Otto filed Critical Heinrich Dr Draeger Otto
Publication of CH236133A publication Critical patent/CH236133A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane

Description

  

  Druckminderer mit einer den     Tentilsehliesskörper    auf seinen Sitz  drückenden     Schliessfeder.       Der     Öffnungsdruck        bezw.    der     Mitteldruck     von zum     Beispiel    als     Höhenatmerdienenden          bekannten.        Druckminderern        sind.    stark vom  jeweiligen     gochdruck    abhängig.

   Als     Beispiel     sei angenommen,     dass.    der Ventilsitz eines als       Höhenatm:er    dienenden     Druekmind@erers    mit  gegen den     Hochdruck    öffnendem Ventilkör  per einen     Durchmesser    von 1,7 mm habe.

       Bei     150     at        Anfangs,druck    .lastet auf diesem Ven  tilsitz     ausser,dem        Sehliessfederdruck    von etwa  3,5 kg ein Druck von  
EMI0001.0023     
    .das     heisst    am Anfang ist etwa die doppelte  Kraft     zum    Öffnen des     Ventils        erford-erlich     als am Ende     @de@r        Gerätbenutzung    bei     einem     Druck von     noch        etwa    5     at.     



  Bei     bekannten        Druckminderem:        äussert    sich  die     Abhängigkeit        -,des        Mitteldruckes        vom     Hochdruck Urin,     Uass    der Mitteldruck mit       sinkendem        Hoohdruak        steigt.    Dieser     Nachteil       konnte bisher nur durch die Wahleiner aus  reichend grossen Membran     einigermassen    aus  geglichen werden;

   trotzdem blieben Schwan  kungen     von,    0,2 bis 0,5     at    bei 3 bis \4     at     Mitteldruck     bestehen.     



       Diesem    Mangel     wird        bei        dem        erfindungs-          gemässen        Druckminderer,    bei welchem eine  den     Ventilschliesskörper    auf seinen Sitz     drük-          kende        Schliessfeder    vorhanden ist,     .dadurch          beseitigt,        dass    der     Ventilschliess,

  .körper    unter  der     Wirkung    eines von Hochdruckgas     beauf-          schlagten        Bauelementes    steht, das bei zu  nehmendem     Hochdruck    den     Ventilschliess-          körper        in        der        Riohtun    der     Druckwirkung     des     Hochdiruckgas:

  es        entlastet    und bei abneh  mendem Hochdruck in der gleichen     Richtung     belastet, so dass die     Summe    der     hochdruck-          seitig    auf den     Ventilschliesskörper        wirken#     .den Kräfte bei wechselndem     Hochdruck    an  nähernd konstant bleibt.

   Es lässt sich     damit     zum Beispiel     erreichen,        d'ass,    die     Schliesskraft          sieh    bei     beispielsweise    150     at    aus 3,4 kg      Hochdruck     +    1 kg     Federkraft    = 4,4 kg       und    bei 5     at        Hochdruck    aus 0,4 kg Hoch  druck     -E--    4 kg Federkraft, also wieder  = 4,4 kg zusammensetzt.

   Daraus folgt ein  gleichbleibender     Ano;pringdruck        bezw.    ein  gleichbleibender     Mitteldruck.    Als Gegenlager  für die den Ventilkörper auf seinen Sitz  drückende Schliessfeder kann eine     biegsame,     Platte     verwendet    werden, die entsprechend  dem sich     ändernden        Hochdruck        :durchgewölbt     wird, wodurch die Schliessfeder verschieden  gespannt wird.     Vorteilhaft    :schaltet man zwi  schen die biegsame     Platte,    die durch :

  einen  gefederten Teller     abgestützt    sein kann, und  die Schliessfeder eine Hebelübersetzung ein.  Es kann auch ein durch Membranen     ab-          geschlossener    und im Hochdruck liegender       Einsatz    vorgesehen     sein,    dessen eine Mem  brane     als    Gegenlager für den Ventilkörper  oder für     die,d:en        letzteren    auf seinen Sitz     drük-          kende    Schliessfeder dient.  



  Es     läss't    sich -     insbesondere    wenn sehr  hohe Drücke zu reduzieren sind - der Raum       zwischen    den Membranen mit     Druckgas    von       beispielsweise    40     kg/em=    füllen, so dass, er       wesentlich    gleichmässiger arbeitet als eine  einzelne     Biegeplatte,    deren Wegdiagramm in       Abhängigkeit    von Hochdruck nahezu para  bolisch     verläuft.     



  Der Raum zwischen den Membranen kann  auch mit einem     sein    Volumen verkleinernden       Füllkörper    versehen sein, wobei     Innendruck,     Federkraft der Membranen und Grösse des       zwischen    den     Membranen    und     demFüllkörper          noch        verbleibenden        Raumes    so aufeinander  abgestimmt sein müssen,     dass'    der zusammen  gesetzte Hub der Membran     bez.w.        :

  deren          Druckkraft    sich bei     änderndem    Druck     des          Druckgases    im     umgekehrten    Sinn angenähert       ;gleichviel    ändert     wie    der auf dem     Veutilsitz     lastende     Druck    des:     Druckgases.     



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsformen eines     Druckminderers    nach der       Erfindung        beispielsweise    dargestellt.  



       Fig.    1     ist        ein    senkrechter     Schnitt    durch  einen     als        Igöhenatmer    dienenden Druckmin  derer.         Fig.    ?     zeigt        eineu    als     Überdruckhöben-          atmer        ausgebildcten        Druckminderer    mit seit  licher     Zuführ-ting    des     HochdrucksaLierstoffes,          teilweise    im Schnitt.  



       Fig.3    zeigt einen ebenfalls als     Höhen-          a.tmer        verwendbaren        Drue.kminderer    in ande  rer Ausführungsform,     teilweise    im Schnitt.  



       Fig.    4 zeigt einen Einsatz mit. zwei     -kIlem-          branen,    ebenfalls im Schnitt,     und          F'i;g.    5 eine andere     Ausführungsform        eines     ähnlichen Einsatzes.  



       Fi,g.6    zeigt eine weitere Ausführungs  form eines als     Höhenatmer    verwendbaren  Druck     minderers,    mit     seitlicher        Zuführung     des     Ilochdrucksauerstof    f     e.s,    im Schnitt.  



       Fig.    7 ist ein Schnitt durch eine andere  Ausführungsform eines     Drii.ckminderers.          Fig.    8 ist ein Schnitt durch.     einen    Druck  minderer mit einem gegen den Druck schlie  ssenden Ventilkörper.  



  Bei     .der        Ausfii.hrungsfo,rm    nach     Fig.l.     tritt das     Hochdr@zckga.s    durch einen Stutzen  1 eines Ventilgehäuses 1' in. eine     Hoehdruck-          kammer    ? ein, in der ein vierkantiger Schliess  bolzen 3 und eine     Schliessfeder    4 unter  gebracht sind. Die     Kammer    wird nach     unten     durch eine den Ventilsitz     aufweisende,    in der  Mitte     durchbohrte    Seheibe 5 abgeschlossen.

    In dem von einem     Rundgehäuse    18     umschlos-          senen        Niederdruckrauin    6     liegende    Hebel 7  beherrschen in nicht näher dargestellter  Weise einen     vierkantigen,    in einem die  Scheibe 5 an ihrer Stelle haltenden, längs  durchbohrten Gewindezapfen 8     verschiebbar     geführten Stift 9 zum Abheben des Schliess  bolzens 3 von seiner Sitzfläche,     zwecks    Off  nens des Ventils.

   Das das     Ventilgehäuse    1'  tragende Gehäuse 18 ist an seinen Stirnseiten  in     Fig.    2 durch in     Fig.    1 nicht     gezeichnete     zwei     Membranen        abges-ehlossen,    an denen die  Hebel 7 mit ihren untern Enden     angesohlos-          sen    sind. Die Hebel 7 werden an ihren     untern     Enden durch eine nicht gleich wie in     Fig.    2       dargestellte    Feder gegeneinander gezogen.

    Die Schliessfeder 4 ist oben an einer bieg  samen     Platte    10 abgestützt, die sieh je nach  der Druckhöhe im Raum 2 mehr oder weni  ger     durchbiegt    und so die Schliessfeder 4      bei zunehmendem Hochdruck entspannt, bei       abnehmendem    Hochdruck stärker belastet. An       den        Stutzen    17 ,des     Gehäuses    18 wird der  nicht     gezeigte        Einatemschlauch    angeschlos  sen.

   Beim     Einatmen    wird der Druck im  Raum 6     vermindert.    Dabei werden     die    Hebel  7 durch die :sie     unten        gegeneinander    ziehende  Feder     einwärts        bewegt,    wobei sie den Stift 9  aufwärts schieben und durch     :diesen    den       Schliessbolzen    3 vom     Ventilsitz    :

  entgegen dem       Hochdruck    im Raum 2 und der     Wirkung    der  Feder 4     ubheben        bezw.        .das        Ventil    3, 5 öffnen,  so dass Sauerstoff     aus    dem     Ilo:ahdmckraum    2       unter    Verminderung des Druckes in den  Raum 6     nachströmen    kann, bis der Unter  druck ausgeglichen ist, die Membranen 15,  16 sich nach     aussen    bewegen und die Hebel 7  dem     Stift    9 und :dem Schliessbolzen 3 gestat  ten,     sich    zu senken.  



  Bei .der     Ausführungsform    nach     Fi;g.    2 ist       zwischen    die Feder 4 und eine Membrane 11  ein Winkelhebel 12 eingeschaltet. Die Mem  brane 11 ist :durch eine Feder 13 an den Win  kelhebel 12 angedrückt.  



  Auch hier wird die Membrane 11 je nach  dem im Raum 2     herrschenden        Druck    durch  gebogen und     :dadurch    die Schliessfeder 4 bei  zunehmendem Hochdruck     entspannt,    bei ab  nehmendem     Hochdruck    stärker belastet.  



       Das        Gehäuse    18 des     Druckminderers        isst     an den     Stirnseiten        :durch,    Steuermembranen  15, 16     a:bbchlossen,    zwischen     denen    eine  Feder 14 liegt. Ausserhalb der Membranen  sind     einschraubbareDeckel    19, 20 vorgesehen,  die zum     Festlegen    der     Steuermembranen    15,  16 dienen. In dem Raum     zwischen    den Mem  branen 15, 16 liegen die<B>um</B> Stifte 21 und  22 drehbaren Hebel 7, die mit den Mem  branen verbunden sind.

   Die im     Niederdruck-          raum    6 befindliche Feder 14 hat das Bestre  ben, die Hebel 7 mit den Membranen gegen  einander zu ziehen und -das     Sauerstoffzufüh-          rungsventil    3, 5 zu     öffnen.    Der nicht     ,ge-          zeichnete        Einatemschlauch    wird auch hier an  die Öffnung 17     angeschlossen.     



  Beim     Einatmen        wird    die Luft aus :dem  zwischen den Steuermembranen 15, 16     be-          find'lichen    Raum 6     abgesaugt.    Dabei be-    wegen sich die Membranen aufeinander zu  und :drücken die Hebel 7 gegeneinander, wel  che     :den    Stift 9 nach oben     schieben.    Dadurch  wird :der     Vierkantschliessbolzen    3 vom Ven  tilsitz 5     abgehoben,        bezw.    das Ventil 3, 5       entgegen    dem Hochdruck im Raum 2 geöff  net.

   Durch den Stutzen 1 in     dem    Raum 2       eingetretenem        Drucksauerstoff    strömt aus die  sem durch den Ringspalt     zwischen    dem Ven  tilsitz und dem     Stift    9 in     .den        Nied:erdruck-          raum    6, von wo er     d'ur'ch    die Öffnung 17  in den Atemschlauch     gelangt.    Beim Errei  chen     eines    bestimmten     .Überdruckes    im Raum  6 werden die Hebel     :entgegen    der     Wirkung     :

  der Feder 14     durch        Auseinanderbewegen    :der       Membranen    15, 16 gespreizt, und das     Ventil     3, 5     wird        geschlossen,    worauf sich der Vor  gang     wiederholt,    nachdem durch das Ein  atmen Gas aus der Öffnung 17     entnommen     worden ist.  



  Bei der     Ausführungsform    der     Fig.3    .ist  in Abweichung von derjenigen nach     Fig.    2  im mit dem Hochdruckstutzen 1     verbundenen          Stutzen    23     :eine        Einsatzhülse    26 mit zwei  Membranen 24 und 25     untergebracht.     



  Die Hülse 26 ist beweglich, und zwar       längsverschiebbar    in der Mittelbohrung des       Stutzens    23 gelagert. Die     Festlegung    der  Hülse 26 in der     Längsrichtung    erfolgt einer  seits durch :den kurzen Arm     des.        Hebels:    12,  anderseits :durch die     Einstellschraube    27, die  :

  sich gegen<B>die</B> Membrane 24 stützt und die  durch eine     Gegenmutter    28     festlegba,r        ist.     Der Bolzen 29     liegt    mit etwas Spiel (aus       Fig.    3 nicht     ersichtlich)    in der     Mittelbohrung     des     Sohraubringes    32, so dass das     Ho.chdrwck-          gas    aus     ,dem    Raum 2 hinaus durch den Ring  spalt am Bolzen 29 zur Membrane 25     g.elan-          gen    kann.

       Anderseits    strömt     das    Hochdruck  gas durch :den schmalen, aus     Fig.    3     nicht        :esr-          kennbaren    Ringspalt zwischen     :der    Hülse 26  und der Wand der Bohrung im     Stutzen    23,  in der die     Hülse    26 liegt. Das     Ilochdruokga:s     gelangt auf diesem Weg zur Membrane 24.  



  Die     Membrane   <B>25</B> lief über einen Stift 29  am Winkelhebel 12 :an.     7wis,chen        :dem,        Mem-          branen    24 und 25     liegt    ein     scheibenförmiger,          in        :der        Mitte     Füllkörper 30      (vergleiche     Fig.4)    zur Verminderung des  toten     Raumes    zwischen den Membranen.

   Der  Winkelhebel 12     bezw.    die Membrane 25 bildet  wieder das Gegenlager     füir    die Schliessfeder  4, die den Schliessbolzen 3 auf den Ventilsitz  5 drückt.  



  Bei hohem     Sauerstoffdruck    werden die  Membranen 24     und    25     in    Richtung zum Füll  körper 30 (vergleiche     Fig.    4 und 5) gedrückt.  Unter der Wirkung der Feder 4 schiebt sich  die Hülse 26 nach links.

       Die    Feder 4 wird  dadurch     entlastet.    Der     Ausgleich    des Schliess  druckes übernimmt der Hochdruck, der auf       demVentilverschlusss'tück    3     ruht.    Die     Schliess,-          feder    4 kann sich infolgedessen bei zuneh  mendem     Hochdruck    entspannen und den  Arm des auf ihr liegenden Winkelhebels 12  aufwärts bewegen.

   Die Kraft der Feder 4  wird also bei hohem     Sauerstoffdruck        vermin-          .dert.    Mit fallendem Hochdruck gehen die       Membranen    24 und 25 infolge des     zwischen     ihnen herrschenden Druckes wieder     ausenn.-          auder,    wobei die Membrane 25 auf den Win  kelhebel 12 drückt und dadurch die Feder 4  spannt.

   Der     aue    dem Federdruck und dem  auf .den Schliessbolzen 3 wirkenden Sauer  stoffdruck sich     zusammensetzende        Gesamt-          schliess,druck    bleibt konstant, so dass der als       Höhenalmer    verwendete Druckminderer un  abhängig von der Höhe des jeweiligen Sauer  stoffdruckes     praktisch    stets den gleichen     An-          springdruek    und den     gleichen    Atemwider  stand behält.  



  Durch     .dein    Füllkörper 30     wird    erreicht,  dass der Druck zwischen den     Membranen     rasch ansteigt, wenn diese zusammengedrückt  werden. Die Membranen 24 und 25 als solche  sind also nur     verhältnismässigge.rin:genDruck-          unterschieden        ausgesetzt.     



  Beträgt der Druck zwischen den     Me:m-          branen    bei einem Aussendruck von 1     kg/cm2     zum Beispiel 40     kg/cm@,    das Volumen     v    des  zwischen den Membranen und ,dem Füllkör  per vorhandenen Raumes 3 cm', und steigt       derDruck    aussen auf     beispielsweise        601@g/em',     und -gelingt es ferner, zu erreichen, dass     da.-          Jurch    sich die Membranen um     1/3    ihres       Gesamtlhubes    in Richtung zum Füllkörper 30         bewegt        haben,

      und der Innenraum dadurch  um     verkleinert    wird, so ist dann der  Inneindruck, da das Produkt aus Druck P  und Volumen v des Innenraumes     zwischen     den Membranen     konstant,    ist und nach den  obigen Angaben 120 beträgt, auf  
EMI0004.0056     
    gestiegen, das heisst; die Membranen sind       druckentlastet.     



  Steigt der Aussendruck auf 120     kg?em2,          @vobei    die     Membranen    wiederum nach innen       durchgedrückt    werden,     und    zwar wieder um       I/3        des    Gesamthubes, so dass das Volumen auf  1-     2/a    =     1/3    oder in ein'     ausgedrückt.    von 3  auf 1     cm'        zusa,mmen:geschrumpft    ist, so steigt  der Innendruck auf  
EMI0004.0070     
    das heisst die Membranen bleiben druckent  lastet.  



       Innendruck,-    Federkraft der Membranen  und Grösse des     zwischen    den Membranen     und     dem Füllkörper noch verbleibenden Raumes  sind also so     aufeinander    abzustimmen, dass  der Hub der     Membranen        bezw.    deren Druck  kraft sich bei änderndem Druck     des        Druck-          "a,--es    im     umgekehrten    Sinne angenähert  gleich viel ändern wie der auf dem Ventil  sitz lastende Druck des     Druckgases.    Oder  anders     ausgedrückt:

      Der Hub der Membranen  24, 25, der dadurch     verkleinerte.    zwischen  ihnen liegende Raum, der     Anfan.gsdruek    zwi  schen den     Membranen,    die Eigenfederkraft  der Membranen, die Charakteristik der  Schliessfeder 4 und die Grösse des Ventil  sitzes sollen vorteilhaft so     aufeinander        ab-          gestimmt    sein,     da.ss    der auf dem     Ventilsitz     lastende     Gesamtdruck    angenähert     konstant     bleibt, also unabhängig vom Druck des       Dili,

  clzgases    wird und gleichzeitig eine mini  male     Be@a.nspruehiing    der Membranen auf  tritt.  



  Wie     Pig.    4 zeigt, sind     die    Membranen 24  und 25 mit ihren     Rändern    auf einem den  Raum     zwisch    en dien Membranen verkleinern-      den     Füllkölrper    30     aufgelötet.    Eine im     F'üll-          körper    vorhandene     Bohrung    31 dient     zum     Aufpumpen des     zwischen    den     Membranen     noch verbleibenden Raumes.

   Die     Bohrung    31  wird nach erfolgter Füllung     abgeschlossen.     Die Membranen 24 und 25 sind zusammen  mit dem Füllkörper 30 mit Hilfe .des     Schraub,-          ringes    32, in die     Einsatzhülse    26 so eingebet  tet,     idass'        die        Lötnährbe    zwischen     den    Mem  branen und dem     Füllkörper    durch den       Schraubring    32     zusammengehalten        sind.     



  Wie in     Fig.    5 ,gezeigt, kann man in die       Einsatzhülse    216     nolch    ein     Bimetallelement    34  einbauen und dieses an     einer    den     Stift    29       tragenden,        vers,ebiebbaren    Platte 33     anliegen          lassen,

      um     @dne    durch     Temperaturämdierungen          bedingten        Einflüsse    auf den     absioluten   <B>Ab-</B>  stand der Membranen 24     und    25 vonein  ander zu     kompensieren.    Das     Hochdruckgas     strömt durch den schmalen;

   aus :der     Fig.    5  nicht     ersicbrtlichen    Ringspalt     zwischen    dem  Bolzen 29     und:        Ie,r    zugehörigen Bohrung, so  wie     -am    Rand'     düs        tellerförmigen        Bimetall-          elementes    34 vorbei bis zum Raum rechts  von der Membran 25. Das     Hochdruckgas     strömt infolge seines hohen Druckes     durch     die geringste     Undichtigkeit    mit .grosser Ge  schwindigkeit hindurch.

   Es findet also seinen  Weg durch den geringsten     Zwischenraum,     den ihm in diesem Fall der Ringspalt zwi  schen dem Bolzen 29 und der zugehörigen  Bohrung :des     Schraubringes    32 bietet.  



       Dea    in M<B>g</B>. 6 dargestellte, als     Höhenatmer          verwendbare    Druckminderer     weicht    von  dem in     Fig.    3 gezeichneten nur insofern ab,

         als    der     zwischen    der Membran 25 und der       Schliessfeder    4     angeordnete    Winkelhebel 12  wegfällt     und    die die Membranen 24     und    25       aufnehmende    Einsatzhülse 26     mittels    des       Stiftes    29 direkt     auf    die Feder 4     aufgesetzt     ist. Der Hochdrucksauerstoff     tritt    von seit  wärts durch :den     Stutzen    1 in     den    Raum 2  ein.

   Diese Ausführungsform wirkt gleich wie  die     vorbeschriebenen.     



  In dem     Gehäuse    35 des in     Fig.    7 dar  gestellten     Druekmindererrs,        dessen.    vierkan  tiger     Ventilholzern    36 entgegen dem Hoch  druck öffnet, sind die     Schliessfeder    37 sowie         ein    gekapselter,

       nicht        im    Detail     dargestellter          Memb@raneinssatz    38     unterhalb    des -Ventil  sitzes     sitzes    39     angeordneE.    Der Schliessbolzen 36  wird von dem Feder 37 von unten an     den     Ventilsitz 39     gedrückt.    Im     Mitteldruckraum     40 befindet sich :

  eine unter der Wirkung einer       Stellfeder    41     stehende    Membrane 42, die den  von oben durch den     Ventilsitz    .gehenden     Stift     46 trägt.     Der]Elo,chdrucksauemstoff        wird'        dürch     den Stutzen 43 zugeführt, der Niederdruck  sauerstoff durch     den    Stutzen 44     entnommen.          Auch,        hier        wird,die    den Schliessbolzen 36 auf  den Sitz 39 drückende Feder 37 mit     zuneh-          mend'em    Druck, :

  das heisst in     Abhängigkeit     von     der    Höhe des unter dem     Schliessbolzen          herrechenden    Hochdruckes .des     Sauerstoffes:,     entlastet, indem .der M     embraneinsatz    38, auf  den     dhe    Feder 37 abgestützt ist, unter dem       Ei,afluss    des     Iloch:drucksauerstoffeo    nach  unten nachgibt.  



  Der durch den Stutzen 43     einströmende          Ho,chdru-eksauerstoff    füllt den Raum 45,     in     dem     ,sich    der     Ventilbolzen    36, die Schliess  Feder 3.7 und der     Membraneinsatz    38     befinden.     Durch :

  den     Ringspalt        zwischen,der        Mittelboh-          rung    des     Ventilsatzes    39     undi    dem Stift 46       tritt        bei    abgehobenem     Ventilbolzen    36       Sauerstoff    in den     Mitteldruckraum    40 ein.

    Sobald in     diesem    :der     durch,        dhe    Feder 41 ein  gestellte Mitteldruck     erreicht    ist,     überwiegt     die von unten auf der Membrane 42     lastende     Kraft des     Druckgases    die Kraft der Feder  41. Die Membrane 42 wölbt sich nach oben  durch und     dhe    Schliessfeder 37     drückt    den       Ventilbolzen    36 auf     den        Ventilsatz    39, wo  durch das Nachströmen von Sauerstoff unter  bunden wird.  



  Bei dem gegen den Druck     schliessenden     Druckminderer nach     Fig.8        überwiegt,    sobald  im     Mitteldruckraum    40 der eingestellte  Druck     erreicht    ist, die auf der     Membrane    42  lastende Kraft die     Kraft    der     Stellfed'er    41.

    Dadurch wölbt sich die Membrane 42     nach     oben     durch.    Die     Sohliessfeder    47 kann sich  nun     streckeu        und:    drückt den Dichtpflock 48  des     doppelarmigen        Hebels    49 auf den Ventil  sitz 50.           Zn    dem Raum 51 ist     wiederum    ein     Mem-          brankörper    38     angeordnet,    der über den Stift  52 unmittelbar auf den     Dichtpflock    48 ein  wirkt.

   Bei hohem     Sauerstoffdruck    ist die  Kraft der Membranen gering, die Kraft des  auf den     Dichtpflückdrückenden        Sa.ueratoffes     gross. Bei     niedrigem    Druck     ist    das Um  gekehrte der Fall. Immer bleibt die Summe  der Drücke konstant und damit auch der       Mitteldruck.     



  Wie aus der Beschreibung der verschie  denen     Ausführungsformen    des     beschriebenen          Druckminderers    hervorgeht, kann dessen       Sauerstoffzufüh        rungsventil    mit dem     DIRLCh     oder     geben    den     Druck    schliessen.



  Pressure reducer with a closing spring that presses the valve closing element onto its seat. The opening pressure respectively. the mean pressure of, for example, those known as high altitude breathers. Pressure reducers are. strongly dependent on the respective high pressure.

   As an example, it is assumed that the valve seat of a printer serving as high-altitude breathing apparatus with a valve body opening against the high pressure has a diameter of 1.7 mm.

       At 150 at initial pressure, this valve seat is subjected to a pressure of around 3.5 kg in addition to the closing spring pressure
EMI0001.0023
    That means that at the beginning about twice the force is required to open the valve than at the end of using the device with a pressure of about 5 at.



  With known pressure reducers: the dependence of the mean pressure on the high pressure urine is expressed, Uass the mean pressure rises with decreasing pressure. Until now, this disadvantage could only be compensated to some extent by choosing a sufficiently large membrane;

   nevertheless, fluctuations of 0.2 to 0.5 at at 3 to \ 4 at mean pressure remained.



       This deficiency is eliminated in the pressure reducer according to the invention, in which there is a closing spring which presses the valve closing body onto its seat, because the valve closes,

  .body is under the effect of a high-pressure gas-acted component which, when the high pressure increases, the valve closing body in the direction of the pressure effect of the high-pressure gas:

  it is relieved and loaded in the same direction with decreasing high pressure, so that the sum of the high pressure side acting on the valve closing body # .the forces remains almost constant with changing high pressure.

   It can be achieved, for example, d'ass, the closing force at 150 at for example from 3.4 kg high pressure + 1 kg spring force = 4.4 kg and at 5 at high pressure from 0.4 kg high pressure -E-- 4 kg spring force, again = 4.4 kg combined.

   This results in a constant ano; pring pressure resp. a constant mean pressure. A flexible plate can be used as a counter-bearing for the closing spring pressing the valve body onto its seat, which plate is arched in accordance with the changing high pressure, whereby the closing spring is tensioned differently. Advantageous: you switch between the flexible plate, which through:

  a spring-loaded plate can be supported, and the closing spring a lever transmission. An insert closed off by membranes and located at high pressure can also be provided, one membrane of which serves as a counter-bearing for the valve body or for the closing spring which presses on its seat.



  The space between the membranes can be filled - especially when very high pressures are to be reduced - with compressed gas of, for example, 40 kg / em =, so that it works much more evenly than a single bending plate whose path diagram is almost dependent on high pressure runs parabolically.



  The space between the membranes can also be provided with a filling body reducing its volume, the internal pressure, spring force of the membranes and the size of the space still remaining between the membranes and the filling body must be coordinated so that 'the combined stroke of the membrane or . :

  whose compressive force approximates in the opposite sense when the pressure of the compressed gas changes; the same as the pressure of the compressed gas on the valve seat changes.



  In the drawing, some Ausfüh approximately forms of a pressure reducer according to the invention are shown for example.



       Fig. 1 is a vertical section through a pressure miner serving as a height breathing apparatus. Fig.? shows a pressure reducer designed as an overpressure breathing apparatus with lateral supply of the high-pressure filling material, partly in section.



       3 shows a Drue.kminderer which can also be used as a height a.tmer in a different embodiment, partly in section.



       Fig. 4 shows an insert with. two -kIlem- branen, also in section, and F'i; g. Figure 5 shows another embodiment of a similar insert.



       Fi, g.6 shows a further embodiment of a pressure reducer that can be used as an altitude breathing apparatus, with lateral supply of Ilochdrucksauerstof f e.s, in section.



       Fig. 7 is a section through another embodiment of a pressure reducer. Fig. 8 is a section through. a pressure reducer with a valve body that closes against the pressure.



  In the case of the embodiment according to FIG. does the Hochdr@zckga.s enter through a nozzle 1 of a valve housing 1 'into a high pressure chamber? a, in which a square locking bolt 3 and a locking spring 4 are brought under. The chamber is closed off at the bottom by a see disc 5 which has the valve seat and is pierced in the middle.

    In the low-pressure roughness 6 enclosed by a round housing 18, levers 7 dominate in a manner not shown in detail a square pin 9, slidably guided in a longitudinally drilled threaded pin 8 holding the disk 5 in place, for lifting the locking bolt 3 from its seat , for the purpose of opening the valve.

   The housing 18 carrying the valve housing 1 'is closed off at its end faces in FIG. 2 by two membranes (not shown in FIG. 1) to which the levers 7 are connected with their lower ends. The levers 7 are pulled towards each other at their lower ends by a spring not shown in the same way as in FIG.

    The closing spring 4 is supported on top of a bendable seed plate 10, which see depending on the pressure level in space 2 more or less sags and so the closing spring 4 relaxes with increasing high pressure, more stressed with decreasing high pressure. The inhalation tube, not shown, is connected to the socket 17 of the housing 18.

   When inhaling, the pressure in space 6 is reduced. The levers 7 are moved inwards by the spring pulling them against each other at the bottom, pushing the pin 9 upwards and, through this, the locking bolt 3 from the valve seat:

  against the high pressure in space 2 and the action of the spring 4 uboben respectively. Open the valve 3, 5 so that oxygen from the ilo: ahdmckraum 2 can flow into the space 6 while reducing the pressure until the negative pressure is equalized, the membranes 15, 16 move outwards and the lever 7 the pin 9 and: allow the locking bolt 3 to lower.



  In the embodiment according to FIG. 2, an angle lever 12 is connected between the spring 4 and a membrane 11. The mem brane 11 is: pressed by a spring 13 to the winch lever 12.



  Here, too, the membrane 11 is bent depending on the pressure prevailing in the space 2 and: as a result, the closing spring 4 is relaxed with increasing high pressure, and more loaded with decreasing high pressure.



       The housing 18 of the pressure reducer eats at the end faces: through, control diaphragms 15, 16 a: closed, between which a spring 14 is located. Screw-in covers 19, 20 are provided outside the membranes, which are used to fix the control membranes 15, 16. In the space between the Mem branes 15, 16 are the <B> about </B> pins 21 and 22 rotatable levers 7 which are connected to the Mem branes.

   The spring 14 located in the low-pressure chamber 6 tends to pull the levers 7 with the membranes against one another and to open the oxygen supply valve 3, 5. The inhalation tube, not shown, is also connected to the opening 17 here.



  When breathing in, the air is sucked out of the space 6 located between the control membranes 15, 16. The membranes move towards one another and: press the levers 7 against one another, which: push the pin 9 upwards. This is: the square locking bolt 3 lifted from the Ven tilsitz 5, respectively. the valve 3, 5 against the high pressure in space 2 geöff net.

   Pressurized oxygen that has entered the space 2 through the nozzle 1 flows out of this through the annular gap between the valve seat and the pin 9 into the low pressure space 6, from where it passes through the opening 17 into the breathing tube . When a certain overpressure is reached in space 6, the levers: against the effect:

  the spring 14 by moving apart: the diaphragms 15, 16 spread, and the valve 3, 5 is closed, whereupon the process is repeated after gas has been removed from the opening 17 by breathing in.



  In the embodiment of FIG. 3, in contrast to that according to FIG. 2, in the connection 23 connected to the high-pressure connection 1: an insert sleeve 26 with two membranes 24 and 25 is accommodated.



  The sleeve 26 is movable, specifically mounted in the central bore of the connecting piece 23 so as to be longitudinally displaceable. The fixing of the sleeve 26 in the longitudinal direction takes place on the one hand by: the short arm of the lever: 12, on the other hand: by the adjusting screw 27, which:

  is supported against <B> the </B> membrane 24 and which can be fixed by a lock nut 28. The bolt 29 lies with a little play (not visible in Fig. 3) in the central bore of the screw ring 32, so that the high pressure gas from the space 2 out through the ring gaps on the bolt 29 to the membrane 25. gen can.

       On the other hand, the high-pressure gas flows through: the narrow annular gap, which cannot be seen in FIG. 3, between: the sleeve 26 and the wall of the bore in the connector 23 in which the sleeve 26 lies. The Ilochdruokga: s arrives at membrane 24 in this way.



  The membrane <B> 25 </B> ran over a pin 29 on the angle lever 12 :. 7wis, chen: dem, membranes 24 and 25 there is a disk-shaped, in: the middle of the filling body 30 (see FIG. 4) to reduce the dead space between the membranes.

   The angle lever 12 respectively. the membrane 25 again forms the counter-bearing for the closing spring 4, which presses the closing bolt 3 onto the valve seat 5.



  At high oxygen pressure, the membranes 24 and 25 are pressed in the direction of the filling body 30 (see FIGS. 4 and 5). Under the action of the spring 4, the sleeve 26 slides to the left.

       The spring 4 is thereby relieved. The closing pressure is compensated for by the high pressure resting on the valve closure piece 3. As a result, the closing spring 4 can relax with increasing high pressure and move the arm of the angle lever 12 lying on it upwards.

   The force of the spring 4 is thus reduced at high oxygen pressure. As the high pressure drops, the membranes 24 and 25 go again ausenn.- as a result of the pressure between them, the membrane 25 pressing on the angle lever 12 and thereby tensioning the spring 4.

   The total closing pressure, which is composed of the spring pressure and the oxygen pressure acting on the locking bolt 3, remains constant, so that the pressure reducer used as the Höhenalmer practically always has the same starting pressure and the same regardless of the level of the respective oxygen pressure Breathing resistance retains.



  By .dein filling body 30 it is achieved that the pressure between the membranes increases rapidly when they are compressed. The membranes 24 and 25 as such are therefore only exposed to relatively small differences in pressure.



  If the pressure between the measuring membranes at an external pressure of 1 kg / cm2 is, for example, 40 kg / cm @, the volume v of the space between the membranes and 'the packing body is 3 cm', and the external pressure rises to, for example 601 @ g / em ', and it is also possible to achieve that the membranes have moved by 1/3 of their total stroke in the direction of the packing 30,

      and the inner space is thereby reduced by, then the inner impression, since the product of pressure P and volume v of the inner space between the membranes is constant and, according to the above information, is 120
EMI0004.0056
    increased, that is; the membranes are depressurized.



  If the external pressure rises to 120 kg? Em2, the membranes are again pressed inwards, again by 1/3 of the total stroke, so that the volume is expressed as 1-2 / a = 1/3 or in a '. from 3 to 1 cm 'together: has shrunk, the internal pressure rises
EMI0004.0070
    that means the membranes remain pressure-relieved.



       Internal pressure, - spring force of the membranes and the size of the space still remaining between the membranes and the filler body are to be coordinated so that the stroke of the membranes respectively. whose pressure force changes when the pressure of the pressure- "a, - it changes in the opposite sense approximately as much as the pressure of the compressed gas on the valve seat. Or in other words:

      The stroke of the membranes 24, 25, which thereby decreased. The space between them, the initial pressure between the diaphragms, the inherent spring force of the diaphragms, the characteristics of the closing spring 4 and the size of the valve seat should advantageously be coordinated so that the total pressure on the valve seat is approximately constant remains, regardless of the pressure of the dili,

  clzgases and at the same time a minimal spraying of the membranes occurs.



  Like Pig. 4 shows, the diaphragms 24 and 25 are soldered with their edges onto a filling body 30 which reduces the space between the diaphragms. A bore 31 in the filling body serves to pump up the space still remaining between the membranes.

   The bore 31 is closed after filling. The membranes 24 and 25 are embedded in the insert sleeve 26 together with the filling body 30 with the aid of the screw ring 32 in such a way that the soldering needle between the membranes and the filling body is held together by the screw ring 32.



  As shown in FIG. 5, a bimetallic element 34 can be installed in the insert sleeve 216 and this can rest against a flexible plate 33 carrying the pin 29,

      in order to compensate for influences on the absolute <B> distance </B> of the membranes 24 and 25 from one another due to temperature changes. The high pressure gas flows through the narrow;

   from: the Fig. 5 not visible annular gap between the bolt 29 and: Ie, r associated bore, such as -am the edge 'nozzle plate-shaped bimetal element 34 past to the space to the right of the membrane 25. The high pressure gas flows due to its high pressure through the slightest leak at high speed.

   So it finds its way through the smallest gap, which in this case the annular gap between the bolt 29 and the associated bore: the screw ring 32 offers.



       Dea in M <B> g </B>. 6 shown, which can be used as an altitude breathing apparatus, differs from that shown in FIG. 3 only insofar as

         when the angle lever 12 arranged between the diaphragm 25 and the closing spring 4 is omitted and the insert sleeve 26 receiving the diaphragms 24 and 25 is placed directly on the spring 4 by means of the pin 29. The high-pressure oxygen has been coming through from the side: the nozzle 1 into the room 2.

   This embodiment acts in the same way as the one described above.



  In the housing 35 of the Druekmindererrs in Fig. 7 is provided, its. Vierkan tiger Ventilholzern 36 opens against the high pressure, the closing spring 37 and an encapsulated,

       Membrane insert 38, not shown in detail, is arranged below the valve seat 39. The locking bolt 36 is pressed from below against the valve seat 39 by the spring 37. In the medium pressure chamber 40 there is:

  a membrane 42 which is under the action of an adjusting spring 41 and which carries the pin 46 passing through the valve seat from above. The high pressure oxygen is supplied through the connector 43, the low pressure oxygen is withdrawn through the connector 44. Also, here, the spring 37 pressing the locking bolt 36 onto the seat 39 with increasing pressure:

  That means, depending on the level of the high pressure of the oxygen: under the locking bolt, relieved by the fact that the membrane insert 38, on which the spring 37 is supported, yields downwards under the egg, out of the Iloch: pressurized oxygen.



  The high pressure oxygen flowing in through the nozzle 43 fills the space 45 in which the valve pin 36, the closing spring 3.7 and the membrane insert 38 are located. By :

  The annular gap between the central bore of the valve assembly 39 and the pin 46, when the valve pin 36 is lifted, oxygen enters the medium pressure chamber 40.

    As soon as in this: the medium pressure set by the spring 41 is reached, the force of the compressed gas exerted on the diaphragm 42 from below outweighs the force of the spring 41. The diaphragm 42 arches upwards and the closing spring 37 presses the valve pin 36 on the valve assembly 39, where the subsequent flow of oxygen suppresses it.



  In the case of the pressure reducer according to FIG. 8, which closes against the pressure, as soon as the set pressure is reached in the intermediate pressure chamber 40, the force on the membrane 42 outweighs the force of the adjusting spring 41.

    As a result, the membrane 42 arches upwards. The sole spring 47 can now stretch and: presses the sealing peg 48 of the double-armed lever 49 onto the valve seat 50. In the space 51 there is again a membrane body 38 which acts directly on the sealing peg 48 via the pin 52.

   When the oxygen pressure is high, the force of the membranes is low, the force of the oil pressing on the seal-picking substance is great. At low pressure, the reverse is the case. The sum of the pressures always remains constant and with it the mean pressure.



  As can be seen from the description of the various embodiments of the pressure reducer described, its oxygen supply valve can close with the DIRLCh or give the pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckminderer mit einer den Ventil- schliesskö:rper auf seinen Sitz drückenden Schliessfeder, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschliesskörper unter der Wirkung eines vom Hochdruckgas beaufsehlagten Bau- elementes steht, PATENT CLAIM: Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat, characterized in that the valve closing body is under the action of a component acted upon by the high pressure gas, .das bei zunehmendem Hoch druck dien Ventilschliesskörper in der Rich tung der Druckwirkung des Hochdruckgases entlastet und bei abnehmendem Hochdruck in der gleichen Richtung belastet, so dass die Summe der hochdruckseitig auf den Ventil schliesskörper wirkenden Kräfte bei wech- seIndem , Hochdruck annähernd konstant bleibt. .that with increasing high pressure the valve closing body is relieved in the direction of the pressure effect of the high pressure gas and with decreasing high pressure in the same direction, so that the sum of the high pressure side forces acting on the valve closing body remains almost constant with changing high pressure. UNTERANSPRÜCHE: 1. Druckminderer nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenlager für die den Ventilkörper auf seinen Sitz drückende Schliessifeder (4) eine biegsame Platte vargese#hen ist, die unter dem Einfluss des Hochdruckes steht, SUBCLAIMS: 1. Pressure reducer after. Patent claim, characterized in that a flexible plate which is under the influence of high pressure is provided as a counter-bearing for the closing spring (4) pressing the valve body onto its seat, so dass .sie bei zuneh mendem Hochdruck stärker resp. bei abneh mendem Hochdruck schwächer gewölbt und die Schliessfeder entspannt resp. stärker ge spannt wird. 2. Druckminderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen die biegsame Platte und die Schliessfeder (4) eine Hebelübersetzung eingeschaltet ist. so that .sie stronger or stronger with increasing high pressure. with decreasing high pressure weaker arched and the closing spring relaxed resp. is tightened. 2. Pressure reducer according to claim and dependent claim 1, characterized in that a lever transmission is switched on between the flexible plate and the closing spring (4). 3. Druclzminderer nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Einsatz mit zwei Membranen (24, 25), von denen die eine dem Hochdruchra.um zugekehrt und unter dem E.influss des Hochdruckes steht und zugleich als Stütze für die Schliessfeder dient. 3. Pressure reducer according to claim, characterized by an insert with two membranes (24, 25), one of which faces the Hochdruchra.um and is under the influence of the high pressure and at the same time serves as a support for the closing spring. 4. Druckminderer nach Patentanspruch und Untera.nspriich 3. dadurch gekennzeich net, dass zwischen die dem Rachdruel-#raum zugekehrte Membrane und die Schliessfeder eine Hebelübersetzung einbeschaltet ist. 5. Diiickminderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Raum zwicehen den Membranen (24, 25) mit Druckgis gefüllt ist. 4. Pressure reducer according to claim and 3. Untera.nspriich characterized in that a lever transmission is connected between the diaphragm facing the Rachdruel- # room and the closing spring. 5. Diiickminderer according to claim and dependent claim 3, characterized in that the space between the membranes (24, 25) is filled with die cast. 6. Druckminderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ini Raum zwischen den Membranen (24 und 25) ein diesen Raum ve-rkleinerndei'Füllkörpex@ (30) angeordnet ist. 7. Druckminderer nach Patentansprueb und dien Unteransprüchen 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (30) mit. 6. Pressure reducer according to claim and the dependent claims 3 and 5, characterized in that ini space between the membranes (24 and 25) is arranged a space reducing this space (30). 7. Pressure reducer according to patent claims and dependent claims 3, 5 and 6, characterized in that the filler body (30) with. den Membranen verlötet und in eine Hülse eingesetzt ist. B. Druckminderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 5-7, da durch gekennzeichnet, <B>dass</B> Membranen (24. 25) und Fiill:körper (30) in der Hülse mit tels Schrauhring (32) derart gehalten sind, <B>dass</B> die Leitnähte der Membranen durch Schraubdruc.k eingespannt sind. is soldered to the membranes and inserted into a sleeve. B. Pressure reducer according to claim and the dependent claims 3 and 5-7, characterized in that the membranes (24, 25) and filler (30) are held in this way in the sleeve by means of a screw ring (32) are, <B> that </B> the guiding seams of the membranes are clamped by screw pressure. 9. Druckminderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 5-8, da durch gekennzeichnet, dass die auf der dem Hochdruckraum entgegengesetzten Seite des Einsatzes angeordnete. Membrane sieh auf einer Einstellschraube (27) abstützt. 9. Pressure reducer according to claim and the dependent claims 3 and 5-8, characterized in that the one arranged on the side of the insert opposite the high pressure chamber. The diaphragm is supported by an adjusting screw (27).
CH236133D 1940-11-20 1941-10-15 Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat. CH236133A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236133X 1940-11-20
DE170141X 1941-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236133A true CH236133A (en) 1945-01-15

Family

ID=25754635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236133D CH236133A (en) 1940-11-20 1941-10-15 Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236133A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608971A (en) * 1948-11-17 1952-09-02 Bendix Aviat Corp Demand valve control mechanism
US2699174A (en) * 1950-02-18 1955-01-11 Rochette Rene Etienne Gas delivery regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608971A (en) * 1948-11-17 1952-09-02 Bendix Aviat Corp Demand valve control mechanism
US2699174A (en) * 1950-02-18 1955-01-11 Rochette Rene Etienne Gas delivery regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044822C1 (en) Device for checking the tightness of valves in a gas section
DE3717341A1 (en) VALVE ARRANGEMENT WITH MAIN SWITCHING VALVE AND PILOT VALVE
DE928945C (en) Adjustable hydraulic pit ram
DE4310232A1 (en) Emergency shutdown valve with regulator
CH236133A (en) Pressure reducer with a closing spring pressing the valve closing body onto its seat.
DE1914672B2 (en) PRESSURE REGULATING VALVE
DE1301678B (en) Valve for taking gas from pressurized gas containers
DE838099C (en) Reducing valve for high pressure tanks
DE2535600C2 (en) Demand valve for breathing apparatus
DE2245419C2 (en)
WO1989005382A1 (en) Nonreturn valve, in particular for incorporation in drinking water pipes
DE4128270C2 (en) Additional device in the event of a diaphragm rupture on a safety shut-off valve for gas lines
DE202013100678U1 (en) diaphragm valve
DE1177886B (en) Check valve
DE2311765A1 (en) MEDIUM SUPPLY SYSTEM FOR SUPPLYING A MEDIUM CONSUMER UNIT FROM AT LEAST TWO MEDIUM PRESSURE SOURCES
DE1059733B (en) Overflow valve for a pressurized system
DE1810260C3 (en) Device for telecontrol technology in mining, especially on hydraulic mine support
DE1025725B (en) Retraction signal device for breathing apparatus
CH320592A (en) Breathing apparatus and breathing apparatus
DE959774C (en) Valve for controlling the filling of containers
DE202005021877U1 (en) Cleanable overflow valve
DE2944075A1 (en) SAFETY DEVICE ON A RELIEF VALVE FOR PRESSURE GAS
DE1491856C (en) Treatment device for use in high pressure oxygen therapy
AT164697B (en) Pressure regulating device
AT396973B (en) Pressure-reducing valve