CH235620A - Method and device for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness. - Google Patents

Method and device for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness.

Info

Publication number
CH235620A
CH235620A CH235620DA CH235620A CH 235620 A CH235620 A CH 235620A CH 235620D A CH235620D A CH 235620DA CH 235620 A CH235620 A CH 235620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
rollers
plate
sheet metal
plates
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Dornier-Werke
Original Assignee
Dornier Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke Gmbh filed Critical Dornier Werke Gmbh
Publication of CH235620A publication Critical patent/CH235620A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/18Yieldable, e.g. rubber, punching pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

      -Verfahren    und Einrichtung zur Herstellung von im Verhältnis zu ihrer Dicke  langen     Blechteilen.       Die     Erfindung    betrifft ein     Verfahren        ,zur          Hemstellung    von im     Verhältnis    zu     ihrer     Dicke langen     Blechteilen,    beispielsweise Teilen  für     Flugzeugholme,    mittel, einer ebensolchen,

    im     Gebrauch        sich        elastisch        verhaltenden          Schnittplatte    eines     Schnittwerkzeuges.    Gemäss'       ,dem    Verfahren nach der Erfindung wird       durch        Abwälzen    einer Druckrolle auf der  elastischen     ,Schnittplatte    ein zwischen ihr     und          einer        Gegenschnittplatte        eingelegtes    Blech  durch Abscheren     geschnitten.     



       Bisher        wurde,das    aus Oberteil und     Unter-          teil        bestehende        Schnittwerkzeug    in üblicher  Weise am Stempel     und    Tisch einer Presse  befestigt     und    das     Werkstück    durch einen       Hub    des     Pre6senstempels    hergestellt.

   Die       Länge,der    hergestellten Werkstücke ist dabei  begrenzt     durch,die    Grösse der     Presse.        Es,        sind     auch     Schneidvorrichtungen    bekannt, bei  welchen eine Rolle auf ihrem     Umfange    als       Patrize        ausgebildet    ist und sich auf     einer     Platte, die die Matrize darstellt, abwälzt,    oder bei welchen     Patrize        und    Matrize als  Rollen     ausgebildet        sind,    welche sich auf  ,

  dem Werkstück bei dem     Schneidvorgang    ab  wälzen,     Ebenfalls    bekannt sind     Vorrichtun-          gen,    die ein Prägen     langgestreckter    Blech  teile dadurch ermöglichen, dass ein zu prä  gender Blechstreifen     zwischen    zwei     Metall-          platten        gelegt    wird, die dann zwischen einem  oder mehreren Walzenpaaren     hindurchge-          führt    werden,     derart,        dass-,

  die    Platten     gegen-          einandergerpresst        werden    und dadurch eine  Prägung     des        Blechstreifens    bewirkt wird.  Bekannt     sind    ferner     Vorrichtungen    zum  Biegen von Blechstreifen, zu Profilstangen,       bei    welchen das Einpressen der     Patrize    in       eine    Matrize durch ein oder mehrere Rollen  paare erfolgt.  



  Die Erfindung betrifft auch eine Ein  richtung zur Ausübung des     Verfahrens,          welche    ein zwischen Walzen     hindurehzufüh-          rendes    Schnittwerkzeug mit zwei Schnitt  platten aufweist, von denen die eine     beim         Hindurchführen zwischen den Walzen  elastisch verformt wird und dadurch das       Schneiden    des Bleches     bewirkt.    Dabei wer  den zweckmässig beide     Schnittplatten        bezw.     ihre     Grundplatten    gegeneinander durch       ineinandergresfende    Mittel, wie     Stifte    und  Bohrungen,

   geführt. Ausserdem wird vor  teilhaft<B>jede</B> Schnittplatte für sich, oder .es  werden beide Platten gemeinsam zwischen  waagrechten und senkrechten Ebenen par  allel geführt, beispielsweise durch an der       Seite    mit Bunden versehene Führungswalzen.  



  Bei weiteren     Ausführungsformen    der er  findungsgemässen     Einrichtung    sind beide       Schnittplatten    oder eine von ihnen gekrümmt       und    werden     zwischen    zwei Walzen hindurch  geführt. Dabei wälzt sich die eine Schnitt  platte     aurf    der andern ab. An der Berührungs  stelle wird das     Werlkstüek    ausgeschnitten.  Statt des Schnittwerkzeuges können auch die  Walzen bewegt werden.

   In diesem Falle sind  Mittel zum     Parallelführen    eines     Walzen-          paares    oder mehr als zwei Walzen vorzu  sehen, beispielsweise vor und hinter ,der       obern    Walze oder dem     Druckwalzenpaar    an  geordnete Führungswalzen, deren Lager mit  den     Druckwalzenlagern    fest verbunden sind.       Hierbei    sind .die     Schnittplatten,        bezw.    eine  von ihnen, fest eingespannt, und die Walzen  werden an den Schnittplatten entlanggeführt.  



  Die Zeichnung     stellt    mehrere     Ausfüh-          rungsbeispiele    der     erfindungsgemässen    Ein  richtung dar, an Hand derer auch     Durch-          führungsbeispiele    des     erfindungsgemässen     Verfahrens erläutert werden.  



       Fig.    1     zeigt    eine     Walzformsehneideein-          richtumg,    ,bei welcher die Walzen bewegt.  werden, im Schnitt, wobei eine Druckralle  sichtbar gezeichnet ist.  



       Fig.    2 zeigt     eine    schematische Darstel  lung der Schnittplatten aus     Fig.    1 von der  Seite gesehen in ihrer Wirkungsweise, wo  bei über der obern     Schnittplatte        (Patrize)     eine     Druckrolle    und zwei     Führungsrollen     hinweggleiten.  



       Fig.    3 zeigt den untern Teil eines       Schnittwerkzeuges    in der Draufsicht.         Fig.    4 zeigt eine     weitere    Ausführungs  form des     Walzschnittwerkzeuges    mit beider  seitig angeordneten Druck- und Führungs  rollen sowie mit einer     Auswerfervorrichtung.     



       Fig.    5 zeigt eine Ausführungsform mit  einer gekrümmten     obern        Platte    mit     Patrize,     welche sich auf der ebenen untern     Grund-          platte    mit Matrize durch Führen eines  Walzenwagens über das     Schnittwerkzeug    ab  wälzt.  



       Fig.    6 stellt die schematische Darstellung  eines     Schnittwerkzeuges    zur Herstellung von  kreisförmigen     Blechteilen    dar.  



  In     Fig.    1     ist    eine     Aufspannplatte    1  mittels den     Seitenwänd:en    2 mit der Grund  platte 3 verbunden. Auf der Platte 3 ist die  Matrize 4 aufgespannt.  



  Die obere Schnittplatte besitzt eine  Grundplatte 5, auf welcher die     Patrize    6  mittels Nieten oder sonstiger     Befestigungs,-          elemente    befestigt ist. Die obere Schnitt  platte ist     mittels    Löchern an den Führungs  bolzen 7 der     Gegens@chnittplatte    geführt.

   Um  ,das Einlegen des     Bleches    8 zu ermöglichen,  wird mittels der     Patrizenabhebevorrichtung    9  ,die     Patrizenplatte    5 mit     Patrize    6, nachdem  die obere Schnittplatte auf die     Patrizen-          abhebevomrichtung    9 mittels der Klauen 10       aufgespannt    ist, abgehoben. Das Walzen  aggregat 11     befindet    sich, hierbei ausserhalb  des     Bereiches    des für das Werkstück benötig  ten Raumes.

   Nachdem das Werkstück 8 ein  gelegt ist, wird durch Schwenken der Ab  hebevorrichtung 9 die     Patrizenplatte    5 mit       Patrize    6 in ihre Arbeitslage zurückgebracht.  Hierbei greifen die     Führungsbolzen    7 wieder  in die entsprechenden Bohrungen der     P'atri-          zenplatte    5 ein und bewirken so die richtige  Lage der obern Schnittplatte. Durch Lösen  ,der Klauen 10 wird die     Abhebevorrichtung    9  frei und kann wieder zurückgeschlagen wer  den.

   Das Walzenaggregat 11, welches auf  Rollen 12 gelagert ist, wird über die elastische       Patrizenplatte    5 mit     Patrize    6 geführt und  bewirkt .durch den Druck der Walze 13,  welche durch das Handrad 14 verstellt wer  den kann, auf die     Patrizenplatte    5 ein       Schneiden    des Bleches 8 durch     Abscheren.         Eine     Auiswerfervorrichtung,    die     hydraulisch     oder auch mittels Exzenter betätigt werden       kann,

      bewirkt nach dem     Abheben    der     Pa-          trizenplatte    5 ein leichtes     Entfernen    des       fertigen,    im Verhältnis zu seiner Dicke  langen Blechteils.  



  In     Fig.    2 ist die Grundplatte 3, die Ma  trize 4,     die        Grundplatte    5 mit     Patrize    6 und  das zu     fischneidende    Blech 8 im     Schnitt          schematisch        dargestellt,    wobei die Druckrolle  13 mit     Führungsrollen    15 über die     Patiizen-          platt-    geführt werden.  



  In     Fig.    3 wird der untere Teil des       Schnittwerkzeuges    in     der    Draufsicht gezeigt.  Es ist 4 die     Matrize    mit dem Durchbruch 16.  Die Matrize 4 besitzt mehrere Führungs  stifte 7 und     ist    auf der     Grundplatte    3     be-          festigt.     



       Fig.    4 zeigt ein     Walzenschnittwerkzeug     im Schnitt mit einer     Patrize    18, -der Matrize  19 und den Grundplatten 20 und 21, auf  denen die     Patrize    und     Matrize    mit Nieten 22  oder Schrauben befestigt sind. Die beiden       Platten    20 und 21     werden,    durch Stifte 23  gegeneinander geführt. Es ist 24 das zu  sehneidende Blech. Das     Schnittwerkzeug    wird  zwischen den     :Schnittwalzen    25 und 26 und  den etwas weiter voneinander     entfernten          Führungswalzen    2-7 und 28 hindurchgeführt.

    Für     sei'tliche    Führung sind senkrechte  Walzen 29 angeordnet. Unter der Grund  platte 21 ist die aus den Stiften 30, dem       Stiftplatte    31, den     Exzentern    32 und der       Grundplatte    33     bestehende        Auswerfervorrich-          tung    angeordnet.

       Durch    Bewegen der     Platte          33.werden    mittels     Reibung    oder Verzahnung  ,die     Exzenter    32 gedreht     und    die Platte 31  mit den     Stiften    30 in die     Bohrungen    34 der       Grundplatte    21 .geführt und das Blechteil 24  ausgehoben.  



       Fig.    5 zeigt     eitle    weitere Ausführungs  form .des     Walzsehuittwerkzeuges    mit     .einer          gekrümmten    obern     Patrzenplatte    35,     welche     auf einer ebenso gekrümmten Grundplatte 36  befestigt ist.

   Die untere     Matrizenplätte    37  ist eben     und    in dem Ausschnitt 38 der Grund  platte 39     eingelassen.    Der     Ausschnitt    38 hat  die gleiche Form wie die     Abwicklung    der         Grundplatte    36, welche im     Bereich    der  Walzen 40 bis 42 an den     Seitenflächen    des       Ausschnittes    geführt wird.

   Die obere     Grund-          plMte    36 wälzt sich auf dem untern Grund  platte 3,9 ab     und.    die beiden     Schnittplatten          dringen    an der     Berührungsstelle    der     Grund-          platte    3,6 mit der     Matrize    37     ineinander    ein.  Der     Schnittdruck        wird    durch eine Walze 40  ausgeübt, welche     zusammen    mit den beiden  Gegenwalzen 41 und 42 in einem     starren     Rahmen 43     vereinigt    sind.

   Der Rahmen 43  mit den     Walzen        wird    über     das    in den festen       Anschlägen    44 und 45 liegende     Schnitt-          werkzeuig        hinweggeführt.    Durch die     Anord-          nuug,dem    drei Walzen 40, 41 und 42 ist     ein     Verkanten der Walzen vermieden..

   Statt dem       Gegenwalzen    41 und 42 kann auch eine     ein-          zige,    der Walze 40 gegenüberliegende Walze  angeordnet     sein,.-    welche den     'Schnittdruck     aufnimmt.     Es        wird    dann zu beiden Seiten  der Gegenwalze je eine Führungswalze. an  geordnet.  



       Fig.    6 zeigt     eine        Einrichtung    zur Her  stellung von     kreisring-    .oder     kreissegment-          förmigen,        -Blechteilen        mittels    einer ebenso  .geformten Schnittplatte 46, welche in der in  dem Zeichnung nicht sichtbaren untern.       @Schnittpliatte        mittels    Stiften 47 und Bohrun  gen 48 geführt ist.

   Die beiden     Schnittplatten     werden zwischen Walzenpaaren 49 und     Füh-          rungswaIzenpaaren    50 und 51 hindurch  geführt.     Ausserdem    sind mehrere seitliche       Führungswalzen    52 und 53 sowie waagrechte       Führungswalzen    54 und 55 vorhanden. Zur  Betätigung     des    Werkzeuges können die fest  etehenden Walzen 49     angetrieben    werden.

    Es kann auch das Walzenpaar 49 über die       feststehenden    Platten 46 hinweggeführt     wer-          .den,    wobei die     Führungswalzen    50 und 51  ein     Aufsteigen    der obern Schnittplatte vor  der Walze 49     verhindern.  



      -Process and device for the production of sheet metal parts that are long in relation to their thickness. The invention relates to a method for the production of sheet metal parts that are long in relation to their thickness, for example parts for aircraft spars, medium, one of the same,

    cutting plate of a cutting tool that behaves elastically in use. According to the method according to the invention, a sheet inserted between it and a counter-cutting plate is cut by shearing by rolling a pressure roller on the elastic, cutting plate.



       So far, the cutting tool consisting of the upper part and the lower part was attached in the usual way to the punch and table of a press and the workpiece was manufactured by lifting the press punch.

   The length of the workpieces produced is limited by the size of the press. There are also cutting devices known in which a roller is designed as a male mold on its circumference and rolls on a plate that represents the female mold, or in which male mold and female mold are designed as rollers, which are located on,

  roll off the workpiece during the cutting process. Devices are also known which enable the stamping of elongated sheet metal parts by placing a sheet metal strip to be stamped between two metal plates which are then passed between one or more pairs of rollers, such that-,

  the plates are pressed against each other and this causes an embossing of the sheet metal strip. Also known are devices for bending sheet metal strips to profile rods, in which the pressing of the male part in a die by one or more rollers takes place.



  The invention also relates to a device for carrying out the method, which has a cutting tool with two cutting plates, which feeds between the rollers, one of which is elastically deformed when it is passed between the rollers and thereby causes the sheet metal to be cut. Here who the appropriate both cutting plates respectively. their base plates against each other by means of interlocking means, such as pins and holes,

   guided. In addition, each cutting plate is in some way used by itself, or both plates are guided jointly between horizontal and vertical planes in parallel, for example by guide rollers provided with collars on the side.



  In further embodiments of the device according to the invention, both cutting plates or one of them are curved and are passed between two rollers. In doing so, one cutting plate rolls off the other. The workpiece is cut out at the point of contact. Instead of the cutting tool, the rollers can also be moved.

   In this case, means for parallel guidance of a pair of rollers or more than two rollers are to be provided, for example in front of and behind the upper roller or the pair of pressure rollers on ordered guide rollers whose bearings are firmly connected to the pressure roller bearings. Here are .die cutting plates, respectively. one of them, firmly clamped, and the rollers are guided along the cutting plates.



  The drawing shows several exemplary embodiments of the device according to the invention, on the basis of which exemplary embodiments of the method according to the invention are also explained.



       1 shows a roll form cutting device, in which the rollers move. are, in section, with a pressure rail is visible drawn.



       Fig. 2 shows a schematic presen- tation of the cutting plates from Fig. 1 seen from the side in their mode of action, where a pressure roller and two guide rollers slide over the upper cutting plate (male mold).



       Fig. 3 shows the lower part of a cutting tool in plan view. Fig. 4 shows a further embodiment of the roll cutting tool with both sides arranged pressure and guide rollers and with an ejector device.



       5 shows an embodiment with a curved upper plate with a male mold, which rolls on the flat lower base plate with a female mold by guiding a roller carriage over the cutting tool.



       6 shows the schematic representation of a cutting tool for the production of circular sheet metal parts.



  In Fig. 1, a platen 1 is connected to the base plate 3 by means of the side walls: en 2. The die 4 is clamped on the plate 3.



  The upper cutting plate has a base plate 5 on which the patrix 6 is fastened by means of rivets or other fastening elements. The upper cutting plate is guided by means of holes on the guide bolts 7 of the counter cutting plate.

   In order to enable the sheet 8 to be inserted, the patrix lifting device 9 is used to lift the patrix plate 5 with the patrix 6 after the upper cutting plate has been clamped onto the patrix lifting device 9 by means of the claws 10. The rolling unit 11 is located outside the area of the space required for the workpiece.

   After the workpiece 8 is placed, the male plate 5 with the male mold 6 is returned to its working position by pivoting the lifting device 9 from. Here, the guide pins 7 again engage in the corresponding bores of the male plate 5 and thus bring about the correct position of the upper cutting plate. By releasing the claws 10, the lifting device 9 is free and can be hit back to whoever.

   The roller assembly 11, which is mounted on rollers 12, is guided over the elastic male mold plate 5 with male mold 6 and causes the sheet 8 to be cut on the male mold plate 5 by the pressure of the roller 13, which can be adjusted by the handwheel 14 by shearing. An ejector device that can be operated hydraulically or by means of an eccentric,

      after the die plate 5 has been lifted off, the finished sheet metal part which is long in relation to its thickness is easy to remove.



  In FIG. 2, the base plate 3, the die 4, the base plate 5 with the male mold 6 and the sheet 8 to be cut are shown schematically in section, the pressure roller 13 being guided with guide rollers 15 over the male mold.



  In Fig. 3, the lower part of the cutting tool is shown in plan view. 4 is the die with the opening 16. The die 4 has several guide pins 7 and is attached to the base plate 3.



       4 shows a roll cutting tool in section with a male mold 18, the female mold 19 and the base plates 20 and 21, on which the male mold and female mold are fastened with rivets 22 or screws. The two plates 20 and 21 are guided against one another by pins 23. It is 24 the sheet to be cut. The cutting tool is passed between the: cutting rollers 25 and 26 and the guide rollers 2-7 and 28, which are a little further apart.

    Vertical rollers 29 are arranged for lateral guidance. The ejector device consisting of the pins 30, the pin plate 31, the eccentrics 32 and the base plate 33 is arranged under the base plate 21.

       By moving the plate 33, the eccentrics 32 are rotated by means of friction or toothing and the plate 31 with the pins 30 is guided into the bores 34 of the base plate 21 and the sheet metal part 24 is excavated.



       Fig. 5 shows another embodiment of the roll-form tool with .einer curved upper male plate 35, which is attached to a base plate 36, which is also curved.

   The lower die plate 37 is flat and in the cutout 38 of the base plate 39 embedded. The cutout 38 has the same shape as the development of the base plate 36, which is guided in the area of the rollers 40 to 42 on the side surfaces of the cutout.

   The upper base plate 36 rolls on the lower base plate 3, 9 and. the two cutting plates penetrate one another at the point of contact between the base plate 3, 6 and the die 37. The cutting pressure is exerted by a roller 40 which, together with the two counter rollers 41 and 42, are combined in a rigid frame 43.

   The frame 43 with the rollers is guided over the cutting tool located in the fixed stops 44 and 45. The arrangement of the three rollers 40, 41 and 42 prevents the rollers from tilting.

   Instead of the opposing rollers 41 and 42, a single roller opposite the roller 40 can also be arranged, which absorbs the cutting pressure. There is then a guide roller on both sides of the counter roller. arranged on.



       Fig. 6 shows a device for the Her position of circular. Or circular segment-shaped sheet metal parts by means of a likewise .geformten cutting plate 46, which in the bottom not visible in the drawing. @Schnittpliatte by means of pins 47 and holes 48 is performed.

   The two cutting plates are passed between roller pairs 49 and guide roller pairs 50 and 51. In addition, there are several lateral guide rollers 52 and 53 and horizontal guide rollers 54 and 55. To operate the tool, the fixed rollers 49 can be driven.

    The pair of rollers 49 can also be guided over the stationary plates 46, the guide rollers 50 and 51 preventing the upper cutting plate from rising in front of the roller 49.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von im Ver- hältnis zu ihrer Dicke langen Blechteilen mittels einer ebensolchen, im Gebrauch sich elastiech verhaltenden Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges., dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS I. A method for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness by means of such a cutting plate of a cutting tool which is elastic in use., Characterized in that, dass durch Abwälzen einer Druckrolle auf der elastischen Schnittplatte ein zwischen ihr und einer Gegenschnittplatte eingelegtes Blech durch Abscheren geschnitten wird. that by rolling a pressure roller on the elastic cutting plate, a sheet inserted between it and a counter-cutting plate is cut by shearing. II. Einrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeieh- net durch ein zwischen Walzen bindurchzu- führendes ,Schnittwerkzeu g mit zwei Schnitt platten, von denen die eine beim Hindurch- fühaen durch die Walzen elastisch, verformt wird und dadurch das Schneiden des Bleches bewirkt. II. Device for performing the method according to patent claim I, characterized by a cutting tool with two cutting plates, which is to be bound through between rollers, one of which is elastically deformed when being passed through the rollers, thereby cutting the Sheet metal effects. UNTERANSPRÜCHE: - 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitt platten Mittel aufweisen, die zur gegen- seitigen Führung der Schnittplatten ineinan- dergreifen. 2. SUB-CLAIMS: 1. Device according to claim II, characterized in that the cutting plates have means which interlock for the mutual guidance of the cutting plates. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, d@ass die untere Schnittplatte eine Grund- platte aufweist, in deren Ausschnitt eine Ma- trize liegt und .die obere Grundplatte ge führt ist. d. Device according to patent claim II and dependent claim 1, characterized in that the lower cutting plate has a base plate, in the cutout of which there is a die and the upper base plate is guided. d. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Par al'lelführen des Schnittwerkzeuges vorhanden sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass drei Walzen in einem längs des fest eingespannten Schnitt werkzeuges beweglichen Rahmen angeordnet sind, von denen zwei als Führungswalzen dienen. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, d:ass Mittel zum Auswerfen des fertigen Blechteils vorhanden sind. 6. Device according to Patent Claim 1I, characterized in that there are means for guiding the cutting tool in parallel. 4. Device according to claim II, characterized in that three rollers are arranged in a movable frame along the fixedly clamped cutting tool, two of which serve as guide rollers. 5. Device according to claim 1I, characterized in that there are means for ejecting the finished sheet metal part. 6th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass als Mittel zum Auswerfen das fertigen Blechteils .durch Exzenter betätigte Platten mit Auswerferstiften vorgesehen sind. Device according to claim II and dependent claim 5, characterized in that eccentric actuated plates with ejector pins are provided as means for ejecting the finished sheet metal part.
CH235620D 1942-09-18 1943-07-06 Method and device for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness. CH235620A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235620X 1942-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235620A true CH235620A (en) 1944-12-15

Family

ID=5897722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235620D CH235620A (en) 1942-09-18 1943-07-06 Method and device for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235620A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039016B (en) * 1955-04-25 1958-09-18 Gutehoffnungshuette Sterkrade Device for pressing beads into sheet metal
US3241412A (en) * 1962-06-21 1966-03-22 Stanley Works Method for cutting sheet materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039016B (en) * 1955-04-25 1958-09-18 Gutehoffnungshuette Sterkrade Device for pressing beads into sheet metal
US3241412A (en) * 1962-06-21 1966-03-22 Stanley Works Method for cutting sheet materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201530B1 (en) Method and device for hot forming a stratified synthetic plate
DE2912389A1 (en) PROCESS FOR DEFORMING WORK PIECES AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3318144C2 (en) Device for setting up dies for a platen press
DE3411023C2 (en) Device for producing and / or processing laminated workpieces
EP3021993A1 (en) Arrangement for widening the functionality of a press
EP1049547A1 (en) Device for step-by-step bending of metal strips or sheets
CH235620A (en) Method and device for the production of sheet metal parts which are long in relation to their thickness.
EP1604751A1 (en) Punching device and punch therefor
DE2336233A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING METAL RODS WITH TOOTHED EDGES
DE1928333C3 (en) Bending and straightening machine for bar profiles
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
DE2721610B1 (en) Press for pre-bending sheet metal blanks in the production of large pipes
DE1811649A1 (en) Method and device for the production of stamped parts with smooth edges
DE876798C (en) Riveting machine for car roof or the like.
DE1814066A1 (en) Machine for bending sheet metal for the production of tubular bodies and a system equipped with such a machine
DD212662B1 (en) BENDING TOOL FOR THE PRODUCTION OF TUBES BY ROLLING AND PUSHING
DE2217957C3 (en) Cutting device for rolling stock
DE534515C (en) Shearing device for cutting panels with any profile
DE360728C (en) Method and device for expanding previously incorporated slots or openings
DE1039016B (en) Device for pressing beads into sheet metal
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE241334C (en)
DE940703C (en) Device for the production of connecting pieces on a pipe of large diameter
DE823282C (en) Device for the production of panels with sharp-edged curved edge parts
DE731223C (en) Device for riveting the fittings to knitting machine blanks