CH235221A - Drive device with electric motor. - Google Patents

Drive device with electric motor.

Info

Publication number
CH235221A
CH235221A CH235221DA CH235221A CH 235221 A CH235221 A CH 235221A CH 235221D A CH235221D A CH 235221DA CH 235221 A CH235221 A CH 235221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driven
drive device
driving
dependent
disk
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hofer Walter
Original Assignee
Hofer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Walter filed Critical Hofer Walter
Publication of CH235221A publication Critical patent/CH235221A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

      Antriebsvorrichtung    mit Elektromotor.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist eine  Antriebsvorrichtung mit einer auf der Reibungs  übertragung zwischen einem, von einem Elektro  motor angetriebenen, treibenden und einem  getriebenen Teil beruhenden Kraftübertra  gungsvorrichtung nach dem Patentanspruch des  Hauptpatentes. Der Stator des Elektromotors  ist daher so drehbar angeordnet, dass das vom  Rotor des Motors auf den Stator wirkende  Reaktionsmoment den     zur    Bewegungsübertra  gung notwendigen Anpressdruck zwischen trei  bendem und getriebenem Teil erzeugt.  



  Es ist dadurch     gekennzeichnet,        dass    die  Welle der treibenden Scheibe auf dem Mantel  eines gedachten Kegels verschwenkbar ist,  dessen Spitze in der Achse des als Scheibe  ausgebildeten getriebenen Teils liegt.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt zwei beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes, die im folgenden nur so weit be  schrieben sind, als es für das Verständnis der  Erfindung notwendig ist. Für alles andere  wird auf das Hauptpatent verwiesen.    Fig. 1 ist eine Seitenansicht der ersten  Ausführungsform, teilweise geschnitten;  Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1, teilweise  geschnitten;  Fig. 3 ist ein Schnitt der zweiten Aus  führungsform nach der Linie III-III in  Fig.4, welche eine Seitenansicht dieser  zweiten Form darstellt.  



  Fig. "5 ist ein Schnitt nach der Linie  V-V der Fig. 3.  



  In den Fig. 1 und 2 ist das den Stator  tragende zylindrische Gehäuse 1 in den La  gern 127 des Ständers 2 mittels seiner Naben  126 drehbar gelagert. Auf der     Rotorwelle    128  sitzt das     Kegelrad    129, das mit dem Kegel  rad 130 zusammenarbeitet. Letzteres sitzt fest  auf der Welle 131, die in den Universallagern  132, 133 so gelagert ist, dass die Mittellinie  der Welle 131 und diejenige der     Rotorwelle     128 sich immer in der Kegelspitze 137 der  getriebenen Scheibe 135 schneiden. Das Lager  133 befindet sich in einem     Schwenkkörper     134, der lose auf der linken Nabe 126     (Fig.    2)  sitzt.

   Die     getriebene        Scheibe    135 mit harter      Reibfläche sitzt lose auf der festangeordneten  Achse 136. In einem     Ansatz    dieser Achse  136 sitzt auch das     Zager    132, und zwar so,  dass die Mittellinie der Welle 131 immer in  der Kegelspitze 137 der Scheibe 135 durch  die Mittellinie der Achse 136 geht und der  Drehpunkt der sich bei der Bewegung des  Schwenkkörpers 134 auf einem Kegelmantel  verschwenkenden Welle 131 immer diese Ke  gelspitze 137 ist. Auf der Welle 131 sitzt  die treibende Scheibe 138.     Sie    ist mit dieser  Welle 131 in Antriebsverbindung durch eine  Nut 146, in welche ein Keil 139 der Welle  131 eingreift.

   Zur stufenlosen Änderung der  Drehzahl der Scheibe 135 dient die Verstell  stange 140, die von Hand bedient wird, aber  auch selbsttätig verstellt werden könnte. Die  treibende Scheibe 138 hat eine elastische Reib  fläche. Sie berührt die getriebene Scheibe 13  immer längs einer Linie, die durch die Kegel  spitze 137 geht.  



  Auf der linken Nabe 126 sitzt fest     ein     Zahnrad 141. Dieses arbeitet zusammen mit  einem Zahnrad 142, das mittels des Bolzen  143 im Lagersupport 144 drehbar gelagert  ist. Der     Schwenkkörper    134 trägt einen Zahn  kranz 145, der mit denn Zahnrad 142 in     Eingriff     steht und dessen Drehachse mit der Mittel  linie der Rotorwelle 128 zusammenfällt.  



  Wird nun der Motor unter Strom gebracht,  so verdreht- das vom Rotor auf den Stator  wirkende Reaktionsmoment letzteren, und mit  ihm das Gehäuse 1, etwas. Das Zahnrad     141.     verschwenkt über das Zahnrad 142 und den  Zahnkranz 145 den Schwenkkörper 134 und  mit diesem die     Welle    131, so dass die treibende  Scheibe 138 gegen die getriebene Scheibe 135  angedrückt wird. Dieser Anpressdruck ändert  sich automatisch und gleichsinnig mit dein  Reaktionsmoment. Diese Ausführungsform  kann für die Drehung der getriebenen Scheibe  in beiden Drehrichtungen verwendet werden.  Der Teil der Vorrichtung links     vorn    Support  144 kann in einem öldichten Gehäuse unter  gebracht sein. An Stelle der kegeligen kann  natürlich auch eine ebene, getriebene Scheibe  treten.

   Punkt 137 wäre     dann    der Mittelpunkt  der     betreffenden    ebenen Reibfläche.    Zur Änderung der Drehrichtung der getrie  benen Scheibe     braucht    beim oben beschrie  benen Beispiel lediglich die Drehrichtung des  Motors umgekehrt und der Schwenkkörper 134  so verschwenkt zu werden, dass die Welle  131. in die zu ihrer in Fig. 2 gezeigten Lage  symmetrische Stellung auf der     andern    Seite  der Mittellinie der Rotorachse zu liegen kommt.  



  Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten An  triebsvorrichtung mit     Wendegetriebe    braucht  zur Imkehrung der Drehung der angetriebenen  Scheibe nicht einmal die Drehrichtung des       Motors    geändert zu werden.  



  Das drehbar gelagerte Gehäuse 1 ist in  diesem zweiten Beispiel am Flansch einer  Nabe 150 angeflanscht, und die in der Nabe  150 geführte Welle 151 ist durch     eine    lösbare  Kupplung 152 mit der Rotorwelle verbunden.  Die Nabe 150 selbst ist mittels der Kugel  lager 153 im     Lagerschild    154 gelagert, der  seinerseits das Gehäuse 155     schmutz-    und     öl-          dicht    abschliesst. Dank dieser Anordnung kann  das ganze Getriebe fertig     zusammengebaut     geliefert und daran z. B. ein vorhandener  Flanschmotor bekannter Bauart angeschlossen  werden.  



  Auf der Nabe 1:,0 sitzt wiederum, wie im  ersten Beispiel, lose ein     Schwenkkörper    156.  An diesem sind zwei Zahnsegmente 157, 158  festgeschraubt, von denen, .je nach der     Stellung     des Schwenkkörpers 156, das eine oder das  andere mit einem zwischen den Teilkreisen  der Segmente     liegenden        Zahiritzel    159 zu  sammenarbeitet. Dieses sitzt lose auf einem  am Lagerschild 154 befestigten Bolzen 160.

    Auf der Nabe dieses     Ritzels    159 ist ein Ketten  rad 161     aufgekeilt,    das über eine Kette 162  mit einem auf der Nabe 150 befestigten Ket  tenrad 7.63     zusammenarbeitet.    Der Antrieb  der     treibenden    Welle 131 vom Kegelrad 129  über das     Kegelrad    1.30 und die Universal  lager dieser     Welle    131 sind gleich wie im       ersten    Beispiel.     Hingegen    gibt es hier ausser  der einen angetriebenen Scheibe 135 noch  eine zweite, 164. Beide Scheiben 135 und  164 sitzen ,lose auf Zapfen 165, die durch  die Schrauben 167 gegen Drehen gesichert  sind.

   Der     Lageiliörper    166 für das Lniversal-      lagen 132 ist fest mit den Zapfen 165 ver  bunden, um eine Drehung dieses Lagers zu  verhindern. Auf den Naben der Scheiben 135,  164 sitzende Stirnräder 168 arbeiten mit       Stirnrädern    169 der aus dem Gehäuse 155  austretenden Welle 170 zusammen.  



  Je nach der gewünschten     Drehrichtung     bringt man nun die treibende Scheibe 138  mit der einen oder der andern der beiden  getriebenen Scheiben 135, 164 in Berührung.  Das geschieht dadurch, dass man, je nach der  gewünschten Drehrichtung, durch     Verschwen-          ken    des Körpers 156 das eine oder das andere  der Zahnsegmente 159 in Eingriff bringt. So  wird der durch die Umschaltung von der einen  getriebenen Scheibe auf die andere notwendige  Wechsel in der Schwenkrichtung des Körpers  156 erreicht. Bei dieser Umschaltung gibt es  eine Zwischenstellung des Schwenkkörpers 156,  in welcher das Ritzel 159 weder mit dem  einen noch mit dem andern der beiden Zahn  segmente 157 und 158 in     Eingriff    steht.  



  Die Wirkungsweise des zweiten Beispiels  ist aus obigem und der Zeichnung leicht ver  ständlich: Das vom Rotor auf den Stator  wirkende Drehmoment verdreht letzteren und  mit ihm die Nabe 150 und das Kettenrad 163,  welches über die Kette 162 und das Ketten  rad 161 das Ritzel 159 dreht. Letzteres     ver-          schwenkt    den Schwenkkörper 156, so dass die  treibende Scheibe 138 an die getriebene Scheibe  135 oder 164 angepresst wird.  



  Das zweite Beispiel wird vorzugsweise in  stehender Bauart mit dem Motor oben oder  unten verwendet.     Man    denke sich daher die  Fig. 3 bis 5 um 90  gedreht. Auch das  erste Beispiel kann in stehender Anordnung  montiert werden.  



  Auch hier soll, wie im Hauptpatent an  gegeben, die treibende Scheibe bei beiden  Ausführungsformen eine elastische Friktions  fläche, vorzugsweise mit etwas bombierter       Oberfläche,    und die getriebene Scheibe eine  harte Friktionsfläche haben. Die treibende  Scheibe berührt also die letztere     immer    längs  einer Linie, die     durch    die Kegelspitze oder  den Mittelpunkt der getriebenen Reibfläche  geht. Ferner sind auch hier die Verhältnisse    so gewählt, dass der durch das Reaktionsmoment  zwischen Stator und Rotor erzeugte Druck  zwischen treibendem     und    getriebenem Teil  gross genug ist, um schlupffreie Bewegungs  übertragung automatisch zu gewährleisten.  



  Es können auch hier Mittel vorgesehen  sein, die erlauben, den Reibschluss zwischen  den Scheiben     willkürlich,    auch im Betriebe,  aufzuheben.  



  Es könnte auch eine kegelige, getriebene  Scheibe mit innerer Reibfläche verwendet wer  den. Bei der grössten Drehzahl der getriebenen  Scheibe, das heisst dann, wenn das treibende  Rad ganz in die getriebene Scheibe eingeschoben  ist, würden dann die     Mittellinien    der getrie  benen Scheibe und der treibenden Scheibe  zusammenfallen.  



  Es ist selbstverständlich, dass auch hier  das Motorgehäuse als Rotor und der     Anker     als Stator verwendet werden könnte, ohne  dass sich am Wesen der     Erfindung    etwas  ändern würde.



      Drive device with electric motor. The present invention is a drive device with a transmission device based on the friction between one, driven by an electric motor, driving and a driven part based on the claim of the main patent. The stator of the electric motor is therefore arranged to be rotatable in such a way that the reaction torque acting on the stator from the rotor of the motor generates the contact pressure between the driving and driven parts necessary for the transmission of movement.



  It is characterized in that the shaft of the driving disk can be pivoted on the jacket of an imaginary cone, the tip of which lies in the axis of the driven part designed as a disk.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, which are described below only as far as it is necessary for understanding the invention. For everything else, reference is made to the main patent. Fig. 1 is a side view of the first embodiment, partly in section; Fig. 2 is a plan view of Fig. 1, partly in section; Fig. 3 is a section of the second imple mentation form along the line III-III in Fig.4, which is a side view of this second form.



  FIG. 5 is a section on the line V-V of FIG.



  1 and 2, the cylindrical housing 1 carrying the stator is rotatably mounted in the La like 127 of the stator 2 by means of its hubs 126. The bevel gear 129, which works with the bevel gear 130, sits on the rotor shaft 128. The latter sits firmly on the shaft 131, which is mounted in the universal bearings 132, 133 in such a way that the center line of the shaft 131 and that of the rotor shaft 128 always intersect in the cone tip 137 of the driven disk 135. The bearing 133 is located in a swivel body 134 which sits loosely on the left hub 126 (FIG. 2).

   The driven disk 135 with a hard friction surface sits loosely on the fixed axis 136. In one approach of this axis 136, the Zager 132 sits, in such a way that the center line of the shaft 131 always in the cone tip 137 of the disk 135 through the center line of the axis 136 goes and the fulcrum of the shaft 131 pivoting on a conical surface during the movement of the pivot body 134 is always this Ke gelspitze 137. The driving disk 138 is seated on the shaft 131. It is in drive connection with this shaft 131 through a groove 146 in which a wedge 139 of the shaft 131 engages.

   The adjustment rod 140, which is operated by hand, but could also be adjusted automatically, is used to continuously change the speed of the disc 135. The driving disc 138 has an elastic friction surface. It touches the driven disk 13 always along a line that goes through the cone tip 137.



  A gear 141 is firmly seated on the left hub 126. This works together with a gear 142 which is rotatably mounted in the bearing support 144 by means of the bolt 143. The swivel body 134 carries a ring gear 145 which meshes with the gear 142 and the axis of rotation of which coincides with the center line of the rotor shaft 128.



  If the motor is now energized, the reaction torque acting from the rotor on the stator rotates the latter, and with it the housing 1, slightly. The gear 141 swivels the swivel body 134 and with it the shaft 131 via the gear 142 and the ring gear 145, so that the driving disk 138 is pressed against the driven disk 135. This contact pressure changes automatically and in the same direction as your reaction torque. This embodiment can be used for the rotation of the driven pulley in both directions of rotation. The part of the device in front of the left support 144 can be placed in an oil-tight housing. Instead of the conical one, a flat, driven disk can of course also be used.

   Point 137 would then be the center of the relevant flat friction surface. To change the direction of rotation of the driven disk in the example described above, only the direction of rotation of the motor needs to be reversed and the swivel body 134 swiveled so that the shaft 131 is in the position symmetrical to its position shown in FIG. 2 on the other side comes to rest on the center line of the rotor axis.



  In the case of the drive device with reversing gear shown in FIGS. 3 to 5, not even the direction of rotation of the motor needs to be changed to reverse the rotation of the driven disk.



  In this second example, the rotatably mounted housing 1 is flanged to the flange of a hub 150, and the shaft 151 guided in the hub 150 is connected to the rotor shaft by a releasable coupling 152. The hub 150 itself is mounted by means of the ball bearing 153 in the end shield 154, which in turn closes the housing 155 dirt and oil-tight. Thanks to this arrangement, the whole transmission can be delivered fully assembled and attached z. B. an existing flange motor of known design can be connected.



  As in the first example, a swivel body 156 sits loosely on the hub 1:, 0. Two toothed segments 157, 158 are screwed onto this, of which, depending on the position of the swivel body 156, one or the other with an between the pitch circles of the segments lying gear pinion 159 cooperates. This sits loosely on a bolt 160 fastened to the end shield 154.

    On the hub of this pinion 159, a chain wheel 161 is keyed, which works together via a chain 162 with a Ket mounted on the hub 150 Ket tenrad 7.63. The drive of the driving shaft 131 from the bevel gear 129 via the bevel gear 1.30 and the universal bearings of this shaft 131 are the same as in the first example. On the other hand, in addition to the one driven disk 135, there is also a second, 164. Both disks 135 and 164 sit loosely on pegs 165 which are secured against turning by the screws 167.

   The position body 166 for the universal position 132 is firmly connected to the journals 165 in order to prevent this bearing from rotating. Spur gears 168 seated on the hubs of disks 135, 164 work together with spur gears 169 of shaft 170 emerging from housing 155.



  Depending on the desired direction of rotation, the driving disk 138 is now brought into contact with one or the other of the two driven disks 135, 164. This takes place in that, depending on the desired direction of rotation, one or the other of the toothed segments 159 is brought into engagement by pivoting the body 156. In this way, the change in the pivoting direction of the body 156 that is required by switching from one driven disk to the other is achieved. In this switch, there is an intermediate position of the swivel body 156 in which the pinion 159 is neither with one nor with the other of the two tooth segments 157 and 158 in engagement.



  The operation of the second example is easy to understand from the above and the drawing: The torque acting from the rotor on the stator rotates the latter and with it the hub 150 and the sprocket 163, which rotates the pinion 159 via the chain 162 and the chain wheel 161 . The latter swivels the swivel body 156 so that the driving disk 138 is pressed against the driven disk 135 or 164.



  The second example is preferably used in a standing type with the engine on top or bottom. So think of FIGS. 3 to 5 rotated by 90. The first example can also be installed in an upright position.



  Here, too, as stated in the main patent, the driving disk in both embodiments has an elastic friction surface, preferably with a slightly cambered surface, and the driven disk has a hard friction surface. The driving disk always touches the latter along a line that goes through the tip of the cone or the center of the driven friction surface. Furthermore, the ratios are chosen so that the pressure generated by the reaction torque between the stator and rotor between the driving and driven parts is large enough to automatically ensure slip-free movement transmission.



  Means can also be provided here which allow the frictional engagement between the disks to be arbitrarily canceled, even during operation.



  A conical, driven disk with an internal friction surface could also be used. At the highest speed of the driven pulley, that is, when the driving wheel is fully inserted into the driven pulley, the center lines of the driven pulley and the driving pulley would then coincide.



  It goes without saying that here too the motor housing could be used as the rotor and the armature as the stator without the essence of the invention being changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung mit auf der Reibungs übertragung zwischen einem treibenden und einem getriebenen Teil beruhende Kraftüber- tragungsvorrichtung und mit diesen treibenden Teil antreibendem Elektromotor, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der treibenden Scheibe auf dem Mantel eines gedachten Kegels verschwenkbar ist, dessen Spitze in der Achse des als Scheibe ausgebildeten, getriebenen Teils liegt. UNTERANSPR üCHE 1. PATENT CLAIM: Drive device with a power transmission device based on the friction transmission between a driving and a driven part and with this driving part driving an electric motor, according to the claim of the main patent, characterized in that the shaft of the driving pulley can be pivoted on the jacket of an imaginary cone whose tip lies in the axis of the driven part designed as a disk. SUBCLAIMS 1. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ge triebene Scheibe eine kegelförmige Reibfläche hat, wobei die Kegelspitze dieser Reibfläche mit der Spitze des gedachten Kegels zusam menfällt. 2. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch dadurch gekennzeichnet, dass die ge triebene Scheibe eine ebene Reibfläche hat, wobei die Spitze des gedachten Kegels mit dem Mittelpunkt dieser Reibflüche zusammen- fällt. 3. Drive device according to patent claim, characterized in that the driven disk has a conical friction surface, the cone tip of this friction surface coinciding with the tip of the imaginary cone. 2. Drive device according to patent claim characterized in that the driven disc has a flat friction surface, the tip of the imaginary cone coinciding with the center of these friction surfaces. 3. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dar die Welle der treibenden Scheibe motorseitig in einem Schwenkkörper universal gelagert ist, welcher Schwenkkörper vom schwenkbar gelagerten Stator mittels Getriebe durch das vom Rotor auf den Stator ausgeübte Reaktionsmoment so bewegt wird, dass die treibende Scheibe an die getriebene angedrückt wird. 4. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dar die Mittel linie der Rotorwelle des Elektromotors durch die Spitze des gedachten Kegels geht. 5. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in einem allseitig geschlossenen Gehäuse unter gebracht ist. 6. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch ein Stirnradvorgelege, welches die Drehungen des Stators auf einen Zahnkranz des Schwenkkörpers überträgt. 7. Drive device according to patent claim, characterized in that the shaft of the driving disc is mounted on the motor side in a universal swivel body, which swivel body is moved from the pivotably mounted stator by means of the reaction torque exerted by the rotor on the stator in such a way that the driving disc contacts the driven one is pressed. 4. Drive device according to dependent claim 3, characterized in that the center line of the rotor shaft of the electric motor goes through the tip of the imaginary cone. 5. Drive device according to dependent claim 3, characterized in that the transmission is placed in a housing closed on all sides. 6. Drive device according to dependent claim 3, characterized by a spur gear, which transmits the rotations of the stator to a ring gear of the swivel body. 7th Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, mit einem Wendegetriebe mit einer separaten, getriebenen Scheibe für jede Drehrichtung der getriebenen Seite, gekennzeichnet durch zwei Zahnsegmente am Schwenkkörper und ein durch den Stator angetriebenes, zwischen den Teilkreisen der Zahnsegmente liegendes Zahn ritzel, das Ganze so, Drive device according to dependent claim 3, with a reversing gear with a separate, driven disk for each direction of rotation of the driven side, characterized by two tooth segments on the swivel body and a toothed pinion driven by the stator, lying between the pitch circles of the tooth segments, the whole as follows, dass für die eine Dreh richtung der getriebenen Seite das Zahnritzel zwecks Anpressung der treibenden an die eine getriebene Scheibe mit dem einen Zahnsegment und für die andere Drehrichtung zwecks An pressung der treibenden an die andere getrie bene Scheibe mit dem andern Zahnsegment in Eingriff gebracht werden kann. that for one direction of rotation of the driven side, the pinion can be brought into engagement with the other gear segment for the purpose of pressing the driving against the one driven disk and for the other direction of rotation for the purpose of pressing the driving disk against the other driven disk. S. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnritzel t om Stator vermittelst eines Klettengetriebes angetrieben wird. 9. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen drehbar gelagerten Flansch trägt, an dein ein Flanschmotor lösbar befestigt ist. 10. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk körper koaclisial zin- Rotorwelle liegt. S. Drive device according to dependent claim 7, characterized in that the pinion is driven from the stator by means of a Velcro drive. 9. Drive device according to dependent claim 5, characterized in that the housing carries a rotatably mounted flange to which a flange motor is releasably attached. 10. Drive device according to dependent claim 3, characterized in that the swivel body is koaclisial zin rotor shaft.
CH235221D 1941-07-08 1941-07-08 Drive device with electric motor. CH235221A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235221T 1941-07-08
CH232979T 1941-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235221A true CH235221A (en) 1944-11-15

Family

ID=25727777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235221D CH235221A (en) 1941-07-08 1941-07-08 Drive device with electric motor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235221A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021347A1 (en) * 1979-06-21 1981-01-07 Giesbert Schimmel Friction wheel gearing and its application
EP2891822A2 (en) 2013-09-17 2015-07-08 Pierre Mertus Power transmission device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021347A1 (en) * 1979-06-21 1981-01-07 Giesbert Schimmel Friction wheel gearing and its application
EP2891822A2 (en) 2013-09-17 2015-07-08 Pierre Mertus Power transmission device
BE1021683B1 (en) * 2013-09-17 2016-01-08 Pierre Mertus POWER CONVERSION AND REVERSING DEVICE
EP2891822A3 (en) * 2013-09-17 2016-10-19 Pierre Mertus Power transmission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH235221A (en) Drive device with electric motor.
DE3321708A1 (en) GEARBOX WITH A DEVICE FOR DAMAGE-FREE GEARING OF A GEAR
DE10055246A1 (en) Cam grinder with grinder plate and housing has rotary speed restrictor as hollow wheel, grinder plate, cam pin, two engaging parts and part-bearing.
DE617984C (en) Meat grinder with variable drive speed of the auger
DE220789C (en)
DE467703C (en) Wood planer
DE711176C (en) Reversible reduction gear for propellers with constant speed of the propeller shaft
DE64604C (en) Three-cone addition and subtraction gear train with worm gear operated by friction gear
DE472450C (en) Electric drive for milk extractors
DE826390C (en) Friction clutch that can be engaged and disengaged during standstill
DE524063C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE528642C (en) Centrifugal governor for friction gears, especially for motor vehicles
AT88749B (en) Planetary gearbox.
AT204415B (en) Installation on continuously variable transmissions, preferably for motor vehicles
DE672259C (en) Lowering brake for encapsulated block winches
DE188554C (en)
DE280542C (en)
DE13317C (en) Device for adjusting belt pulleys and disengaging friction couplings
DE522928C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE927408C (en) Cable winch for lifts, especially hay lifts
DE171328C (en)
DE536686C (en) Gear for gradually changing the transmission ratio
DE192894C (en)
DE433807C (en) With a differential gear arranged in a common housing epicyclic gear for motor vehicles
DE155874C (en)