CH232959A - Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes. - Google Patents

Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes.

Info

Publication number
CH232959A
CH232959A CH232959DA CH232959A CH 232959 A CH232959 A CH 232959A CH 232959D A CH232959D A CH 232959DA CH 232959 A CH232959 A CH 232959A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting speed
cross slide
relay
resistance
wires
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
P I V Antrieb Werner Reimer Kg
Original Assignee
Piv Antrieb Reimers Kg Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piv Antrieb Reimers Kg Werner filed Critical Piv Antrieb Reimers Kg Werner
Publication of CH232959A publication Critical patent/CH232959A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/08Control or regulation of cutting velocity
    • B23Q15/10Control or regulation of cutting velocity to maintain constant cutting velocity between tool and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  

  Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehbänken, zum Einstellen und  Gleichhalten der     Schnittgeschwindigkeit    bei Änderung des Arbeitsdurchmessers.    Die Erfindung betrifft     eine    Vorrichtung  an Werkzeugmaschinen, insbesondere an       Drehbänken,    zum Einstellen und Gleichhalten  der     Schnittgeschwindigkeit    bei Änderung  des Arbeitsdurchmessers infolge Bewegungen  des das Werkzeug tragenden Querschlittens,  bei welcher Vorrichtung ein :durch     einen    um  steuerbaren Hilfsmotor stufenlos regelbares  Getriebe zum Antrieb der Arbeitswelle der  Maschine verwendet wird.

   Die Erfindung be  steht darin, dass zum Einschaltendes Hilfs  motors     ein.        Einschaltrelais    vorgesehen ist, das  oberhalb einer vorbestimmten     Relaiserreger-          stromstarke    den Hilfsmotor     im        Drehsinne    der       Regelung    auf eine niedrigere Drehzahl der  Arbeitswelle und unterhalb dieser Erreger  stromstärke im-     entgegengesetzten    Drehsinne  einschaltet und das seinen Erregerstrom von  einem durch die Arbeitswelle angetriebenen  Stromerzeuger über einen     Regelwiderstand       erhält,

   der durch die     Bewegungexi    des Quer  schlittens und einer Einstellvorrichtung für  die Schnittgeschwindigkeit proportional zur       eingestellten        Schnittgeschwindigkeit    und um  gekehrt proportional zum     Drehdurchmesser     geändert wird,     wodurch    die am Einschalt  relais wirksame     Erregerstromstärke    im     um-          gekehrten        Sinn    geändert wird.

   Ein zur Vor  nahme der erforderlichen Widerstandsände  rungen     geeigneter        Regelwiderstand    kann aus  parallel zueinander angeordneten und an  einem Ende     leitend    miteinander verbundenen       Widerstandsdrähten    bestehen, wobei er  zweckmässig von .dem     Querschlitten        und    der       Einstellvorrichtung    für die Schnittgeschwin  digkeit in der Weise beeinflusst wird, dass er  von einem der beiden Teile in     Längsrichtung     der Drähte bewegt und ein mit dem andern  Teil verbundener Kontakt senkrecht zur  Längsrichtung auf ihm verschoben wird.

        Auf der Zeichnung sind drei Ausfüh  rungsformen der Erfindung dargestellt, und  zwar zeigt:  Fig. 1 ein Schaltschema mit einer schema  tischen     Darstellung    eines geeigneten Regel  widerstandes mit seinen Einstelleinrichtun  gen,  Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung  einen Teil einer Drehbank mit einer geänder  ten Ausführung dieses     Regelwiderstandes     und  Fig. 3a eine weitere Ausführungsform in  Teilansicht und Fig. 3b den Grundriss der  zugehörigen drehbaren     Widerstandsscheibe.     



  In Fig. 1 stellt 1 die Arbeitsspindel der       Maschine,    z. B. der Drehbank, dar, deren  Drehzahl so     geregelt    werden soll, dass die  Schnittgeschwindigkeit für einen beliebigen       Arbeitsdurchmesser    auf einen     beliebigen     Wert eingestellt werden kann und bei Än  derungen des Arbeitsdurchmessers selbsttätig  auf diesem Wert gehalten wird.  



  Von der     Arbeitsspindel    1 wird ein Strom  erzeuger     \?    angetrieben, dessen Spannung pro  portional zur Drehzahl der Arbeitsspindel ist.  An den Stromerzeuger ist ein Einschaltrelais  3     angeschlossen.    In dessen Stromkreis ist ein  in Reihe zum Relais 3 liegender     Regelwider-          stand    4 eingeschaltet.

   Er weist eine zwischen  Führungen 5 verschiebbare,     ebene,        elektrisch     isolierende     Platte    6 auf, die mit der     Hand-          einstellvorriehtung        i    für die     Schnittgeschwin-          digkeit    verbunden ist und mittels .dieser Vor  richtung auf     eine        vorbestimmte.    an einer  festen Teilung $ abzulesende     Schnittge-          schwindigkeit        eingestellt    werden kann.

       Der          Relaiswiderstand    sei klein im Verhältnis zum  Minimalwert des     Regelwiderstandes.     



  In die Platte 6 ,sind in der     Verschiebungs-          richtung    der Vorrichtung 7 sich. erstreckende,  geometrisch parallel zueinander liegende,  gerade Widerstandsdrähte 9     eingebettet,    die  an einem Ende durch eine Verbindung 1(1  miteinander verbunden sind. An diese Ver  bindung ist die Leitung zum Einschaltrelais  3 angeschlossen.

   Auf den Widerstandsdräh  ten liegt senkrecht zu ihnen verschiebbar eine       Kontaktschiene    11, die am das Werkzeug         tragenden    Querschlitten 12 der Maschine be  festigt ist und von     .diesem    so verschoben wird,  dass sie bei     wachsendem        Arbeitsdurchmesser     mehr Widerstandsdrähte 9 parallel schaltet,  so dass der Widerstand erniedrigt wird. An  die Kontaktschiene 11 ist die Leitung vorn  Stromerzeuger angeschlossen. Damit der  Widerstand unabhängig von der Querschlit  tenbewegung eingestellt werden kann, z. B.

    dann, wenn der Drehstahl länger oder kürzer  eingespannt wird, kann die Kontaktschiene  in     verschiedener    wirksamer Länge am     Quer-          selilitten    durch eine Klemmschraube 13 fest  gestellt werden.  



       .Die    Kontakte des Einschaltrelais 3 liegen  im Stromkreis     eines    Hilfsmotors 14, der auf  die Regeleinrichtung eines stufenlosen Ge  triebes 15 wirkt, das von einem Antriebs  motor 34 betrieben die Arbeitsspindel 1 an  treibt.  



  Die     Wirkungsweise    der Einrichtung ist  folgende:  Läuft die     Arbeitsspindel    1 mit einer Dreh  zahl, die der eingestellten Schnittgeschwin  digkeit entspricht, dann hat der     Stromerzeu-          ,ger    ? eine solche Klemmspannung, dass im  Stromkreis des Einschaltrelais 3 eine solche  vorbestimmte Erregerstromstärke herrscht,  bei der der unter Wirkung einer     Feder    e  stehende Kontakt     d    des     Relais    3 in der     dar-          gestellten    Mittellage ist.

   Wird jetzt der     Ar-          lKitsdurchmesstr    kleiner, dann wird die     Kon-          taktschiene    11 ein Stück vom     R,egelwider-          stand    4 nach oben     weggezogen,    wodurch ein  oder     mehrere        Widerstandsdrähte    9 abge  schaltet werden, der Widerstand also ver  grössert wird.

   Da die     Spannung    des Strom  erzeugers 2 dabei gleich bleibt, so sinkt die       Stromstftrke        und,das    Einschaltrelais 3 schal  tet den Hilfsmotor 14 im Sinne einer     Dreh-          zahlerhöhung    des stufenlosen Getriebes 15  ein (Kurzschluss     b-c).        Diese    Drehzahlerhö  hung gleicht die infolge der Verkleinerung  des     Arbeitsdurchmessers    eingetretene Ver  minderung der Schnittgeschwindigkeit aus.

    da sie eine so weit höhere Drehzahl des Strom  erzeugers bewirkt,     .dass    die dadurch     bewirkte     Spannungserhöhung den Abfall der Strom-      stärke wettmacht, so dass das     Einschaltrelais     wieder seinen Normalstrom erhält und sein  Teil d in Mittellage zurückkehrt und den Mo  tor 14     :abschaltet,    wodurch der Regelvorgang  : beendet wird. Im gleichen Sinne wirkt eine  an der Vorrichtung 7 von Hand ausgeführte  Einstellung einer grösseren Schnittgeschwin  digkeit, durch :die der Widerstand ebenfalls  vergrössert wird.  



       Umgekehrt    wird durch Vergrösserung des       Arbeitsdurchmessers    oder Einstellung eines  kleineren Wertes für die Schnittgeschwindig  keit eine derartige Verkleinerung des Regel  widerstandes bewirkt, dass sich bei zunächst       gleichbleibender    Drehzahl :

  der Erregerstrom  des Relais erhöht und das Relais 3     den    Hilfs  motor 14 so lange einsehaltet (Kurzschluss  a-c), bis die Arbeitswelle 1 über das Ge  triebe 15 eine so weit     verkleinerte    Drehzahl  erhält, dass die Schnittgeschwindigkeit .den  vorbestimmten oder     eingestellten    Wert erhal  ten wird.     Die    Spannungsverminderung des  Stromerzeugers ist nämlich derart, dass der       Erregerstrom    :des     Relais    3 auf seinen Normal  wert zurückgeht und :das     Relais    den Motor  14 ausschaltet. Der Regelvorgang ist damit  beendet.  



  In Fig. 2 ist der Regelwiderstand in der  Weise abgeändert dargestellt, dass die Platte  6 zu einem drehbar gelagerten Zylinder 16  zusammengebogen ist. Die Einstellskala für  die Schnittgeschwindigkeit ist jetzt als Kreis  teilung 17 fest mit dem Zylinder 16 verbun  den und spielt vor einem festen Zeiger 18.  Das Einschaltrelais 3 wirkt zweckmässig über  ein Verstärkerrelais auf den Hilfsmotor. Die  Vorrichtung ist sonst gleich aufgebaut wie  die in Fig. 1 -dargestellte.  



  Eine :andere Ausführung und Anordnung  des Regelwiderstandes zeigt Fig. 3. Hier sind  pro Längeneinheit gleichen Widerstand be  sitzende     Widerstandsdrähte    als offene, an  einem Ende durch einen Stab     miteinander     verbundene     konzentrische    Ringe 20 auf einer  Kreisscheibe 21 angeordnet.     Die    Scheibe 21  ist :drehbar und wird durch ein Reibrad 22  gedreht, das auf einer Nutwelle 23 sitzt, die  über eine     Zahnstange    24     und    ein Zahnrad 25    von den Verschiebungen des     Querschlittens     1,2 angetrieben wird.

   Von der Nutwelle 23  wird durch     Stirnräder    26 und 27 eine Schraub  spindel. 28 angetrieben, auf der eine Wander  mutter 29 läuft, die :das Reibrad 22 umfasst  und seinen Abstand von der Drehachse der  Scheibe 21     unmittelbar    proportional zum     Ar-          beitsdurchmesser    ändert.  



  Auf der Scheibe 21 ist     in    Durchmesser  richtung ein Kontakt 30     verschiebbar,    der als  Wandermutter auf einer Schraubspindel 31  sitzt, die :durch ein Handrad 32 der     Schnitt-          geschwindigkeitseinstellvorrichtung    gedreht  werden kann. Der Kontakt 30 kann zufolge  seiner Grösse gleichzeitig nur     einen,der    Ringe  20 berühren. Die Leitung zum Einschaltrelais  ist an den Stab 19 und die     Leitung    zum  Stromerzeuger an den     Kontakt    30 angeschlos  sen. Die eingestellte Schnittgeschwindigkeit  kann an einer     festen    Teilung 33 abgelesen  werden.

   Die nicht     gezeigten        Teile    der Vor  richtung sind gleich     ausgebildet    wie die ent  sprechenden in Fig. 1.  



  Die Vorrichtung     arbeitet    folgendermassen:  Bei     Verkleinerung    .des Arbeitsdurchmes  sers (Verschiebung in Richtung I) wird die  Scheibe 21 durch den Antrieb 22 bis 25 in  dem Sinne gedreht, dass :der von dem Kontakt  30 und ,dem Stab 19     begrenzte        Abschnitt    des  gerade     eingeschalteten    Widerstandsringes 20  grösser wird.     Infolgedessen    erhält :das     Ein-          s:ehaltrelais    3     einen             Strom von kleinerer  Stärke:

       und;    schaltet den Hilfsmotor 14 im       Sinne    der Drehzahlerhöhung ein. Die     Dreh-          zahlerhöhung    bewirkt     Spannungssteigerung     am Stromerzeuger 2, wodurch auch     .die    .am       Einschältrelais    3 wirksame     Stromstärke    :der  art erhöht wird,     dass,der        Motar        14durch    das       Relais    3     ausgeschaltet    und damit der Regel  vorgang beendet     wird.    Durch :

  die Verschie  bung des Querschlittens 12 auf     einen    kleine  ren Arbeitsdurchmesser ist auch     dias    Reib  rad 22 auf einen kleineren     Wirkungsradius     eingestellt worden, so dass die Drehungen der  Scheibe 21 bei jedem Arbeitsdurchmesser       stets    .in solchem Masse vor sich gehen,     d:ass    -die       Widerstandsänderungen        :den,    Durchmesser  änderungen umgekehrt proportional sind.      Der gleiche Regelvorgang wird durch Ein  stellung einer grösseren Schnittgeschwindig  keit am Handrad 32 ausgelöst, da hierdurch  auch ein grösserer     Widerstand    eingestellt       wird.     



  Umgekehrt     bewirkt    eine Vergrösserung  des Arbeitsdurchmessers oder     Einstellung     einer kleineren Schnittgeschwindigkeit eine  Verkleinerung des eingeschalteten Wider  standes, die eine Einschaltung des Einschalt  relais im Sinne einer Verringerung der Dreh  zahl zur Folge hat.  



  Die     beschriebenen        Vorrichtungen    sind da  durch ausgezeichnet, dass die Änderungen der  die Umfangs- bezw. Schnittgeschwindigkeit       beeinflussenden    drei Grössen, nämlich der  Drehzahl der Arbeitsspindel, des Arbeits  durchmessers und der Einstellung der Schnitt  geschwindigkeit zur Verstellung herangezo  gen werden, ohne dass sie durch rein mecha  nische Einrichtungen umgeformt werden.

    Denn die Drehzahländerung bewirkt eine  verhältnisgleiche     Spannungsänderung    des  Stromerzeugers, die     Änderungen    des Arbeits  durchmessers werden durch umgekehrt ver  hältnisgleiche Änderungen des Widerstandes  im Relaisstromkreis berücksichtigt, und mit  der Einstellung der     Schnittgeschwindigkeit     wird die Länge der einzelnen Widerstands  drähte     verhältnisgleich    zu dieser Geschwin  digkeit eingestellt.

   Daher     kann    sowohl zwi  schen dem     Regelgetriebe-    oder der Arbeits  spindel und dem Stromerzeuger als auch zwi  schen dem Quersupport und dem Schleifkon  takt für die Widerstandsdrähte je ein festes  Übersetzungsverhältnis, sowie für die     Schnitt-          geschwindigkeitseinstellvorrichtung    eine ]i  <B>n</B> Teilung vorgesehen werden. Zwischen  dem Quersupport und dem Spindelstock ist  lediglich eine bewegliche elektrische     Leitung     erforderlich.

   Die Vorrichtung kann also einen  sehr einfachen Aufbau aufweisen, der es er  möglicht, sie sowohl nachträglich ohne grö  ssere Änderungen an vorhandenen     -Maschinen     anzubringen, als sie auch bei neuen -Maschi  nen mit nur geringfügigen Änderungen orga  nisch einzubauen.



  Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes. The invention relates to a device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes as a result of movements of the cross slide carrying the tool, in which device a gearbox that is continuously variable by a controllable auxiliary motor is used to drive the work shaft of the machine becomes.

   The invention is that to switch on the auxiliary motor. A switch-on relay is provided which switches on the auxiliary motor in the direction of rotation of the control to a lower speed of the working shaft above a predetermined relay excitation current strength and in the opposite direction of rotation below this excitation current strength and which receives its excitation current from a power generator driven by the working shaft via a control resistor,

   which is changed by the movement of the cross slide and a setting device for the cutting speed proportionally to the set cutting speed and inversely proportional to the turning diameter, whereby the excitation current strength effective at the switch-on relay is changed in the opposite sense.

   A rheostat suitable for making the necessary changes in resistance can consist of resistance wires arranged parallel to one another and conductively connected to one another at one end, whereby it is expediently influenced by the cross slide and the adjustment device for the cutting speed in such a way that it is influenced by one of the moved both parts in the longitudinal direction of the wires and a contact connected to the other part is moved perpendicular to the longitudinal direction on it.

        In the drawing, three Ausfüh approximate forms of the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a circuit diagram with a schematic representation of a suitable rule resistor with its setting devices, Fig. 2 is a perspective view of a part of a lathe with a modified version of this Variable resistor and FIG. 3a shows a further embodiment in partial view and FIG. 3b shows the outline of the associated rotatable resistance disk.



  In Fig. 1, 1 represents the work spindle of the machine, e.g. B. the lathe, whose speed is to be controlled so that the cutting speed can be set to any value for any working diameter and is automatically maintained at this value when the working diameter changes.



  A power generator is generated from the work spindle 1 \? driven whose voltage is proportional to the speed of the work spindle. A switch-on relay 3 is connected to the power generator. A control resistor 4 in series with relay 3 is switched on in its circuit.

   It has a flat, electrically insulating plate 6 which can be moved between guides 5 and which is connected to the manual adjustment device i for the cutting speed and, by means of this device, to a predetermined one. The cutting speed can be set at a fixed division.

       The relay resistance is small in relation to the minimum value of the control resistance.



  In the plate 6 are in the direction of displacement of the device 7. extending, geometrically parallel to one another, straight resistance wires 9 are embedded, which are connected to one another at one end by a connection 1 (1. The line to the switch-on relay 3 is connected to this connection.

   A contact bar 11, which is attached to the cross slide 12 of the machine carrying the tool and is displaced by the machine so that it switches more resistance wires 9 in parallel as the working diameter increases, lies on the resistance wires, slidable perpendicular to them, so that the resistance is reduced . The line from the power generator is connected to the contact bar 11. So that the resistance can be adjusted independently of the Querschlit ten movement, z. B.

    when the turning tool is clamped for a longer or shorter period of time, the contact rail can be fixed in various effective lengths on the cross slide by means of a clamping screw 13.



       .The contacts of the switch-on relay 3 are in the circuit of an auxiliary motor 14, which acts on the control device of a continuously variable Ge gearbox 15, which is operated by a drive motor 34 drives the work spindle 1.



  The mode of operation of the device is as follows: If the work spindle 1 runs at a speed that corresponds to the set cutting speed, then does the power generator? such a clamping voltage that such a predetermined excitation current strength prevails in the circuit of the switch-on relay 3 at which the contact d of the relay 3 under the action of a spring e is in the center position shown.

   If the kit diameter is now smaller, then the contact bar 11 is pulled upwards a little from the control resistor 4, whereby one or more resistance wires 9 are switched off, so the resistance is increased.

   Since the voltage of the power generator 2 remains the same, the current drops and the switch-on relay 3 switches on the auxiliary motor 14 in the sense of increasing the speed of the continuously variable transmission 15 (short circuit b-c). This increase in speed compensates for the reduction in cutting speed that occurred as a result of the reduction in the working diameter.

    because it causes the power generator to run so much higher that the resulting increase in voltage compensates for the drop in amperage so that the switch-on relay receives its normal current again and its part d returns to the center position and switches off the motor 14: the control process: is ended. In the same sense, a setting carried out by hand on the device 7 to a greater cutting speed, through which the resistance is also increased.



       Conversely, increasing the working diameter or setting a lower value for the cutting speed reduces the control resistance in such a way that, with the speed initially remaining the same:

  the excitation current of the relay increases and the relay 3 stops the auxiliary motor 14 (short circuit a-c) until the output shaft 1 receives a speed reduced so much via the gearbox 15 that the cutting speed. the predetermined or set value is obtained. The voltage reduction of the power generator is such that the excitation current: the relay 3 goes back to its normal value and: the relay switches the motor 14 off. The control process is thus ended.



  In FIG. 2, the variable resistor is shown modified in such a way that the plate 6 is bent together to form a rotatably mounted cylinder 16. The setting scale for the cutting speed is now as a circle division 17 firmly verbun with the cylinder 16 and plays in front of a fixed pointer 18. The switch-on relay 3 acts appropriately via an amplifier relay on the auxiliary motor. The device is otherwise constructed in the same way as that shown in FIG.



  Another design and arrangement of the variable resistor is shown in FIG. 3. Here per unit length the same resistance be seated resistance wires as open concentric rings 20 connected to one another by a rod on a circular disk 21. The disk 21 is: rotatable and is rotated by a friction wheel 22 which is seated on a splined shaft 23 which is driven by the displacements of the cross slide 1, 2 via a rack 24 and a gear 25.

   From the groove shaft 23 is a screw through spur gears 26 and 27. 28 driven, on which a traveling nut 29 runs, which: includes the friction wheel 22 and changes its distance from the axis of rotation of the disk 21 in direct proportion to the working diameter.



  On the disk 21, a contact 30 is displaceable in the direction of the diameter and sits as a traveling nut on a screw spindle 31 which: can be rotated by a handwheel 32 of the cutting speed setting device. Due to its size, the contact 30 can only touch one of the rings 20 at the same time. The line to the switch-on relay is connected to the rod 19 and the line to the power generator to the contact 30 is ruled out. The set cutting speed can be read from a fixed graduation 33.

   The parts of the device, not shown, are of the same design as the corresponding ones in FIG. 1.



  The device works as follows: When the working diameter is reduced (displacement in direction I), the disk 21 is rotated by the drive 22 to 25 in the sense that: the section of the resistance ring that is just switched on, which is limited by the contact 30 and the rod 19 20 gets bigger. As a result: the maintenance relay 3 receives a current of lower strength:

       and; switches on the auxiliary motor 14 in the sense of increasing the speed. The increase in speed causes the voltage to increase at the generator 2, which also increases the current strength effective at the switch-on relay 3 in such a way that the motor 14 is switched off by the relay 3 and the control process is thus ended. By :

  the displacement of the cross slide 12 to a smaller working diameter, the friction wheel 22 has also been set to a smaller effective radius, so that the rotations of the disk 21 always occur with each working diameter to such an extent that the changes in resistance are: Diameter changes are inversely proportional. The same control process is triggered by setting a higher cutting speed on the handwheel 32, as this also sets a greater resistance.



  Conversely, an increase in the working diameter or setting a lower cutting speed causes a reduction in the counter that is switched on, which results in switching on the switch-on relay in the sense of reducing the speed.



  The devices described are characterized by the fact that the changes in the scope respectively. Three variables influencing the cutting speed, namely the speed of the work spindle, the working diameter and the setting of the cutting speed, can be used for adjustment without being transformed by purely mechanical devices.

    Because the change in speed causes a proportional change in the voltage of the power generator, the changes in the working diameter are taken into account by inversely proportional changes in the resistance in the relay circuit, and with the setting of the cutting speed, the length of the individual resistance wires is set in proportion to this speed.

   Therefore, between the variable speed gear or the working spindle and the power generator, as well as between the cross support and the sliding contact, a fixed transmission ratio can be used for the resistance wires and a] i <B> n </B> for the cutting speed setting device Division can be provided. Only a movable electrical line is required between the cross support and the headstock.

   The device can therefore have a very simple structure, which makes it possible both to attach it retrospectively without major changes to existing machines and to install it organically in new machines with only minor changes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, ins besondere an Drehbänken, zum Einstellen und Gleichhalten der Schnittgeschwindig keit bei Änderung des Arbeitsdurchmessers infolge Bewegungen des das Werkzeug tra genden Querschlittens, unter Verwendung eines durch einen umsteuerbaren Hilfsmotor stufenlos regelbaren Getriebes zum Antrieb der Arbeitswelle der Maschine, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Einschalten des Hilfs motors (14) ein Einschaltrelais (3) vorge sehen ist, PATENT CLAIM: Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when changing the working diameter as a result of movements of the cross slide carrying the tool, using a continuously variable transmission by a reversible auxiliary motor to drive the working shaft of the machine, thereby ge indicates that a switch-on relay (3) is provided to switch on the auxiliary motor (14), das oberhalb einer vorbestimmten Relaiserregerstromstärke den Hilfsmotor im Drehsinne der Regelung auf eine niedrigere Drehzahl der Arbeitswelle und unterhalb dieser Erregerstromstärke im entgegenge setzten Drehsinn einschaltet und das seinen Erregerstrom von einem durch die Arbeits welle angetriebenen Stromerzeuger (2) über einen Regelwiderstand (4) erhält, der durch die Bewegungen des Querschlittens (12) und einer Einstellvorrichtung (7, 32) which above a predetermined relay excitation current strength turns on the auxiliary motor in the sense of rotation of the control to a lower speed of the working shaft and below this excitation current strength in the opposite direction of rotation and which receives its excitation current from a generator (2) driven by the working shaft via a variable resistor (4), which by the movements of the cross slide (12) and an adjusting device (7, 32) für die Schnittgeschwindigkeit proportional zur ein gestellten Schnittgeschwindigkeit und umge kehrt proportional zum Arbeitsdurchmesser geändert wird, wodurch die am Einschalt relais wirksame Erregerstromstärke in umge- kehrtern Sinne geändert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. for the cutting speed proportional to the set cutting speed and vice versa proportional to the working diameter, whereby the excitation current strength effective at the switch-on relay is changed in the opposite sense. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Reg lwider- stand geometrisch parallel zueinander ange ordnete und an einem Ende leitend mitein ander verbundene Widerstandsdrähte (9, 20) aufweist und von dem Querschlitten (12) und der Einstellvorrichtung (7, 32) für die Schnittgeschwindigkeit in der Weise beein- flusst wird, dass er von einem der beiden Teile in Richtung der Drähte bewegt und ein mit dein andern Teil verbundener Kontakt (11, 30) senkrecht zur Längsrichtung der Drähte auf dem Regel-,viderstand verschoben wird. 2. Device according to patent claim, characterized in that the control resistor is geometrically arranged parallel to one another and has resistance wires (9, 20) connected to one another conductively at one end and from the cross slide (12) and the setting device (7, 32) for the cutting speed is influenced in such a way that it is moved by one of the two parts in the direction of the wires and a contact (11, 30) connected to the other part is shifted perpendicular to the longitudinal direction of the wires on the control resistor. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit geraden Widerstandsdrähten (9) gerüstete Regelwiderstand (4) mit der <B>t</B> tus, Einstellvorrichtung (7) für die Schnittge- schwindigkeit so verbunden ist, dass er von ihr in Richtung,der Drähte verschoben wird, und der mit dem Querschlitten (12) verbun dene, auf dem Widerstand verschiebbare Kon takt als Schiene (11) ausgebildet ist, Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control resistor (4) equipped with straight resistance wires (9) is connected to the adjusting device (7) for the cutting speed in such a way that it from her in the direction of the wires is moved, and the cross slide (12) verbun dene, on the resistor displaceable contact is designed as a rail (11), die alle von ihr überdeckten Widerstandsdrähte par allel schaltet, derart, dass die Zahl der par allel geschalteten Widerstandsdrähte propor tional mit dem Arbeitsdurchmesser steigt und die eingeschaltete Länge jedes einzelnen Drahtes proportional mit .der eingestellten Schnittgeschwindigkeit ;geändert wird. which switches all of the resistance wires it covers in parallel, in such a way that the number of resistance wires connected in parallel increases proportionally with the working diameter and the length of each individual wire switched on is changed proportionally with the set cutting speed. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, -dadurch gekenn zeichnet, dass der Regelwiderstand aus auf einem durch die Einstellvorrichtung (7) für die Schnittgeschwindigkeit drehbaren Zylin der (16) parallel zueinander angeordneten gleichen, offenen Drahtringen besteht, auf denen bei Bewegungen des Querschlittens (12) die verschiebbare Kontaktschiene (11) par allel zur Zylinderachse bewegt wird. 4. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the rheostat consists of the same open wire rings arranged parallel to one another on a rotating through the adjusting device (7) for the cutting speed for the cutting speed cylinder (16), on which there are movements of the cross slide (12) the sliding contact rail (11) is moved par allel to the cylinder axis. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, Zadurch gekennzeichnet, ,dass der Regelwiderstand konzentrisch inein- enderliegende, auf einer durch die Bewegun gen des Querschlittens (12) drehbaren Scheibe (21) angeordnete offene Widerstandsringe (20) aufweist, Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control resistor has open resistance rings (20) which are concentrically nested on a disc (21) rotatable by the movements of the cross slide (12), .die an dem einen Ende leitend miteinander verbunden sind und auf denen der durch die Einstellvorrichtung für die Schnittgeschwindigkeit verschobene Kontakt (30), der zufolge seiner Grösse gleichzeitig nur einen Widerstandsdraht berühren kann, in Durchmesserrichtung bewegt wird. .which are conductively connected to one another at one end and on which the contact (30), which is displaced by the setting device for the cutting speed and, due to its size, can only touch one resistance wire at the same time, is moved in the diameter direction. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die drehbare Scheibe (21) vom Querschlitten (12) durch ein mittels Zahn stange (24) und Zahnrad (25) getriebenes Reibrad (22) angetrieben wird, das auf einer Nutwelle (23) verschiebbar sitzt und auf die ser durch ein von seinem Antrieb abgeleitetes Getriebe (26, 27, 28) in Odem Sinne verscho ben wird, 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the rotatable disc (21) from the cross slide (12) by means of a toothed rod (24) and gear (25) driven friction wheel (22) is driven, the a grooved shaft (23) is slidably seated and is displaced on the water by a gear (26, 27, 28) derived from its drive in the Odem sense, dass sich der Wirkungsradius des Reibrades auf der drehbaren Scheibe unmit telbar proportional mit dem Arbeitsdurch- messer ändert. that the effective radius of the friction wheel on the rotating disc changes directly proportionally with the working diameter.
CH232959D 1941-09-04 1942-08-04 Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes. CH232959A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232959X 1941-09-04
DE200542X 1942-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232959A true CH232959A (en) 1944-06-30

Family

ID=25758609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232959D CH232959A (en) 1941-09-04 1942-08-04 Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232959A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116765531A (en) * 2023-07-21 2023-09-19 金华好得科技有限公司 Equipment for tapping ruler seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116765531A (en) * 2023-07-21 2023-09-19 金华好得科技有限公司 Equipment for tapping ruler seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923409C (en) Adjustment device for machine tools, in particular drilling machines
EP0127175A1 (en) Veneer slicer
DE2442547A1 (en) ANGLE SHEARS WITH DIVIDED SHEAR BLADES
DE2435534C3 (en) Machine for cold twisting of elongated profile workpieces
CH621958A5 (en)
CH232959A (en) Device on machine tools, in particular on lathes, for setting and maintaining the cutting speed when the working diameter changes.
DE1752438A1 (en) Control device for the forward movement for automatic target size adjustment for a grinding machine
DE975086C (en) Machine for centering circulating bodies
DE849576C (en) Device for automatic presetting of the passage in rolling mills
DE715454C (en) Machine tool, in particular lathe or parting machine, with an adjusting device influencing the control device for the speed to keep the cutting speed constant
DE716064C (en) Compensation device for the dead gear on slide spindles for machine tools, in particular for tool slides on wheel milling machines
DE662728C (en) Coordinate drilling machine
DE521391C (en) Mortising machine for the execution of lock holes, fish tape slots, etc. like
DE296612C (en)
DE755676C (en) Drive of mobile tool spindles in engraving and copying machines
DE942575C (en) Arrangement for the simultaneous adjustment of the converter control devices for rectifier operation and inverter operation with electric motor drives
DE2439557C2 (en) Punching machine for grooving dynamo sheets of larger diameter that have been dismantled into circular ring segments
DE1463565B2 (en) ELECTRIC CONTROL DEVICE FOR THE FEED RATE LIMITATION OF TOOL-MACHINE SLIDES
DE492764C (en) Control device to improve the power factor
DE597522C (en) Control device for the sub-motors in multi-motor drives, especially of paper machines
DE581251C (en) Starting circuit of AC commutator motors that can be regulated by brush shifting
DE2035302C (en) Dividing device with a motor-driven dividing disk arrangement for a straight indexing table
DE2236105C3 (en) Electric motor-driven hand machine tool with cutting tool
DE741608C (en) Device for automatically stopping the feed of the tool of a machine tool, in particular a lathe-sized machine
DE956730C (en) Device for adjusting an infinitely variable feed gear by means of an adjusting motor