CH230245A - Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages. - Google Patents

Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages.

Info

Publication number
CH230245A
CH230245A CH230245DA CH230245A CH 230245 A CH230245 A CH 230245A CH 230245D A CH230245D A CH 230245DA CH 230245 A CH230245 A CH 230245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
insulated container
container according
serve
food
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schnitzler Karl
Original Assignee
Schnitzler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnitzler Karl filed Critical Schnitzler Karl
Publication of CH230245A publication Critical patent/CH230245A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls

Description

  

      Isolierbehälter    zum Schutze gegen     Temperatureinflüsse,    insbesondere für die       Aufbewahrung    und den Transport von     Nahrungs-    und Genussmitteln.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Isolierbehälter    zum Schutze gegen Tem  peratureinflüsse, insbesondere für :

  die Auf  bewahrung und den Transport von     Nahrungs-          und    Genussmitteln, welcher sich dadurch aus  zeichnet, dass derselbe einen Untersatz und       einen    Aufsatz aus gepresster Isoliermasse  aufweist, welche Teile mit ihren einen Hohl  raum der Wandung wenigstens eines Behäl  terteils überbrückenden     Rändern    ohne beson  dere     Dichtungsmittel    aufeinander zu liegen  kommen.  



  Der Erfindungsgegenstand     ist    auf     beilie-          gender        Zeichnung        beispielsweise        dargestellt.     Es zeigt:

         Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch einen  als     Kühlbehälter        ausgebildeten    Isolierbe  hälter,       Fig.    2 eine Draufsicht auf denselben,       Fig.    3 die     Versehlusseinrichtum    der auf  einander zu liegen kommenden beiden Teile  (Aufsatz und     Untersatz),            Fig.    4 einen     Vertikalschnitt    durch einen  als Kochreservoir ausgebildeten Isolierbe  hälter.  



  In den Figuren bedeutet 1 einen     aus        .ge-          presstem    Isoliermaterial, z. B. aus Korkmasse,  Holzfaserstoff, 'Kunstharz,     hergestellten    Be  hälter. Derselbe ist zylindrisch     ausgebildet          und    weist als zusätzliche     Isolierung    einen       Luft    enthaltenden, hohlzylindrischen Raum  2 auf, welcher unten durch einen     aus    dem  gleichen     Isoliermaterial    bestehenden     Ring    17  abgeschlossen ist.

   In den Isolierbehälter ist  ein unterer     Metallbehälter    3     eingesetzt,    und  zwar so, dass er mit seinem konkaven Rand 4       teilweise    auf den     obern        breiten,    den Hohl  raum 2     überbrückenden    Rand 5     aufzuliegen     kommt, welcher konvex gewölbt ausgeführt       ist.     



  Der Aufsatz     des    Isolierbehälters ist mit G  bezeichnet. Ferner bezeichnet 7 einen obern  Metallbehälter, welcher, unterhalb des     Dek-    .       kels    liegend, auf den     Einsatzbehälter    3     bezw.     auf     .den    Rand 4     desselben    aufzuliegen kommt,      und zwar mit dem     rinnenartig    ausgebuch  teten Auflagerand B.  



  Mit 9 ist ein an einem den untern Be  hälterteil umfassenden Ring 10     angelenkter          Hebel    bezeichnet, an welchem ein Greifer 11  mit Schnabel 12     (Fig.    3) drehbar angeordnet  ist. Mit<B>13</B> ist ein den Aufsatz 6 des     Isolier-          behälters    umfassender Ring bezeichnet, von  welchem eine Gabelung 14 abzweigt. In die  ser     letzteren    befindet sich eine Gummiauf  lage 15. Beim Verschliessen des Behälters  kommt der Schnabel 12 des Greifers 11 auf  die Gummiauflage 15 zu liegen.     Diese     Gummiauflage kann indessen     a.ueh    wegfallen.

    da die Isoliermasse der beiden Behälterteile  an sich elastisch ist, speziell bei der Ver  wendung von Korkmasse. Auf der Zeichnung  ist ein Verschluss dargestellt.     Praktisch    wer  den deren zwei der drei Verwendung finden.  Zwei     Handgriffe    16, welche am Ring 10 des  Untersatzes befestigt sind, dienen zum Trans  port des Kühlbehälters.  



  Der Metallbehälter 7 dient zur Aufnahme  von Eis als Kältequelle. Die kalt zu halten  den Speisen     -iverden    in passenden Gefässen  oder auf Platten in den freien Raum des     Ein-          satzbehälters    3 gestellt.  



  Im     zweiten    Ausführungsbeispiel ist die  Einrichtung gemäss     Fig.    1 und 2 mit einer  kleinen Variante auf den Kopf gestellt ge  zeichnet, so dass der zuvor als Aufsatz die  nende Teil hier als Untersatz und umgekehrt  der zuvor als Untersatz dienende Teil hier  als Aufsatz verwendet wird. Der Untersatz  18 ist     dementsprechend    kürzer und der Auf  satz 19 dementsprechend länger wie     beim     ersten Ausführungsbeispiel.

   Durch Kork  ringe 17     abgeschlossene        zylindrische    Hohl  räume 20     in    der Wandung der Isoliermasse  sind hier in beiden Teilen,     also    sowohl im  Aufsatz     wie    im Untersatz, angeordnet. Die  die Hohlräume überbrückenden Ränder 21  sind geradlinig verlaufend ausgeführt. Im  Untersatz 18 ist ein     unterer    Metallbehälter 22  eingestellt, in welchen als Wärmequelle zum  Beispiel ein erhitzter Schamottestein hinein  gelegt ist. Darüber befindet sich ein Aggre-         gat        übereinander    gestellter     Behälter    zur Auf  nahme vorgewärmter Speisen.  



  Die nach aussen     gerichteten    Stirnflächen  des Aufsatzes sind eben ausgeführt, so dass       fler    gleiche Behälter. auf den Kopf     gestellt,     als     Kühlbehälter        entsprechend    dem     ersten     Ausführungsbeispiel     Verwendung    finden  kann.  



  Der Aufsatz gemäss     dem    zweiten Aus  führungsbeispiel, an .dem die     Verschlussein-          richtung        gemäss        Fig.    3 nicht     dargestellt          wurde,    kann     selbstverständlich    auch     entspre-          ehend    niedriger     bezw.    kürzer     ausgeführt     werden. derart. dass nur ein einziges Gefäss       darin    Aufnahme findet.

   Ferner kann ausser       dein    dargestellten ein besonderer, zusätz  licher Untersatz ohne Boden als eine mit  Füssen versehene Zarge vorgesehen sein, so  dass dieser Untersatz (an Stelle des regulären       Untersatzes    18 mit Boden) mitsamt dem mit  tels des     Verschlusses    gemäss     Fig.    3 daran an  geschlossenen Aufsatz auf einen Herd ge  stellt  -erden kann als     Isolierhaube    für     Koch-.     Back- und     Dörrzwecke.    Diese Variante des       ISOlierN-bälters    ist auf der Zeichnung nicht  dargestellt.

   Wenn also zwei verschiedene Un  tersätze vorhanden sind, so kann die Einrich  tung sowohl als     Kühlbehälter    und Koch  kiste und endlich noch als Isolierhaube Ver  wendung finden.



      Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages. The subject of the present invention is an insulated container to protect against temperature influences, in particular for:

  the storage and transport of food and beverages, which is characterized by the fact that it has a base and an attachment made of pressed insulating material, which parts with their edges bridging a cavity in the wall of at least one container part without any special sealant on one another come to rest.



  The subject matter of the invention is shown, for example, on the accompanying drawing. It shows:

         Fig. 1 is a vertical section through a container designed as a cooling container Isolierbe, Fig. 2 is a top view of the same, Fig. 3 the Versehlusseinrichtum of the two parts to lie on top of each other (top and bottom), Fig. 4 is a vertical section through a designed as a cooking reservoir Insulating containers.



  In the figures, 1 denotes a pressed insulating material, e.g. B. made of cork mass, wood pulp, 'synthetic resin, Be produced containers. It is cylindrical and has, as additional insulation, an air-containing, hollow cylindrical space 2 which is closed at the bottom by a ring 17 made of the same insulating material.

   In the insulating container, a lower metal container 3 is inserted, in such a way that it comes to rest with its concave edge 4 partially on the upper wide, the cavity 2 bridging edge 5, which is convexly curved.



  The top of the insulated container is labeled G. Furthermore, 7 denotes an upper metal container, which, below the cover. kels lying, respectively on the insert container 3. on .the edge 4 of the same comes to rest, namely with the channel-like bulging support edge B.



  With a 9 on one of the lower Be holder part comprehensive ring 10 is referred to as a lever on which a gripper 11 with a beak 12 (Fig. 3) is rotatably arranged. A ring encompassing the attachment 6 of the insulating container is designated by <B> 13 </B>, from which a fork 14 branches off. In the latter there is a rubber pad 15. When the container is closed, the beak 12 of the gripper 11 comes to rest on the rubber pad 15. This rubber pad can, however, be omitted.

    because the insulating compound of the two container parts is elastic in itself, especially when using cork compound. A closure is shown in the drawing. In practice, two of the three will be used. Two handles 16, which are attached to the ring 10 of the base, are used for the trans port of the cooling container.



  The metal container 7 is used to hold ice as a cold source. The food to be kept cold is placed in suitable containers or on plates in the free space of the insert container 3.



  In the second embodiment, the device according to FIGS. 1 and 2 is drawn with a small variant upside down, so that the previously used as an essay the nende part here as a pedestal and vice versa the part previously used as a pedestal is used here as an attachment. The pedestal 18 is correspondingly shorter and the set 19 accordingly longer as in the first embodiment.

   Cork rings 17 closed cylindrical hollow spaces 20 in the wall of the insulating material are here in both parts, so both in the essay as in the base, arranged. The edges 21 bridging the cavities are designed to run in a straight line. A lower metal container 22 is set in the base 18, in which a heated firebrick, for example, is placed as a heat source. Above this there is an aggregate of containers placed one on top of the other to hold preheated food.



  The outwardly directed end faces of the attachment are flat, so that the same containers. Turned upside down, can be used as a cooling container according to the first embodiment.



  The attachment according to the second exemplary embodiment, on which the closure device according to FIG. 3 was not shown, can of course also be correspondingly lower or lower. run shorter. like that. that only a single vessel can be accommodated in it.

   Furthermore, in addition to your illustrated, a special, additional Licher pedestal without bottom can be provided as a frame provided with feet, so that this pedestal (instead of the regular pedestal 18 with bottom) together with the attachment closed by means of the lock according to FIG placed on a stove - can be used as an insulating hood for cooking. Baking and drying purposes. This variant of the ISOlierN container is not shown in the drawing.

   So if there are two different subsets, the device can be used both as a cooling container and cooking box and finally as an insulating hood.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: l,-olierbehälter zum Schutze gegen Tem- peratureinflüsse, insbesondere für die Aufbe wahrung und den Transport von Nahrungs- und Genussmitteln, .dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen Untersatz und einen Auf satz aus gepresster Isoliermasse aufweist, welche Teile mit ihren einen Hohlraum der Wandung wenigstens eines Behälterteils über brückenden Rändern ohne besondere Dich tungsmittel aufeinander zu liegen kommen. PATENT CLAIM: Oil-insulated container for protection against the effects of temperature, especially for the storage and transport of food and beverages,. Characterized in that the same has a base and a top made of pressed insulating material, which parts with their a cavity the wall of at least one container part come to rest on one another over bridging edges without special you means. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Isolierbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsatz und Untersatz nach aussen hin ebene Stirnflächen besitzen, damit je nach Verwendungszweck der Aufsatz als Untersatz und umbekehrt der Untersatz als Aufsatz dienen kann. 2. Isolierbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die aufeinander zu liegen kommenden abdichtenden Ränder zwischen Aufsatz und Untersatz einen ebenen Verlauf haben. <B> SUBClaims: </B> 1. Insulated container according to patent claim, characterized in that the top and bottom have flat faces towards the outside so that, depending on the intended use, the top can serve as a bottom and, conversely, the bottom can serve as a top. 2. Insulated container according to claim, characterized in that the sealing edges coming to lie on top of one another have a flat course between the top and bottom. ss. Isolierbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass die aufeinander zu liegen kommenden abdichtenden Ränder zwischen Aufsatz und Untersatz gewölbt. ausgeführt sind, wobei die Wölbung des Auf satzes konkav und die des Untersatzes kon vex ist. 4. Isolierbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsatz und Untersatz je von einem Metallring umschlos sen sind, an welchem ein elastisch wirkender Hebelverschluss angeordnet ist, mit welchem ,die Behälterteile aufeinandergepresst werden können. ss. Insulated container according to patent claim, characterized in that the sealing edges coming to lie on top of one another are arched between the top and bottom. are carried out, the curvature of the essay is concave and that of the base is convex. 4. Insulated container according to claim, characterized in that the top and bottom are each umschlos sen by a metal ring on which an elastically acting lever lock is arranged, with which the container parts can be pressed together. 5. Isolierbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des selben wenigstens einen herausnehmbaren Metallbehälter zur Aufbewahrung von Spei sen aufweist. 6. 5. Insulated container according to claim, characterized in that the interior of the same has at least one removable metal container for storing Spei sen. 6th Isolierbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, wahlweise an Stelle des regulären Untersatzes zu verwendenden Un tersatz ohne Boden, der als eine mit Füssen versehene Zarge ausgebildet ist, damit dieser Untersatz ohne Boden mit dem daran ange schlossenen Aufsatz, auf den Herd gestellt, als Isolierhaube für Koch-, Back- und Dörr- zwecke dienen kann. Insulated container according to claim and dependent claim 4, characterized by an additional, optionally in place of the regular base to be used under without base, which is designed as a frame provided with feet, so that this base without base with the attached attachment, on the stove placed, can serve as an insulating hood for cooking, baking and drying purposes.
CH230245D 1943-04-16 1943-04-16 Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages. CH230245A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230245T 1943-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230245A true CH230245A (en) 1943-12-31

Family

ID=4456504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230245D CH230245A (en) 1943-04-16 1943-04-16 Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230245A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848766A (en) * 1972-06-29 1974-11-19 Triance Enterprises Inc Insulated container pack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848766A (en) * 1972-06-29 1974-11-19 Triance Enterprises Inc Insulated container pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119230A1 (en) Egg cups
DE2524708C2 (en) Warming dishes
CH230245A (en) Insulated containers for protection against the effects of temperature, in particular for the storage and transport of food and beverages.
DE648948C (en) Holding device of a Christmas tree
DE369914C (en) Liquid evaporator to be attached to electric light bulbs
DE843143C (en) Two-part vessel with device for maintaining temperature
EP0241031A2 (en) Sprinkling apparatus
DE1198971B (en) Carrying frame for holding multiple eggs while cooking
DE202016000043U1 (en) Thermos with heating and cooling functions
DE410096C (en) Device for attaching a desiccant in lids of cans, cans, bottles and the like. like
DE883954C (en) Saucepan to prevent burning and overflowing, especially milk
CH360300A (en) Container for holding dairy products
DE3400880A1 (en) Lid and needle for vacuum-sealed glass containers
DE436270C (en) Closure for sterilization bottles
AT164852B (en) Isolation vessel
DE645199C (en) Heatable base for cooking, baking and warming devices
DE815295C (en) Tension spring lock on preserving jars with extended glass neck rim
CH250829A (en) Device for cultivating plants.
CH245490A (en) Containers for storing food and beverages, in particular for refrigerators.
DE667564C (en) Hyacinth glass
DE461021C (en) Packing box made of sheet metal with push-in lid and opener for paints etc. like
CH158343A (en) Food and frozen food refrigerator.
CH121299A (en) Cookware.
CH169226A (en) Cookware.
CH164138A (en) Device for keeping food warm and cold.