CH229130A - Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons. - Google Patents

Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons.

Info

Publication number
CH229130A
CH229130A CH229130DA CH229130A CH 229130 A CH229130 A CH 229130A CH 229130D A CH229130D A CH 229130DA CH 229130 A CH229130 A CH 229130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
piston
stop
hydraulic pistons
fro
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH229130A publication Critical patent/CH229130A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • B23Q5/033Driving main working members reciprocating members driven essentially by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  Mittels hydraulischen Kolbens hin- und herbewegbarer Schlitten  von Werkzeugmaschinen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein mittels hydraulischen Kolbens hin und  her bewegbarer Schlitten von Werkzeug  maschinen. Das Hauptpatent betrifft Schlit  ten, bei welchen -ein Steuerorgan bei im  Zylinder des Kolbens durch     Auftreffen    eines  mit dem Schlitten in Verbindung stehenden  Anschlages auf einen festen Anschlag sich  einstellendem Überdruck sich öffnet und nach  dem Öffnen und damit verbundenem Druck  abfall auf der betreffenden Kolbenseite in  geöffneter Stellung verbleibt, wodurch die  Rücklaufbewegung des Schlittens eingeleitet  wird.

   Bei den in der Beschreibung des  Hauptpatentes erläuterten Ausführungsbei  spielen erfolgt die Auslösung der Kolben  bewegung durch     ein    Organ, beispielsweise  einen von Hand betätigten Drehschieber.  Durch dieses Organ ist sowohl die Auslösung  der Kolbenbewegung als auch die Herstel  lung einer neuen Bereitschaftsstellung des  ganzen Gerätes in die Hand des Bedienenden    gegeben, wobei es demselben freigestellt  bleibt, die Herstellung des Bereitschafts  zustandes sofort nach Beendigung der letzten  oder kurz vor Beginn einer nächsten     Hin-          und        Herbewegung    vorzunehmen.  



  Die vorliegende Erfindung stellt eine  Verbesserung dar, indem das Organ für die  Auslösung der Kolbenbewegung mit     einer     dasselbe in der Arbeitsstellung haltenden  Sperrung versehen ist, welche nach beendig  tem Vor- und Rücklauf unter dem Einfluss  der Kolbenbewegung wieder aufgehoben wird  und dadurch die selbsttätige Rückführung  des Organes in die Grundstellung auslöst.  Die Betätigung der Steuerung vereinfacht  sich dadurch auf eine einzige Bewegung des  die Kolbenbewegung auslösenden Organes  aus der Grund- in die     Arbeitsstellung.       Die Zeichnung zeigt in     Abb.    1 bis 2 und       Abb.    3 bis 5 je ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes.

        1 bezeichnet in Abb. 1 den Zylinder, in  dem der Kolben 2 geführt ist. Die Kolben  stange 3 steht mit einem nicht dargestellten  Schlitten in Verbindung und trägt die ver  stellbaren Anschläge 4 und 5. Als Organ     für     die Auslösung der Kolbenbewegung dient  der Kolbenschieber 6. Er öffnet und     schliesst     den Kanal 7, der die Druckseite des Zy  ders 1 mit dem Ablauf verbindet. Die Feder 8  dient der selbsttätigen Rückstellung des Kol  benschiebers 6 in die Grundstellung. Die  Stange 9 bildet eine Verlängerung des Kol  benschiebers 6 und trägt an ihrem Ende einen  Druckknopf 10 für Handbetätigung.

   Mit dem  Anschlag 11 auf der Stange 9     -arbeitet    eine  Sperrklinke 12 zusammen, welche um     dl"     Achse 13 schwenkbar gelagert ist und     mit     dem Nocken 14 in die Bahn des     verstellbaren     Anschlages 5 hineinragt. Eine Feder     '.5    ist  für die Rückstellung der Sperrklinke in ihre  Grundstellung vorgesehen. Drückt der Bedie  nende den Druckknopf 1.0, bis die     Speri-          klinke    12 einschnappt, so schliesst der Kol  benschieber 6 den Kanal 7 ab, und eine     Hin-          und    Herbewegung des Kolbens 2 beginnt.

         Sobald    der Anschlag 5 den Nocken 14 verlas  sen hat, schnappt die Sperrklinke 12 ein, und  der Bedienende kann den Druckknopf los  lassen, da derselbe vom Anschlag 11 in der  Arbeitsstellung gehalten, bis der Anschlag 5  den Nocken 14 niederdrückt und die Sperr  klinke 12 dadurch um die Achse 13     ver-          schwenkt,    so dass der Anschlag 11 wieder  freigegeben ist. Die Feder 8 schiebt den Kol  benschieber 6 wieder in seine Grundstellung,  in welcher der Kanal 7 geöffnet ist.  



  Damit das Arbeiten der Steuerung nicht  davon abhängig ist, dass der Druckknopf 10  niedergedrückt bleibt, bis der Anschlag 5  den     Nocken    14 verlassen hat sind gemäss  Abb. 2 die Sperrklinke 16, welche beim Be  tätigen des Druckknopfes 27 in Eingriff mit  dem Anschlag 17 auf der Druckknopfstange  18 kommt, und die Auslöseklinke 19 unab  hängig voneinander frei drehbar auf der  Achse 20 gelagert. Die Feder 21 drückt die  Auslöseklinke 19 in ihrer Grundstellung mit  dem Anschlag gegen den Stift 22 der Sperr-    klinke. Die Sperrklinke selbst wird durch die  Feder 23 gegen den fest angeordneten Stift  24 gedrückt. Der Anschlag 25 an der Kolben  stange 26 ist in seiner Grundstellung     strich-          punhtiert    dargestellt.

   Nun drückt der Bedie  nende auf den Knopf 2 7 und lässt die Sperr  klinke 16 einklinken. Die Kolbenbewegung  ist ausgelöst, und der Anschlag 25 bewegt  sieh mit der     Kopienstange        über    die auswei  chende Auslöseklinke 19 hinweg. Bei der  Rückkehr des     Kolbens    in seine Grundstellung  trifft der Anschlag 25 auf die Auslöseklinke  19 und dreht diese mitsamt der Sperrklinke  16 um die Achse 20. Durch diese Drehung  der Sperrklinke     l!3    wird der Anschlag 17       freigegeben,    und die     selbsttätige    Rückstel  lung des Kolbenschiebers kann nun wie bei  Abb. 1 beschrieben erfolgen.

   Damit die Kol  benbewegung nach der Entsperrung der       Klinke    16 nicht     augenblicklich    zum\ Still  stand     kommt.,    ist: im     Kanal    7 eine nicht ge  zeichnete Verzögerungseinrichtung, z. B. eine  Drosselstelle, eingeschaltet. Dadurch wird  ein     Überlauf    des     Anschlages    25 erzeugt,  damit die Klinke 16 mit dem Finger 19  durch die Feder 23 in die Grundstellung zu  rückgeschwenkt  -erden kann.

   T m die Kol  benbewegung im Bedarfsfalle während des       Vorlaufes    unterbrechen und den Schlitten in  die Ausgangslage     zurückführen    zu können,  kann die Klinke 12 bezw. 16 mit einer  Handbetätigung versehen sein, welche an  Stelle des Anschlages 5 bezw. 25 die Sper  rung des Kolbenschiebers aufhebt.  



  Eine der     vorbesehriebenen    ähnliche Aus  bildung ist durch die     Abb.    3 bis 5 ver  anschaulicht. Das die     Kolbenbewegung    aus  lösende Organ ist hier ein Drehschieber 30  mit einem Handrad 31. Auf der Achse 32  des Drehschiebers sitzt eine Scheibe 33 mit  einer Kerbe 34, in welche die     Sperrklinke     35 eingreift. Die Sperrklinke 35 ist auf der  Achse 36 drehbar gelagert. Die Feder 37  drückt die Sperrklinke 35 gegen die     Scheibe     33, so dass sie in der Sperrstellung in der  Kerbe 34 ist. Die Kolbenstange 38 ist mit  dem Schlitten 39     festverbunden    und trägt  den verstellbaren Anschlag 40.

   In diesem      Anschlag 40 ist ein Schnapphebel 41 ge  lagert, der, durch seine Rückzugfeder 42 an  die Rast 43 angepresst, in seiner Grundstel  lung verharrt. Um die Kolbenbewegung aus  zulösen, ist am Handrad 31 eine Viertels  drehung auszuführen, wodurch der Kanal 44  geschlossen wird. Der Anschlag 45 an der  Scheibe     33    entfernt sich bei dieser Drehung  von seinem Raststift 46, und die Sperrklinke  35 klinkt in die Kerbe 34 ein und verhindert  die Scheibe     33,    unter der Wirkung der Zug  feder 47 in die Grundstellung zurück  zugehen. Durch eine nicht gezeichnete Ver  zögerungseinrichtung in dem vom Drehschie  ber beherrschten Kanal wird ein kleiner  Überlauf des Anschlages 40 über die  Schneide 48 der Sperrklinke 35 bewirkt, so  dass diese in ihre Grundstellung gehen kann.

    In der Grundstellung des Kolbens ist der  Anschlag 40 hinter dem Schnapphebel 41.  Der Schnapphebel 41 und die Sperrklinke 35  treffen sich bald nach Beginn der Kolben  bewegung. Der Schnapphebel 41 wird ab  gedreht, bis seine Schneide unter der  Schneide 48 der Sperrklinke     35    hindurch  freie Bahn erhält, worauf der     Schnapphebel     sich wieder in die Grundstellung aufrichten    kann. Bei der Rückkehr des Kolbens wird  der Schnapphebel 41 durch die Rast 43 am  Abdrehen verhindert und verschwenkt die  Sperrklinke 35, bis dieselbe die Scheibe     33     freigibt. Die     entsperrte    Scheibe     33    wird mit  dem Drehschieber 30 und dem Handrad 31  von der Feder 47 zurückgedreht, bis der An  schlag 45 am Raststift 46 anliegt.

   Die Be  reitschaft für eine neue Betätigung ist damit  wieder hergestellt.



  Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons. The present invention is a by means of hydraulic pistons reciprocating slide of machine tools. The main patent relates to Schlit th, in which -a control element in the cylinder of the piston by the impact of a stop associated with the carriage on a fixed stop adjusting overpressure opens and after opening and the associated pressure drop on the piston side in question in open Position remains, whereby the return movement of the slide is initiated.

   In the game Ausführungsbei explained in the description of the main patent, the triggering of the piston movement is carried out by an organ, for example a manually operated rotary valve. Through this organ, both the triggering of the piston movement and the produc- tion of a new standby position of the whole device is given in the hand of the operator, whereby it remains the same, the preparation of the readiness state immediately after completion of the last or shortly before the start of the next out - and make movement.



  The present invention represents an improvement in that the organ for triggering the piston movement is provided with a lock that holds the same in the working position, which is canceled again after the forward and backward movement under the influence of the piston movement and thereby the automatic return of the organ triggers in the basic position. The actuation of the control is thereby simplified to a single movement of the organ triggering the piston movement from the basic to the working position. The drawing shows in Fig. 1 to 2 and Fig. 3 to 5 each an embodiment of the subject of the invention.

        In Fig. 1, 1 designates the cylinder in which the piston 2 is guided. The piston rod 3 is connected to a slide, not shown, and carries the adjustable stops 4 and 5. The piston slide 6 is used as an organ for triggering the piston movement. It opens and closes the channel 7, which connects the pressure side of the cylinder 1 with connects the process. The spring 8 is used to automatically return the piston slide 6 in the basic position. The rod 9 forms an extension of the piston slide 6 and carries at its end a push button 10 for manual operation.

   A pawl 12 works together with the stop 11 on the rod 9, which is mounted pivotably about a d1 "axis 13 and protrudes with the cam 14 into the path of the adjustable stop 5. A spring 5 is for resetting the pawl in If the operator presses the push button 1.0 until the pawl 12 snaps into place, the piston slide 6 closes the channel 7 and the piston 2 begins to move back and forth.

         As soon as the stop 5 has left the cam 14, the pawl 12 snaps into place, and the operator can let go of the push button, as the same is held by the stop 11 in the working position until the stop 5 depresses the cam 14 and the pawl 12 thereby pivoted about the axis 13 so that the stop 11 is released again. The spring 8 pushes the piston 6 back into its basic position in which the channel 7 is open.



  So that the operation of the control does not depend on the push button 10 remaining depressed until the stop 5 has left the cam 14, the pawl 16, which when actuating the push button 27, engages with the stop 17 on the Push-button rod 18 comes, and the release pawl 19 independently of one another freely rotatably mounted on the axis 20. The spring 21 presses the release pawl 19 in its basic position with the stop against the pin 22 of the pawl. The pawl itself is pressed against the fixedly arranged pin 24 by the spring 23. The stop 25 on the piston rod 26 is shown in its basic position with dashed lines.

   Now the operator presses the button 2 7 and lets the pawl 16 latch. The piston movement is triggered, and the stop 25 moves see with the copy rod over the Auswei sponding release pawl 19 away. When the piston returns to its basic position, the stop 25 hits the release pawl 19 and rotates it together with the pawl 16 about the axis 20. This rotation of the pawl l! 3 releases the stop 17 and the automatic resetting of the piston slide can now take place as described in Fig. 1.

   So that the Kol benbewegung after unlocking the pawl 16 does not immediately come to a standstill., Is: in the channel 7 a delay device not ge, z. B. a throttle point switched on. This creates an overflow of the stop 25 so that the pawl 16 can -erden pivoted back with the finger 19 by the spring 23 in the basic position.

   T m interrupt the Kol benbewegung if necessary during the advance and to be able to return the carriage to the starting position, the pawl 12 or can. 16 be provided with a manual operation, which BEZW instead of the stop. 25 cancels the locking of the piston valve.



  A training similar to the one presented above is illustrated in Figs. 3 to 5. The organ releasing the piston movement is a rotary slide valve 30 with a handwheel 31. A disk 33 with a notch 34, into which the pawl 35 engages, sits on the axis 32 of the rotary slide valve. The pawl 35 is rotatably mounted on the axle 36. The spring 37 presses the locking pawl 35 against the disk 33 so that it is in the locking position in the notch 34. The piston rod 38 is firmly connected to the slide 39 and carries the adjustable stop 40.

   In this stop 40, a snap lever 41 is superimposed, which, pressed by its return spring 42 against the detent 43, remains in its basic position. In order to trigger the piston movement, a quarter turn is to be carried out on the handwheel 31, whereby the channel 44 is closed. The stop 45 on the disc 33 moves away from its locking pin 46 during this rotation, and the pawl 35 latches into the notch 34 and prevents the disc 33 from going back under the action of the train spring 47 in the basic position. A delay device (not shown) in the channel dominated by the rotary slide causes a small overflow of the stop 40 over the cutting edge 48 of the pawl 35 so that it can go into its basic position.

    In the basic position of the piston, the stop 40 is behind the snap lever 41. The snap lever 41 and the pawl 35 meet soon after the piston begins to move. The snap lever 41 is rotated until its cutting edge receives a free path under the cutting edge 48 of the pawl 35, whereupon the snap lever can stand up again in the basic position. When the piston returns, the snap lever 41 is prevented from turning off by the detent 43 and the pawl 35 pivots until it releases the disk 33. The unlocked disc 33 is rotated back with the rotary slide 30 and the handwheel 31 by the spring 47 until the stop 45 on the locking pin 46 is applied.

   The readiness for a new operation is thus restored.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mittels hydraulischen Kolbens hin und her bewegbarer Schlitten von Werkzeug maschinen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ für die Auslösung der Kolben bewegung mit einer dasselbe in der Arbeits stellung haltenden Sperrung versehen ist, welche nach beendigtem Vor- und Rücklauf unter dem Finfluss der Kolbenbewegung wie der aufgehoben wird und dadurch die selbst tätige Rückführung des Organes in die Grundstellung auslöst. PATENT CLAIM: By means of hydraulic pistons back and forth movable slide of machine tools according to the claim of the main patent, characterized in that the organ for triggering the piston movement is provided with a lock holding the same in the working position, which after the forward and reverse movement has ended under the flow of the piston movement as that is canceled and thereby triggers the self-acting return of the organ to the basic position.
CH229130D 1941-02-08 1941-12-18 Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons. CH229130A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229130X 1941-02-08
CH216742T 1941-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229130A true CH229130A (en) 1943-09-30

Family

ID=25725876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229130D CH229130A (en) 1941-02-08 1941-12-18 Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229130A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH229130A (en) Machine tool carriages that can be moved to and fro by means of hydraulic pistons.
DE384715C (en) Press pressure actuation of shut-off devices
DE648891C (en) Dough dividing machine with rope stop
DE695261C (en) Photo recording device with lens shutter and a separate front drive
DE1036108B (en) Locking device with a brake foot for locking doors in any open position
DE1632631C3 (en) Gas lighter
CH284768A (en) Automatic filling machine for liquids.
DE524092C (en) Finger protection device for presses and similar machines
DE412294C (en) Nut lock for lead screw switch
DE962970C (en) Manual address printing machine with selectable number of prints for each printing plate
DE202016104125U1 (en) Control switching and manual change arrangement for a pneumatic tool
DE375594C (en) Control for aircraft, which can be moved both by hand and by an auxiliary motor
DE1202876B (en) Drive mechanism for an electrical switch with spring force accumulators
DE677082C (en) Lever punch with a pressure lever for the tool operated by a hand or foot-controlled pressure medium and a pressure relief and return of the piston that is automatically effective after the work process
DE419198C (en) Injection molding machine
DE430998C (en) Pneumatic hammer with piston control and automatic adjustment device
DE817623C (en) Hydraulic power drive, especially for spot welding machines
DE715415C (en) Valve control for clothes and laundry presses
DE1210298B (en) Indexing table for machine tools
DE334950C (en) Device on automatic firearms with knee joint lock to bring the knee joint into the extended position that requires the lock
DE236971C (en)
DE660749C (en) Stop valve with adjustable water volume
DE1125777B (en) Automatic coupling device, especially for motor vehicles
DE351899C (en) Control device for gas and other internal combustion engines operating with misfires
DE123568C (en)