CH228621A - Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines. - Google Patents

Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines.

Info

Publication number
CH228621A
CH228621A CH228621DA CH228621A CH 228621 A CH228621 A CH 228621A CH 228621D A CH228621D A CH 228621DA CH 228621 A CH228621 A CH 228621A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
finger
parts
individually
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kg Franz Mueller
Original Assignee
Kg Franz Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kg Franz Mueller filed Critical Kg Franz Mueller
Publication of CH228621A publication Critical patent/CH228621A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Fadenbremsvorrichtung, insbesondere für Spul- und andere     Textilmaschinen.       Die     Erfindung    betrifft eine     Faden-          bremsvarrichtung    für Spul- und andere  Textilmaschinen mit zueinander     verstellbare     Rechenteile     besitzenden        Fingerfadenbremsen,     bei der die einen     Rechenteile    mehrerer       Fingerfadenbremsen    durch ein Gestänge mit  einander verbunden verbunden :und     gemeinsam        aus-          .schwenkbar    sind.  



  Um bei einer solchen Fadenbremsvorrich  tung den Faden bei     Fadenbruch        bequem     zwischen die beiden     Reohenteile    einführen zu       können,,ohne    ,die     FingerfaJenbremsen    für die  andern Fäden beeinflussen zu müssen,     sind          gemäss    der Erfindung die     andern    Rechen  teile, das heisst :

  die nicht an     das    gemeinsame  Gestänge     angeschlossenen    Rechenteile der       Fingerfaldenbr        emsen    unabhängig voneinan  der     einzeln    unter Überwindung einer Feder  kraft ausschwenkbar. Das Ausschwenken der       ausschwenkbaren.    Rechenteile kann -zum Bei  spiel von Hand     :erTalgen.    Zweckmässig er  folgt dies indessen selbsttätig bei Faden  bruch, beispielsweise über ein Hebelsystem    durch die     Spulenhalter-Abhebeeinrichtung,     welche von einem Fadenwächter gesteuert  wird.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    in den       Fig.    1-11 ein     Ausführungsbeispiel    der Er  findung.  



  In einem an den Traversen 1 einer Spul  maschine angeschraubten Halter 2 sind die       Fingerfadenbremsen    angebracht. Sie besitzen  aus Porzellan gefertigte Rechenteile 3 und 4,  welche an den Befestigungsplatten 5 und 6  angeschraubt und     durch,die        Achse    7 in dem ;       Halter    2     gelagert    sind. Durch die Feder     7a     auf der Achse 7 wird der Rechenteil 4 mit  Platte 6 stets ,gegen einen     Anschlag    8 ge  drückt. Diese Stellung kann durch die     Fein-          stellscbraube    9 noch :genau reguliert werden. .

         Di.e        Platte    5 mit Rechenteil 3     besitzt    unten  eine nach hinten     .herausragende,    Verlänge  rung, durch die sie durch Bolzen 10- und  Stellring 11 mit der Stange 12 verbunden  sind, an welcher in analoger Weise die ent  sprechenden     Rechenteile    mehrerer anderer           Fingerfadenbremsen        angelenkt    sind. Die An  ordnung der     Fingerfadenbremse    ist so ge  troffen, dass der von der Vorratsspule 75  ablaufende Faden 76 in gerader Linie ohne       Knickung    durch die Bremse und. Schlitz  trommel 77 zur     Aufwickelspule    78 .geführt.  wird.

   Dies ist besonders wichtig für empfind  liche Garne, insbesondere     Zellwdllgarne,    und  unerlässlich, wenn von     ZellwoIlgarnen    weiche,  für die Färberei     geeignete-    Kreuzspulen her  gestellt werden sollen. Jede Ableitung von  dem geraden Weg übt auf den Faden bei  den gebräuchlichen hohen     Aufwickelge-          schwindigkeiten    schon eine" derartige Rei  bung aus, dass sich genübend weiche     Spulen     nicht     erzielen    lassen. Durch Verschieben der  Stange 12 können die Rechenteile 3 ge  nähert oder     entfernt    werden.

   Nach einmal       eingestellter        Grundstedlung    haben     -demnach          sämtliche    an die .Stange 12     angeschlosse-          nen    Rechenteile die gleiche Stellung und  wird dadurch auch eine gleichmässige Span  nung     bezw.    Bremsung in den angeschlosse  nen     Fingerfadenbremsen    erzielt.

   Es ist nun  eine Eigenheit der Fingerbremsen, dass die  Spannung des Fadens nicht gleichmässig zu  nimmt, je weiter die Rechenteile gegeneinan  der     bezw.        ineinander    verschoben werden,  sondern die Spannung nimmt, je, weiter die  Rechenteile ineinander verschoben werden, in  viel stärkerem Masse zu. Um trotzdem die  Spannung mit genügender Feinfühligkeit  einstellen zu können, ist für das Verschieben  der Stange 12 eine nach Art eines Kurbel  getriebes ausgebildete     Verste'llvorrichtung     vorgesehen. Die Stange 12 ist     mittels    Gelenk  stück 13 durch Verbindung 14 an dem auf  der     Büchse    15     Wegzentrisch    angebrachten  Zapfen 16 angehängt.

   Durch Verdrehen der  Achse 17     mittels    Stellknopf 18 beschreibt  nun der Zapfen 16 eine viertelkreisförmige  Bewegung und verschiebt die Stange 12.  Durch Umwandlung der     viertelkreisförmigen     Bewegung in eine lineare ergibt sich von  selbst,     da.ss    je mehr sich die     Zapfenstellung     dem Totpunkt nähert, die     lineare    Verschie  bung trotz gleichmässiger Verdrehung des  Stellknopfes kleiner wird. Stellknopf 18 ist    mit einer Nase 10 versehen, die in Rasten  der Skala. 20 eingreift. Die Verstellung er  folgt nach leichtem Vorziehen des Stell  knopfes 18, während die Feder 21 den Stell  knopf nach     Loslassen    wieder mit der Nase  in die Rasten der Skala 20 einzieht.

   Bei       EinsteIllung    des     Stellknopfes    auf 0 sind die  Rechenteile 3, und 4 so weit     voneinander     entfernt, dass auch grobe Garne     epannungs-          los    hindurchgehen, um auch hie Erzielung       allerweichster    Spulen möglich zu machen  (:siehe     Fig.    7). Die     gleichmässige    Skalen  teilung 1.     bis.    10 gestattet die     Bremsung    so  einzustellen, dass jede gewünschte Festigkeit  erzielt werden kann.

   Die beschriebene Ein  stellung, der     .gruppenweise        angeschlossenen          Fingerfadenbremsen    ist eine     :grosse    Erleich  terung für die Bedienung gegenüber     den     üblichen Bremsverstellungen durch Feder  belastung oder Auflage von Belastungs  scheiben.  



  Am Halter 2 ist unten eine Stahlblech  führung 22     angeschraubt.    In diese werden  auswechselbare Schlitzreiniger 23 eingescho  ben, um -den Fäden bei verdickten Stellen  oder zu dicken Knoten zum Abreissen zu  bringen. In dieselbe     Stahlhlechführung    wird  gleichzeitig der Drahtbügel 24 eingeschoben,  der zur Erleichterung der Fadeneinführung  dient.  



  Beim     Verspulen    empfindlicher Garne,  insbesondere     Zellwollga.rne,    ist es erforder  lich, -bei Fadenbruch oder abgelaufener Vor  ratsspule die     Aufwickelispule    von der     An-          'triebstrommel    abzuheben,     damit    nicht durch  längeren Leerlauf eine Beschädigung der  äussern Garnlagen des     Spu'lenkörpers    statt  findet. Zur Überwachung des Fadens ist       deshalb    ein Fadenwächter erforderlich, -der  .die Abhebe-     bezw.        Abstelleinrichtung    in Tä  tigkeit setzt.

   Da diese Einrichtung auch  beim Wickeln 'loser Spulen     zuverlässig    arbei  ten muss, wobei der Faden spannungslos die  Bremse passiert, ist     dieser    Fadenwächter 25  in     Arbeitss:tel:lung    in senkrechter Lage an  geordnet     -derselbe    ist mittels der Achse 26  in Spitzen sehr leicht drehbar gelagert. Am  untern Hebelarm 27 des Fadenwächters ist      noch ein Gegengewicht 28 mit     exzentrischer     Bohrung aufgeschoben, durch das ein fein  fühliges Ausbalancieren des     Fadenwächters     25 ermöglicht wird. Die     Achse    26 des Faden  wächters besitzt noch eine; Bohrung, in die  der     Anschlagbolzen    29 eingeführt ist.

   Mittels  der beiden     Muttern    30 ist eine genaue Ein  stellung des     Bolzens    29 möglich. Die nach  giebige Anordnung durch     @diie    Feder 31 ver  hütet Beschädigungen oder Bruch, falls zu  fällig beim     Fallen    des Fadenwächters der       Anschlagbolzen    mit dem     Abstellhebel    32 in  seiner     Aufwärtsbewegung    zusammentrifft.  Am     Spuhnhalterhinterteil    33 isst     :nun,    mittels  eines, um eine .genaue     Einstellung    zu erleich  tern, exzentrischen Bolzens 34 die Hubstange  35 angehängt.

   Sie wird im gabelförmig aus  gebildeten Teil des Halters 2 geführt und  trägt am untern Ende durch     Boll.zen    36 den  Abstellhebel     32..    Auf der     Abstellwelle    37  sitzt der Exzenter 38 und hebt den     Abstell-          hebel    32 bei jeder Umdrehung an. Der  Bolzen 36 ist dabei der Drehpunkt. Fällt nun       infolge        Fadenbruchs    oder abgelaufener Vor  ratsspule der Fadenwächter 25. nach vorn  (siehe     Fig.    8), so legt sich der     Anschlag-          balzen    2.9 gegen den Anschlag 39.

   Die Nase  40 des     Abstellhebels    32 trifft nun bei der       nächsten        Aufwärtsbewegung        Üagegen,    und  nun wird     die,        Spitze    der Nase 40 zum Dreh  punkt des     Abstellh        iebels   <B>312,</B> und die Hub  stange 34 wird so weit angehoben, bis die  am     Spullenhalterhinterteil.    33 angeschraubte  Sperrnase 41 in die Rast des     unter    Feder  spannung stehenden     Klinkhebels    43 ein  schnappt. Der     Spulenhalter    wird nun in  dieser Lage festgehalten.

   Der     Halter    2 ist  mit einem     Lagerauge    44 versehen, in dem       mittels    Bolzen 45 der     Wink-ellhebel    46 gela  gert ist. Der eine Arm des Winkelhebels 46  ist mit einer durch Mutter 48     sicherba.ren     Stellschraube 47 versehen, zum genauen Ein  stellen.

   An dem andern Arm     des        Winkel-          hebelia    46 ist die Druckstange 49     angelenkt,     die nach vorn in einer Bohrung des Halters       \?    geführt wird.

       Tritt    nun die     Abstell-          vorrichtung    in Tätigkeit, so trifft der Bund  des Bolzens 36 in der     (letzten    Phase der         Aufwärtsbewegung    der     Hubstange    35 und  damit des     Spul.enhalters    33, kurz bevor die       'Sperrnasse    41 in die     Rast    42 einschnappt,  gegen die Stellschraube 47. Der Winkelhebel  '46 wird damit     verschwenkt    und die Druck  stange 49 nach vorn bewegt.

   Ihr vorderes  'Ende drückt dabei gegen ein     Ärmchen    50 der  Rechenplatte 6     und    bewegt     ;diese    :so     weit,          dass    ein     ungdlhindertes        Einführen    des Fadens  ermöglicht wird     (vergl..        Fig.    9).

   An der  Platte 6     isst    noch der     Sperrdräht    51 ange  schraubt.     Dieser    verhindert in Arbeitsstel  lung, das     heisst    bei geschlossener Finger  fadenbremse, ein Austreten des Fadens aus  dem     Schlitzreiniger    .selbst bei stark schwin  gendem     Baillon.    Bei ;geöffneter     Fingerfaden-          bremse        gestattet    er unter     Freigabe    des       Schlitzreinigers.    ein ungehindertes     Einführen     des Fadens.

   Wird nach Einführen und Wie  deranknoten des Fadens und Hinführen des  selben hinter .den     feststehenden    Finger 52       Jund    vor den     Fhdenwächter    25 der     Spulen-          halter        heruntergeilassen,    so bewegt sich     so-          ,fort,    nach     dem,die        .Sperrnase    41 aus der Rast  42 herausgetreten ist, das heisst in der ersten       Phase    der     Abwärtsbewegung    des     Spulen-          hal'ters    33, ,

  die     Rechenplatte"    6 in Arbeitsstel  lung. Hierdurch erhält der Faden, schon       'bevor    die Spule auf     die        Schlitztrommel    auf  trifft, .Spannung und wird     idadurch    .das An  heben des Fadenwächters 25 durch den  Faden selbst, ohne     Hilfsh.andjgriffe,    mit Si  cherheit bewirkt. Am     Spu        'lenhalterhinterteiil     33 ist ein Auge 5<B>3</B> vorgesehen. An     demsel-          'ben    ist mittels Bolzen 54 der Hebel 55 fest  geklemmt.

   Dieser trägt in     seinem        vordern     Ende den Winkelzapfen 56     und,darauf    sitzt       'lossie    drehbar die Rolle 57. Diese Rolle     ist    als       'Schwergewichtskörper    ausgebildet derart,  'dass     dieseilbe    stets die Bestrebung hat, die in       Fig.    1 dargestellte     gesperrte    Lage ein  zunehmen. :Sie besitzt zwei     .Stifte    58 und 59;

    von diesen dient Stift 58 als Sperrstift und  59     ailis        Anschlagstift.    Auf .dem Bolzen 54 sitzt  am andern Ende drehbar gelagert die Büchse  '60 mit     Sperrhebel    61. Auf der Nabe der  Büchse 60 ist noch der     Hebeil    62 verstellbar       aufgeklemmt.    Hebel<B>6</B> 2; ist schwerer     gehalten         als Sperrhebel. 61 und hat daher das Be  streben, nach unten zu fallen, er wird jedoch  durch     Abstützen    des     Sperrhebels    61 gegen  Sperrbonzen 58 daran gehindert.

   Am Hinter  ende     Ües:    Hebels 62. ist der Verbindungsdraht  63     angelenkt,    der am     Unterende    mit dem  langen Arm des     @dreimmigen        Hebedis    64, der  auf Bolzen 65 am Halter 2     gelagert    ist, ver  bunden ist. Der vordere Arm des Hebels 64  trägt eine     Fingerplatte    66 und der     untere     -Armeinen Schlitz 67. Unterhalb des Schlitz  reinigers 23 ist noch der     Fadenabreisser    an  gebracht. Er besteht ,aus, dem feststehenden,  'U-förmig gebogenen Teil 68 und der     beweg-          lieh    angeordneten Zunge 69.

   Diese besitzt  einen abgebogenen Hebelarm 70, der in den       Schlitz    67 des     @dreia@rmigen        Hebels    eingreift.  In     Arbeitssteillung    ist die Zunge 69 ausge  schwenkt und lässt den Faden frei passieren.  Die     Arbeitsweise        irrt    nun folgende:  Hat die Kreuzspule 78 den gewünschten  Durchmesser erreicht, so berührt dieselbe die  Rolle 57. Diese wird in Pfeilrichtung ge  dreht, bis     Anschlagstift    59 auf Winkel  bolzen 56 auftrifft     (siehe        Fig.    10 und 11).

    Der Sperrhebel 61 verliert dadurch seinen       Stützpunkt    58,     unid    Hebel 62 mit Verbin  dungsdraht 63 bewegt sich nach unten. Der       angelenkte    dreiarmige Hebel 64 macht diese  Bewegung mit, und durch den     Seh:litz    6 7  wird Hebedarm 70 und damit ,die Zunge 69  in den     U-förmig    gebogenen Teil 68 hinein  bewegt. Der durchlaufende Faden 76 wird  dadurch     festgeklemmt    und reisst ab. Es tritt  nun -die     Abotellvarrichtung    in Tätigkeit,       genau    wie bei Fadenbruch oder abgelaufener  ,Vorratsspule.

   Ein Fingerdruck auf die Fin  gerplatte 66 des. dreiarmigen     Hebels    64 ge  nügt, um     das    Gestänge wieder in gesperrte  Lage zu bringen. Die Zunge 69 gibt den  Faden frei und die neue Spule kann     begou-          neu    werden. Soll ein anderer Durchmesser  ,der Spulen eingestellt werden, so wird dazu       lediglich    die     Klemmung    dies Hebels 62 auf  Büchse 60 gelöst, Bolzen 54 gelockert und  Hebel 55 so verdreht, wie der neue Spulen  durchmesser es. erfordert.

   Eine Musterspule  oder     ein        Musterholzkörper    in     den:    Spulen-         halter    eingelegt, erleichtert diese Arbeit  wesentlich, dann Bolzen 54 wieder fest  ziehen, Hebel 62 so     stellen,    dass sein hinteres  Ende mit dem Drehpunkt 70 des Spulen  halters     übereinstimmt        und    dann wieder fest  klemmen. Damit wäre die Einstellung mit  sehr grosser Genauigkeit und Gleichmässig  keit     -schon        erledigt.     



  Es wurde schon erwähnt, dass bei     Ei.n-          stellung,des    Stellknopfes 18 auf 0 der Skala  der Faden     .spannungslos    durch die Bremse  gehen kann. Bei     dr-r    Herstellung weicher  Spulen aus     Zellwollgarnen,    besonders dann,  wenn mit hoher Geschwindigkeit gearbeitet       -werden    !soll, reicht dies jedoch nicht aus. Der       Spulenhalter    wird deshalb durch Gegen  gewicht entlastet. Der Bolzen 71 zum  Schliessen der Gabel zur Führung der Stange  35 ist     gl.eichzeitia,    zum Aufnehmen der Rolle  7 2 vorgesehen.     _-m    Bolzen 36 kann die  Schnur 7 3 angehängt werden, die das Ge  wicht 74 trägt.

   Durch zusätzliche Be  lastungsscheiben kann jeder gewünschte  Grad der Entlastung     erzielt        -werden.    Wird  die Schnur von der Rolle 72 abgelegt, so       -wirkt    das Gewicht 74 als Belastungsgewicht  zur Erzielung besonders: fester Spulen. Diese  Anordnung ist. an günstiger Stelle und vor  allem mit. dem denkbar     o@eringsten    Material  aufwand     ausgeführt    (;siehe     Fig.    1).



  Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines. The invention relates to a thread braking device for winding and other textile machines with finger thread brakes having adjustable rake parts, in which the one rake parts of several finger thread brakes are connected to one another by a linkage and can be swiveled out together.



  In order to be able to easily insert the thread between the two reed parts in such a thread brake device in the event of thread breakage, without having to influence the finger brake for the other threads, the other rake parts are according to the invention, that is:

  the computing parts of the fingerfalden brakes that are not connected to the common linkage can be swiveled out independently of one another by overcoming a spring force. Swinging out the swing-out. Computing parts can - for example by hand: erAlgae. Appropriately, it follows this, however, automatically when the thread breaks, for example via a lever system through the bobbin holder lifting device, which is controlled by a thread monitor.



  The drawing illustrates in FIGS. 1-11 an embodiment of the invention.



  In a screwed to the crossbars 1 of a winding machine holder 2, the finger thread brakes are attached. You have made of porcelain computing parts 3 and 4, which are screwed to the mounting plates 5 and 6 and through, the axis 7 in the; Holder 2 are stored. By the spring 7a on the axis 7 of the computing part 4 with plate 6 is always pressed against a stop 8 ge. This position can still be regulated precisely with the fine adjustment screw 9. .

         Di.e plate 5 with computation part 3 has a backward .herausragende, extension through which they are connected by bolts 10- and adjusting ring 11 with the rod 12, on which the corresponding computation parts of several other finger-thread brakes are hinged in an analogous manner . The finger thread brake is arranged in such a way that the thread 76 running off the supply reel 75 is in a straight line without kinking by the brake and. Slotted drum 77 to take-up reel 78. becomes.

   This is particularly important for sensitive yarns, in particular cellular yarns, and essential if soft cheeses suitable for dyeing are to be produced from cellular yarn. Any derivation from the straight path already exerts such a friction on the thread at the usual high winding speeds that it is not possible to achieve sufficiently soft bobbins. By moving the rod 12, the computing parts 3 can be brought closer or removed.

   Once the Grundstedlung has been set, all of the computing parts connected to the rod 12 are in the same position and this also results in an even tension. Braking achieved in the connected finger thread brakes.

   It is a peculiarity of the finger brakes that the tension of the thread does not increase evenly the further the computing parts against one another or. are shifted into each other, but the tension increases, the further the computing parts are shifted into each other, to a much greater extent. In order to still be able to adjust the tension with sufficient sensitivity, an adjusting device designed in the manner of a crank gear is provided for moving the rod 12. The rod 12 is attached by means of hinge piece 13 through connection 14 to the pin 16 mounted on the sleeve 15 centered away.

   By turning the axis 17 by means of the adjusting knob 18, the pin 16 now describes a quarter-circle movement and displaces the rod 12. By converting the quarter-circle movement into a linear one, it automatically results that the closer the pin position approaches the dead center, the linear displacement exercise becomes smaller despite even turning the adjusting knob. Adjusting knob 18 is provided with a nose 10 that catches the scale. 20 intervenes. The adjustment he follows after slightly pulling the adjusting button 18, while the spring 21 pulls the adjusting button back into the notches of the scale 20 after releasing it.

   When the setting knob is set to 0, the arithmetic units 3 and 4 are so far apart that even coarse yarns can pass through without tension in order to make it possible to achieve the softest bobbins (see Fig. 7). The even scale division 1. to. 10 allows the braking to be adjusted so that any desired strength can be achieved.

   The described setting, of the finger thread brakes connected in groups, is a major relief for operation compared to the usual brake adjustments by spring loading or the support of loading discs.



  A sheet steel guide 22 is screwed onto the holder 2 below. Interchangeable slot cleaners 23 are inserted into these, in order to tear the threads in thickened areas or knots that are too thick. At the same time, the wire bracket 24, which serves to facilitate the thread introduction, is pushed into the same steel guide.



  When winding sensitive yarns, especially rayon yarn, it is necessary to lift the take-up bobbin from the drive drum in the event of a thread breakage or an expired supply bobbin so that the outer yarn layers of the bobbin are not damaged by prolonged idling. To monitor the thread, a thread monitor is therefore required, -der .die Abhebe- respectively. Parking facility in action.

   Since this device also has to work reliably when winding loose bobbins, with the thread passing the brake without tension, this thread monitor 25 is arranged in a vertical position in its working position - it is very easily rotatable by means of the axis 26 in points . A counterweight 28 with an eccentric bore is pushed onto the lower lever arm 27 of the thread monitor, by means of which a finely sensitive balancing of the thread monitor 25 is made possible. The axis 26 of the thread guard still has one; Bore into which the stop pin 29 is inserted.

   By means of the two nuts 30, a precise setting of the bolt 29 is possible. The flexible arrangement by @diie spring 31 prevents damage or breakage, if the stop pin meets the shut-off lever 32 in its upward movement when the thread monitor falls. On Spuhnhalter rear part 33 eats: now, by means of an eccentric bolt 34 attached to the lifting rod 35 in order to facilitate an exact setting.

   It is guided in the fork-shaped part of the holder 2 and carries the parking lever 32 at the lower end through bolts 36 .. The eccentric 38 sits on the parking shaft 37 and lifts the parking lever 32 with each rotation. The bolt 36 is the pivot point. If the thread monitor 25 now falls forwards as a result of a thread break or an expired supply bobbin (see FIG. 8), the stop roller 2.9 rests against the stop 39.

   The nose 40 of the parking lever 32 now hits the next upward movement, and now the tip of the nose 40 becomes the fulcrum of the parking lever 312 and the lifting rod 34 is raised until the on the back of the spool holder. 33 screwed locking lug 41 snaps into the detent of the spring-loaded latch lever 43. The bobbin holder is now held in this position.

   The holder 2 is provided with a bearing eye 44 in which the angle lever 46 is supported by means of bolts 45. One arm of the angle lever 46 is provided with a screw 47 secured by nut 48, to provide a precise one.

   The push rod 49 is articulated on the other arm of the angled lever 46, which pushes forward in a hole in the holder \? to be led.

       If the parking device now comes into operation, the collar of the bolt 36 hits the adjusting screw 47 in the last phase of the upward movement of the lifting rod 35 and thus of the bobbin holder 33, shortly before the locking wet 41 snaps into the catch 42 The angle lever '46 is pivoted and the pressure rod 49 moves forward.

   Its front end presses against an arm 50 of the rake plate 6 and moves it: so far that an unhindered introduction of the thread is made possible (see FIG. 9).

   On the plate 6 still eats the locking wire 51 is screwed. In the working position, i.e. when the finger brake is closed, this prevents the thread from exiting the slot cleaner, even if the baillon vibrates strongly. When the finger thread brake is open, it permits with the release of the slot cleaner. unhindered insertion of the thread.

   If the bobbin holder is let down after the thread is inserted and re-knotted and the same is passed behind the stationary finger 52 and in front of the thread guard 25, the bobbin holder moves immediately, after which the locking nose 41 has emerged from the detent 42 , i.e. in the first phase of the downward movement of the bobbin holder 33,,

  the arithmetic disk "6 is in the working position. As a result, the thread receives" tension "even before the bobbin hits the slotted drum and is therefore caused by the thread itself to raise the thread monitor 25 without any auxiliary handles An eye 5 3 is provided on the spool holder rear part 33. The lever 55 is firmly clamped to this by means of bolts 54.

   This carries the angle pin 56 in its front end and, on it sits rotatably, the roller 57. This roller is designed as a 'heavyweight body in such a way that the rope always tries to assume the locked position shown in FIG. : It has two. Pins 58 and 59;

    Of these, pin 58 is used as a locking pin and 59 is used as a stop pin. On the bolt 54 sits rotatably mounted on the other end of the bushing '60 with locking lever 61. On the hub of the bushing 60, the lifting part 62 is clamped adjustably. Lever <B> 6 </B> 2; is held heavier than the locking lever. 61 and therefore has a tendency to fall down, but he is prevented by supporting the locking lever 61 against locking bonzen 58 from it.

   At the rear end Ües: lever 62. the connecting wire 63 is hinged, which is ver at the lower end with the long arm of the @dreimmigen Hebedis 64, which is mounted on bolts 65 on the holder 2, a related party. The front arm of the lever 64 carries a finger plate 66 and the lower arm slot 67. Below the slot cleaner 23 is still the thread breaker brought to. It consists of the fixed part 68 bent in a U-shape and the tongue 69 arranged in a movable manner.

   This has a bent lever arm 70 which engages in the slot 67 of the three-pronged lever. In the division of work, the tongue 69 is pivoted out and allows the thread to pass freely. The way it works is now wrong: If the cheese 78 has reached the desired diameter, it touches the roller 57. This is rotated in the direction of the arrow until the stop pin 59 hits the angle pin 56 (see FIGS. 10 and 11).

    The locking lever 61 thereby loses its support point 58, unid lever 62 with connec tion wire 63 moves down. The articulated three-armed lever 64 takes part in this movement, and the lifting arm 70, and thus the tongue 69, is moved into the U-shaped bent part 68 through the eyelid 6 7. The thread 76 running through is thereby clamped and tears off. The Abotellvarrichtung now comes into action, exactly as with a thread breakage or an expired supply bobbin.

   A finger pressure on the finger plate 66 of the three-armed lever 64 is sufficient to bring the linkage back into the locked position. The tongue 69 releases the thread and the new bobbin can be swept. If a different diameter, the coils are set, then only the clamping of this lever 62 is released on the sleeve 60, bolt 54 loosened and lever 55 rotated as the new coil diameter it. requires.

   A sample spool or a sample wooden body inserted into the spool holder makes this work much easier, then tighten bolt 54 again, set lever 62 so that its rear end coincides with the pivot point 70 of the spool holder and then clamp it firmly again. The setting would then be done with great accuracy and uniformity.



  It has already been mentioned that when the adjusting knob 18 is set to 0 on the scale, the thread can go through the brake without tension. However, this is not enough when producing soft bobbins from rayon yarns, especially when working at high speed! The bobbin holder is therefore relieved of a counterweight. The bolt 71 for closing the fork for guiding the rod 35 is also provided for receiving the roller 72. _-m bolt 36 can be attached to the cord 73, which carries the weight 74 Ge.

   Any desired degree of relief can be achieved with additional loading discs. If the cord is deposited from the reel 72, the weight 74 acts as a loading weight to achieve particularly: solid spools. This arrangement is. in a convenient place and above all with. the conceivable o @ eringsten material outlay executed (see Fig. 1).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fadenbrem.svo-rrichtung Mir Spul- und andere Textilmaschinen, mit zueinander ver stellbare Rechenteile besitzenden Finger fadenbremsen, bei der die einen Rechenteile mehrerer Fingerfadenbremsen durch ein Ge stänge miteinander verbunden und gemein sam aus@sehwenkbar sind, dadurch gekenn zeichnet, dass =die andern Pvechenteile (4, 6) der Fingerfadenbremsen unabhängig von einander einzeln unter Überwindung einer Federkraft (7a.) ausschwenkbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Fadenbrem.svorrichtung with winding and other textile machines, with mutually adjustable rake parts having finger thread brakes, in which one of the rake parts of several finger thread brakes are connected to each other by a linkage and can be pivoted together, characterized in that = the other Pvechenteile (4, 6) of the finger-thread brakes can be swiveled out individually, independently of one another, by overcoming a spring force (7a.). SUBCLAIMS: 1. Fadenbremsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, d:ass ein Ausschwenken der unnb@liän;-ig voneinander einzeln aasschwenkbaren R_ echenteile (4, 6) über ein I-lebel@system @(46, 49), .dann durch eine von einem Phdenwächter (25) gesteuerte Abhebeeinrichtung (32, 38) erfolgt, wenn letztere den Spulenhalter abhiebt. 2. Yarn braking device according to patent claim, characterized in that the swiveling out of the unnb @ liän; -ig individually swiveling tooth parts (4, 6) via an I-lebel @ system @ (46, 49), then by one of one Phdenwächter (25) controlled lifting device (32, 38) takes place when the latter lifts the bobbin holder. 2. Fadenbremswo@rrichtung nach Unteran- ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausischwenken oder einzeln ausschwenkbaren Rechenteile (4, 6) in der letzten Phase der 'Aufwärtsbewegung und das, Zurückschwen- ken in der ersten Phase der Abwärtsbewe gung Jes Spulenhalters (33) erfolgt. Fadenbremswo @ rrichtung according to dependent claim 1, characterized in that the pivoting out or individually pivotable computing parts (4, 6) takes place in the last phase of the 'upward movement and pivoting back in the first phase of the downward movement of the bobbin holder (33) . 3. Fadenbremsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da3 zur Verstellung der durch das Gestänge mitein ander verbundenen Rechenteile eine Schub- stange (12) vorgesehen ist, deren Verschie- 'bung .durch eine mit gleichmässig geteilter Skala (20) versehene, nach Art eines, Kurbel, 'triebes (15, 16, 17) ausgebildete Verstellvor- 'richtung derart erfolgt, 3. Yarn braking device according to patent claim, characterized in that a push rod (12) is provided for adjusting the rake parts connected to one another by the linkage, the displacement of which is provided by an evenly divided scale (20) according to Art a, crank, 'drive (15, 16, 17) designed adjusting device takes place in such a way & ass gleichbleibenden Skalenechritten keiner werdende Verschie- bunb schritte entsprechen. ' 4. & ass constant scale steps do not correspond to increasing shifting steps. '4. Fadenbremsvorrichtung nach Patent- hnspruch, i(1,adurch gekennzeichnet, dass an den unabhängig voneinander einzeln :aus- sclhwenkbaTem Rechenteilen ein Sperrdraht (51) sitzt, welcher bei geschlossener Finger- fadenbremse ein Austreten des Fadens selbst bei stark schwingendem Ballon verhindert, bei geäffneter Fingerfadenbremse ein un gehindertes Einführen des Fadens gestattet. Thread brake device according to patent claim, i (1, characterized by the fact that a locking wire (51) is attached to the independently of one another individually swiveling rake parts, which prevents the thread from escaping even if the balloon is open when the finger thread brake is closed, even if the balloon is open Finger thread brake permits unhindered insertion of the thread.
CH228621D 1941-12-17 1942-04-28 Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines. CH228621A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228621X 1941-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228621A true CH228621A (en) 1943-09-15

Family

ID=5867309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228621D CH228621A (en) 1941-12-17 1942-04-28 Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228621A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351672B1 (en) Apparatus for controlling the bobbin pressure on a pressing roller
DE2853662C2 (en) Warping or warping system
DE1031692B (en) Yarn break stop device for twisting machines
DE1119733B (en) Twisting machine
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
CH228621A (en) Yarn braking device, in particular for winding and other textile machines.
DE893322C (en) Thread tensioning and bobbin lifting device for winding machines
DE2248748C3 (en) Braking device for the automatic braking of the fiber strand fed to a spray gun
DE877123C (en) Slotted drum cross-winding machine
DE1226465B (en) Device for changing the take-up bobbins on high-speed yarn or thread winding machines
DE266771C (en)
DE659683C (en) Parking device on thread tightening machines
DE364576C (en) Package winder
DE533225C (en) Thread tensioning device
DE500045C (en) Automatic tension control device, especially for wire rope machines
DE376525C (en) Parking and braking device for cross-winding machines
AT236262B (en) Device for changing the take-up bobbins in thread winding and winding machines operating at relatively high speeds
DE955484C (en) Switch-off device for twisting and winding units on multi-tier twisting machines
CH227779A (en) Dishwasher.
DE281076C (en)
DE525617C (en) Release device for winding machines
DE116473C (en)
DE230477C (en)
DE1237259B (en) Switching device for bobbin spinning machines
DE496249C (en) Tape winding machine