CH226882A - Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues. - Google Patents

Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues.

Info

Publication number
CH226882A
CH226882A CH226882DA CH226882A CH 226882 A CH226882 A CH 226882A CH 226882D A CH226882D A CH 226882DA CH 226882 A CH226882 A CH 226882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oven according
crucibles
crucible
furnace
treated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Michele Salerni Edoardo
Original Assignee
Michele Salerni Edoardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michele Salerni Edoardo filed Critical Michele Salerni Edoardo
Publication of CH226882A publication Critical patent/CH226882A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Schwelofen für kohlenstoffhaltige Erze, Kohlen, bituminöse Schiefer und Pflanzenreste.    Der Schwelofen für kohlenstoffhaltige  Erze, Kohlen, bituminöse Schiefer und  Pflanzenreste gemäss vorliegender     Erfindung     besitzt nebeneinander angeordnete, teilweise       zylinderförmig        gestaltete,    oben offene Tiegel,  wobei benachbarte Tiegel mit ihren     obern     Teilen miteinander verbunden sind, so dass  zwischen denselben nach unten offene Kanäle  für den Durchfluss der Heizmedien gebildet  sind.  



       Ausführungsbeispiele    von Schwelöfen  nach vorliegender     Erfindung    sind in den bei  liegenden Zeichnungen veranschaulicht, in  welchen  Die Fig. 1 einen durch einen Destilla  tions- und Verkohlungsofen geführten senk  rechten Längsschnitt nach der Linie I-I der  Fig. 2 darstellt.  



  Die Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt  nach der Linie II-II der Fig. 1.  



  Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulichen sche  matisch, in ähnlichen Schnitten wie diejeni-    gen der Fig. 1 und 2, eine abgeänderte Aus  führungsform.  



  Fig. 5 ist ein senkrechter Querschnitt,  welcher in grösserem Massstab einen Tiegel  satz gemäss Fig. 2 zeigt.  



  Fig. 6 ist ein schematischer Grundriss  einer in einem Trockenkanal für das Behand  lungsgut vorgesehenen Misch- und     Förder-          vorrichtung,    welche zu dem in den Fig. 1  und 2 veranschaulichten Ofen gehört.  



       Fig.    7 zeigt, in gleichem Massstab wie       Fig.    5,     eine        ab:geänd-erte        Ausführungsform     ,der Tiegel und der bezüglichen Misch- und       Förderglieder.     



  Bei dem in den     Fig.    1 und 2 gezeigten  Ausführungsbeispiel weist der Ofen     ein    mit  1 bezeichnetes     Mauerwerk    auf, 2 sind untere       Verbrennungskammern    zur Erzeugung des       Heizmediums.    Jede Kammer 2     ist    mit einer  gewölbten Decke 3 aus     feuerfestem    Material  versehen, welche     Öffnungen    4 für -den Durch  tritt eines Teils der gasförmigen Verbren  nungsprodukte     bezw.    der     Flammen    besitzt.

        An die Verbrennungskammer 2 schliesst sich  auf einer Seite ein Kanal 4' an, durch wel  chen der grösste Teil der     Verbrennungsgase,     wie durch Pfeil 5 angegeben, strömt und in  den Raum 6 gelangt, der sich zwischen der  Decke 3 und einer Metallwand befindet, die  aus der Gesamtheit der teilweise zylindri  schen und teilweise ebenen Wände einer An  zahl     Tiegel    7 besteht, welche mit ihren  flachen obern Teilen miteinander verbunden  sind. Die Verbrennungsbase strömen daher  (siehe Fig. 1) von links nach rechts und  steigen weiter durch Öffnungen     8a    und 8,  wie durch die Pfeile angegeben, zu dem zwi  schen den Deckeln 9 der Tiegel 7 und den  Vorwärmerohrgruppen 10 sich befindenden  Raum.  



  Um ein ungehindertes Strömen der     Ver-          brennungsbase    nach den Heizflächen der  Tiegel zu     ermöglichen,    sind letztere nicht ab  gestützt, sondern aufgehängt.  



  Die parallelen Vorwärmungsröhren 10  sind, wie in Fig. 3 ersichtlich, in Abständen  voneinander entfernt und gestatten den  Durchgang der Verbrennungsprodukte     von     unten nach oben durch die Kanäle 12. Doch  sind diese Kanäle 12 oben grösstenteils durch  feuerfeste Elemente 11 geschlossen. Die Ver  brennungsprodukte erreichen die obere Kam  mer 13, welche gemäss Fig. 1 nur eine obere  Austrittsöffnung 14 aufweist, durch welche  die Gase in die Mündungskammer 15 des  Trockenkanals 16 kommen, innerhalb dessen  sieh der mit Stangen und Ketten versehene  Förderer 17 bewegt. Indem die Verbren  nungsprodukte in der durch die Pfeile 18 an  gegebenen Richtung den Trockenkanal 16  durchlaufen, erreichen sie durch die Öffnung  19 den Rauchfang 20.  



  Der zu behandelnde Stoff (Kohlen,  Braunkohlen, bituminöse Schiefer und ähn  liche Kohlenstoff enthaltende Erze oder  Pflanzenstoffe) wird in den Ofen durch den  Trichter 21 eingeführt, welcher den Stoff in  die Mündungskammer 15 des Trockenkanals  16 hineinbringt, wobei er die Fläche A  streift. Die Fläche A dient auch dazu, die  Ladung zu dosieren. Dort fällt der Stoff auf    die waagrechte Fläche 22, die gemäss Fig. 6  aus rhomboidförmigen Gusseisenplatten 23 zu  sammengesetzt ist, welche zur Mischung des  Behandlungsgutes beitragen, aber die Be  wegung der durch des Kettenpaar 25 und 26  getragnen Querstangen 24 nicht hindern.

    Die vorzugsweise aus halbrunden Eisen     he-          stehenden    Querstangen 24 fördern, indem  sie die Fläche 22 streifen, in der durch den  Pfeil 18 bezeichneten Richtung den Stoff von  der Kammer 15 in die Kammer 27. Der An  trieb der Ketten 25 und 26 erfolgt durch die  Welle 28 und die Räder 30, 29. An der  äussersten Mündung des Trockenkanals 16  gehen die Ketten 25 und 26 um die Vor  gelegeräder 30 herum. Indem der Stoff auf  der Fläche 22 von der Kammer 15 zur Kam  mer 27 bewegt wird, erfährt er eine zunächst  dem Trocknen dienende Erwärmung.

   Von der  Kammer 27 fällt der Stoff in die     Vorwär-          mungsröhren    10, welche in ihrer ganzen  Länge von einer drehbaren, aus zwei Strän  gen 31 und 32 bestehenden     #Velle    durch  laufen werden. Die Welle 31, 32 trägt die  Mich- und Förderschaufeln 33, welche den  Stoff von der Eintrittsstelle 34 nach der Aus  trittskammer 35 der Röhren 10 fördern. Die       Welle    31, 32 ist durch ein Rädergetriebe 36  und 37 angetrieben. Die Röhren 10 sind oben  mit mit 38 bezeichneten Austrittsöffnungen  für Gase und Dämpfe     versehen,    die in die  genannte Kammer 13 münden, durch welche.  schon merklich gekühlt, die Verbrennungs  produkte     hin:durchströmen.     



  Von den Röhren 10 geht der     vorerwärmte     Stoff, der jedoch noch nicht die     De.stilla-          tionstemperatur    erreicht hat, durch den an  den Kopf anschliessenden Verbindungskanal  39 hindurch in die     Eintrittskammer    40 für  die Tiegel 7, in welchen die Temperatur  höher ist und die Destillation oder die     Ver-          kohlung    des behandelten Stoffes     stattfindet.     Die Tiegel 7 sind ebenfalls der Länge nach  von einer durch die Zahnradgetriebe 43 und  44     betätigten,    und in Stränge 41 und 42 ge  teilten Welle durchlaufen.

   Die     Wellen-          strän-e    41 und 42 traben Förderschaufeln,       zweckmässig    um 120  versetzt, die zur Ab-      Stützung und Zentrierung der Wellen dienen,  ohne dass eine Zwischenlagerung, welche die  Förderung des Stoffes beeinträchtigen  würde, erforderlich ist. Die Förderschaufeln  können auch als Förderschnecken ausgebildet  sein. Von dem Austrittsende 45 der Tiegel 7  fällt das verkohlte Material durch einen Ver  bindungskanal 46 in einen Förderer 47, der  es zur weiteren Behandlung schickt.  



  Die innern Enden der Wellenstränge 31,  32 und 41, 42 sind mittels einer Hülse 48  verbunden, die deren Gleichachsigkeit ge  währleistet, aber die durch die Tempera  turänderungen hervorgerufene gegenseitige       Axialbewegung    gestattet.  



  In der Ausführungsform nach den Fig. 3  und 4 sind die mit 53 bezeichneten Misch  wellen der Tiegel 52 und ihre Antriebszahn  radgetriebe 56 ausserhalb des Ofens 49 in  Lagern 54 und 55 gelagert.  



  Auf dem innern Teil der Mischwellen 53  sind die Förder- oder Schneckenschaufeln, je  nach der Beschaffenheit des Behandlungs  gutes ausgebildet, angeordnet.  



  Sowohl der oberhalb der Tiegelsätze an  geordnete Vorwärmkanal als auch der über  diesem     vorgesehene    Trockenkanal besitzen,  wie in Fig. 4 gezeigt, waagrechte Flächen,  die aus an den Schenkeln miteinander ver  bundenen U-Eisen gebildet sind. Die Boden  fläche 57 des Vorerwärmers besteht aus einer  einzigen Reihe solcher U-Eisen, die versetzte  Einschnitte 58, 58' zur Ausgleichung der  Ausdehnung aufweisen. Die Bewegung des  Behandlungsgontes erfolgt im Trockenkanal  durch einen Förderer 59 der bereits beschrie  benen Art.  



  In der Nähe des Punktes, an welchem die       Verbrennungsgase    zuerst mit dem     untern    Teil  des Vorwärmkanals in Berührung kommen,  ist eine unten an den U-Eisen befestigte  Schutzplatte 60 vorgesehen, die Löcher 61  aufweist, durch welche ein Teil der warmen  Gase zwischen die Platte und die Boden  fläche 57 des Vorwärmkanals eindringen  kann.  



  Durch den am einen Ende genannter Bo  denfläche 57 vorgesehenen Kanal 62 hin-    durch gelangen die Verbrennungsgase unter  den Trockenkanal, dessen Bodenfläche 63 aus  einer Reihe, wie oben beschrieben, miteinan  der verbundener und mit Einschnitten 58  und 58' versehener U-Eisen gebildet ist. Im  Vorwärmkanal wird das Behandlungsgut  mittels eines Förderers 64 bewegt. Die Decke  65 des Trockenkanals ist in beschriebener  Weise durch U-Eisen gebildet. Andere, in der  Fig. 4 mit 66 bezeichnete U-Eisen bilden die  seitlichen Flächen der Trocken- und Vor  wärmkanäle, und besitzen ebenfalls Ein  schnitte zur Ausgleichung der Ausdehnungen.  



  Je nach der Menge und dem     Feuchtig-          keitsgraddes    zu     behandelnden    Stoffes können  ein oder mehrere Trocknungs- und     Vorwär-          mungskanäle    vorgesehen werden. In beiden  Fällen     ist        die        untere    Fläche eines     Vor-          erwärmers        mit    :der Schutzplatte 60 versehen.  



  Gemäss     Fig.    5 besitzen die nach oben  offenen     Tiegel    7 an die zylindrische Fläche  anschliessende, nach .aussen geneigte     Schräg-          flä:chen    67,     wodurch    der offene obere Teil  jedes Tiegels     trichterförmig    erweitert ist und       zwischen        benachbarten    Tiegeln je ein ent  sprechender     Kanal    68 gebildet ist, durch -den  ,die Heizgase- :oder Dämpfe     frei    strömen  können.

   Diese     Ausbildungsart    der Tiegel 7  trägt zur gleichmässigen     Erwärmung,des        Be-          handlungsgutes    69 bei und     keine    der der       Flamme    oder den heissen Verbrennungs  produkten ausgesetzten Wände der     Tiegel    7       bleiben    ohne     eine        Überdeckung    von kohlen  stoffhaltigem     Material        und    können sich daher  nicht überhitzen und ein     gra@cken    der . öligen  Dämpfe veranlassen;

   die     beschriebenen          Schräbo-flächen    67 bedeuten     eine    vorteilhafte       Vergrösserung    der     zylindrischen    Heizfläche  der Tiegel. Um das Füllen der Tiegel mit  dem zu behandelnden Stoff zu     ;gewährleisten,     können     vorzugsweise    an den Enden der  Tiegel Stauvorrichtungen, zum Beispiel in       Gestalt    von halbkreisförmigen Platten oder       Diaphragmen        vorgesehen    sein, welche die  Tiegel     biss    über deren Schrägflächen 67 mit       Behandlungsgut    gefüllt halten.  



  Die     Schrägflächen    67 der Tiegel 7 laufen  in     senkrechte    Flanschen 70 aus,     welche    mit-      einander vernietet sind, so dass die parallel  nebeneinander liebenden Tiegel je     einen    Satz  von einheitlichem, zusammenhängendem Bau  bilden. Die Deckel 9 jedes Tiegelsatzes sind  zu einem Ganzen vereinigt, das aus gewölbten  Einzelelementen besteht, die an Flanschen 71  (Fig. 5) miteinander vernietet sind.     End-          platten    72 und 73 schliessen den Deckelsatz  auf den ebenen Seiten ab, so dass über jedem  Tiegelsatz eine Destillationskammer 74 ge  bildet ist.

   In Fig. 1 sind drei solcher Tiegel  sätze hintereinander beschaltet, welche An  ordnungsart eine bessere     Beherrschung    der  beim Betrieb des Ofens sich ergebenden Aus  dehnungen ermöglicht. Eine Seitenleitung 75  (Fig. 2) verbindet jede Destillationskammer  74 mit einer Staubabscheidevorrichtung i G  mit gemäss Fig. 6 durch den Motor 7 7 ange  triebener Welle 78. Jeder Siegelsatz ist mit  dem obern Teil an den Wänden des Ofens  aufgehängt, zweckmässig mittels Stützen,  welche an Trägern angreifen, die an genann  ten Wänden befestigt sind.  



  In der Fig. 7 ist der Tiegel 79 derart  ausgeführt, dass in seinem Innern zwei par  allele Mischwellen 80 und 81 Platz finden.  deren Schaufeln 82 und 83 gegeneinander  versetzt sind, so dass ihre Wege sich ohne       gegenseitige        Behinderung    kreuzen. Diese  Ausführung ist besonders geeignet für die  Behandlung von klebenden Stoffen, wie  pflanzliche oder industrielle Abfälle,     Ent-          färbungserden    etc., indem jedes Zusammen  ballen der Stoffe um die Wellen herum wer  mieden wird.    Wärmeverteilung  Der beschriebene Schwelofen ermöglicht  eine Anpassung der Heizwärmeverteilung an  den zu behandelnden Stoff.

   Das blühende Ge  wölbe 3 der Verbrennungskammern 2 erhitzt  die durch die Tiegel gebildeten Retorten auch  durch Strahlung.     Dieses    Gewölbe besitzt ver  schiedene Löcher, die gestatten, den Durch  tritt der Heizmedien zu unterteilen, so dass  für jeden einzelnen Bereich einer     Retorte    ge  eignete thermische Verhältnisse     einbestellt     werden können, wobei vermieden wird, dass    die grosse Wärmemenge die Heizflächen un  mittelbar beaufschlagt und dadurch Über  hitzungen und Feuerschläge erzeugt.  



  Die Verteilung und Regulierung der  Wärme ist ferner erleichtert zufolge der  gemäss Mg. 1 vorgesehenen Rohrstutzen 84,  die die Retorten an den Enden mit den  Mauerwerk 1 verbinden, und durch die zwi  schen den in der Reihe einander folgenden  Tiegel angeordneten Rohrstutzen 85; die  Rohrstutzen 84 und 85 wirken als     Aus-          clehnungskupplungen.    Im Bereiche dieser  Rohrstutzen 84 und 85 sind da, wo die Pfeile  8 und 8a eingezeichnet sind, Räume vorhan  den. die je nach Wunsch für den Durchtritt  des Heizmediums freibelassen oder mittels  feuerfeister Elemente geschlossen werden kön  nen.

   Das die ganze     untero    Fläche der Retor  ten beaufschlagende Heizmedium kommt in  der Folge in den Bereich des obern Teils der  Retorten, indem es durch den erwähnten  Raum 8 oder auch, zum Teil, durch die  Räume 8a hindurchgeht; diese Anordnung       bietet        verschiedene    Umlaufmöglichkeiten des  Heizmediums, was eine genaue Einstellung  der für den zu behandelnden Stoff geeigneten  thermischen Verhältnisse bestattet.  



  Ferner trägt die Aufhängung der ver  schiedenen Elemente, durch welche jedes  Hindernis an den durch das Heizmedium be  aufschlagten Fluchen beseitigt wird, dazu bei,  die Gleiebniissigkcit und das Fortschreiten  der Heizung zu gewährleisten, wobei vermie  den wird, dass einige Zonen ungenügend er  hitzt und andere überhitzt werden.    Um die Wärmeübertragung zwischen dem  Heizmedium und der in den Tiegeln enthal  tenen Masse noch besser zu gewährleisten,  und die durch Wärmedehnungen verursachien  Übelstände soweit als möglich zu heseitigen.  ist zur     Erhitznii@y    das     Gebenstromprinzip\an-          gewendet.     



  Es kann mit schwerem 01     durchtränkter          Sehlamm    in die von den Tiegeln gebildeten  Retorten,     vorzirbatveise    an ihrem in     bezub    auf       Fi--.    1 linken, (las heisst am wärmeren Ende       ein-eführt    werden, so dass das im Schlamm      enthaltene Öl durch Destillation wieder ge  wonnen werden kann.  



  Der grössere Wirkungsgrad, den man mit  der beschriebenen     Anordnung    der Heizflächen  des Ofens erreicht, gestattet bei gleicher  Produktion eine Verminderung in den Ab  messungen des Ofens, oder bei gleichen Ab  messungen des Ofens eine grössere Produk  tion. Da anderseits die für den Betrieb des  Ofens erforderliche mechanische Leistung mit  den Abmessungen des Ofens verhältnisgleich  ist, wird eine Verminderung des Leistungs  aufwandes bei gleicher Produktion oder eine  Vermehrung der Produktion bei gleichem  Leistungsaufwand erhalten. Da ferner die  untern Tiegelheizflächen beständig mit Ma  terial bedeckt bleiben, befinden sie sich nicht  in Berührung mit den öligen Dämpfen, wo  durch das Kracken der letzteren vermieden  wird. Auf diese Weise wird ein erheblicher  Mehrgewinn an rohen Destillaten erreicht.  



  Auf dem Gebiet der Verkohlung bei nied  riger Temperatur sind die aus einer gewissen  Anzahl rohrförmiger oder tiegelförmiger,  waagrecht angeordneter Elemente kleiner Ab  messungen bestehenden Ofen mit Aussen  heizung bekannt, in welchen der in Behand  lung sich befindende, zweckmässig zerklei  nerte Stoff fortwährend gemischt und mittel  Fördervorrichtung vorwärts bewegt wird.  



  Diese Ofen weisen jedoch Übelstände auf,  und zwar sind dies, in einigen Fällen, die  Unzulänglichkeit der Heizflächen in bezug  auf die verwendeten mechanischen Glieder  und, in andern Fällen, die unvermeidliche  Überhitzung der Flächen selbst, die in Be  rührung mit den öligen Dämpfen stehen und  daher das Kracken der Kohlenwasserstoffe  bewirken.  



  Diese Nachteile werden mit dem darge  stellten Schwelofen vermieden. Die zwischen  dessen Tiegeln vorgesehenen Kanäle mit be  sonderem Querschnitt ermöglichen eine innige  und     ungestörte    Berührung, wodurch eine     gute     Wärmeübertragung zwischen dem     Heiz-          medium    und dem Behandlungsgut bewirkt  wird. Dies konnte mit den bekannten halb  zylindrischen Tiegelsätzen nicht erreicht wer-    den, welche, bei gleichem Inhalt der Tiegel,  eine viel geringere Heizfläche aufwiesen.



  Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues. The smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues according to the present invention has juxtaposed, partly cylindrical shaped, open top crucibles, whereby adjacent crucibles are connected with their upper parts so that between them downwardly open channels for the flow of the Heating media are formed.



       Embodiments of smoldering furnaces according to the present invention are illustrated in the accompanying drawings, in which FIG. 1 shows a vertical longitudinal section along the line I-I of FIG. 2, guided through a distillation and charring furnace.



  FIG. 2 is a vertical cross section along the line II-II of FIG. 1.



  3 and 4 schematically illustrate, in sections similar to those in FIGS. 1 and 2, a modified embodiment.



  Fig. 5 is a vertical cross section showing a crucible set according to FIG. 2 on a larger scale.



  6 is a schematic plan view of a mixing and conveying device which is provided in a drying tunnel for the material to be treated and which belongs to the oven illustrated in FIGS. 1 and 2.



       Fig. 7 shows, on the same scale as Fig. 5, a modified embodiment, the crucible and the related mixing and conveying members.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the furnace has a masonry designated 1, 2 are lower combustion chambers for generating the heating medium. Each chamber 2 is provided with a vaulted ceiling 3 made of refractory material, which openings 4 for the passage of part of the gaseous combustion products respectively. who has flames.

        The combustion chamber 2 is followed by a channel 4 'on one side, through which most of the combustion gases, as indicated by arrow 5, flow and enter the space 6, which is located between the ceiling 3 and a metal wall which consists of the entirety of the partly cylindri's and partly flat walls of a number of crucibles 7, which are connected to each other with their flat upper parts. The combustion base therefore flow (see Fig. 1) from left to right and continue to rise through openings 8a and 8, as indicated by the arrows, to the space between the covers 9 of the crucible 7 and the preheating pipe groups 10.



  In order to allow the incineration base to flow unhindered to the heating surfaces of the crucibles, the crucibles are not supported but suspended.



  As can be seen in FIG. 3, the parallel preheating tubes 10 are spaced apart from one another and allow the combustion products to pass through the channels 12 from the bottom upwards. However, these channels 12 are largely closed at the top by refractory elements 11. The combustion products reach the upper Kam mer 13, which according to FIG. 1 has only one upper outlet opening 14 through which the gases come into the mouth chamber 15 of the drying tunnel 16, within which the conveyor 17 provided with bars and chains moves. As the combustion products pass through the drying duct 16 in the direction indicated by the arrows 18, they reach the flue 20 through the opening 19.



  The substance to be treated (coal, lignite, bituminous slate and similar ores or vegetable matter containing carbon) is introduced into the furnace through the funnel 21, which brings the substance into the mouth chamber 15 of the drying tunnel 16, brushing surface A. Area A also serves to dose the charge. There the substance falls on the horizontal surface 22, which is composed of rhomboid-shaped cast iron plates 23 according to FIG. 6, which contribute to the mixing of the material to be treated, but do not prevent the movement of the transverse rods 24 carried by the chain pair 25 and 26.

    The cross bars 24, which are preferably made of semicircular iron, convey the material from the chamber 15 into the chamber 27 by brushing the surface 22 in the direction indicated by the arrow 18. The chains 25 and 26 are driven by the shaft 28 and the wheels 30, 29. At the outermost mouth of the drying channel 16, the chains 25 and 26 go around the front gear wheels 30. By moving the fabric on the surface 22 from the chamber 15 to the chamber 27, it is heated initially for drying purposes.

   From the chamber 27 the substance falls into the preheating tubes 10, which are run in their entire length by a rotatable shaft consisting of two strands 31 and 32. The shaft 31, 32 carries the milk and conveyor blades 33, which promote the substance from the entry point 34 to the exit chamber 35 of the tubes 10 from. The shaft 31, 32 is driven by a gear train 36 and 37. The tubes 10 are provided at the top with outlet openings, denoted by 38, for gases and vapors which open into said chamber 13 through which. already noticeably cooled, the combustion products flow through.



  From the tubes 10, the preheated substance, which has not yet reached the distillation temperature, passes through the connecting channel 39 adjoining the head into the inlet chamber 40 for the crucible 7, in which the temperature is higher and the distillation or the treated substance becomes charred. The crucibles 7 are also traversed lengthwise by a shaft operated by the gear mechanism 43 and 44 and divided into strands 41 and 42.

   The shaft strands 41 and 42 trot conveyor blades, expediently offset by 120, which serve to support and center the shafts without the need for intermediate storage, which would impair the conveyance of the material. The conveyor blades can also be designed as conveyor screws. From the outlet end 45 of the crucible 7, the charred material falls through a connecting channel 46 into a conveyor 47, which sends it for further treatment.



  The inner ends of the shaft trains 31, 32 and 41, 42 are connected by means of a sleeve 48, which ensures their equiaxiality, but allows the mutual axial movement caused by the temperature changes.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the mixing shafts designated 53 of the crucible 52 and their drive gear 56 outside of the furnace 49 in bearings 54 and 55 are mounted.



  On the inner part of the mixing shafts 53, the conveyor or screw blades, depending on the nature of the treatment good, are arranged.



  Both the pre-heating channel above the crucible sets and the drying channel provided above this have, as shown in FIG. 4, horizontal surfaces which are formed from U-irons connected to one another at the legs. The bottom surface 57 of the preheater consists of a single row of such U-irons, the offset cuts 58, 58 'have to compensate for the expansion. The movement of the treatment gontes takes place in the drying tunnel by a conveyor 59 of the type already described.



  In the vicinity of the point at which the combustion gases first come into contact with the lower part of the preheating duct, a protective plate 60 is provided which is attached to the bottom of the U-shaped iron and has holes 61 through which a part of the warm gases between the plate and the bottom surface 57 of the preheating channel can penetrate.



  The combustion gases pass through the channel 62 provided at one end of said bottom surface 57 under the drying channel, the bottom surface 63 of which is formed from a row, as described above, of U-irons connected with one another and provided with incisions 58 and 58 '. The material to be treated is moved in the preheating channel by means of a conveyor 64. The ceiling 65 of the drying tunnel is formed in the manner described by U-iron. Other, in Fig. 4 with 66 designated U-iron form the side surfaces of the drying and pre-heating channels, and also have a sections to compensate for the expansion.



  Depending on the amount and the degree of moisture of the material to be treated, one or more drying and preheating channels can be provided. In both cases, the lower surface of a preheater is provided with: the protective plate 60.



  According to FIG. 5, the upwardly open crucibles 7 have outwardly inclined sloping surfaces 67 adjoining the cylindrical surface, whereby the open upper part of each crucible is widened in a funnel shape and a corresponding channel 68 is formed between adjacent crucibles , through -den, the hot gases: or vapors can flow freely.

   This type of construction of the crucibles 7 contributes to the uniform heating of the items to be treated 69 and none of the walls of the crucibles 7 exposed to the flame or the hot combustion products remain without a covering of carbonaceous material and therefore cannot overheat and stain the . induce oily fumes;

   the oblique surfaces 67 described represent an advantageous enlargement of the cylindrical heating surface of the crucible. In order to ensure that the crucibles are filled with the material to be treated, storage devices, for example in the form of semicircular plates or diaphragms, can be provided at the ends of the crucibles, which keep the crucibles filled with material to be treated over their inclined surfaces 67.



  The inclined surfaces 67 of the crucibles 7 terminate in vertical flanges 70, which are riveted to one another, so that the parallel juxtaposed crucibles each form a set of uniform, coherent structure. The lids 9 of each crucible set are combined to form a whole, which consists of curved individual elements which are riveted to one another at flanges 71 (FIG. 5). End plates 72 and 73 close the lid set on the flat sides, so that a distillation chamber 74 is formed above each crucible set.

   In Fig. 1, three such crucible sets are connected one behind the other, which on type of order allows better control of the expansion resulting from the operation of the furnace. A side line 75 (Fig. 2) connects each distillation chamber 74 with a dust separator i G with a shaft 78 driven by the motor 7 7 according to Fig. 6. Each set of seals is hung with the upper part on the walls of the furnace, conveniently by means of supports, which attack girders that are attached to named walls.



  In FIG. 7, the crucible 79 is designed in such a way that two parallel mixing shafts 80 and 81 can be accommodated in its interior. whose blades 82 and 83 are offset from one another so that their paths cross each other without hindrance. This version is particularly suitable for the treatment of adhesive substances, such as vegetable or industrial waste, decolorizing earth, etc. by avoiding any clumping of substances around the shafts. Heat distribution The smoldering furnace described enables the heat distribution to be adapted to the substance to be treated.

   The blooming Ge vault 3 of the combustion chambers 2 also heated the retorts formed by the crucible by radiation. This vault has various holes that allow the passage of the heating media to be subdivided, so that suitable thermal conditions can be ordered for each individual area of a retort, avoiding that the large amount of heat is directly applied to the heating surfaces and thus over heat and fire strikes.



  The distribution and regulation of the heat is also facilitated due to the pipe socket 84 provided according to Mg. the pipe sockets 84 and 85 act as disengagement couplings. In the areas of this pipe socket 84 and 85 are where the arrows 8 and 8a are shown, rooms IN ANY. which, as required, can be left free for the heating medium to pass through or closed using fire-resistant elements.

   The heating medium acting on the entire lower surface of the retorts then comes into the area of the upper part of the retorts by passing through the aforementioned space 8 or also, in part, through the spaces 8a; this arrangement offers different possibilities for the circulation of the heating medium, which entails a precise setting of the thermal conditions suitable for the substance to be treated.



  Furthermore, the suspension of the various elements, by means of which any obstacle to the curse imposed by the heating medium is removed, helps to ensure the uniformity and progress of the heating, avoiding that some areas are insufficiently heated and others get overheated. In order to ensure the heat transfer between the heating medium and the mass contained in the crucibles even better, and to avoid the evils caused by thermal expansion as far as possible. the current flow principle \ is used for heating.



  Sheep lamb soaked in heavy oil can be poured into the retorts formed by the crucibles, pre-circulating at their in bezub on Fi-. 1 left, (this means to be introduced at the warmer end so that the oil contained in the sludge can be recovered by distillation.



  The greater efficiency that can be achieved with the described arrangement of the heating surfaces of the furnace allows a reduction in the dimensions of the furnace with the same production, or greater produc tion with the same dimensions of the furnace. On the other hand, since the mechanical power required to operate the furnace is proportionate to the dimensions of the furnace, a reduction in the power expenditure with the same production or an increase in production with the same output is obtained. Furthermore, since the lower crucible heating surfaces remain permanently covered with material, they are not in contact with the oily vapors, where the cracking of the latter is avoided. In this way, a considerable increase in raw distillates is obtained.



  In the field of charring at low temperature, the furnace with external heating consisting of a certain number of tubular or crucible-shaped, horizontally arranged elements from small dimensions are known, in which the treatment in treatment, appropriately zerklei nerte substance continuously mixed and medium conveyor device is moved forward.



  These ovens, however, have drawbacks, namely, in some cases, the inadequacy of the heating surfaces in relation to the mechanical members used and, in other cases, the inevitable overheating of the surfaces themselves that are in contact with the oily vapors therefore cause the hydrocarbons to crack.



  These disadvantages are avoided with the smoldering furnace presented. The channels with a special cross-section provided between its crucibles allow intimate and undisturbed contact, which results in good heat transfer between the heating medium and the item to be treated. This could not be achieved with the known semi-cylindrical sets of crucibles, which, with the same content of the crucibles, had a much smaller heating surface.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schwelofen für kohlenstoffhaltige Erze, Kohlen, bituminöse Schiefer und Pflanzen reste, dadurch gekennzeichnet, dass er neben einander angeordnete, teilweise zylinderför- mig gestaltete, oben offene Tiegel aufweist, wobei benachbarte Tiegel mit ihren obern Teilen miteinander verbunden sind, so dass zwischen denselben nach unten offene Kanäle für den Durchfluss der Heizmedien gebildet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tiegel mit einem Deckel versehen und zu Sätzen vereinigt sind, wobei :die Deckel jedes Tiegelsatzes zu einem Ganzen vereinigt sind. 2. PATENT CLAIM: Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous slate and plant residues, characterized in that it has crucibles arranged next to one another, partially cylindrical in shape, open at the top, adjacent crucibles being connected with their upper parts so that between them Downwardly open channels are formed for the flow of the heating media. SUBClaims: 1. Oven according to claim, characterized in that the crucibles are provided with a lid and are combined into sets, wherein: the lids of each crucible set are combined into a whole. 2. Ofen nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die zylindrische Fläche jedes Tiegels nach aussen geneigte Schrägflächen anschliessen. 3. Furnace according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that inclined surfaces which are inclined towards the outside adjoin the cylindrical surface of each crucible. 3. Ofen nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ,dass an .die Schrägflächen jedes Tiägels senk rechte Flanschen anschliessen, wobei die nebeneinander liegenden Tiegel mit ihren Flanschen zu iSätzen verbunden sind, und jeder Tiegelsatz mit dem obern Teil an :den Wänden des Ofens aufgehängt ist. 4. Oven according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that vertical flanges are connected to .die inclined surfaces of each Tiägels, the adjacent crucibles being connected with their flanges to form sets, and each crucible set to the upper part: the Walls of the furnace is hung. 4th Ofen nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, class in Reihe angeordnete Tiegel durch als Ausdehnungskupplungen dienende Rohr stutzen miteinander verbunden und in Aus- nehmungen der Ofenwände abgestützt sind. 5. Furnace according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that crucibles arranged in series are connected to one another by pipe stubs serving as expansion couplings and are supported in recesses in the furnace walls. 5. Ofen nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig zu jedem Tiegel in letzterem :eine Welle angeordnet ist, welche Misch- und Förderglieder für das Behandlungsgut trägt, die Bewegung an einem äussern Ende emp fängt und keine Mittellager hat, da die För- derglieder als Stützen für die Welle dienen und. deren Zentrierung bewirken. 6. Oven according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that equiaxed to each crucible in the latter: a shaft is arranged which carries mixing and conveying elements for the material to be treated, receives the movement at an outer end and has no central bearings, since the conveyor links serve as supports for the shaft and. cause their centering. 6th Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusammen eine einzige Welle bil dende Wellenstränge mittels einer Hülse mit einander verbunden sind, um Ausdehnung der Wellenstränge durch Erwärmung zu er möglichen. 7. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Förderwellen derart an geordnet sind, dass ein Teil derselben ausser halb der Tiegel, in welchen der Durchgang des Behandlungsgutes und seine Mischung erfolgt, sich befindet. B. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel zwei Mischwellen aufweisen, deren Misch- und Förderglieder zueinander versetzt angeordnet sind, so dass ihre Wege sich ohne gegenseitize Behinderung kreuzen. 9. Oven according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that two shaft strings forming a single shaft are connected to one another by means of a sleeve in order to allow the shaft strands to expand by heating. 7. Oven according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the mixing and conveying shafts are arranged in such a way that part of the same is located outside the crucible in which the material to be treated and its mixing takes place. B. Oven according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the crucibles have two mixing shafts, the mixing and conveying members of which are arranged offset from one another, so that their paths cross each other without hindrance. 9. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch am Ausflussende der Tiegel vorgesehene Stau vorrichtungen, um beim Betrieb des Ofens die Tiegel mit Behandlungsgut vollständig gefüllt zu halten und dadurch eine Berüh rung der sich aus dem Behandlungsgut ent wickelnden öligen Dämpfe mit den Heiz flächen zu vermeiden. 10. Oven according to claim and sub-claims 1 to 7, characterized by damming devices provided at the outflow end of the crucible in order to keep the crucible completely filled with material to be treated during operation of the furnace and thereby contact the oily vapors developing from the material to be treated with the heating areas to avoid. 10. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Erzeugung der Heizgase Verbrennungskammern vorgesehen sind, die durch Gewölbedecken aus feuerfestem Ma terial abgeschlossen sind, welche während des Betriebes glühend sind, um die Tiegelwände auch durch Strahlung zu erhitzen, und dass die Gewölbedecken Öffnungen für den Durchtritt eines Teils der Heizgase aufweisen. 11. Furnace according to claim and dependent claims 1 to 7 and 9, characterized in that combustion chambers are provided for generating the heating gases, which are closed by vaulted ceilings made of refractory material, which are glowing during operation in order to also heat the crucible walls by radiation , and that the vaulted ceilings have openings for the passage of some of the heating gases. 11. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, 9 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass den Tiegeln in bezug auf den Lauf des Behandlungsgutes ein Vor- wärmer vorgeschaltet ist, der nebeneinander ain geordnete Elemente aufweist, welche mit Wellen mit daran fest angebrachten Miscb- und Fördergliedern versehen sind. 12. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprachen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorwärmer mit rohrförmigen Ele menten vorgesehen ist. 13. Oven according to patent claim and dependent claims 1 to 7, 9 and 10, characterized in that a preheater is connected upstream of the crucibles with respect to the run of the material to be treated, which has elements arranged next to one another, which have shafts with a mixer attached to them - and conveyor links are provided. 12. Oven according to claim and sub-addressed 1 to 7, characterized in that a preheater with tubular elements is provided. 13th Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Trockner mit einer waagrechten Fläche aus rhomboidförmigen Gusseisenplatten und darüber hinweg bewegten Querstangen zur Mischung und Förderung des Behandlungs- g utes. 14. Oven according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized by a dryer with a horizontal surface made of rhomboid-shaped cast iron plates and crossbars moved over them for mixing and conveying the material to be treated. 14th Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Tiegel Wärmeflächen vor gesehen sind, gebildet aus einanderliegen- den, durch ihre Schenkel miteinander verbun denen U-Eisen, an denen versetzte Einschnitte vorgesehen sind, um die Wärmeausdehnung zu gestatten. 15. Oven according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that heating surfaces are provided above the crucibles, formed from one another, connected by their legs to those U-irons on which offset incisions are provided to allow thermal expansion . 15th Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7 und 14, dadurch gekenn zeichnet, dass mit den erwähnten Wärme flächen seitliche Flächen Trocken- und Vor wärmkanäle bilden, wobei die seitlichen Flächen ebenfalls aus U-Eisen gebildet sind, die Einschnitte zur Ausgleichung der Aus- dehnung besitzen. 16. Ofen nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass unterhalb einer Wärmefläche. Oven according to claim and sub-claims 1 to 7 and 14, characterized in that with the mentioned heat surfaces, lateral surfaces form drying and preheating channels, the lateral surfaces also being made of U-iron, the incisions to compensate for the cut have stretch. 16. Oven according to claim and sub-claims 1 to 7 and 13, characterized in that below a heating surface. an demjenigen Ende, an welchem die Ver brennungsprodukte zugeführt werden, eine Schutzplatte vorgesehen ist, die Löcher auf weist, durch welche ein Teil der Verbren nungsmedien zwischen die erwähnte Wärme fläche, ül}er welcher das Behandlungsgut ge fördert wird, und die Schutzplatte eindringen kann. At the end at which the combustion products are supplied, a protective plate is provided which has holes through which part of the combustion media can penetrate between the aforementioned heat surface, which the material to be treated is conveyed and the protective plate .
CH226882D 1940-12-09 1941-11-17 Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues. CH226882A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT91240X 1940-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226882A true CH226882A (en) 1943-05-15

Family

ID=11127952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226882D CH226882A (en) 1940-12-09 1941-11-17 Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226882A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410894A1 (en) SHAFT ARRANGEMENT FOR THERMAL AND / OR MATERIAL TRANSFER PROCESSES BETWEEN A GAS AND A BULK MATERIAL
CH226882A (en) Smoldering furnace for carbonaceous ores, coals, bituminous shale and plant residues.
EP0081779B1 (en) Travelling grate of a combustion apparatus
DE3410896A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL AND / OR CHEMICAL TREATMENT OF GRAINY, GRANULATED OR PIECEOUS GOODS
DE552523C (en) Tunnel furnace with direct flame heating
DE3210511A1 (en) INDUSTRIAL OVEN
AT92552B (en) Rotating retort for uninterrupted smoldering.
DE659827C (en) Method and device for smoldering or coking solid fuels
DE1751727A1 (en) Method and device for heat and / or material transfer
DE23722C (en) Innovations in dryers for meat and other materials
DE642360C (en) Smoldering furnace for coal
DE3206238C2 (en)
DE585274C (en) Process and device for the continuous distillation of carbonaceous goods
AT110871B (en) Vertical smoldering furnace.
DE22163C (en) Apparatus for the recovery of products by dry distillation of solid substances
AT217674B (en) Boilers, in particular central heating boilers
DE558295C (en) Active coal production
DE4015A (en) Innovations to boiler furnaces
AT83772B (en) Annular mechanical roasting oven.
DE466996C (en) Improvement in coking apparatus
DE547533C (en) Process and device for smoldering and coking solid carbonaceous substances
DE505775C (en) Horizontal chamber furnace for the distillation of solid fuels
DE525831C (en) Regenerative coke oven battery with standing coke chambers
DE497308C (en) Grate for locomotives with a single fire door
DE508666C (en) Furnace for the smoldering and drying of bituminous fuels