CH221763A - Moistening device for applying even amounts of liquid to adhesive tape sections of a roller conveyor to be unwound, in particular sections of a predetermined length for closing packages. - Google Patents

Moistening device for applying even amounts of liquid to adhesive tape sections of a roller conveyor to be unwound, in particular sections of a predetermined length for closing packages.

Info

Publication number
CH221763A
CH221763A CH221763DA CH221763A CH 221763 A CH221763 A CH 221763A CH 221763D A CH221763D A CH 221763DA CH 221763 A CH221763 A CH 221763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dyes
parts
formula
printing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Borbe-Wanner
Original Assignee
Borbe Wanner E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borbe Wanner E filed Critical Borbe Wanner E
Publication of CH221763A publication Critical patent/CH221763A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0046Hand-held or table apparatus with means for moistening or coating the articles or webs, or applying adhesive thereto

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  

  
EMI0001.0001     
  
    Verfahren <SEP> zum <SEP> Firben, <SEP> Bedrucken <SEP> und <SEP> bzw. <SEP> oder <SEP> optischen <SEP> Auf  hellen <SEP> von <SEP> Textil:-ut <SEP> und <SEP> F@rhe:@der, <SEP> Klotzflot <SEP> ten <SEP> sowie <SEP> Druck  pasten <SEP> zur <SEP> Durchführun,,7 <SEP> des <SEP> Verfahrens     
EMI0001.0002     
  
    Die:;e <SEP> -72,rfiridliri#, <SEP> bezieht <SEP> sich <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Verfahren <SEP> zum <SEP> r@J:irben, <SEP> Be  druc@en <SEP> und <SEP> t@zw, <SEP> oder <SEP> optischen <SEP> Aufhellen <SEP> von <SEP> Textilgut.
<tb>  



  D"iz <SEP> Verfahren <SEP> ist <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> das; <SEP> man <SEP> das <SEP> Gut <SEP> in
<tb>  Je,@.@,vart <SEP> al@.alizci <SEP> wirkender <SEP> Mittel <SEP> mit <SEP> heterocycliGchen
<tb>  Ver;@indun-en <SEP> der <SEP> Formel       
EMI0002.0001     
    in der die drei Z in     1,3,5-Stellung    oder die beiden Z in       1,4-Stellung    den Rest der Formel    CO - X -     CH2    - Y    bedeuten, X für eine einfache Bindung oder einen gegebenen  falls substituierten     Phenylrest    und Y für ein Halogenatom,       vorzu;sweise    Chlor oder Brom, stehen und andere Z     Methylen-          \;

  ruppen    bedeuten, und mit Farbstoffen und/oder optischen Auf  kellern, die mit den genannten     heterocyclischen    Verbindungen  Additionsverbindungen eingehen können, behandelt.  



  Die Behandlung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur.  Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Färbebäder, Klotz  flotten oder Druckpasten für die     Durchführungsdes    Verfahrens,  die durch einen Gehalt an alkalisch wirkenden     Mittela    und  
EMI0002.0012     
  
    heterocyclischen <SEP> Verbindungen <SEP> der <SEP> obengenannten <SEP> Formel <SEP> I <SEP> /sowie
<tb>  <I>C <SEP> <B>Phi:,hn@tr@ <SEP> %IPIi'/OL@IC'@iTli</B></I>
<tb>  garbstoffen <SEP> und/oder <SEP> optischen <SEP> Aufhellern, <SEP> die <SEP> mit <SEP> den-7A-dditions-            verbindungen    eingehen können, und gegebenenfalls durch einen  Gehalt an     Disperdiermitteln    und bzw. oder Färberei- und bzw.  oder Druckereihilfsmitteln      gekennzeichnet sind.  



  Es wurde gefunden, dass man Textilgut, wie Fasern, Fäden,  Flocken, Gewebe und Gewirke nach dem neuen Verfahren waschecht  färben, bedrucken und bzw. oder optisch aufhellen kann.  



  Das neue Verfahren dient vorzugsweise     zum.Färben    und bzw.  oder Bedrucken von     Hydroxylgruppen    enthaltendem Material,  wie insbesondere Textilgut aus nativer und bzw. oder regene  rierter     Cellulose.    Es ist jedoch auch zur Anwendung auf Textil  gut aus     Celluloseacetat,        Polyacrylnitril    oder     Mischpolymerisaten     des     Acrylnitrils    mit anderen     Vinylverbindungen    oder auf Textil  gut aus linearen Polyestern,     z.B.    aus     Polyäthylenglykol-          terephthalat,

      oder auf Basis von     Terephthalsäure    und       1>-Dimethylol-cyclohexan    geeignet, und ferner ist es auch zur  Anwendung auf Textilgut aus natürlichen und bzw. oder synthe  tischen     Cart)onsäureamidgruppen    enthaltenden Stoffen, wie  Wolle, Naturseide oder linearen Polyamiden, brauchbar.

    Alkalisch wirkende Mittel sind beispielsweise anorganische       Vert)indun;;en,    wie     Alkalihydroxyde    oder     Alkalisalze    schwacher  Säuren, wie     Natriumcarbonat,        Natriumhydrogencarbonat,    Natrium  acetat,     Dinatriumphosphat    oder     Trinatriumphosphat.    Es seien       ac)er    auch     or        anische    alkalisch wirkende Verbindungen,

   wie       Pyridin    oder     Benzyltrimethylammoniumhydroxyd        gz2nannt.    Auch  Gemische     zweier    oder mehrerer alkalisch wirkender Verbindungen       k;"ic:=ien    verwendet werden.

      
EMI0004.0001     
  
    Als <SEP> organische <SEP> Textilfarbstoffe <SEP> seien <SEP> beispielsweise <SEP> Acridin  farbstoffe, <SEP> Anthrachinonfarbstoffe, <SEP> Azinfarbstoffe, <SEP> Azofarb  stoffe, <SEP> wie <SEP> Mono-, <SEP> Dis- <SEP> oder <SEP> Polyazofarbstoffe, <SEP> Azomethin  farbstoffe, <SEP> Benzo- <SEP> und <SEP> Naphthochinonfarbstoffe, <SEP> Chinolin  farbstoffe, <SEP> Chinophthalone, <SEP> Indigoxidfarbstoffe, <SEP> Indophenole,
<tb>  Indoaniline, <SEP> Indamine, <SEP> Leukoküpenfarbstoffester, <SEP> Metallkomplex  farbstoffe, <SEP> Naphthalimidfarbstoffe, <SEP> Nigrosine <SEP> und <SEP> Induline,
<tb>  Nitro- <SEP> und <SEP> Nitrosofarbstoffe, <SEP> Oxazin- <SEP> und <SEP> Dioxazinfarbstoffe,
<tb>  Oxydationsfaristoffe, <SEP> Pyrazolonfarbstoffe, <SEP> Tetrazaporphin  farbstoffe, <SEP> wie <SEP> Phthalocyaninfarbstoffe,

   <SEP> Methin- <SEP> und <SEP> Polymethin  farbstoffe, <SEP> Schwefelfarbstoffe, <SEP> Stilbenf <SEP> arbstoffe, <SEP> Tri- <SEP> und
<tb>  Diarylmethanfarbstoffe, <SEP> Thiazinfarbstoffe, <SEP> Thiazolfarbstoffe,
<tb>  Thioxanthonfarbstoffe <SEP> und <SEP> Xanthenfarbstoffe <SEP> Benannt. <SEP> Unte  "Farbstoffe" <SEP> seien <SEP> in <SEP> folgenden <SEP> auch <SEP> soj,#enannte <SEP> optische
<tb>  Aufheller, <SEP> z.B. <SEP> fluore-jierende <SEP> Verbindungen <SEP> der <SEP> Stilben-,
<tb>  Benzimidazol-, <SEP> Renzoxazol- <SEP> oder <SEP> Benzthiazolreihe <SEP> verstanden.
<tb>  



  Man <SEP> kann <SEP> nach <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> auch <SEP> von <SEP> GemiGchen <SEP> zweier <SEP> oder
<tb>  mehrerer <SEP> Farbstoffe <SEP> aus.;ehen.
<tb>  



  Die <SEP> Farbstoffe <SEP> der <SEP> zuvor <SEP> gekennzeichneten <SEP> Art <SEP> tragen <SEP> ein <SEP> oder
<tb>  mehrere, <SEP> vorzugsweise <SEP> über <SEP> Stickstoff, <SEP> Sauerstoff <SEP> und/oder
<tb>  Schwefel <SEP> gebundene, <SEP> mit <SEP> der <SEP> Gruppe <SEP> \.N-CO-X-<B>CH</B> <SEP> 2-Y <SEP> umsetzungs  fihi, <SEP> #e <SEP> Wasserstoffatome, <SEP> z.13. <SEP> in <SEP> Form <SEP> von <SEP> primären <SEP> oder <SEP> sekundä  ren <SEP> Amino=;ruppen, <SEP> 3ulfo:@@@iureamid <SEP> ;

  ruppen, <SEP> äulf'onsäurealkylamid-              gruppen,    wie solche mit niedermolekul . aren     Alkylresten,        Hydroxyl-          gruppen    und/oder     Sulfhydrylgruppen.    Von besonderem technischen  Interesse sind diejenigen Farbstoffe, die     HO-Alkylen-Gruppen     und/oder     H2N-Alkylen-Gruppen    enthalten, beispielsweise Farb  stoffe mit     HO-CH2-CH2-Gruppen,        H,N-CH2-CH2-Gruppen        und/oder          HO-CH        2-CH2-NH-S02-Gruppen.    Die vorzugsweise über Stickstoff,

    Sauerstoff und/oder Schwefel gebundenen     umsetzungsfähigen     Wasserstoffatome können auch einem     heterocyclischen    Ringsystem,       z.8.    dem des     Triazols    oder dem des     Indols,    angehören.

    Farbstoffe, die     befähigt    sind,     e?_n    oder mehrere, vorzugsweise  über Stickstoff, Sauerstoff     oder"ichwefel    gebundene, mit der       \N-CO-X-CH2-Y-    Gruppe     umsetzungsfähige    Wasserstoffatome während  des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens zu bilden, sind bei  spielsweise Farbstoffe     mit,Methylenäthergruppen    oder     Methylen-          ester,;ruppen.    Diese Gruppen gehen während des Verfahrens in       Niethylolgruppen    über.  



  Die     verweridbareri    Farbstoffe enthalten ein oder mehrere aktive       Wasser-toffatome,    die diese     Farbstoffe        befähiien,    nach Art  einer     -o;enarrlten    Michael-Addition zu     rea;;ieren.     



  Nach     c?em    vorliegenden 'verfahren können sowohl Farbstoffe, die  frei von     wa-:.-erl#'Sslichmacheriden    Gruppen sind, als auch     wasser-          1jsliche        Farbstoffe,    verwendet werden. Letztere Farbstoffe      tragen in der Regel eine oder     mehrare        Sulfonsure    - und/oder       Carboxylgruppen    als     wasserlöslichmachende    Gruppen.

   Vorteilhaft  kann man Farbstoffe, die eine oder mehrere     Sulfonsäurealkylamid-          @ruppen,    wie     Sulfonsäure-(ss-hydroxyäthyl)-amidgruppen,    als       wasserlöslichmachende    Gruppen enthalten, für das Verfahren nach  der Erfindung verwenden.  



  Die für das Verfahren zu verwendenden Farbstoffe können auch       Reaktivfarbstoffe    sein, die     hefähit    sind, mit dem zu färbenden  oder zu bedruckenden Gut eine     chemische    Bindung einzugehen.  



  Bei solchen Farbstoffen wird durch das neue Verfahren der  Anteil an auf dem     Färbet,ut    waschecht fixierten Farbstoffen er  höht und damit die     Ausgiebigkeit    von     Reaktivfarbstoffen        weserit-          lieh    verbessert.  



  Als     Reaktivfarbstoffe    seien beispielsweise solche Farbstoffe       genannt,    die als reaktive     Substituenten        1-Chlorbutin-(2)-,          3,4-Dictii.orbuten-(2)-,        4,5-Dichlorpyridazori-(6)-,        Chlormethyl-          i)eilzo;Tl-,        "-Halo"enithylsulforiamidreste    oder in     ss-Stellung    durch       Aether-,        \I'hioäther-,        Sulfon-    oder     dt;

  rch    mit starken     sauerstoff-          halti,en    Säuren veresterte     Hydroxyl-    oder     Mercaptogruppen     substituierte     Propionylreste    oder mit starken sauerstoffhaltigen       Sauren    veresterte     ss-Hydroxyäthylreste    oder Reste tragen, die die  Gruppierung     -N-CC1-    enthalten oder die solche Reste während des  Verfahrens ausbilden können.

        Die für das erfindungsgemässe     Verfahiren    zu verwendenden     hetero-          cyclischen    Verbindungen der Formel I lassen sich     z.B.    durch       Acylierung    von     Piperazin    mit Verbindungen, die den Rest der  Formel     -CO-X-CH    2-Y abgeben, beispielsweise     Chloracetylchlorid     oder     p-Chlormethylbenzoylchlorid,    erhalten.  



       Heterocyclische    Verbindungen der oben genannten Art werden  auch erhalten, wenn man     Halogenmethylgruppen    enthaltende       Nitrile,    wie beispielsweise     Chloracetonitril    oder     Chlormethyl-          benzonitril    mit Formaldehyd nach einem Verfahren umsetzt, wie  es aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft,  Band 81 (1948), Seiten 527-53l für die Herstellung von       Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin    bekannt ist, wobei  Verbindungen der Formel     II     
EMI0007.0018     
    gebildet werden.  



  Verbindungen der Formel     II    sind auch nach einem aus Liebigs  Annalen der Chemie, 288, Seite 247, bekannten Verfahren durch  Umsetzung von     Säurehalogeniden,    die den Rest der Formel       -CO-X-CH    2-Y abgeben, mit     Hexamethylentetramin    erhältlich.  



  Die Fixierung der Farbstoffe auf dem Färbegut ist nach dem neuen  Verfahren bereits bei gewöhnlicher Temperatur,     d.h.    bei     ungefi         15 bis 30C möglich. Zweckmässig fixiert man jedoch die Farb  stoffe in üblicher Weise,     z.B.    durch Dämpfen oder durch  trockenes     hrnitzen,    bei Temperaturen zwischen 30 und 200 C,  vorzugsweise zwischen 40 und 150 C, sofern das zu färbende  und/oder zu bedruckende Gut die Anwendung dieser Temperaturen  erlaubt. Vorteilhaft fixiert man die Farbstoffe auf Textilgut  aus     Cellulose    durch     Dämpfen    oder durch trockenes Erhitzen bei  70 bis 150 C.

   In diesem Temperaturbereich ist die Fixierung  der Farbstoffe in der Regel innerhalb von     ungefähr    5 bis 10 Mi  nuten beendet.  



  Man kann das Verfahren nach der Erfindung durchführen, indem  man das zu färbende und/oder zu bedruckende Gut mit den alkalisch  wirkenden Mitteln, den Farbstoffen und den reaktiven     Zusatz-          Stoffen    der oben gekennzeichneten Art nacheinander und in  beliebiger Reihenfolge behandelt. Vorzugsweise behandelt man  das Färbegut jedoch mit Färbebädern oder Druckpasten, die  gleichzeitig die alkalisch wirkenden Mitteln, die Farbstoffe  und die reaktiven Zusatzstoffe der oben gekennzeichneten  Art enthalten, wobei diese reaktiven Zusatzstoffe gegebenenfalls  auch in der Färbeflotte bzw. dar Druckpaste bereitet werden      können. Das so behandelte Gut wird     sddann    in üblicher Weise  gespült, erforderlichenfalls geseift und fertiggestellt.

   Dabei  kann es von Interesse sein, von     Parbstoffpräparaten    auszu  gehen, die ausser den Farbstoffen die reaktiven Zusatzstoffe  der oben gekennzeichneten Art, gegebenenfalls zusammen mit       Dispergiermitteln    und/oder Färberei- oder     Druckereihilfsmittel     enthalten.  



  Die reaktiven Zusatzstoffe der oben gekennzeichneten Art werden  zweckmässig in wässriger Lösung verwendet. Sie können aber auch  gemeinsam mit     Dispergiermitteln    in feinverteilter Form oder als  Lösungen in wassermischbaren Lösungsmitteln verwendet werden.  



  Als wassermischbare     Lösungsmittel    kommen dafür vor allem     Dialkyl-          carbonsäureamide,    wie     Dimethylformamid    oder     Dimethylacetamid,          Lactame,    wie     N-Methyl-2-pyrrolidon,        Aether,    wie     Glykoläther     oder     Tetrahydrofuran,    aber auch Alkohole, wie Methanol,     Aethanol     oder     Isopropanol,        Ketone,    wie Aceton, und/oder organische Säuren,  wie Ameisensäure oder Essigsäure, in Betracht.  



  Die Färbebäder und Druckpasten der erfindungsgemässen Art     kUnnen     ausser alkalisch wirkenden Mitteln, Farbstoffen und reaktiven  Zusatzstoffen der beschriebenen Art die üblichen     Färbereihilfs-          mittel    oder Druckereihilfsmittel enthalten, sofern diese Mittel  nicht mit den für das Verfahren erforderlichen Ausgangsstoffen      in unerwünschter Weise reagieren.

   Derartige     Färbereihilfsmittel     und/oder Druckereihilfsmittel sind beispielsweise oberflächen  aktive Verbindungen, wie     Alkylsulfonate,    oder Verbindungen,  die die Wanderung der Farbstoffe verhindern, wie     Natriumacetat,     oder Mittel, die die     Löslichkeit    und die Fixierung der Farbstoffe  verbessern, wie Harnstoff, oder Verdickungsmittel,     z.B.        Oel-in-          Wasser-Emulsionen,        Tragantverdickungen,        Alginate        oder        Methyl-          cellulose.     



  In der Regel werden die Färbebäder und Druckpasten auf das zu  behandelnde Gut durch Imprägnieren mittels eines     Foulards    oder  durch Bedrucken aufgebracht. Bei Textilgut aus     Cellulose    ist  es auch möglich,     gleichzeitig    mit dem neuen Färbe- und/oder  Druckverfahren eine sogenannte Hochveredlung des Gutes,     z.B.     eine     Knitterfest-Ausrüstung,vorzunehmen.     



       Für    das neue Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von  Textilgut verwendet man im allgemeinen je 100 Teile     Farbstoff",..          ungefähr    10 bis 200 Teile eines alkalisch wirkenden Mittels und       ungefähr    20     uis    400 Teile eines reaktiven Zusatzstoffes der  oben gekennzeichneten Art.  



  Die in den Beispielen     genann#;en    Teile und Prozentzahlen sind       Gewichtseinheiten.         Beispiel 1  Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 Teilen der  Verbindung der Formel  
EMI0011.0001     
    in 1000 Teilen     Dimethylformamid    imprägniert. Das Gewebe wird  danach getrocknet und mit einer wässrigen Lösung imprägniert,  die in 1000 Teilen 20 Teile des unter der Bezeichnung     Acid          Violet    9 bekannten Farbstoffs der Formel  
EMI0011.0005     
         (Colour    Index, 2. Auflage, 1956, Band 3, Seite 3385,     Colour     Index     Nr,45    190) und 20 Teile     Natriumcarbonat    enthält.

   Das so  behandelte Gewebe wird     getrocknet,    5 bis 8     Min,@ten    bei einer  Temperatur von etwa 102 C gedämpft und anschliessend wie üblich  gespült und geseift. Man erhält eine violette Färbung mit     guten          Nassechtheitseigenschaften.         Wird das Gewebe wie vorstehend     beschtieben    behandelt, wobei  es jedoch nicht 5 bis 8 Minuten bei etwa 102 C gedämpft,  sondern etwa 5 bis 10 Minuten bei 140 bis 150 C     thermofixiert     wird, so erhält man eine ähnliche violette Färbung mit guten  Echtheitseigenschaften.  



  Wird so verfahren, dass man das Gewebe zuerst mit einer     Lösung     des Farbstoffs und dann mit der     Lösung    der mehrfunktionellen  Verbindung imprägniert, so erhält man nach der oben beschriebenen  Aufarbeitung eine     ähnliche    Färbung mit guten     Echtheitseigen-          schalten.     



  Gibt man zu der     wässrigen    Färbeflotte anstelle von 20 Teilen       Natriumcarbonat    20 Teile Natronlauge     38 B6    und 50 Teile  Natriumsulfat, und lagert man das imprägnierte Baumwollgewebe  statt es zu dämpfen     oder    zu erhitzen, in feuchtem     Zustand     mehrere Stunden,     zweckmässig    15 bis 48 Stunden, bei Raumtempe  ratur und     verfährt    im übrigen wie beschrieben, so erhält man  eine ähnliche violette Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.  Verwendet man anstelle eines Baumwollgewebes eine Gewebe aus  Wolle oder Naturseide, so erhält man ähnliche violette  Färbungen.  



  Beispiel 2  30 Teile des Farbstoffes der Formel    
EMI0013.0001     
    20 Teile     Kaliumcarbonat    und 100 Teile Harnstoff werden mit 150  Teiler Wasser übergossen. Das Gemisch wird mit einer Verdickung  zu einer Druckpaste verrührt, die durch Vermischen einer Lösung  von 20 Teilen der Verbindung der Formel  
EMI0013.0003     
    in 150 Teilen     Dimethylformamid    mit 230 Teilen Wasser und 300  Teilen einer     Natriumalginatverdickung,    die in 1000 Teilen 40       Teil--    Trockensubstanz enthält, erhalten wurde.  



  Mit der so hergestellten Druckpaste wird     weisses    Baumwollgewebe  bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird anschliessend 5 bis 8 Minuten  bei etwa 102 C gedämpft und wie üblich geprüft und geseift. Man  erhält einen grauen Druck mit guten     Nassechtheitseigenschaften.         <U>Beispiel 3</U>  20 Teile des in Beispiel 2 angegebenen Farbstoffs, 20 Teile       Natriumcarbonat,    1 bis 3 Teile eines handelsüblichen     Emulgators     (beispielsweise 2 Teile einer Mischung aus 80 Teilen Knochen  leim und 20 Teilen eines     Aralkylsulfonates)und    2 bis 5 Teile  eines Schutzkolloides,

   beispielsweise 5 Teile eines teilweise       acetylierten        Polyvinylalkuhols    vom     K-Wart    30 , werden in Wasser  gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter     Rühren    in kleinen An  teilen eine     Lösung    von 20 Teilen der in Beispiel 2 näher be  zeichneten mehrfunktionellen Verbindung in 150 Teilen     Dimethyl-          formamid.    Man füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf und impräg  niert mit der so erhaltenen Färbeflotte     Zellwollgewebe.    Das  imprägnierte Gewebe wird getrocknet und anschliessend 5 bis  8 Minuten bei 102 C gedämpft.

   Man     erhUt    nach den üblichen  Waschprozessen graue Färbungen mit     gl;ten    Echtheitseigenschaften.  Verwendet man anstelle des angegebenen     Fazbstoffes    20 Teile       Fluorescent        Brightening    Agent 48     (Colour    Index, 2. Auflage 1956,  3. Band     CI-Nr.    40640, Part I, Seite 2917) und verfährt im  übrigen wie beschrieben, so erhält man ein Gewebe, das unter  der     UV-Lampe    blau     fluoresciert.     



  <U>Beispiel 4</U>  Ein Gewebe aus     Polyacrilnitril    wird mit einer wässrigen Lösung  imprägniert, die in 1000 Raumteilen 40 Teile einer etwa     25-pro-          zentigen    feinverteilten Probe des nach der deutschen Patent-           schrift    535     472    erhältlichen     Natriumsalzes    des     1:2-Kobaltkom-          plexes    des Farbstoffes der Formel  
EMI0015.0006     
    20 Teile     Kaliumcarbonat    und 20 Teile der gemäss Beispiel 3       einulgierten,    in Beispiel 2 näher bezeichneten mehrfunktionellen  Verbindung enthält.

   Das Gewebe wird getrocknet, anschliessend  5 bis 8 Minuten     gedämpft,    dann gespült und geseift. Man erhält  eine rotbraune Färbung von guten     Echtheiten.     



  Verwendet man anstelle eines Gewebes     au-c        Polyacrylnitril    ein  Gewebe aus Polyester und verfährt im übrigen wie beschrieben,  so erhält man ähnliche rotbraune Färbungen.  



  <U>Beispiel 5</U>  Weisses Baumwollgewebe     w:I.rd    nach einem der in den Beispielen  1 bis 4 angegebenen Verfahren behandelt, wobei an Stelle der  in den Beispielen angegebenen Farbstoffe 20 Teile     Fluorescent          Brightening    Agent 31     (Colour    Index 2. Auflage 1956, Part. I,  Seite 2914) verwendet werden. Das Gewebe zeigt bei Bestrahlung  mit UV-Licht blaue     Fl..inreszenz.  



  
EMI0001.0001
  
    Method <SEP> for <SEP> coloring, <SEP> printing <SEP> and <SEP> or <SEP> or <SEP> optical <SEP> on light <SEP> of <SEP> textile: -ut <SEP> and <SEP> F @ rhe: @der, <SEP> Klotzflot <SEP> th <SEP> as well as <SEP> printing paste <SEP> for <SEP> implementation ,, 7 <SEP> of the <SEP> procedure
EMI0001.0002
  
    The:; e <SEP> -72, rfiridliri #, <SEP> <SEP> refers to <SEP> a <SEP> procedure <SEP> to <SEP> r @ J: irben, <SEP> Be druc @ en <SEP> and <SEP> t @ zw, <SEP> or <SEP> optical <SEP> brightening <SEP> of <SEP> textile goods.
<tb>



  D "iz <SEP> method <SEP> is <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> the; <SEP> man <SEP> the <SEP> good <SEP> in
<tb> Je, @. @, vart <SEP> al @ .alizci <SEP> effective <SEP> means <SEP> with <SEP> heterocyclic
<tb> Ver; @ indun-en <SEP> of the <SEP> formula
EMI0002.0001
    in which the three Z in the 1,3,5-position or the two Z in the 1,4-position denote the radical of the formula CO - X - CH2 - Y, X for a single bond or an optionally substituted phenyl radical and Y for a halogen atom, preferably chlorine or bromine, and other Z methylene \;

  mean groups, and treated with dyes and / or optical cellars that can enter into addition compounds with the heterocyclic compounds mentioned.



  The treatment is preferably carried out at an elevated temperature. The invention further relates to dyebaths, padding liquors or printing pastes for carrying out the process, which by a content of alkaline agents a and
EMI0002.0012
  
    heterocyclic <SEP> compounds <SEP> of the <SEP> above <SEP> formula <SEP> I <SEP> / and
<tb> <I> C <SEP> <B> Phi:, hn @ tr @ <SEP>% IPIi '/ OL @ IC' @ iTli </B> </I>
<tb> raw materials <SEP> and / or <SEP> optical <SEP> brighteners, <SEP> which <SEP> can enter into <SEP> den-7A-addition- compounds, and if necessary through a content of dispersing agents and / or or dyeing and / or printing auxiliaries are marked.



  It has been found that textiles such as fibers, threads, flocks, woven and knitted fabrics can be dyed, printed and / or optically lightened by the new process.



  The new process is preferably used for dyeing and / or printing of material containing hydroxyl groups, such as in particular textiles made from native and / or regenerated cellulose. However, it is also suitable for use on textiles made of cellulose acetate, polyacrylonitrile or copolymers of acrylonitrile with other vinyl compounds, or on textiles made of linear polyesters, e.g. made of polyethylene glycol terephthalate,

      or based on terephthalic acid and 1> -dimethylol-cyclohexane, and it is also suitable for use on textiles made of natural and / or synthetic materials containing cartonamide groups, such as wool, natural silk or linear polyamides.

    Alkaline agents are, for example, inorganic vert) indun ;; en, such as alkali hydroxides or alkali salts of weak acids, such as sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate, sodium acetate, disodium phosphate or trisodium phosphate. There are also oranic alkaline compounds,

   named like pyridine or benzyltrimethylammonium hydroxide. Mixtures of two or more alkaline compounds k; "ic: = ien can also be used.

      
EMI0004.0001
  
    Examples of <SEP> organic <SEP> textile dyes <SEP> are <SEP> <SEP> acridine dyes, <SEP> anthraquinone dyes, <SEP> azine dyes, <SEP> azo dyes, <SEP> such as <SEP> mono-, < SEP> Dis- <SEP> or <SEP> polyazo dyes, <SEP> azomethine dyes, <SEP> benzo- <SEP> and <SEP> naphthoquinone dyes, <SEP> quinoline dyes, <SEP> quinophthalones, <SEP> indigoxide dyes, < SEP> indophenols,
<tb> indoaniline, <SEP> indamine, <SEP> leuco vat dye ester, <SEP> metal complex dye, <SEP> naphthalimide dye, <SEP> nigrosine <SEP> and <SEP> induline,
<tb> nitro <SEP> and <SEP> nitroso dyes, <SEP> oxazine <SEP> and <SEP> dioxazine dyes,
<tb> oxidation dyes, <SEP> pyrazolone dyes, <SEP> tetrazaporphin dyes, <SEP> such as <SEP> phthalocyanine dyes,

   <SEP> methine <SEP> and <SEP> polymethine dyes, <SEP> sulfur dyes, <SEP> stilbene <SEP> dyes, <SEP> tri- <SEP> and
<tb> diarylmethane dyes, <SEP> thiazine dyes, <SEP> thiazole dyes,
<tb> Thioxanthone dyes <SEP> and <SEP> Xanthene dyes <SEP> Named. <SEP> Below "dyes" <SEP> are <SEP> in <SEP> the following <SEP> also <SEP> soy, # named <SEP> optical
<tb> brightener, <SEP> e.g. <SEP> fluorescent <SEP> compounds <SEP> of the <SEP> stilbene,
<tb> benzimidazole, <SEP> renzoxazole <SEP> or <SEP> benzothiazole series <SEP> understood.
<tb>



  One can <SEP> <SEP> after <SEP> the <SEP> invention <SEP> also <SEP> from <SEP> GemiGchen <SEP> two <SEP> or
<tb> of several <SEP> dyes <SEP>.; ehen.
<tb>



  The <SEP> dyes <SEP> of the <SEP> previously marked <SEP> <SEP> type <SEP> have <SEP> <SEP> or
<tb> several, <SEP> preferably <SEP> via <SEP> nitrogen, <SEP> oxygen <SEP> and / or
<tb> Sulfur <SEP> bound, <SEP> with <SEP> of the <SEP> group <SEP> \ .N-CO-X- <B> CH </B> <SEP> 2-Y <SEP> implementation fihi, <SEP> #e <SEP> hydrogen atoms, <SEP> z.13. <SEP> in <SEP> form <SEP> of <SEP> primary <SEP> or <SEP> secondary <SEP> amino =; ruppen, <SEP> 3ulfo: @@@ iureamid <SEP>;

  groups, <SEP> aulf'onic acid alkylamide groups, such as those with low molecular weight. arene alkyl radicals, hydroxyl groups and / or sulfhydryl groups. Of particular technical interest are those dyes that contain HO-alkylene groups and / or H2N-alkylene groups, for example dyes with HO-CH2-CH2 groups, H, N-CH2-CH2 groups and / or HO- CH 2-CH2-NH-SO2 groups. Which preferably over nitrogen,

    Oxygen and / or sulfur-bonded reactive hydrogen atoms can also be a heterocyclic ring system, e.g. that of the triazole or that of the indole.

    Dyes which are capable of forming one or more hydrogen atoms, preferably bonded via nitrogen, oxygen or sulfur, which can react with the \ N-CO-X-CH2-Y group during the dyeing and / or printing process, are, for example, dyestuffs with methylene ether groups or methylene ester groups, which are converted into niethylol groups during the process.



  The disposable dyes contain one or more active hydrogen atoms which enable these dyes to react in the manner of an -o; enraptured Michael addition.



  According to the present process, both dyes which are free from water-soluble groups and water-soluble dyes can be used. The latter dyes usually have one or more sulfonic acid and / or carboxyl groups as water-solubilizing groups.

   Dyes which contain one or more sulfonic acid alkylamide groups, such as sulfonic acid (ss-hydroxyethyl) amide groups, as water-solubilizing groups can advantageously be used for the process according to the invention.



  The dyes to be used for the process can also be reactive dyes which are capable of entering into a chemical bond with the goods to be dyed or printed.



  In the case of such dyes, the new process increases the proportion of dyes fixed on the dye, ut washfastly, and thus significantly improves the yield of reactive dyes.



  Examples of reactive dyes which may be mentioned are those dyes which have 1-chlorobutyn- (2) -, 3,4-Dictii.orbuten- (2) -, 4,5-dichloropyridazori- (6) -, chloromethyl- i) eilzo as reactive substituents ; Tl-, "-halo" enithylsulforiamidreste or in ss-position by ether, thioether, sulfone or dt;

  rch with strong oxygen-containing acids esterified hydroxyl or mercapto groups substituted propionyl radicals or with strong oxygen-containing acids esterified β-hydroxyethyl radicals or radicals which contain the group -N-CC1- or which can form such radicals during the process.

        The heterocyclic compounds of the formula I to be used for the process according to the invention can be e.g. by acylation of piperazine with compounds which give off the remainder of the formula -CO-X-CH 2-Y, for example chloroacetyl chloride or p-chloromethylbenzoyl chloride.



       Heterocyclic compounds of the above-mentioned type are also obtained if nitriles containing halomethyl groups, such as chloroacetonitrile or chloromethylbenzonitrile, are reacted with formaldehyde by a process as described in the reports of the German Chemical Society, Volume 81 (1948), pages 527-53l for the preparation of hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazine is known, compounds of the formula II
EMI0007.0018
    are formed.



  Compounds of the formula II can also be obtained by a process known from Liebigs Annalen der Chemie, 288, page 247, by reacting acid halides, which give off the remainder of the formula -CO-X-CH 2 -Y, with hexamethylenetetramine.



  The fixation of the dyes on the material to be dyed is already possible according to the new method at normal temperature, i.e. possible at around 15 to 30C. However, it is expedient to fix the dyes in the usual way, e.g. by steaming or dry carving, at temperatures between 30 and 200 C, preferably between 40 and 150 C, provided that the material to be dyed and / or printed allows these temperatures to be used. The dyes are advantageously fixed on cellulose textiles by steaming or by dry heating at 70 to 150 C.

   In this temperature range, the fixation of the dyes is usually completed within about 5 to 10 minutes.



  The method according to the invention can be carried out by treating the material to be dyed and / or printed with the alkaline agents, the dyes and the reactive additives of the type identified above one after the other and in any order. Preferably, however, the material to be dyed is treated with dyebaths or printing pastes which simultaneously contain the alkaline agents, the dyes and the reactive additives of the type identified above, these reactive additives optionally also being prepared in the dye liquor or the printing paste. The material treated in this way is then rinsed in the usual way, soaped if necessary and finished.

   It may be of interest to use paraffin preparations which, in addition to the dyes, contain the reactive additives of the type identified above, optionally together with dispersants and / or dyeing or printing auxiliaries.



  The reactive additives of the type identified above are expediently used in aqueous solution. However, they can also be used together with dispersants in finely divided form or as solutions in water-miscible solvents.



  The water-miscible solvents for this purpose include dialkyl carboxamides such as dimethylformamide or dimethylacetamide, lactams such as N-methyl-2-pyrrolidone, ethers such as glycol ether or tetrahydrofuran, but also alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, ketones such as acetone, and / or organic acids, such as formic acid or acetic acid, into consideration.



  In addition to alkaline agents, dyes and reactive additives of the type described, the dyebaths and printing pastes of the invention can contain the usual dyeing auxiliaries or printing auxiliaries, provided these agents do not react in an undesirable manner with the starting materials required for the process.

   Such dyeing auxiliaries and / or printing auxiliaries are, for example, surface-active compounds, such as alkyl sulfonates, or compounds which prevent the migration of the dyes, such as sodium acetate, or agents which improve the solubility and fixation of the dyes, such as urea, or thickeners, e.g. Oil-in-water emulsions, tragacanth thickeners, alginates or methyl cellulose.



  As a rule, the dye baths and printing pastes are applied to the material to be treated by impregnation using a padder or by printing. In the case of textile goods made of cellulose, it is also possible, at the same time as the new dyeing and / or printing process, to undergo so-called high-quality finishing of the goods, e.g. a crease-proof finish.



       For the new process for dyeing and / or printing textiles, 100 parts of dye ", .. approximately 10 to 200 parts of an alkaline agent and approximately 20 to 400 parts of a reactive additive of the type identified above are generally used.



  The parts and percentages mentioned in the examples are weight units. Example 1 Cotton fabric is made with a solution of 20 parts of the compound of the formula
EMI0011.0001
    impregnated in 1000 parts of dimethylformamide. The fabric is then dried and impregnated with an aqueous solution containing, in 1000 parts, 20 parts of the dye of the formula known under the name Acid Violet 9
EMI0011.0005
         (Color Index, 2nd Edition, 1956, Volume 3, page 3385, Color Index No. 45 190) and 20 parts of sodium carbonate.

   The fabric treated in this way is dried, steamed for 5 to 8 minutes at a temperature of about 102 ° C. and then rinsed and soaped as usual. A violet dyeing with good wet fastness properties is obtained. If the fabric is treated as described above, but not steamed at about 102 ° C. for 5 to 8 minutes, but heat-set at 140 to 150 ° C. for about 5 to 10 minutes, a similar purple coloration with good fastness properties is obtained.



  If the procedure is such that the fabric is first impregnated with a solution of the dye and then with the solution of the multifunctional compound, a similar dyeing with good fastness properties is obtained after the work-up described above.



  Instead of 20 parts of sodium carbonate, 20 parts of 38 B6 sodium hydroxide solution and 50 parts of sodium sulfate are added to the aqueous dye liquor, and the impregnated cotton fabric is stored in the moist state for several hours, preferably 15 to 48 hours, at room temperature instead of steaming or heating it and if the rest of the procedure is as described, a similar violet dyeing with good fastness properties is obtained. If you use a wool or natural silk fabric instead of a cotton fabric, you get similar violet colors.



  Example 2 30 parts of the dye of the formula
EMI0013.0001
    150 parts of water are poured over 20 parts of potassium carbonate and 100 parts of urea. The mixture is stirred with a thickener to form a printing paste which is obtained by mixing a solution of 20 parts of the compound of the formula
EMI0013.0003
    in 150 parts of dimethylformamide with 230 parts of water and 300 parts of a sodium alginate thickener containing 40 parts of dry matter in 1000 parts.



  The printing paste produced in this way is used to print white cotton fabric. The printed fabric is then steamed for 5 to 8 minutes at about 102 ° C. and checked and soaped as usual. A gray print with good wet fastness properties is obtained. <U> Example 3 </U> 20 parts of the dye given in Example 2, 20 parts of sodium carbonate, 1 to 3 parts of a commercially available emulsifier (for example 2 parts of a mixture of 80 parts of bone glue and 20 parts of an aralkyl sulfonate) and 2 to 5 Parts of a protective colloid,

   for example 5 parts of a partially acetylated polyvinyl alcohol from K-Wart 30 are dissolved in water. A solution of 20 parts of the polyfunctional compound described in more detail in Example 2 in 150 parts of dimethylformamide is added to this solution with stirring in small amounts. It is made up to 1000 parts with water and the resulting dye liquor is used to impregnate cellulose tissue. The impregnated fabric is dried and then steamed at 102 ° C. for 5 to 8 minutes.

   The usual washing processes give gray dyeings with smooth fastness properties. If 20 parts of Fluorescent Brightening Agent 48 are used instead of the stated dye (Color Index, 2nd edition 1956, 3rd volume CI No. 40640, Part I, page 2917) and the rest of the procedure is as described, a fabric is obtained which Fluorescent blue under the UV lamp.



  <U> Example 4 </U> A fabric made of polyacrylonitrile is impregnated with an aqueous solution which contains, in 1000 parts by volume, 40 parts of an approximately 25 percent finely divided sample of the 1: 2 sodium salt obtainable according to German patent 535,472 -Cobalt complex of the dye of the formula
EMI0015.0006
    20 parts of potassium carbonate and 20 parts of the polyfunctional compound emulsified according to Example 3 and described in more detail in Example 2 contains.

   The fabric is dried, then steamed for 5 to 8 minutes, then rinsed and soaped. A red-brown dyeing with good fastness properties is obtained.



  If a polyester fabric is used instead of a polyacrylonitrile fabric and the rest of the procedure is as described, similar red-brown colorations are obtained.



  <U> Example 5 </U> White cotton fabric w: I.rd treated according to one of the processes specified in Examples 1 to 4, with 20 parts of Fluorescent Brightening Agent 31 (Color Index 2nd edition) in place of the dyes specified in the examples 1956, Part. I, page 2914) can be used. The tissue shows blue fluorescence when irradiated with UV light.

 

Claims (1)

p a t e n t a n s p r ü c h e I. Verfahren zum Färben, Bedrucken und bzw. oder optischen Auf hellen von Textilgut, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit heterocycli- sehen Verbindungen der Formel EMI0016.0004 in der die drei Z in 1,3,5-Stellung oder die beiden Z in 1,4-Stellung den Rest der Formel N - CO - X - CH 2 - Y bedeuten, X für eine einfache Bindung oder einen gegebenen falls substituierten Phenylenrest und Y für ein Halogenatom stehen und andere Z Methylengruppen bedeuten, und mit Farb stoffen und/oder optischen Aufhellern, p a t e n t a n s p r ü c h e I. A process for dyeing, printing and / or optical brightening of textile goods, characterized in that the material is in the presence of alkaline agents with heterocyclic compounds of the formula EMI0016.0004 in which the three Z in the 1,3,5-position or the two Z in the 1,4-position denote the radical of the formula N - CO - X - CH 2 - Y, X for a single bond or an optionally substituted phenylene radical and Y represent a halogen atom and other Z represent methylene groups, and with dyes and / or optical brighteners, die mit den genannten heterocyclischen Verbindungen Add,tionsverbindungen eingehen können, behandelt. Il. Färbebad, Klotzflotte oder Druckpaste zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspr-ich I, gekennzeichnet durch einen Gehalt an alkalisch wirkdenden Mitteln und heterocycli- sehen Verbindungen sowie Farbstoffen und/oder optischen Auf kellern der im Patentanspruch I gekennzeichneten Art. U n t e r a n s p r ü c h e 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man heterocyclische Verbindungen der Formel EMI0017.0007 verwendet. 2. which can enter into addition compounds with the heterocyclic compounds mentioned. Il. Dyebath, padding liquor or printing paste for carrying out the process according to patent claim I, characterized by a content of alkaline agents and heterocyclic compounds, as well as dyes and / or optical basements of the type characterized in patent claim I. Subordinate claims 1. Process according to claim I, characterized in that heterocyclic compounds of the formula EMI0017.0007 used. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Chlor- oder Bromatom bedeutet. ;. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung bei erhöhter Temperatur d-.irchführt. . Färbebad, Klotzflotte oder Druckpaste nach Patentanspruch II, enthaltend heterocyclische Verbindungen der Formel EMI0018.0001 EMI0018.0002 t7 <SEP> <I>t</I> <tb> 5. <SEP> Färbebad, <SEP> Klotz#offe <SEP> oder <SEP> Druckpaste <SEP> nach <SEP> Patentan spruch <SEP> II, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> sic <SEP> Dispergiermittel <tb> und/oder <SEP> Färberei- <SEP> und/oder <SEP> Druckereihilfsmittel <SEP> enthält. Process according to claim I, characterized in that Y denotes a chlorine or bromine atom. ;. Process according to claim 1, characterized in that the treatment is carried out at an elevated temperature. . Dyebath, padding liquor or printing paste according to claim II, containing heterocyclic compounds of the formula EMI0018.0001 EMI0018.0002 t7 <SEP> <I> t </I> <tb> 5. <SEP> dye bath, <SEP> block # offe <SEP> or <SEP> printing paste <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> that <SEP> sic <SEP> dispersant <tb> and / or <SEP> dye works <SEP> and / or <SEP> printing aids <SEP> contains.
CH221763D 1940-06-22 1940-06-22 Moistening device for applying even amounts of liquid to adhesive tape sections of a roller conveyor to be unwound, in particular sections of a predetermined length for closing packages. CH221763A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221763T 1940-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221763A true CH221763A (en) 1942-06-15

Family

ID=4452313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221763D CH221763A (en) 1940-06-22 1940-06-22 Moistening device for applying even amounts of liquid to adhesive tape sections of a roller conveyor to be unwound, in particular sections of a predetermined length for closing packages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221763A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155088B (en) Process for coloring, printing and / or optical brightening of textile goods
DE1139094B (en) Process for dyeing and printing textile material made of polyacrylonitrile, acrylonitrile-containing copolymers or cellulose acetate
DE2606716C2 (en) New disperse dyes
CH433662A (en) Support device for ceiling cladding
CH221763A (en) Moistening device for applying even amounts of liquid to adhesive tape sections of a roller conveyor to be unwound, in particular sections of a predetermined length for closing packages.
EP0114574B1 (en) Liquid trade form of cationic dyes
DE2252123A1 (en) PROCESS FOR COLORING SYNTHETIC FIBER MATERIALS FROM ORGANIC SOLVENTS
CH396833A (en) Process for dyeing and / or printing textiles with anthraquinone dyes
DE1254575B (en) Process for dyeing and / or printing textile goods
DE2103612C3 (en) Water-insoluble azo dyes
AT232472B (en) Process for dyeing and / or printing textiles and dye preparations for this purpose
CH208163A (en) Stand for folding or sliding bodies.
DE1244101B (en) Process for dyeing and / or printing textile goods
DE1159899B (en) Process for dyeing or printing textile goods
DE1619407C3 (en) Process for dyeing and printing hydrophobic fiber material
DE748970C (en) Process for dyeing fibers of animal origin, optionally mixed with vegetable fibers or regenerated cellulose, or leather
AT239742B (en) Process for dyeing and / or printing textiles and dye preparations for such a process
DE1157582B (en) Process for dyeing and printing structures made of aromatic polyesters, polyamides and polyurethanes
CH87763A (en) Method of preventing scale build-up in parts of heat exchange equipment.
CH181263A (en) Two-legged clamps, in particular for clamping products made of paper and cellulose film.
DE1247260B (en) Process for dyeing and / or printing textile goods
DE1253224B (en) Process for dyeing and / or printing textile goods
AT308044B (en) Process for the single bath dyeing of mixtures of cellulose, polyester and acid modified polyester fibers
DE1619567C (en) Use of Iminocumannverbin fertilize for coloring and printing synthetic fibers
AT208809B (en) Process for improving textile dyeings