CH221668A - Process and system for drying damp goods. - Google Patents

Process and system for drying damp goods.

Info

Publication number
CH221668A
CH221668A CH221668DA CH221668A CH 221668 A CH221668 A CH 221668A CH 221668D A CH221668D A CH 221668DA CH 221668 A CH221668 A CH 221668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying
air
drying system
evaporator
goods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pichler Franz
Original Assignee
Pichler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pichler Franz filed Critical Pichler Franz
Publication of CH221668A publication Critical patent/CH221668A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle

Description

  

  Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Gut.    Die Aufgabe der Trocknung von feuch  tem Gut ist in der letzten Zeit stark in den  Vordergrund getreten. Die Trocknung spielt       insbesondere    eine Rolle bei der Behandlung  von     Massengütern,    wie     Getreide,    Holz, Kohle,  Torf, Früchte, sowie auch bei der Behand  lung von     Edelgütern,    wie Gewebe und     lak-          kierten    Gegenständen.  



  Mehr und mehr ist die Elektrowärme  zum Trocknen     verwendet    worden, da man  die Vorteile, wie leichte     Regelbarken,    Er  zeugung der Wärme an Ort und     Stelle    und  dadurch Vermeidung langer Wege für die  Zufuhr schätzen     :gelernt    hat.  



  Die Elektrowärme ist aber in der Er  zeugung verhältnismässig teuer und hat  daher frühzeitig .den Blick der     Trocknungs-          techniker    auf die Wärmebilanz des     Trock-          nungsvorganges    gelenkt. Eine     Durchrech-          nung    solcher Wärmebilanzen ergibt, dass die       unvermeidlichen        Verluste    durch Abstrahlen  des     Trockners    und die der     Erwärmung    des  Gutes verhältnismässig     niedrig    sind.

   Der    Hauptteil der     Verluste    entfällt auf jene       Wärme,    die     mit    der Abluft abgeht und die  sich zusammensetzt aus der     Verdunetungs-          wärme    des aufzutrocknenden     Mittels,    z. B.

    Wasser, und der der Abluft zugeführten       Wärme.    Auch dann     ist        dieser    Wärmeverlust  noch gross, wenn man, um die     Erwärmung     der Luft zu     vermeiden,    die     Verdampfung     allenfalls im Vakuum     durchführt,    da die       Verdampfungswärme    in der     Abluft,den    grö  sseren Teil der     Verluste,darstellt.     



  Um ein ziffernmässiges Beispiel zu geben,  kann man sagen, dass     selbst    bei gut     ausge-          führten        Trocknungsanlagen    je     Kilogramm          wegzutrocknenden    Wassers 1,5 bis 1,7     kWh     benötigt werden.  



  Unter     Berücksichtigung    der     derzeitigen     Preisverhältnisse für die     Kilowattstunde          kommt    eine     Trocknungsanlage    unter den  obigen Gesichtspunkten viel zu teuer, ab  gesehen davon, dass es eine Verschwendung       bedeutet,        beträchtliche    Wärmemengen mit      der mit Wasser gesättigten Luft ins Freie  fliessen zu lassen.  



  Es ist nun aus der Literatur bekannt,  dass man es -schon mehrfach     versucht    hat,  den hohen Energieverbrauch für die Trock  nung und damit die Verluste dadurch herab  zusetzen, dass man die mit der Luft aus dem  Trockner entweichende Wärme, die insbeson  dere     die        Verdampfungswärme    des     Wassers     enthält,     zurückzuge-#v    innen     versucht.     



  Bisher haben     _sich    im wesentlichen zwei       Vorschläge    mit     -dieser        Rückgewinnung        be-          fasst:     Der eine dieser Vorschläge bebt dahin,  die Abluft zu verdichten. Bei dieser Ver  dichtung der mit Wasser angereicherten Ab  luft entsteht eine     Envärmuiig.    Es wird also  die Luft auf eine höhere Temperaturstufe  gebracht und bei der darauffolgenden Ab  kühlung der     komprimierten    Abluft     durch        ein     Kühlmittel, z.

   B.     Frischluft,    bei welcher die  letztere ,ich erwärmt, fällt ein Grossteil des  in der komprimierten Abluft enthaltenen  Wassers aus und die     Verdampfungswärnie     wird durch den zum grössten Teil auf die  Frischluft erfolgten Übergang auf diese Art  und Weise     zurizcl@ge;voiinen.     



  Der zweite     Vorschlag    findet sich in dein  Werke von     Prof.        Bornjakovic,        "Technische          Thermo-Dynamil@".    Gemäss     diesemVoischlag     wird der Druck der Abluft mittels einer  Luftpumpe herabgesetzt. Durch diese Mass  nahme     kondensiert    ein Teil des     )\'assers    und  die     Verdampfungswärme    verbleibt in der  getrockneten Luft,     die    nachher komprimiert  wird.

   Durch eine entsprechende     Verbindung     von Luftpumpe und Kompressor lässt sich  ein Grossteil der aufgewendeten mechanischen  Energie     zurückgewinnen.     



  Rein theoretisch     betrachtet,    arbeiten     beide     Verfahren richtig. Es werden hierbei die  unvermeidlichen Temperatursprünge beim  Wärmeaustausch auf ein     Mindestmass    herab  gedrückt. Das     Entropiediagramm        zeigt    einen  durchaus günstigen Verlauf.  



  Beiden genannten Verfahren haftet aber  der wesentliche Nachteil an, dass man die ge  samte Abluft des     Trocknungsvor5angcs    durch    einen Kompressor     hindurehschicken    muss. Ist  die sekundliche Luftmenge gross, wie es ja  vielfach der Fall ist. so ist dadurch eine  ausserordentlich grosse und damit kostspielige  Anlage     bedingt,    die neben diesem Nachteil  noch den bedeutender Betriebsverluste in  sich schliesst.. Daher sind bisher praktische  Ausführungen von nach diesem Verfahren  arbeitenden     Trocknungsanlagen    nicht be  kannt geworden.  



  Man hat allerdings schon vorgeschlagen,  den     Wirkungsgrad    von Kältemaschinen da  durch zu verbessern, dass     man    das an sieh  bekannte     Verfahren    des     Trocknens        feuchter     Luft mittels Kälte in Kombination mit einer       Kompressionskältemasehine    und die tiefe  Temperatur der     Troeknungsluft    noch dazu       I-xe.nützt,    um den Kondensator der Kälte  maschine zu kühlen.     Dieser    Vorschlag geht.

    aber nicht     über    die     Verbesserung    des     Wir-          hiing#";rades    der Kältemaschine und über die  Einsparung an Kühlwasser hinaus. Die auch  noch     bekannten        sogenannten        Klimaanlagen     können     hier    ausser Betracht bleiben, da sie  lediglich zur Gleichhaltung einer bestimmten  Temperatur und Feuchtigkeit in Räumen       dienen,    für welche sie     eigen"    gebaut sind.  



  Die Erfindung     liezielit    sich nun auf     ein     Verfahren     zum    Trocknen von feuchtem     CTut,     bei     welchem        über    das Gut ein erwärmter       trockener    Gasstrom geleitet wird, der die  Feuchtigkeit vom Gut aufnimmt und nach  aussen abführt,      Tonach    das mit Feuchtigkeit  angereicherte Gas     zwecks    Energierückgewin  nung abgekühlt und entfeuchtet wird.

   Die  Nachteile der oben geschilderten bekannten       Verfahren    sollen erfindungsgemäss dadurch  vermieden werden, dass die Wärmeenergie  des     Abgases    im     Austausch    dem Verdampfer       einerKälteinaschine,        zweckmässig        einerKom-          pressionskältemaschine,    zugeführt     wird,

      bei  welcher der     Verdampferinhalt    im Kreislauf  einem im     Frisebgasstrom    gelegenen Konden  sator zur     Übertragung    der aufgenommenen  Wärme an den ersteren zufliesst und von da  wieder in den Verdampfer     zuriickkehrt.    Die       Energieriickgewinnung    vollzieht sich also       kontinuierlich    und durch einen besonderen           Kreislauf,    der vor allem den wesentlichen       Vorteil    der kleinen Apparaturen aufweist.  Der     Wärmeaustausch    kann dabei entweder       naoh    .dem Gleichstromprinzip oder nach dem  Gegenstromprinzip erfolgen.  



  Die Zeichnung zeigt     ein,        Auoführungsbei-          spiel    einer     Trocknungsanlage    gemäss der Er  findung in     vereinfachter        Darstellung,    und  zwar     stellt    die     Fig.    1 eine Ansicht der Ge  samtanlage dar, während die     Fig.    2 und 3       Einzelheiten    der Anlage gemäss der     Fig.    1  veranschaulichen.  



  Mit 1 sind die Kammern     eines        Trockners     2, z. B. für Getreide, bezeichnet, wobei an  dieser     :Stelle    vorweggenommen werden soll,       da.ss    in dem Trockner auch nur eine oder  mehr als zwei Kammern vorgesehen sein  können. Es sei ferner darauf hingewiesen,  dass die Erfindung nicht auf das Trocknen  von Getreide beschränkt ist.  



  Zwei     entsprechend        weite    Rohrleitungen  3 und 4 sind mit den Kammern 1 in der im  gezeichneten     Ausführungsbeispiel    ersicht  lichen Weise verbunden. Die Kammern 1  sind durch eine Wand 5 so voneinander ge  trennt,     da.ss    ein Luftstrom z. B.     zuerst    die  obere Kammer und dann die untere Kammer       durchströmt.    Die Rohrleitung 3 mit der     Er-          weiterung    6 ist an     einen    Ventilator 7 ange  schlossen, der die Frischluft ansaugt und in  den     Trockner    drückt.

   Die Rohrleitung 4 mit  der Erweiterung 8 führt zweckmässig die  Abluft durch ihren Endstutzen ins Freie.  Sie kann aber die Abluft auch durch eine  in der Zeichnung striehliert dargestellte An.       schlussrohrleitung    dem Saugstutzen des Ven  tilators zuführen.  



  Mit den     Rohrleitungen    für die     Trock-          nungsluft    ist     nun    thermisch eine Kälte  maschine in der folgenden Weise gekuppelt:  In der Erweiterung 8 der Rohrleitung 4  ist der Verdampfer 9 der Kältemaschine,  hier einer     Kompressionskältemaschine,    ange  ordnet, wobei der Verdampfer 9 als     Wärme-          a.ustauschgefäss    ausgebildet sein kann. Die  mit Wasser angereicherte Abluft kühlt sich  beim     Vorbeiströmen    an dem Verdampfer ab,  wobei der Grossteil des darin befindlichen    Wassers kondensiert     und.    dabei seine Wärme  ebenfalls an den Verdampfer abgibt.

   Die  darin     befindlicheVerdampferflüssigkeit,        z.B.          NH3    oder     @SO,    oder     dergl.,    wird verdampft  und     hierauf    in bekannter     Weise    durch einen       Kompressor        1'0        angesaugt,    verdichtet und  einem Kondensator 11 zugeführt, der in der       Erweiterung    6 der Rohrleitung 3 angeordnet  ist.

   In dem Kondensator 11 wird die höhere  Temperatur der     Kühlflüssigkeit        durch    den  Frischluftstrom derart     herabgesetzt,        dass          Verflüssigung    eintritt. Über ein Reduzier  ventil 12 wird von dem Kondensator 11 die  Kühlflüssigkeit wieder in den Verdampfer  zurückgeführt. Die Kühlung im     Kondensator     erfolgt, wie erwähnt wurde, durch Frisch  luft, die dadurch eine     Erwärmung    erfährt,  wonach die     erwärmte    Frischluft dem eigent  lichen Trockner zugeführt wird. Dies .ge  schieht eben durch die Rohrleitung 3.

   Im  Trockner reichert sich diese Luft unter     Ab-          küh#lung    mit Wasser an. Diese mit Wasser  angereicherte Luft strömt, wie     oben,    ausge  führt wurde, dem Verdampfer der Kälte  maschine zu und kann entweder ins Freie  ausströmen oder nach Wasserabgabe wieder  dem Luftkreislauf zugeführt werden. durch       einen        Rohrstutzen    7a, wie dies in     Fig.    1       strichliert    dargestellt ist.  



  Um Wärmeverluste zusätzlich zu vermei  den, können mit dem Kondensator 11 auch  der     Kompressor    10 und das     Entspannungs-          ventil    12 im     Frischluftstrom    liegen.  



  Zur Deckung der     Verluste    im Trockner  und der unvermeidlichen, durch die     Tempe-          ratursprünge        hervorgerufenen;    Verluste dient       teilweise    die der     Kältemaschine    zugeführte  und in Wärme     verwandelte    mechanische  Energie.     Diese    Energiezufuhr wird aber in  den meisten Fällen     noch    nicht ausreichen,  um alle auftretenden     Verluste    zu decken.

   Es  wird also die Frischluft noch eine     zusätz-          liche    Erwärmung erfahren müssen, was  ohne     weiteres    auf elektrischem Wege mög  lich ist, wie     dies    in den     F'ig.    2 und 3 dar  gestellt ist.  



  In der Rohrleitung 3 ist gemäss     Fig.    2  oberhalb der     Erweiterung    6 eine Erweite-           rung    3a vorgesehen, in welcher ein     elekt.ri-          scher    Heizkörper 14 angeordnet ist. Dieser  elektrische     Heizkörper    14 wird über einen  Reg     lierwiderstand    18 von einer Stromquelle  15 gespeist, wobei die     benötigte    zusätzliche  Wärmemenge durch den     Regulierwiderstand     18 von Hand eingestellt werden kann.

   Ge  mäss     Fig.    3 kann     diese    zusätzliche     Wärme-          abgabestelle    auch vollautomatisch ausgebil  det sein. In diesem Falle ist an Stelle des       Handregulierwiderstandes    ein automatischer       Regulierwiderstand    17 mit einem Thermo  staten 16 vorgesehen. Allerdings kann diese  automatische Regulierung auch mit einer  Handregulierung verbunden sein, um beide  Regelungsarten zur Anwendung bringen zu  können.  



  Es können ferner Vorkehren getroffen  sein, um für     den.    Fall, dass die Aussenluft  eine höhere Temperatur als die Abluft be  sitzt, die auf     natürlichem    Wege     vorge-          wärmte    Luft anzusaugen und die Abluft ab  seits von der Ansaugstelle auszublasen. Man  kann dadurch an zuzuführender Wärme  energie sparen.



  Process and system for drying damp goods. The task of drying moist goods has recently come to the fore. The drying plays a role in particular in the treatment of bulk goods, such as grain, wood, coal, peat, fruits, and also in the treatment of precious goods, such as fabrics and lacquered objects.



  Electric heat has been used more and more for drying, because the advantages, such as easy controllability, generation of heat on the spot and thus avoidance of long distances for the supply: have learned to appreciate.



  Electric heat is relatively expensive to generate, however, and has therefore drawn the drying technician's attention to the heat balance of the drying process at an early stage. A calculation of such heat balances shows that the unavoidable losses due to blasting by the dryer and those caused by the heating of the goods are relatively low.

   The main part of the losses is attributable to the heat that goes off with the exhaust air and that is made up of the heat of evaporation of the agent to be dried, e.g. B.

    Water, and the heat added to the exhaust air. Even then, this heat loss is still large if, in order to avoid heating the air, the evaporation is carried out in a vacuum at best, since the heat of evaporation in the exhaust air represents the greater part of the losses.



  To give a numerical example, one can say that even with well-designed drying systems, 1.5 to 1.7 kWh are required per kilogram of water to be dried off.



  Taking into account the current price ratios for the kilowatt hour, a drying system is much too expensive from the above points of view, apart from the fact that it means wasting considerable amounts of heat to flow into the open with the air saturated with water.



  It is now known from the literature that attempts have already been made several times to reduce the high energy consumption for the drying and thus the losses by reducing the heat escaping with the air from the dryer, in particular the heat of evaporation of the Contains water, tried to pull back inside.



  So far, essentially two proposals have dealt with this recovery: One of these proposals is about to compress the exhaust air. This compression of the exhaust air enriched with water creates an environment. So it is brought the air to a higher temperature level and in the subsequent cooling from the compressed exhaust air by a coolant such.

   B. Fresh air, in which the latter is heated, a large part of the water contained in the compressed exhaust air falls out and the heat of evaporation is reduced in this way due to the transition to the fresh air for the most part.



  The second suggestion can be found in your work by Prof. Bornjakovic, "Technische Thermo-Dynamil @". According to this proposal, the pressure of the exhaust air is reduced by means of an air pump. As a result of this measure, part of the water condenses and the heat of evaporation remains in the dried air, which is then compressed.

   A large part of the mechanical energy used can be recovered by connecting the air pump and compressor accordingly.



  From a purely theoretical point of view, both methods work correctly. The unavoidable temperature jumps during heat exchange are reduced to a minimum. The entropy diagram shows a very favorable course.



  However, both of these processes have the major disadvantage that the entire exhaust air from the drying process has to be sent through a compressor. Is the secondary air volume large, as it is often the case. thus an extraordinarily large and thus expensive system is required which, in addition to this disadvantage, also includes significant operating losses. Therefore, practical versions of drying systems operating according to this method have not become known to date.



  However, it has already been proposed to improve the efficiency of refrigeration machines by using the well-known method of drying moist air by means of cold in combination with a compression refrigeration unit and the low temperature of the drying air, in addition, to use the condenser the refrigeration machine to cool. This suggestion works.

    but not about improving the cooling machine's heating system and saving cooling water. The so-called air conditioning systems, which are also known, can be disregarded here, since they only serve to maintain a certain temperature and humidity in rooms for which they are own "built.



  The invention is now based on a method for drying moist CTut, in which a heated dry gas stream is passed over the product, which absorbs the moisture from the product and discharges it to the outside, after which the moisture-enriched gas is cooled and dehumidified for the purpose of energy recovery .

   The disadvantages of the known methods described above are to be avoided according to the invention in that the thermal energy of the exhaust gas is fed in exchange to the evaporator of a refrigeration machine, expediently a compression refrigeration machine,

      in which the contents of the evaporator flows in the circuit to a condenser located in the Frisbase gas flow to transfer the absorbed heat to the former and from there returns to the evaporator. The energy recovery takes place continuously and through a special cycle, which has the main advantage of the small apparatus. The heat exchange can take place either according to the direct current principle or according to the countercurrent principle.



  The drawing shows an embodiment of a drying system according to the invention in a simplified representation, namely FIG. 1 shows a view of the entire system, while FIGS. 2 and 3 illustrate details of the system according to FIG.



  With 1 the chambers of a dryer 2, z. B. for grain, referred to, at this point it should be anticipated that only one or more than two chambers can be provided in the dryer. It should also be noted that the invention is not limited to the drying of grain.



  Two correspondingly wide pipes 3 and 4 are connected to the chambers 1 in the ersicht union manner in the illustrated embodiment. The chambers 1 are separated from one another by a wall 5 in such a way that an air flow z. B. flows through first the upper chamber and then the lower chamber. The pipeline 3 with the extension 6 is connected to a fan 7, which sucks in the fresh air and pushes it into the dryer.

   The pipe 4 with the extension 8 expediently leads the exhaust air through its end nozzle into the open. But you can also the exhaust air by a line shown in the drawing striehliert. Feed the connecting pipe to the suction nozzle of the fan.



  A refrigeration machine is now thermally coupled to the pipelines for the drying air in the following way: In the extension 8 of the pipeline 4, the evaporator 9 of the refrigeration machine, here a compression refrigeration machine, is arranged, the evaporator 9 as heat a. Exchange vessel can be formed. The exhaust air enriched with water cools down as it flows past the evaporator, and most of the water in it condenses and. it also gives off its heat to the evaporator.

   The evaporating liquid contained therein, e.g. NH3 or @SO, or the like, is evaporated and then sucked in in a known manner by a compressor 10, compressed and fed to a condenser 11, which is arranged in the extension 6 of the pipeline 3.

   In the condenser 11, the higher temperature of the cooling liquid is reduced by the fresh air flow in such a way that liquefaction occurs. Via a reducing valve 12, the cooling liquid is fed back into the evaporator from the condenser 11. The cooling in the condenser takes place, as mentioned, by fresh air, which is heated as a result, after which the heated fresh air is fed to the actual dryer. This just happens through the pipe 3.

   In the dryer, this air is enriched with water as it cools. This air, enriched with water, flows, as stated above, to the evaporator of the refrigeration machine and can either flow out into the open or be fed back into the air circuit after the water has been released. through a pipe socket 7a, as shown in dashed lines in FIG.



  In order to additionally avoid heat losses, the compressor 10 and the expansion valve 12 can also be located in the fresh air flow with the condenser 11.



  To cover the losses in the dryer and the unavoidable ones caused by the sudden changes in temperature; Losses are partly used by the mechanical energy supplied to the refrigeration machine and converted into heat. In most cases, however, this energy supply will not be sufficient to cover all losses that occur.

   The fresh air will therefore have to experience additional heating, which is easily possible electrically, as shown in FIGS. 2 and 3 is shown.



  In the pipeline 3, according to FIG. 2, an extension 3a is provided above the extension 6, in which an electrical heating element 14 is arranged. This electric heater 14 is fed via a Reg lierharz 18 from a power source 15, wherein the required additional amount of heat can be adjusted by the regulating resistor 18 by hand.

   According to FIG. 3, this additional heat release point can also be designed fully automatically. In this case, an automatic regulating resistor 17 with a thermo staten 16 is provided in place of the manual regulator. However, this automatic regulation can also be combined with manual regulation so that both types of regulation can be used.



  Provisions may also be made for the. In the event that the outside air is at a higher temperature than the exhaust air, the naturally preheated air can be drawn in and the exhaust air blown away from the intake point. You can save energy in the heat to be supplied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRtrCHE I. Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut, bei welchem über das Gut ein erwärm ter trockener Gasstrom geleitet wird, der die Feuchtigkeit vom Gut aufnimmt und nach aussen abführt, wonach das mit Feuchtigkeit angereicherte Gas zwecks Energierückb win- nung abgekühlt ,und entfeuchtet wird, da durch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie des Abgases im Austausch dem Verdampfer einer Kältemaschine zugeführt wird, PATENT CLAIM I. Process for drying moist goods, in which a heated, dry gas stream is passed over the goods, which absorbs the moisture from the goods and removes them to the outside, after which the moisture-enriched gas is cooled and dehumidified for the purpose of energy recovery , characterized in that the thermal energy of the exhaust gas is fed in exchange to the evaporator of a refrigeration machine, bei welcher der Verdampferinhalt im Kreislauf einem im Frischgasstrom gelegenen Konden sator zur Übertragung der Wärme an den ersteren zufliesst und von dort wieder in den Verdampfer zurückkehrt. Il. Trocknungsanlage, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach Patent- arrspruch I. in which the evaporator content in the circuit flows to a condenser located in the fresh gas flow to transfer the heat to the former and from there returns to the evaporator. Il. Drying plant, set up to carry out the process according to patent claim I. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Troeknungsverfah,ren nach Patentan- spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen des Gutes ein Luftstrom verwendet wird. <B> SUBClaims: </B> 1. Drying method according to patent claim I, characterized in that an air stream is used to dry the goods. 2. Trocknungsanlage nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemaschine eine Kompressionskältema- sehine verwendet ist. 3. 2. Drying system according to patent claim II, characterized in that a compression refrigeration machine is used as the refrigeration machine. 3. Trocknungsanlage nach Patentan spruch 1I und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass dem im Frischluftstrom angeordneten Kondensator der Kompressions- kältemaschine vom Kompressor der Maschine das Kältemittel aus dem Verdampfer, der im Abluftstrom liegt, zugeführt wird, wobei an der zweiten Verbindungsstelle zwischen Ver dampfer und Kondensator ein Entspannungs ventil eingeschaltet ist. Drying system according to claim 1I and dependent claim 2, characterized in that the compressor of the machine, the refrigerant from the evaporator, which is in the exhaust air flow, is fed to the condenser of the compression chiller arranged in the fresh air flow, with the second connection point between the evaporator and Condenser an expansion valve is switched on. 4. Trocknungsanlage nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kon densator auch der Kompressor und das Ent- spa.nnungsventil im Frischluftstrom liegen. 5. Trocknungsanlage nach Patentan spruch 1I und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frisch luftstutzen ein Ventilator angeschlossen ist, dessen Ansaugseite an den Abluftstutzen an schliesst, damit zwecks Vermeidung von Ver lusten die Trocknungsluft einen Kreislauf vollführt. 4. Drying system according to Patent Claim II and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the compressor and the Ent- spa.nnungsventil are located in the fresh air flow with the condenser. 5. Drying system according to claim 1I and the dependent claims 2 and 3, characterized in that a fan is connected to the fresh air nozzle, the suction side of which closes on the exhaust air nozzle so that the drying air circulates in order to avoid losses. 6. Trocknungsanlage nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 2, 3 und 5, dadurch .gekennzeichnet, dass ein elektri scher Heizkörper zwecks zusätzlicher Erwär mung des Frischluftstromes vorgesehen ist. 7. Trocknungsanlage nach Patentan spruch 1I und den Unteranspriiehen 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elek trische Heizkörper mit einer Regelungsein richtung verbunden ist, mittels welcher die Temperatur des Frischluftstromes geregelt werden kann. 6. Drying system according to Patent Claim II and the dependent claims 2, 3 and 5, characterized in that an electrical radiator is provided for the purpose of additional heating of the fresh air flow. 7. Drying system according to patent claim 1I and the sub-claims 2, 3, 5 and 6, characterized in that the electric radiator is connected to a Regelungsein direction by means of which the temperature of the fresh air flow can be regulated. B. Trocknungsanlage nach Patentan spruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass Vor kehren getroffen sind, um bei höherer Tem peratur der Aussenluft als der Abluft die auf natürlichem Wege vorgewärmte Luft anzu saugen und die Abluft abseits von der An- saugstelle auszublasen, damit s2-ch die bei den Luftströme nicht mischen. B. drying system according to patent claim 1I, characterized in that before sweeps are made to suck the naturally preheated air at a higher temperature of the outside air than the exhaust air and to blow the exhaust air away from the intake, so s2-ch which do not mix in the air currents. 9. Troeknungs.anlage nach Patentan- spruch II und den Unteransprüchen .2, 3, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daB .die Regelungseinrichtung für den Heizkörper mit einem Thermostaten zwecks vollautoma- tischem Betrieb verbunden ist. 9. Drying system according to claim II and the subclaims 2, 3, 5, 6 and 7, characterized in that the control device for the radiator is connected to a thermostat for the purpose of fully automatic operation.
CH221668D 1939-03-09 1940-04-30 Process and system for drying damp goods. CH221668A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221668X 1939-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221668A true CH221668A (en) 1942-06-15

Family

ID=5841220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221668D CH221668A (en) 1939-03-09 1940-04-30 Process and system for drying damp goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221668A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036383A (en) * 1958-08-26 1962-05-29 Philco Corp Drying apparatus
EP0149266A2 (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Duphar International Research B.V Method of drying a solid and device therefor
DE202008013487U1 (en) 2008-10-14 2010-03-04 Novokeram Gmbh dehumidifier
AT522579B1 (en) * 2019-07-19 2020-12-15 Wienerberger Ag PLANT FOR BURNING CERAMIC GOODS BLANKS

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036383A (en) * 1958-08-26 1962-05-29 Philco Corp Drying apparatus
EP0149266A2 (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Duphar International Research B.V Method of drying a solid and device therefor
EP0149266A3 (en) * 1983-12-19 1985-08-21 Duphar International Research B.V Method of drying a solid and device therefor
DE202008013487U1 (en) 2008-10-14 2010-03-04 Novokeram Gmbh dehumidifier
AT522579B1 (en) * 2019-07-19 2020-12-15 Wienerberger Ag PLANT FOR BURNING CERAMIC GOODS BLANKS
AT522579A4 (en) * 2019-07-19 2020-12-15 Wienerberger Ag PLANT FOR BURNING CERAMIC GOODS BLANKS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140062B1 (en) Method for operating a condenser tumble-dryer comprising a thermal pump and a condenser tumble dryer that is suitable for said method
DE60110945T2 (en) Dehumidification system for a room
DE4228698C2 (en) Apparatus and method for condensation drying
CH221668A (en) Process and system for drying damp goods.
EP0887606B2 (en) Drying apparatus
EP0103228A2 (en) Device for reducing the solvent concentration in the tub of a dry-cleaning apparatus after the washing operation
DE102006003552A1 (en) A method for drying wet washing utilises the steam from the thermal drying process to return the heat to the washing by means of a steam generation circuit and heat pump
DE743271C (en) Process and system for drying damp goods
CH690038A5 (en) Laundry drying cabinet is equipped with an external air intake fan and a waste air venting valve to provide optimal drying efficiency
DE3630886C1 (en) Climatic testing chamber with a cooling unit
DE19853234A1 (en) Tumble dryer with a heat pump
CH690354A5 (en) Dishwashing and drying machine with a condenser to extract moisture from the hot exhaust air containing a phase change material which is cooled by fresh water input for the next washing cycle
CH345863A (en) Clothes dryer
DE2023167A1 (en) Drying method for food
DE10347497B4 (en) Device for cooling objects and rooms and method for their operation
DE970012C (en) Method and device for drying textile goods, in particular yarn bobbins or yarn windings
DE849740C (en) Process for drying compressed air
CH436612A (en) Warm air dryer for hands and other parts of the body as well as the hair of the head
DE862454C (en) Process for concentrating cooling brine in refrigeration systems
DE3406678A1 (en) Refrigerator or freezer cabinet with dry air preparation
CH263637A (en) Plant for conditioning grain.
CH339937A (en) Cooling system
WO2009083345A1 (en) Dryer with a heat pump circuit
DE4432489A1 (en) Laundry dryer, drying with low air temp. without development of germs
DE2414432A1 (en) Food serving apparatus with hot and cold compartments - uses water from refrigerating evaporator and condenser for steam-heating hot food