CH221575A - Knitting process and knitted goods made according to it. - Google Patents

Knitting process and knitted goods made according to it.

Info

Publication number
CH221575A
CH221575A CH221575DA CH221575A CH 221575 A CH221575 A CH 221575A CH 221575D A CH221575D A CH 221575DA CH 221575 A CH221575 A CH 221575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
elastic
needles
inelastic
knitted
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Hemphill
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Publication of CH221575A publication Critical patent/CH221575A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • D04B9/30Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by striping
    • D04B9/32Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by striping by wrap striping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

       

  Strickverfahren und nach ihm hergestellte Strickware.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Strickverfahren und eine nach ihm herge  stellte Strickware, besonders eine Strickware  mit einem oder mehreren elastischen Fäden,  die in Verbindung mit Zierfäden, allgemein  als Wickelfäden bekannt, eingearbeitet sind.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele einer erfindungsgemäss hergestellten  Strickware und Mittel zu deren Herstellung  dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt die Aussenseite eines Ausfüh  rungsbeispiels dieser Strickware mit einigen  Maschenstäbchen und Maschenreihen der  Ware.  



       Fig.    2 ist eine ähnliche Ansicht, zeigt  aber die Ware etwas verzogen wegen der Ein  führung eines elastischen Fadens.  



  Fig. 3 veranschaulicht die Bewegungen  der Nadeln zum Erfassen des Hauptfadens.  des elastischen Fadens und eines oder mehre  rer Wickelfäden.  



  Fig. 4 ist eine die Fig. 3 ergänzende sche  matische Darstellung;    Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der  Lage des elastischen Fadens in bezug auf die  Nadeln, wenn diese durch die Hilfszufüh  rungsstelle gehen.  



  Fig. 6 zeigt einen Strumpf mit einer Reihe  von Ziermustern ähnlich dem in Fig. 1 dar  gestellten.  



  Fig. 7 zeigt einen für das vorliegende  Verfahren verwendbaren, an sich bekannten  Schlingmechanismus.  



  In Fig. 1 sind Maschenreihen 1 bis 17  dargestellt, die Stäbchen 18 bis 30 in sich  schliessen. Das     Grundgestricke        ist    mit     einem     oder mehreren     unelastischen    Fäden 31 ge  strickt, die durch einen Fadenführer 31'       (Fig.    3     imd    4) zugeführt     werden.    und die im  nachfolgenden der Einfachheit wegen als       aus    Baumwolle bestehend angeführt werden,  ferner mit einem elastischen Faden 32, der  aus nacktem oder überzogenem Gummi be  stehen     kann.        In,    jedem zweiten     Stäbchen    18,       @20,

      22, 24, 26, 28, 30     usw.    ist der     elastische          Faden.    32 als nur durch jede     zweite    Nadel 33      gestrickt dargestellt (Fig. 5). Der Baum  wollfaden 31 ist sowohl durch diese zweiten  Nadeln 33 als durch die Zwischennadeln 34.  welche die Zwischenstäbchen 19, 21, 23, 25,  27, 29 usw. erzeugen, eingestrickt.  



  Durch Stricken des elastischen     Fadens    33  mittels der wechselständigen Nadeln 33 wer  den die Zwischenstäbehen 19, 21 usw. nach  aussen gedrückt, wobei einige dieser Stäbchcn,  wie auch einige der Stäbehen 18, 20 usw.,  mit einem oder mehreren Schlingfäden 35  verschlungen werden. Der durch das Na     ch-          aussendrängen    der Zwischenstäbehen 19, 21 ...  erzeugte Rändereffekt beruht in erster Linie  auf dem elastischen Faden 32, der zwischen  einer Masche des Garn- oder andern Fadens,  zum Beispiel der Masche 36 (Fig. 2) und  benachbarten Maschen, zum Beispiel 37 und  38 (Fig. 2), vorhanden ist.

   Mit andern Wor  ten: der Rändereffekt beruht nicht auf dem  Zusammenziehen der auseinanderliegenden  Zwischenstäbchen durch den elastischen Fa  den, indem dieser unter sehr geringer Span  nung eingestricht wird, das heisst unter der  Spannung, wie sie beim Stricken gewöhnlichn  angewendet wird und zum Beispiel im bri  tischen Patent Nr. 4418 vom Jahre 1886  (Sturgess) beschrieben ist.  



  Diese Patentschrift zeigt das Abziehen  eines elastischen Garnes von einer Spule. die  eine sich gegen sie legende Abzugbürste be  sitzt, um sie einer Brensung zu unterwerfen.  wenn das elastische Garn von ihr abgezogen  wird.  



  Der verhältnismässig unelastische Baum  wollfaden 31 wird durch alle Nadeln an der  Hauptzufuhrstelle M (Fig. 3 und 4) einge  strickt, während der elastische Faden 32  durch je die zweiten Nadeln an der Hilfs  zufuhrstelle A zugeführt und eingestriclt  wird. Nicht gezeichnete Exzenter wirken an  der Hauptzufuhrstelle in gewünschter Weise  auf alle Nadeln, während an der Hilfszufuhr  stelle 4 je nur die zweiten Nadeln durch  (nicht dargestellte) Exzenter betätigt werden,  und die Zwischennadeln, wie in Fig. 3 an  gedeutet, unter dem elastischen Faden 32  durchgehen.

   Um die Nadeln vorgängig des    Strickens an der Hilfszufuhrstelle 4 auszu  wählen, können Nadelauswähler vorgesehen  sein, die so gesteuert werden, dass sie Nadeln  heben, die nur je die zweiten Stäbchen 18,  20 usw. stricken. unmüttelbar bevor die ge  nannten Nadeln die Exzenter an der Zufuhr  stelle A erreichen. Das Steuern der Nadel  auswähler geschieht durch den Angriff einer  den Auswälhler betätigenden oder hebenden  Hubscheibe. Diese besitzt lediglich eine  Schrägflächei, gegen die Nocken vorstehen,  mittels derer die Nadelauswähler gehoben  werden. Da diese unter Nadeln angeordnet  sind, bewirkt das Heben eines     Nadelauswäh-          iers    das Heben der zugehörigen Nadel.

   An  dere Nadelauswähler wirken wahlweise auf  Nadeln. um sie in eine Stellung zu heben,  wo sie die Schlingfäden, wie 35, erfassen,  welche Fäden den Nadeln durch den     Sehling-          mechanismus    39 zugeführt werden. Dieser  kann von der in der amerikanischen Patent  schrift, Nr. 1 7t2 608 (Lawson) vom 19. Fe  bruar 1929 dargestellten Art sein, wie sie  aucl bei den allgemein bekannten sogenann  ten Banner-Maschinen verwendet wird.  



  Fig. 7 zeigt den Schlingmecahanismus  einer solchen Maschine in seinen Hauptteilen.  51 ist der wie üblich umlaufende, mit Zun  gennadeln 52 besetzte Nadelzylinder. Einige  dieser Nadeln können nach Belieben ausge  wählt werden, um Schlingfäden, wie zum  Beispiel die Fäden 53 und 54 zu erfassen, die  durch eine Öse 55 in einer am Ende einer  Schlingspindel 57 umlaufenden Scheibe 5F  gehen. Die Schlingspindel 57 wird durch ein  in einem Gehäuse 58 eingeschlossenes, von  einer Säule 539 betragenes Getriebe angetrie  ben, so dass sie für jede Umdrehung des Zy  linders 51 eine     Umdrehung    ausführt.

   Da. die  Scheibe 56 den     Kreis    der Nadeln     52    überragt,  von     kleinerem        Durchme-ser    ist als der Nadel  zylinder 51 und da deshalb die Spindel 57       eizentrisch    zur     Zvlinderaelise    steht, werden  gehobene, ausgelesene     Nadeln    mit einem der       Sehlingzierfä    den     umwickelt.    Dieser     Schling-          faden    wird, wie wohl     bekannt,    an der Aussen  seite der     Strichware    erscheinen und wird fair       -lusteriin;

  szwecke    allgemein     verwendet.    Die      Sehlinggarne, die in irgendeiner Auswahl  zur Anwendung gelangen, werden von Spu  len 60 abgezogen mittels gewisser     Aufnahme-          und    Klemmorgane 61, 62 und abwärts durch  Platten 6 3 und 64 hindurchgeführt und  allenfalls durch die Ösen 55 eingefädelt.  



  Die Drehung der Spindel 57 und der Fa  denführer ist von gleicher Richtung und ver  läuft in derselben Richtung wie die des Na  delzylinders 51. Am untern Ende der Spindel  ist durch jeden einer Mehrzahl von     Schling-          faden-Zuleitungsfingern    oder -Führern einer  der Schlingfäden eingefädelt, und diese Fin  ger oder Führer führen während ihres Um  laufens solche Fäden. Dieses Umlaufen er  folgt mit verschiedener linearer Geschwindig  keit vermöge des Umstandes, dass der radiale  Abstand jeder Führung vom Mittelpunkt der       Spindel    merklich geringer ist als der Radius  des Nadelkreises.  



  Zwischen der Hilfszufuhrstelle A und  dem Schlingmechanismus 39 senkt ein Ab  zugsexzenter wieder die wechselständigen  Nadeln, die zum Stricken des elastischen Fa  dens 32 gehoben waren. Dieses Wiedersenken  ist durch die schräge Bahn 40 der Nadeln  nach dem Durchgang durch den den Faden  32 zuführenden Fadenleiter 41 angegeben.  Der elastische Faden wird den Nadeln durch  diesen lotrecht angeordneten Fadenleiter 41  zugeführt, welcher zwischen den Nadeln und  dem (nicht gezeichneten) Klinkenring durch  geht. Der Fadenleiter 41 kann in irgendeiner  geeigneten Weise abgestützt werden, vor  zugsweise am Klinkenring.  



  Es ist wünschenswert, dass der elastische  Faden 32 mit möglichst wenig Spannung in  die Haken wechselständiger Nadeln einge  führt werde beim Stricken einer gleichförmi  gen Ware. Die dem elastischen Faden auf  erlegte Spannung ist, was man heisst, eine  leichte Strickspannung. Das genaue Zuführen  des elastischen Fadens 32 durch den Faden  führer 41 macht es unnötig, diesem Faden       irgendwelche    beträchtliche Spannung zu er  teilen, um ihn in die Haken der wechselstän  digen Nadeln 33 und über die Zwischennadeln  34 einführen zu können, so dass nach dem         Heben    der     letztren    die     Haken    vor dem  elastischen 'Faden durchgehen können.

   Das  Fehlen jeglicher wesentlicher Spannung auf  dem elastischen Faden 32 veranlasst diesen,  mehr oder weniger in     Berührung    mit den  Haken der Nadeln zu bleiben, welche den  elastischen Faden nicht einarbeiten (Fig. 5).  



  Eine Ware, wie in der Zeichnung darge  stellt und gestrickt wie vorstehend beschrie  ben, ist im wesentlichen eine Strickware mit  doppelter Zufuhr, indem jede zweite     Maschen-          reihe    1, 3, 5, 7, 9 usw. mit dem baumwollenen  oder sonst verhältnismässig unelastischen Fa  den 31 mit allen Nadeln     gestrickt    ist, wäh  rend die     Zwischenreihen    2, 4, 6, 8, 10 usw.  durch wechselständige Nadeln gestrickt     sind,     die nur den elastischen Faden 32 erfassen       und    stricken.  



  Das Fehlen wesentlicher     Spannung    im  elastischen Faden dient dadurch einem nütz  lichen Zwecke, dass es das Umschlingen     auf-          einand@erfalgender    Nadeln einer Gruppe er  laubt im Unterschied zu dem Umschlingen  nur jeder andern     Nadel,    wie es nötig ist zur  Erzielung einer befriedigenden Ware, wenn  einem elastischen Faden wesentliche Span  nung gegeben wird. Jedoch kann für das  Schlingen irgendwelche Nadelauswahl getrof  fen     werden,    mit andern Worten: irgendeine  der Nadeln kann gehoben werden,     um    einen       Schlingfaden    wie 35 zu stricken.  



  Wird nur     ,das        Grundgestricke    gestrickt,  das heisst ohne     Schlingfäden,    so .bewegen sich  die Nadeln vorwärts, bis sie durch den üb  lichen Hubnocken vor den     Führungen,    wie  31 ', gehoben werden. Die     Wirkung    des     Hub-          nockens    ist in     F'ig.    3 durch den Teil der  strichpunktierten Linie     angedeutet,    der schräg  ansteigt und mit 42 bezeichnet ist.

   Nach dem  Durchgang durch den Fadenführer 31' be  wegen sich alle Nadeln abwärts in die Stel  lung 43 und schlingen den Faden 31, gehen  hierauf in die     Klinkenauslösestellung    44 und  werden dann -abwärts     geführt,    um sich in der       Höhenlage    4.5     weiter    zu bewegen. Nachher  wird der Kreislauf wiederholt, beginnend     mit     dem     Auswählen    für den elastischen Fa  ,den 32.      Beim Stricken einer     gemusterten    Ware,  wie zum Beispiel mittels eines oder mehrerer  Schlingfäden 35, heben (nicht dargestellte)  Nadelauswähler wahlweise Nadeln, wie in  Fig. 3 bei 46 angedeutet.

   Diese Nadeln be  wegen sich dann in der waagrechten Höhen  lage 47, wo sie einen oder mehrere     Schling-          fäden    in ihre Haken erhalten. Alsdann wer  den diese Nadeln gesenkt, um die     Nicht-          schlingnadeln    zu treffen: die Schlingnadeln  schlingen dann den baumwollenen oder sonst  verhältnismässig unelastischen Faden 31 in  derselben Weise wie die Nichtschlingnadeln.  



  Die Stäbchen 24, 26 usw. enthalten  Maschen aus Baumwoll- oder anderem ver  hältnismässig unelastischem Garn 31 und  elastischem Garn 32, während die Stäbchen  25, 27, 29 usw. in jedem Gang aus     Baumwoll-          oder    anderem Garn 31 gestrickt sind und das  elastische Garn 32 auf der Rickseite dieser  die Vorderstäbchen der Strickware bildenden  Stäbchen durchgezogen ist. Bei dem in  Fig. 1 dargestellten Stück sind Stäbchen, wie  z. B. 20, 22, abwechselnd mit dem elastischen  Garn 32 und dann sowohl mit dem     Baum-          woll-    oder andern Garn 31 und dem     Schling-          faden    35 verstrickt.

   Mit andern Worten: in  den genannten Stäbchen 20, 2\3 ist der elasti  sche Faden durch zwei Maschen gezogen,  während die zwei Maschen des Garnes 31  und des Fadens 35 durch einzelne Maschen  des elastischen Fadens 32 gezogen sind.  



  Bei Beginn des Strickens eines Gegen  standes, z. B. eines Strumpfes, kann eine  Randkante eingearbeitet werden, indem man  zunächst den elastischen Faden in der oben  für eine oder zwei Reihen beschriebenen  Weise zu jeder zweiten Nadel führt, worauf  man das Baumvoll- oder andere Garn in der  üblichen Weise zwecks Strickens allen Na  deln zuführt. Beim Stricken der Randkante,  wie eben beschrieben, wird der Fadenführer  31' nicht in die Zuführungsstellung bewegt,  bis alle wechselständigen Nadeln das Garn  mit     ihren    Haken erfasst haben, oder bis jene  zweiten Nadeln das Garn für zwei Maschen  reihen gefangen haben und das elastische  Garn in der zweiten Reihe einstricken.

      Der durch Fig. 6 schematisch dargestellte  Strumpf 48 kann einen gerippten Rand 49  besitzen, wobei der Rippeffekt erhalten wird,  indem man den Grund in der oben     beschrie-          benenWeise    herstellt. In den Grund können  Ziermaster 50 eingearbeitet werden, wofür  ein Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist. Nach  dem Stricken des gerippten Oberteils 49 kann       der        übrige    Teil des Strumpfes in irgendeiner  gewünschten Art gearbeitet werden. Die  Rändermaschen können sich gewünschten  falls bis an den Fussteil oder andere Teile des  Strumpfes erstrecken.  



  Das einen Teil der Erfindung bildende  Verfahren wird vorzugsweise auf einer Rund  strickmaschine ausgeführt, wie in     Fig.    3 und  4 veranschaulicht.  



  Wie oben     beschrieben,    wird der elastische  Faden 32 vorzugsweise durch die     -#veehsel-          ständigen        Nadeln    gestrickt. Der elastische  Faden kann aber den wechselständigen Na  deln so     zugeführt    werden, dass er nicht     ver-          striclzt    wird.

   Ferner kann ohne Rücksicht  darauf, ob der elastische Faden verstrickt  oder eingelegt ist, ein besonderer,     vorzugs-          weise    ein     verhältnismässig    unelastischer Fa  den an der     Hilfszufuhrstelle    durch alle Na  deln oder     mir    durch wechselständige Nadeln  verstrickt werden als Zugabe zum unelasti  schen Faden 31, der an der Hauptzufuhr  stelle durch alle Nadeln verstrickt wird.  



  Wie in     Fig.    1 und 6 dargestellt, wird der  elastische Faden 32 in einer genügenden An  zahl von     Gängen    verstrickt, um dem Artikel  das     Ränderaussehen    zu verleihen, das sich  normalerweise aus dem Stricken auf zwei  Sätzen     entgegengesetzter    Nadeln ergibt, un  geachtet der     Tatsache,        dass    der .Strumpf glatt,  das heisst mit nur einem Satz von Nadeln  gestrickt wird. Wie oben als     besondern    Fall  erläutert. ist der elastische Faden im Oberteil  49 des Strumpfes verstrickt, wie in     Fig.    6  dargestellt.  



  Die in der vorstehenden Beschreibung     ver-          ,#vendeten    Bezeichnungen sind lediglich zum  Zwecke der klaren Erläuterung der Strick  ware und des Strickverfahrens benutzt, ohne  Absieht der Beschränkung der Erfindung      auf die dargelegten Strickvorgänge und die  Einzelheiten der Konstruktion. Beispielsweise  sind die Bezeichnungen "Fäden" und "Garne"  abwechselnd für 31, 32 oder 35 gebraucht,  ohne irgendwie besondere Eigenschaften der  verschiedenen Fäden oder Garne     andeuten    zu  wollen, ausser dass der Faden oder das Garn  32 verhältnismässig elastisch sein muss.  



  In der vorangehenden Beschreibung und  in einigen Ansprüchen ist die Bezeichnung  "wechselständig" in bezug auf Maschenstäb  chen und Maschenreihen gebraucht. "Wech  selständig" soll aber nicht beschränkend im  Sinne von "jeder andere" in Anwendung  weder auf Stäbchen noch auf Reiben aufge  fasst werden, indem die elastischen und un  elastischen Maschenreihen in einem andern  als dem Eins- zu Eins-Verhältnis abwechseln  können, z. B. im Verhältnis eins zu zwei,  zwei zu eins, zwei zu zwei.  



  Wie oben beschrieben, wird der elastische  Faden 32 den Nadeln unter einer verhältnis  mässig leichten Spannung zugeführt, die ge  nügt, diesen Faden in der durch Fig. 5 ver  anschaulichten Weise in die richtige Lage in  bezug lauf die Nadeln zu bringen, das heisst  einer Spannung, die geringer ist als die übliche  Spannung, wie sie dem in solchen Maschinen  zugeführten Garn sonst erteilt wird. Die  Spannung ist auch von einem Grade, der ge  rade genügt,     sicherzustellen,    dass das Garn  gesteuert wird und anstandslos und gleich  mässig zu den Nadeln läuft. Es sei hierfür  zum Beispiel auf die schon erwähnte bri  tische Patentschrift Nr. 4418/1886 Sturgess  verwiesen.  



  Obschon die Beschreibung und einige der  Ansprüche auf das Schlingen des Fadens 31  durch "alle" Nadeln Bezug nimmt, können  Zier- oder andere Effekte auch erzielt wer  den, wenn man gelegentlich das Schlingen  durch einige der Nadeln unterlässt.



  Knitting process and knitted goods made according to it. The present invention relates to a knitting process and a knitted fabric made according to it, especially a knitted fabric with one or more elastic threads which are incorporated in connection with decorative threads, commonly known as winding threads.



  In the drawing, Ausführungsbei play a knitted fabric produced according to the invention and means for their production are shown.



  Fig. 1 shows the outside of a Ausfüh approximately example of this knitwear with some wales and courses of the goods.



       Fig. 2 is a similar view, but shows the goods slightly warped because of the introduction of an elastic thread.



  Fig. 3 illustrates the movements of the needles for engaging the main thread. the elastic thread and one or more winding threads.



  Fig. 4 is a diagrammatic illustration in addition to Fig. 3; Fig. 5 is a diagrammatic representation of the position of the elastic thread with respect to the needles when they go through the auxiliary supplying point.



  Fig. 6 shows a stocking with a number of decorative patterns similar to that provided in Fig. 1 is.



  7 shows a looping mechanism known per se which can be used for the present method.



  In Fig. 1, courses 1 to 17 are shown, the wales 18 to 30 include. The basic knitted fabric is knitted with one or more inelastic threads 31, which are fed by a thread guide 31 '(Fig. 3 and 4). and which are listed below for the sake of simplicity as consisting of cotton, further with an elastic thread 32, which can be made of bare or coated rubber. In, every other double crochet 18, @ 20,

      22, 24, 26, 28, 30 etc. is the elastic thread. 32 shown as knitted only through every other needle 33 (FIG. 5). The cotton thread 31 is knitted in both through these second needles 33 and through the intermediate needles 34, which produce the intermediate rods 19, 21, 23, 25, 27, 29, etc.



  By knitting the elastic thread 33 by means of the interchangeable needles 33 who the intermediate rods 19, 21 etc. pressed outwards, some of these rods, as well as some of the rods 18, 20, etc., with one or more loop threads 35 are entwined. The edge effect produced by pushing out the intermediate rods 19, 21... Is primarily based on the elastic thread 32, which runs between a loop of the yarn or other thread, for example the loop 36 (FIG. 2) and neighboring ones Meshes, for example 37 and 38 (Fig. 2), are present.

   In other words: the edge effect is not based on the elastic thread pulling the spaced-apart double crochets together by inserting them under very little tension, i.e. under the tension that is usually used in knitting and, for example, in British Patent No. 4418, issued in 1886 (Sturgess).



  This patent shows the withdrawal of elastic yarn from a bobbin. the one trigger brush lying against it sits in order to subject it to a fire. when the elastic yarn is peeled off from it.



  The relatively inelastic cotton thread 31 is knitted through all the needles at the main feed point M (Fig. 3 and 4), while the elastic thread 32 is fed through the second needles at the auxiliary feed point A and einriclt. Eccentrics not shown act at the main feed point in the desired manner on all needles, while at the auxiliary feed point 4 only the second needles are operated by eccentrics (not shown), and the intermediate needles, as indicated in Fig. 3, under the elastic thread 32 go through.

   To select the needles prior to knitting at the auxiliary feed point 4, needle selectors can be provided which are controlled so that they lift needles that knit only the second wales 18, 20, etc. Unmüttelbar before the ge called needles reach the eccentric at the feed point A. The needle selector is controlled by the attack of a lifting disc which actuates or lifts the selector. This only has an inclined surface against which cams protrude, by means of which the needle selectors are raised. Since these are arranged under needles, lifting a needle selector causes the associated needle to be lifted.

   Other needle selectors act optionally on needles. in order to lift them into a position where they grasp the loop threads, such as 35, which threads are fed to the needles by the looping mechanism 39. This can be of the type shown in the American patent, No. 1 7t2 608 (Lawson) of February 19, 1929, as it is also used in the well-known so-called banner machines.



  Fig. 7 shows the main parts of the loop mechanism of such a machine. 51 is the usual revolving needle cylinder with needle pins 52. Some of these needles can be selected at will in order to capture loop threads, such as the threads 53 and 54, which go through an eyelet 55 in a rotating disk 5F at the end of a loop spindle 57. The loop spindle 57 is ben driven by an enclosed in a housing 58, amounting to a column 539 gear, so that it performs one revolution for each revolution of the cylinder 51 Zy.

   There. the disc 56 protrudes beyond the circle of needles 52, has a smaller diameter than the needle cylinder 51 and since the spindle 57 is therefore eicentric to the cylinder, raised, selected needles are wrapped with one of the decorative threads. As is well known, this loop thread will appear on the outside of the fabric and will be fair-luster;

  s generally used. The sehling yarns, which are used in any selection, are drawn off from Spu len 60 by means of certain receiving and clamping elements 61, 62 and passed down through plates 6 3 and 64 and threaded through the eyelets 55 if necessary.



  The rotation of the spindle 57 and the thread guide is in the same direction and runs in the same direction as that of the needle cylinder 51. At the lower end of the spindle, one of the loop threads is threaded through each of a plurality of loop thread feed fingers or guides, and these fingers or guides lead such threads as they go about. This rotation he follows with different linear speed by virtue of the fact that the radial distance of each guide from the center of the spindle is noticeably smaller than the radius of the needle circle.



  Between the auxiliary feed point A and the looping mechanism 39, a pulling eccentric again lowers the alternate needles that were raised 32 for knitting the elastic thread. This lowering is indicated by the inclined path 40 of the needles after they have passed through the thread guide 41 feeding the thread 32. The elastic thread is fed to the needles through this vertically arranged thread conductor 41, which passes through between the needles and the ratchet ring (not shown). The thread conductor 41 can be supported in any suitable manner, preferably on the pawl ring.



  It is desirable that the elastic thread 32 be inserted into the hooks of alternate needles with as little tension as possible when knitting a uniform product. The tension placed on the elastic thread is what is called a slight knitting tension. The precise feeding of the elastic thread 32 through the thread guide 41 makes it unnecessary to share this thread any considerable tension to it in order to insert it into the hooks of the changeable needles 33 and over the intermediate needles 34, so that after lifting the the last the hooks can go through in front of the elastic thread.

   The absence of any substantial tension on the elastic thread 32 causes it to remain more or less in contact with the hooks of the needles which do not work the elastic thread (Fig. 5).



  A product, as shown in the drawing Darge and knitted as described above, is essentially a knitted product with a double feed, in that every second row of stitches 1, 3, 5, 7, 9, etc. with the cotton or otherwise relatively inelastic Fa the 31 is knitted with all needles, while the intermediate rows 2, 4, 6, 8, 10, etc. are knitted by alternate needles that only grasp the elastic thread 32 and knit.



  The lack of substantial tension in the elastic thread serves a useful purpose in that it allows the needles of a group to be looped around one another, as opposed to looping around only every other needle, as is necessary to achieve a satisfactory product if one elastic thread is given substantial tension. However, any needle selection can be made for looping, in other words, any of the needles can be raised to knit a loop thread such as 35.



  If only the basic knitted fabric is knitted, i.e. without loop threads, the needles move forward until they are lifted by the usual lifting cam in front of the guides, such as 31 '. The effect of the lifting cam is shown in FIG. 3 indicated by the part of the dash-dotted line which rises obliquely and is denoted by 42.

   After passing through the thread guide 31 'be because of all the needles down in the Stel ment 43 and loop the thread 31, then go into the latch release position 44 and are then guided down to move further in the height 4.5. Thereafter, the cycle is repeated, beginning with the selection for the elastic fabric, 32. When knitting a patterned fabric, such as by means of one or more loop threads 35, needle selectors (not shown) optionally raise needles, as in Fig. 3 at 46 indicated.

   These needles then move in the horizontal position 47, where they receive one or more loop threads in their hooks. These needles are then lowered to hit the non-loop needles: the loop needles then loop the cotton or otherwise relatively inelastic thread 31 in the same way as the non-loop needles.



  The rods 24, 26, etc. contain stitches made of cotton or other relatively inelastic yarn 31 and elastic yarn 32, while the rods 25, 27, 29, etc. are knitted in each course of cotton or other yarn 31 and the elastic yarn 32 is pulled through on the rick side of these rods forming the front rods of the knitted fabric. In the piece shown in Fig. 1, chopsticks, such as. B. 20, 22, knitted alternately with the elastic yarn 32 and then both with the cotton or other yarn 31 and the loop thread 35.

   In other words: in said rods 20, 2 \ 3, the elastic thread is drawn through two loops, while the two loops of the yarn 31 and the thread 35 are drawn through individual loops of the elastic thread 32.



  At the start of knitting an object, e.g. B. a stocking, a marginal edge can be incorporated by first leading the elastic thread in the manner described above for one or two rows to every other needle, whereupon the tree or other yarn in the usual way for knitting all Na deln feeds. When knitting the marginal edge, as just described, the thread guide 31 'is not moved into the feed position until all the interchangeable needles have grasped the yarn with their hooks, or until those second needles have caught the yarn for two rows and the elastic yarn in in the second row.

      The stocking 48 shown schematically by Figure 6 may have a ribbed edge 49, the rib effect being obtained by making the base in the manner described above. Ornamental masters 50 can be worked into the ground, an example of which is shown in FIG. After the rib top 49 has been knitted, the remainder of the stocking can be worked in any desired manner. The edge stitches can, if desired, extend to the foot part or other parts of the stocking.



  The method forming part of the invention is preferably carried out on a circular knitting machine, as illustrated in FIGS. 3 and 4.



  As described above, the elastic thread 32 is preferably knitted through the needles. The elastic thread can, however, be fed to the alternating needles in such a way that it is not twisted.

   Furthermore, regardless of whether the elastic thread is knitted or inserted, a special, preferably a relatively inelastic thread can be knitted at the auxiliary feed point through all needles or with alternate needles as an addition to the inelastic thread 31 that is attached to the main feed point is entangled by all of the needles.



  As shown in Figures 1 and 6, the elastic thread 32 is knitted in a sufficient number of turns to give the article the edging appearance that normally results from knitting on two sets of opposing needles, notwithstanding the fact that the stocking is smooth, which means that it is knitted with just one set of needles. As explained above as a special case. the elastic thread is knitted in the upper part 49 of the stocking, as shown in FIG.



  The designations used in the above description are used only for the purpose of clearly explaining the knitted goods and the knitting process, without disregarding the limitation of the invention to the knitting processes set out and the details of the construction. For example, the terms "threads" and "yarns" are used alternately for 31, 32 or 35, without wanting to indicate any special properties of the different threads or yarns, except that the thread or yarn 32 must be relatively elastic.



  In the foregoing description and in some claims, the term "alternate" is used in relation to wales and courses. "Wech independently" should not be construed in a restrictive sense in the sense of "each other" in application neither on chopsticks nor on rubbing, by the elastic and un elastic rows of stitches can alternate in a ratio other than the one to one ratio, e.g. B. in the ratio one to two, two to one, two to two.



  As described above, the elastic thread 32 is fed to the needles under a relatively moderate tension which is sufficient to bring this thread into the correct position in relation to the needles in the manner illustrated in FIG. 5, that is, a tension which is lower than the usual tension that is otherwise applied to the yarn fed in such machines. The tension is also of a level just enough to ensure that the yarn is controlled and runs smoothly and evenly to the needles. For example, reference is made to the aforementioned British patent specification No. 4418/1886 Sturgess.



  Although the description and some of the claims refer to the looping of the thread 31 through "all" of the needles, decorative or other effects can also be achieved if one occasionally omits the looping through some of the needles.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Stricken mit einem un elastischen und einem elastischen Garn, da durch gekennzeichnet, dass das unelastische Garn allen Nadeln an einer Zufuhrstelle, das elastische Garn abwechselnd Nadeln nur an einer zweiten Zufuhrstelle zugeführt wird, und dass die Garne an ihren Zufuhrstellen getrennt verstrickt werden. II. Nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I hergestellte Eintragstrickware, dadurch gekennzeichnet, dass Maschenreihen aus Maschen unelastischen Garnes mit Reihen aus elastischem Garn abwechseln, um die un elastischen Garnmaschen zu abwechselnden Maschenstäbchen zusammenzuziehen, so dass sich das Aussehen von Ränderware ergibt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIMS I. A method for knitting with an inelastic and an elastic yarn, characterized in that the inelastic yarn is fed to all needles at one feed point, the elastic yarn is fed alternately to needles only at a second feed point, and that the yarns are separated at their feed points get entangled. II. Insert knitted fabric produced by the method according to patent claim I, characterized in that rows of stitches of inelastic yarn alternate with rows of elastic yarn in order to pull the inelastic yarn stitches together into alternating wales, so that the appearance of edge goods results. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Zuführen des elastischen Garnes erfolgt, während ihm eine verhältnismässig schwache Spannung erteilt wird. 2. Verfahren .nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass vor dem .Stricken des unelastischen Garnes ausgelesenen Na deln ein oder mehrere Musterfäden zugeleitet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ausgewählten Na deln vor dem Zuführen des unelastischen Garnes ein oder mehrere Wickelfäden zuge führt werden. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the elastic yarn is fed in while it is given a relatively weak tension. 2. Method .according to claim I, characterized in that one or more pattern threads are supplied to the needles read out before the inelastic yarn is knitted. 3. The method according to claim I, characterized in that selected needles before feeding the inelastic yarn one or more winding threads are supplied. 4th Strickware nach Patentanspruch II, in Form eines Strumpfoberteils, dadurch ge kennzeichnet, dass Maschenreihen aus un- elastischem Garn mit salchen aus elastischem Garn abwechseln, die Reihen aus elastischem Garn selbständig und nur in wechselständi gen Stäbchen geknüpft sind, so dass nach dem Zusammenziehen der auseinanderliegenden elastischen Stäbchen die Strickware ein Aus sehen von Ränderware vortäuscht. 5. Knitwear according to claim II, in the form of a stocking top, characterized in that rows of stitches made of inelastic yarn alternate with small rows of elastic yarn, the rows made of elastic yarn are knotted independently and only in alternating sticks, so that after the contraction of the apart elastic rods make the knitted fabric look like edge fabric. 5. Strickware nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass -an bestimmten Stellen derselben Ziermuster gestrickt sind. 6. Strickware nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Stäbchen mit Ma schen unelastischen Garnes mit Stäbchen ab wechseln, .deren Maschen auf die ganze Länge der Ware abwechselnd aus elastischem und aus unelastischem Garn gestrickt sind, 7. Strickware nach Patentanspruch II, in der elastische und unelastische Garne ohne Verwendung von Zierfäden miteinander ver arbeitet sind. B. Knitwear according to claim II, characterized in that -at certain places the same decorative patterns are knitted. 6. knitted fabric according to claim II, characterized in that rods with stitches of inelastic yarn with sticks alternate, whose stitches are knitted alternately from elastic and from inelastic yarn over the entire length of the goods, 7. knitted fabric according to claim II, in the elastic and inelastic yarns are processed together without the use of decorative threads. B. Strichware nach Patentanspruch II, mit elastischem und unelastischem Garn und stellenweise eingearbeiteten, zusammenziehen den Zierfäden. Coating according to patent claim II, with elastic and inelastic yarn and incorporated in places, pull together the decorative threads.
CH221575D 1938-08-15 1939-03-17 Knitting process and knitted goods made according to it. CH221575A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224873A US2131720A (en) 1938-08-15 1938-08-15 Knitted fabric and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221575A true CH221575A (en) 1942-06-15

Family

ID=22842585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221575D CH221575A (en) 1938-08-15 1939-03-17 Knitting process and knitted goods made according to it.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2131720A (en)
BE (1) BE434028A (en)
CH (1) CH221575A (en)
DK (1) DK64875C (en)
FR (1) FR856125A (en)
GB (1) GB528673A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237254B (en) * 1959-04-02 1967-03-23 Wildt Mellor Bromley Ltd Two-system double cylinder circular knitting machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429187A (en) * 1941-11-18 1947-10-14 Sure Fit Products Company Textile fabric
US2627173A (en) * 1948-02-26 1953-02-03 Hirsch Harry Two-way stretch fabric
US3124948A (en) * 1956-05-15 1964-03-17 Levin
US2953003A (en) * 1956-06-11 1960-09-20 H E Crawford Company Inc Circular multi-feed hosiery and method
US2799151A (en) * 1957-04-11 1957-07-16 Elder Walter Clifton Hosiery
US2946210A (en) * 1957-10-08 1960-07-26 Lawson Products Inc Knitted fabric
CN107440163B (en) * 2017-08-28 2023-02-21 上海卓扩针织有限公司 One-step formed heel-drop-preventing invisible socks and weaving method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237254B (en) * 1959-04-02 1967-03-23 Wildt Mellor Bromley Ltd Two-system double cylinder circular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US2131720A (en) 1938-09-27
GB528673A (en) 1940-11-04
FR856125A (en) 1940-05-30
BE434028A (en) 1939-05-31
DK64875C (en) 1946-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919475C3 (en) Method of forming a closed tip of women&#39;s stockings
DD159997A5 (en) METHOD FOR DESIGNING KNITTED PLUES, AS WELL AS ROUND KNITTING MACHINE HEREFUER
CH221575A (en) Knitting process and knitted goods made according to it.
DE692041C (en) Method and machine for knitting socks with an elastic thread as well as a stocking produced by the method
DE2458251A1 (en) CIRCULAR KNITTED, SEAMLESS STOCKING, IN PARTICULAR MEDICAL STOCKING
DE1935224B2 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE951032C (en) Method for producing the edge of a plain knitted product
DE817340C (en) Knitwear and machine for their production
DE1144432B (en) Process for the production of tubular goods with colored surface patterns in pendulum knitting on circular knitting machines
CH247680A (en) Patterned knitwear and method and machine for their manufacture.
DE902165C (en) Knitwear and manufacturing process
DE1410292A1 (en) Flat knitting machine
DE603208C (en) Knitted goods, in particular circular knitted stockings or socks, and processes for their production
DE477703C (en) Machine for the production of weft knitted fabrics with warp and weft threads
DE2131765A1 (en) Knitwear with a mimicked weave appearance and method for making such a knitwear
DE630604C (en) Method for producing knitted goods, in particular hosiery
DE533508C (en) Knitwear and process for making them
DE518021C (en) Knitwear and method and device for their manufacture
DE602403C (en) Knitted goods, in particular circular knitted stockings or socks, and methods and machines for their production
AT264702B (en) Method and device for the production of circular knitted goods on circular knitting machines
DE565689C (en) Wheeled goods and knitting machines, in particular circular knitting machines, for their production
DE625517C (en) Method and circular knitting machine for producing clad knitwear
DE1064673B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE476225C (en) Method and knitting machine for the production of longitudinally striped, plated, smooth knitted goods, e.g. B. of socks
DE894891C (en) Solid knitted fabrics and process for their manufacture