CH247680A - Patterned knitwear and method and machine for their manufacture. - Google Patents

Patterned knitwear and method and machine for their manufacture.

Info

Publication number
CH247680A
CH247680A CH247680DA CH247680A CH 247680 A CH247680 A CH 247680A CH 247680D A CH247680D A CH 247680DA CH 247680 A CH247680 A CH 247680A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
stitches
decorative
needle
knitted fabric
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wildt Edwin
Harold Holmes Henry
Herbert Hurd John Cyril
Limited Wildt Co
Original Assignee
Wildt Edwin
Harold Holmes Henry
Herbert Hurd John Cyril
Wildt & Co Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt Edwin, Harold Holmes Henry, Herbert Hurd John Cyril, Wildt & Co Limited filed Critical Wildt Edwin
Publication of CH247680A publication Critical patent/CH247680A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/22Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for changing the fabric construction, e.g. from plain to rib-loop fabric

Description

  

  Gemusterte Strickware und     Verfahren    und Maschine zu deren Herstellung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine ge  musterte Strickware sowie auf ein Verfahren  und eine Maschine zu deren Herstellung. Der       Zweck    der Erfindung liegt in der Herstel  lung einer Strichware mit neuem Muster  effekt, die sich für mannigfache Zwecke ver  wenden     lä,sst,    namentlich aber für Kleidungs  stücke.  



  Die gemusterte Strickware nach der Er  findung weist Maschenreihen einer Grund  ware     und    zusätzliche Maschen aus Zierfäden       auf,    welche Maschen in der Strickware Längs  streifen bilden und wenigstens teilweise mit       ;Taschen    der Grundware     verma.scht    sind.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform  der Strickware nach der Erfindung sind die  Maschen aus Zierfäden mit aufgestossenen       Platinenmaschen    der Grundware     zusam-          tnengestriekt.     



  Die aufgestossenen     Platinenmaschen    der  Grundware können dabei mit den Maschen  aus Zierfäden direkt so verbunden sein,     da.ss     die durch die aufgestossenen Maschen gebil  deten zellenartigen Effekte innerhalb der       Zierfadenmaschen    enthalten sind.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur       Herstellunb    dieser Strickware besteht darin,  da ss während der Herstellung der Maschen  reihen aus der Grundware an den gewünsch  ten Stellen     Legungen    von Zierfäden nach  Art derjenigen der Kettenware vorgenom  men werden und dass an diesen Stellen die    aus dem Faden des Grundgestrickes gewon  nenen     Platinenmaschen    durch einen     Aufstoss-          vorgang    zusammen mit den     Legungen    der  Zierfäden auf die Nadeln gebracht werden.  



  Die Nadeln, auf welche ein Zierfaden ge  legt wird, können sowohl den Zierfaden als  auch die aufgestossenen     Platinenmaschen     stricken. In Fällen, wo ein Zierfaden nicht  mit Maschen der Grundware zusammen  gestrickt werden soll, sondern nur mit sol  chen Maschen verbunden werden soll, kann  der Zierfaden derart um eine Nadel geführt  werden, dass die gebildete Schleife mit einer  oder mehreren schon auf der Nadel befind  lichen Maschen abgeschlagen wird, ohne  in den Haken der Nadel einzutreten.  



  Die erfindungsgemässe gemusterte Strick  ware kann auf irgendeiner Strickmaschine  des     Types    mit einzeln beweglichen Nadeln  hergestellt werden, besonders, wenn auch  nicht ausschliesslich auf einer solchen, die  zwei oder mehr Sätze von Nadeln besitzt, so  dass glatte Ware, Ware mit Links- und  Links- oder Rechts- und Rechtseffekten oder  Kombinationen davon hergestellt werden  kann.  



  Erfindungsgemäss handelt es sich auf alle  Fälle um eine     Strickmaschine,    welche Faden  legeelemente für Zierfäden und     Aufstoss-          elemente    für     Platinenmaschen    des Grund  gestrickes aufweist, welche Elemente mit  einander und mit den Nadeln so zum Zusam-           menwirken    gebracht werden können, dass  ,jeweils eine     Legung    des Zierfadens und eine  auf ein Aufs     tosselement    übertragene     Platinen-          Masche    auf die gleiche Nadel gebracht werden.  



  Die Fadenlege- und     Aufstossmechanismen     können so ausgebildet sein, dass die Elemente  mit irgendeiner einzelnen vorbestimmten Na  del oder irgend zwei oder     mehreren    vorbe  stimmten Nadeln oder Nadelgruppen zusam  menarbeiten; sie werden aber vorzugsweise  mit einer Reihe von einzeln     betätigbaren    Ele  menten versehen, die geeignet sind, mit allen  Nadeln     zusammenzuarbeiten,    so dass der neue  Mustereffekt je nach Erfordernis an irgend  einer oder allen der Nadeln erzeugt werden  kann.  



  Die     Striekmaschino    nach der Erfindung  kann als Rundstrickmaschine oder als Flach  strickmaschine ausgebildet sein.  



  Damit die Erfindung besser verstanden       wird    und leicht in die Praxis umgesetzt wer  den kann, werden nachstehend unter Bezug  nahme auf die Zeichnung zwei     AusfüUrungs-          beispiele    der     erfindungsgemässen    Strickware       und    ein     Ausführungsbeispiel    der erfindungs  gemässen Strickmaschine zur Herstellung  dieser Strickware     beschrieben.    Auch das er  findungsgemässe Strickverfahren wird an  Hand der Zeichnung     beispielsweise    erläutert.  



       Fig.    1 zeigt     schematisch    die Vorderseite  eines Teils des ersten     Ausführungsbeispiels     der Strickware.  



       Fig.    2 stellt in gleicher Ansicht eine  zweite Ausführungsform der     erfindungs-          gemässen    Strickware dar.  



       Fig.    3     ist    ein lotrechter Schnitt von soviel  einer zwei     übereinanderliegende,    umlaufende  Nadelzylinder aufweisenden Rundstrickma  schine, als erforderlich ist, um die vorliegende       Erfindung    zu verstehen.  



       Fig.    4 zeigt im Grundriss Teile des untern  Nadelzylinders und des zugehörigen gemein  samen Trägers für die Legeelemente des Zier  fadens und die     Aufstosselemente.     



       Fig:    5 veranschaulicht in     perspektivischer          Ansicht    einige Nadeln der Maschine, die mit       Zierfadenführern    und     Maschenaufstosselemen-          ten        zusammenarbeiten,    um eine Strickware    nach Art der in     Fig.    1 dargestellten zu er  zeugen, und       Fig.    6 ist eine ähnliche     perspektivische     Ansicht, welche die Art und Weise der     Er-          zeugung    einer Strickware wie die in     Fig.    2  dargestellte zeigt.  



  Gleiche Teile sind durch die ganze Zeich  nung hindurch mit gleichen     Überweisungs-          ziffern        bezeichnet.     



  Der in     Fig.    1 dargelegte Teil der Strick  ware     besteht    in der Hauptsache aus einer  glatten Grundware mit gewöhnlichen Ma  schen     ps.    Die     Nadelmaschenstäbchen    der  Grundware sind mit     nw    und die Platinen  maschenstäbchen mit     sw    bezeichnet.     In    diesem  Beispiel sind im Produkt freie Öffnungen 0  gebildet, die von     Zierfadenmaschen    umgrenzt  sind.

   Dieser zellenförmige Effekt entsteht  durch Zusammenstricken von Zierfaden  maschen es mit aufgestossenen Platinen  maschen     tl.    Je zwei der     Zierfadenmaschen,     das heisst je eine zweier benachbarter Nadel  maschenstäbchen     nw    sind mit einer aufge  stossenen     Platinenmasche        tl        vermaseht.    Die  letzteren bilden übertragene     Platinenmaschen     und werden durch das in entgegengesetzten  Richtungen erfolgende seitliche Verschieben  der     Platinenmaschen    ein und desselben Ma  schenstäbchens dreier aufeinanderfolgender  Reihen C, D und F, erzeugt, und zwar so,

    dass die genannten Maschen mit Nadel  maschen     ps'    der nächsten Reihe F vermischt  werden. Die     übertragenen        Platinenmaschen     werden durch die Benutzung von     einem    Paar       Aufstossinstrumenten,    wie sie in     Fig.    5 gezeigt  sind, erzeugt. Die Grundware     ist    aus einem  einzigen Garn     y    gestrickt, das der Einfach  heit halber     unschraffiert    dargestellt ist. An  derseits sind die Zierfäden     t.,    aus denen die  Maschen es bestehen, des besseren Hervor  tretens wegen schraffiert dargestellt.

   Um eine  übertragene     Plahnenmasche    zu erzeugen,  wird     ein    Paar     Aufstossinstrumente    8 so weit  vorgeschoben, bis das Grundgarn     y    über  deren Enden 8b (Fix. 5) gelegt werden kann.  In diesem Moment wirken die genannten  Enden 8b als Platine, über welche die     Pla-          tinenmasche        sZ    -gezogen wird.

   Daraufhin @ver-      den die     Aufstossinstrumente    8 noch ganz nach  vorn bewegt, so     da.ss    die     Platinenmasche        sl     auf den Teilen 8b zurückgezogen werden und  über die Elemente zurückgleiten, bis sie an  den     Abschrägungen    8c auflaufen. Auf diese  Weise wird die     Pla.tinenmasche        auseinander-          gespreizt,    worauf sie leicht von den benach  barten aufwärts gehenden Nadeln 4 durch  drungen werden kann.

   Daraufhin werden die  Elemente zurückgezogen und die     ausgev@ei-          tete        Platinenmasche    geht auf die Nadeln 4  über und wird danach mit den Nadelmaschen  der entsprechenden     Maschenstäbchen        ver-          mascht,    um übertragene     Platinenmaschen    zu  bilden.  



  Auf folgende Weise wird eine Zierfaden  masche gebildet: Diejenige Nadel 4, um die  der Zierfaden t gelegt werden soll, wird  zuerst, wie gewohnt, angehoben, um das  Grundgarn y zu fassen, wobei gleichzeitig  das zugehörige     Fadenlegeelement    7 nach  vorn geschoben wird, um seinen Faden t von  der Innen- auf die Aussenseite des Nadel  kreises zu bringen. Das Element 7 wird dann  ins Innere des Nadelkreises zurückgezogen,  so dass der Faden t um die Nadel gelegt wird,  welch letztere dann abwärts bewegt wird  und aus dem Garn<I>y</I>     und    dem Faden<I>t</I> Dop  pelmaschen bildet, wie sie in     Fig.    5 dar  gestellt sind.

   Während der Vorwärtsbewe  gung des Elementes 7 macht sein abgebo  gener Teil 7b Kontakt mit dem Kopf der       I#Tadel    4, was ein Umlegen der Zunge dersel  ben bewirkt, worauf beim darauffolgenden  Zurückziehen des Elementes 7 der Faden t  um die Nadel gelegt wird. Die durch die  hinuntergehende Nadel gebildeten Maschen  werden zusammen abgeschlagen, so dass der  Zierfaden t eine Deckmasche zu einer Masche  aus dem Garn y bildet. Wie man beim Be  trachten der     Fig.    1 bemerkt, sind die auf  gestossenen Maschen     tl,    das heisst die übertra  genen     Platinenmaschen    mit den Zierfaden  maschen so zusammengestrickt, dass der Zel  leneffekt O innerhalb der     Zierfadenmaschen     gebildet ist.

   Dies rührt davon her, dass jede  der drei aufgestossenen Maschen     tl    auf jeder  Seite mit einer     Zierfadenmasche        W    7usam-         mengestrickt    ist, welcher vier andere Ma  schen von Zierfäden es in den Reihen     A.,    B,  C und D vorangehen. Der eben beschriebene  Mustereffekt ist daher in zwei aufeinander  folgenden     Nadelmaschenstäbchen        nw    enthal  ten. Die     Legungen    der Zierfäden sind nach  Art der Kettenware vorgenommen und bilden  in der Strickware Längsstreifen.

   Bei diesem  Beispiel bilden sich     Flottierungen    f der Zier  fäden     G    auf der Rückseite des Gestrickes.  Diese     Flottierungen    sind manchmal uner  zvünscht. In diesen Fällen     kann    der Zier  faden t, auf die im folgenden unter Hinweis  auf     Fig.    2 beschriebene Art mit Maschen der  Grundware     verbunden    werden.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 ist jeder der  Zierfäden t mit allen aufeinanderfolgenden  Maschen     ps    eines     Maschenstäbchens    der  Grundware verflochten. Daher sind die Ma  schen     el    aus den Zierfäden t auch mit den  aufgestossenen     Platinenmaschen        tl    verbun  den. Wie man sieht, sind die Maschen     el    so  mit der Grundware verflochten, dass sie auf  der Rückseite derselben als Längsstreifen er  scheinen.

   Dieser Mustereffekt     ercheint    weni  ger kräftig auf der Vorderseite des     Gestrik-          kes.    Da die Fäden t in jeder Reihe mit den  Maschen     ps    verflochten sind, werden     Flottie-          rungen    wie die in     Fig.    1 mit f bezeichneten  vollständig vermieden. Die Art und     Weise     der Erzeugung dieses     Mustereffektes    wird  später an Hand der     Fig.    6 näher erläutert.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellten     Ge-          stricke    lassen sich auf der nachfolgend an  Hand der     Fig.    3 bis 6 beschriebenen Rund  Links- und Linksstrickmaschine herstellen.  Die umlaufenden Glatt- (unterm) und     Ripp-          (obern)    Nadelzylinder der Maschine sind mit  2 und 3 bezeichnet. 4 bezeichnet eine der dop  pelendigen Zungennadeln, 5 und 6 stellen  untere und obere     Nadelbetätigungsschieber     dar,     vermittels    welcher die maschenbildenden  Bewegungen den     'LTadeln    übermittelt werden  und die Nadeln auch von einem Zylinder auf  den andern übertragen werden können.

   Daher  kann durch eine geeignete, vorausbestimmte  oder wahlweise Übertragung von Nadeln 4  vom einen Zylinder auf den andern erreicht      werden, Links- und     Links-    oder     Ränderware     herzustellen, die z. B. mit glatter Ware ab  wechseln kann, so dass sich die verschieden  sten Mascheneffekte hervorbringen lassen.

   Zu  diesem Zwecke kann die Maschine mit einem  selbsttätig gesteuerten Mechanismus für Na  delauswahl     ausgestattet    sein, um in bekannter  Weise auf Anschläge an den Schiebern     ein-          zua,irken.    Die Maschine besitzt nun einen Me  chanismus zum Legen von Zierfäden und  einen     Maschenaufstossmechanismus,    derart,  dass jeweils ein Zierfaden und aufgestossene       Platinenmaschen    denselben Nadeln dargebo  ten werden.

   Diese     Mechanismen    besitzen ein  zeln     betätigbare        Fadenführerelemente    7       bezw.        Maschenaufstosselemente    8, die in der  aus     Fig.    5 ersichtlichen Weise ausgebildet  sind, wobei jeweils ein     Fadenführerelement    7  und ein     Aufstosselement    8 jeder Nadel zu  geordnet sind. Wie aus     Fig.    3 ersichtlich,  sind die Elemente 7 und 8 unter einem rech  ten     Winkel,    also quer zu den Nadeln 4 an  geordnet und beweglich.  



  Jedes der     Führungselemente    7 ist     lamel-          lenförmig    und besitzt, wie aus     Fig.    3 ersicht  lich, an seinem den Nadeln zugekehrten Ende       einen    unter einem rechten Winkel abwärts  gerichteten     Fortsatz    7b, der in der in     Fig.    5  angedeuteten Weise seitlich abgebogen ist  und der einen Raum 7a abgrenzt.

   Dieser       Fortsatz    7b steht also schräg zum Hauptteil  des     Fadenführerelementes    und enthält zwei  übereinander angeordnete Löcher 9 und 10  für den Fadendurchgang.     Ein    anderes Loch,  11, befindet sich in dem an den     Fortsatz    7b  sich anschliessenden Teil des Elementes. Die  obere     gante    jedes Elementes 7 ist so geformt,  dass sie einen Nocken 7c bildet für. den An  griff an passenden     Betätigungshubkurven.     



  Auch jedes der     Aufstosselemente    8 besitzt       Lamellenform    und     ist    bei 8a seitlich abge  setzt, um     einen    bogenförmigen Teil zu bilden,  dessen vorderes Ende wieder wie der hintere  Teil der Lamelle radial verläuft. Das vordere  Ende des Elementes bildet eine Nase 8b, und  weiter besitzt das Element in einem     Abstande     von der Nase     eine        maschenerfassende    Schul-         ter   <B>8e.</B> Wie bei den Elementen 7 ist auch bei  jedem Element 8 die obere Kante so ausge  bildet, dass ein Arbeitsanschlag 8d vorhanden  ist.

   Aber während die Nocken 7c der Faden  führerelemente hoch sind, sind die Anschläge       8d    niedrig, um die     wahlweise    Betätigung der  bezüglichen Elemente durch Hubnocken zu  erleichtern.  



  Wie aus     Fig.    5 ersichtlich, werden die       Aufstosselemente    8 paarweise verwendet, um  einer oder mehreren darauf befindlichen     Pla-          tinenmaschen    zu ermöglichen, in-     entgegen-          gesL-tzten    Richtungen seitwärts ausgebreitet  zu werden für die     Üb-Irtragung    auf benach  barte Nadeln.  



  Um die Erzeugung     einer    Mannigfaltig  keit von Muster- oder Ziereffekten zu ermög  lichen, können die     Fadenführerelemente    und  die     Aufstosselemente    wahlweise     betätigt    wer  den. Zu diesem Zwecke sind beim dargestell  ten     Beispiel        Auswählelemente    12 mit daran  befindlichen     Auswählfingern    12a angeordnet.  welche in verschiedenen     Ebenen    liegen und  auf die     Auswählnocken    13 und 14     einwirken     können.

   Jedes der Elemente 7 und 8 ist auf  seiner Unterseite ausgeschnitten zwecks An  passung an das zugeordnete     Auswählelement     12 und Schaffung einer Schulter 15, gegen  welche das vordere Ende des genannten Aus  Wählelementes wirken kann. An seinem     hin-          tern    Ende     ist    jedes     Auswählelement    12 mit  einem rechtwinklig     abstehenden        Fortsatz    12b  versehen, auf dem die     Auswählfinger        12a     vorgesehen sind. Diese letzteren sind in ver  schiedenen Höhenlagen vorgesehen, so dass  sie in verschieden hoch liegenden Horizontal  ebenen liegen.

   Die     Auswählelemente    können  ursprünglich mit einem vollen Satz von ab  brechbaren     Auswählfingern   <I>12a.</I> versehen       sein,    die dann nach Erfordernis der Muster  bildung abgebrochen werden. Bei jedem Ar  beitsgang der Maschine dient einer der     Aus-          wählnocken    13,14 zum Auswählen von Faden  führungselementen 7, während der andere  zum Auswählen von     Aufstosselementen    8  dient.

   Jeder dieser     Auswählnocken    ist in lot  rechter Richtung in verschiedene Ebenen     be-          weglich..    Der     leichteren    Betätigung     wegen.    sind:      die     Auswählfinger    12a in eine obere Gruppe        < 3    und eine untere Gruppe     B    eingeteilt, wo  bei die Finger einer dieser zwei Gruppen den       Fadenführerelementen    und die Finger der,  andern Gruppe den     Aufstosselementen    zuge  ordnet sind.

   Jeder der     Auswählnocken    13, 14  ist also nur in einem solchen Umfang beweg  lich, dass er in irgendeine der Ebenen der  Finger der     entsprechenden    Gruppe bewegt  werden kann. Dank dieser Vorsichtsmass  nahme ist es also unmöglich, eine Wahl der       Aufstosselemente    oder der     Fadenführungs-          elemente    durch den unrichtigen     Auswähl-          nocken    zu treffen.  



  Statt besondere     Auswählelemente    12 vor  zusehen, könnten die     Auswählfinger    auch  unmittelbar an den Fadenführer- und an den       Aufstosselementen    selbst vorgesehen sein.  



  In jedem Falle ist jeder der     Auswähl-          nocken    13, 14 an das untere Ende einer lot  recht angeordneten Betätigungsstange 16 an  geschlossen, die unter Federwirkung steht  und für Bewegung in den     Pfeilrichtungen     aufwärts und abwärts eingerichtet     ist.    Die  Betätigungsstangen erstrecken sich bis an das  obere Ende der Maschine und sind durch  irgendwelche geeignete Zwischenverbindun  gen von, einer     AZustervorrichtung    beherrscht  (siehe z. B. die britischen Patentschriften  Nr. 543097 und 549937).  



  Die Elemente 7 und 8 sitzen auf einer  Scheibe 17, die waagrecht innerhalb der Na  delzylinder 2 und 3 und konzentrisch zu  diesen angeordnet ist. Um den genannten  Elementen die erforderlichen Bewegungen zu  erteilen, ist ausser dem soeben beschriebenen  Hubsystem eine auf die Nocken 7c und 8d  einwirkende     Nockenplatte    28 vorgesehen. Für  jede Nadel 4 ist ein Element 7 und ein Ele  ment 8 vorgesehen und diese Elemente sind  in verschiedenen radialen Rillen 18 der  Scheibe 17 untergebracht. Die Anzahl der  letzteren ist das Doppelte der Anzahl der  Rillen 19 in den Nadelzylindern, wie aus       Fig.    4 deutlich ersichtlich.

   Die Elemente 7  und 8 könnten aber auch Seite an Seite oder  eines     .über    dem andern in den     nämlichen     Rillen untergebracht sein, in welchem Falle    nur so viele Rillen 18 wie     Rillen    19 vorzu  sehen wären. Die genannten Elemente könn  ten auch in Rillen untergebracht sein, welche  auf entgegengesetzten Seiten einer und der  selben Scheibe gebildet sind.  



  Statt, wie eben beschrieben, in einer ge  meinsamen Scheibe angebracht zu sein, könn  ten die zwei Gruppen von Elementen 7 und 8  in getrennten, gerillten Trägern     eingepasst     sein und mit getrennten Hubsystemen zusam  menwirken.  



  Die Scheibe 17 ist an einen Teil 20a eines  Rades 20     (Fig.    3) angeschlossen. Der (nicht  gezeichnete) mittlere Teil dieses Rades ist  durchlöchert zum Hindurchführen der Zier  fäden     t,    die den Führungselementen 7 von  auf einem (nicht gezeichneten) Aufbau auf  der Deckplatte 21 der Maschine befindlichen       Spulen    zugeführt werden. Die Scheibe 17  wird zudem durch -einen Ring 22 getragen,  der einen Flansch     22a    für den Anschluss an  einen ringförmigen Träger 23 besitzt. An die  Scheibe 17 ist ein Klemmring 22c angeschlos  sen, womit ein Flansch des Ringes 22 gegen  den Rand der Scheibe 17 gepresst wird und  damit die Scheibe 17 in der eingestellten  Stellung gegenüber den Nadelzylindern ge  halten wird.

   In den Ring 22 sind Rillen 22d  eingeschnitten, durch welche die Elemente 7  und 8 dringen. Der Träger 23 besitzt einen  Flansch 23a, der ihm ein Verstellen in der  Umfangsrichtung zwischen zwei übereinander  gesetzten Tragringen 24 und 25 ermöglicht,  die miteinander verbunden und an das untere  Ende des     Ränderzylinders    3 angeschlossen  sind. Diese Konstruktion erlaubt, die Scheibe  17 und damit die Elemente 7 und 8 durch  irgendeinen Mechanismus in bezug auf die  Nadelzylinder zu verschieben. Die Scheibe 17  dreht sich normalerweise mit den genannten  Zylindern.

   Sie ist auf einer solchen Höhe an  geordnet, dass die tätigen Enden der Faden  führerelemente 7 und der     Aufstosselemente    8  in dem Raume     zwischen    den gegenüberliegen  den Nadelzylindern     vorschiebbar    und zurück  ziehbar sind, also zwischen dem Flansch 22a  und den Spitzen 26a von mit dem Glatt-           zylinder    2     verbundenen,    das Werkstück tra  genden     innern    Platinen (Stoffhaltern) 26.  



  Die     Aufstosselemente    8 sind so ausgebil  det und angeordnet, dass sie bei entsprechen  der     Betätigung    imstande sind, das Übertra  gen von     Platinenmaschen,    wie z. B. die     Pla-          tinenmasche        sl    in     Fig.    5, auf benachbarte  Nadeln zwecks Bildung von übertragenen       Platinenmaschen    zu bewirken.

   Durch solches  Übertragen werden die betreffenden     Plati-          nenmaschen    natürlich mit benachbarten Na  delmaschen     vermischt,    wodurch in den     Pla-          tinenmaschenstäbchen    Öffnungen gebildet  werden. Demgemäss kann dadurch, dass eine  solche Maschenübertragung an verschiedenen       Maschenstäbchen    und in verschiedenen     Reihen     vorgenommen wird, eine     Mannigfaltigkeit    in  durchbrochener Ware erhalten werden.

   Die  Maschenübertragung erfolgt     in    folgender       Weise:    Ein gewünschtes     Aufstosselemente-          paa.r    wird zunächst durch den beschriebenen       Auswählmechanismus        teilweise    vorgeschoben,  und zwar um einen Betrag, der gerade ge  nügt, um die durch das Grundgarn     J    gebil  dete     Platinenmasche    zu fassen, das heisst um  die Nasen 8b zu legen.

       In    dieser Stufe des  Strickvorganges wirken diese Nasen als     Pla-          tinen,    über welche     Platinenmaschen        sl    ge  stossen werden. In     Fig.    5 ist     eine        Platinen-          masche        sl    gezeigt, die durch ein Paar von  Elementen 8 erfasst wurde, bevor sie für die       @tTbertragung    auf benachbarte Nadeln 4 seit  wärts ausgebreitet wurde.

   Hierauf werden  die ausgewählten     Aufstosselemente    8     vollstKn-          dig    vorgerückt, so dass die vorher über die  Nasen 8b gezogene     Platinenmasche    veranlasst  wird, längs der     Elemente    rückwärts zu glei  ten,     bis    sie durch die Schultern 8c gefangen       wird.    Auf     dieseWeisewird    die     Platinenmasche     seitwärts derart ausgebreitet, dass die auf  steigenden benachbarten Nadeln 4 anstands  los durch sie     hindurchtreten    können.

   Nachher  werden die Elemente 8, um sie für ein Wie  derwählen bereit zu halten, in ihre Anfangs  stellungen zurückgezogen. Die auf die beiden  Nadeln übertragene     Platinenmasche    wird in  der Folge mit Nadelmaschen gemischt und  bildet, wie oben erwähnt, übertragene Plati-    nennraschen. Im Falle einer Dreimaschen  übertragung, wie sie bei der Strickware nach  den     Fig.    1 und 2 vorhanden ist, fangen aus  gewählte     Aufstosselemente    8 dreimal hinter  einander     Platinenmaschen    des     Grundgarnes        y,     bevor sie vollständig vorgerückt werden und  damit die Maschen auf Nadeln stossen.  



  Nach     Fig.    5 stricken die Nadeln, auf  welche     Platinenmaschen    übertragen werden,  das Grundgarn     y    zusammen mit den Zier  fäden t. Es werden dadurch, wie in     Fig.    1  dargestellt, beidseitig der Öffnung 0 Doppel  maschen gebildet.  



  Die     Verbindung    des     Zierfadens    oder der  Zierfäden mit Maschen des Grundgestrickes       zwecks        Bildens    von Längsstreifen in der  Strickware kann auch unter Vermeidung von  Doppelmaschen und von flottierenden Zier  fadenteilen     (Fig.    1) erfolgen, indem man  einen Zierfaden so auf eine Nadel zieht,     daB     er durch eine schon auf der Nadel befindliche  Masche     überschlagen    wird, ohne in den Haken  einzutreten. So ist der Teil     t1    des in     Fig.    6  gezeigten Zierfadens t durch eine Nadel  masche<B>PS"</B> überschlagen, ohne in den Haken  4a der Nadel 4' eingetreten zu sein.

   Es ent  steht dadurch die in     Fig.    2 dargestellte     Ver-          maschung    der Zierfäden t mit den Maschen  der Grundware     y.    Zu diesem Zwecke sind  Mittel vorgesehen, um die betreffende Nadel  oder Nadeln     imd    die     Fadenzuführungs-          elemente    in bezug aufeinander in der     Längs-,          richtung    der Nadel oder Nadeln zu bewegen,  so dass, wenn die Zuführungselemente in der  beschriebenen Weise betätigt werden, der  Zierfaden weiter vom Haken entfernt als  beim Verfahren nach     Fig.    5, also hinter der  Zunge, um die Nadel geführt wird.

   Im Falle  von Hakennadeln darf der Zierfaden den  Haken erst erreichen, wenn der letztere wäh  rend der Strickbewegung nicht mehr gepresst  wird. Beispielsweise kann ein     Mechanismus     irgendwelcher Form vorgesehen werden, um  die Nadeln in bezug auf die     Fadenzufüh-          rungselemente    wahlweise in ihrer Längsrich  tung zu bewegen oder die Zuführungselemente  den Nadeln entlang zu bewegen. Im Falle von  einzeln     betätigbaren    Fadenführern, wie an      Hand der Zeichnung beschrieben, die geeig  net sind, ihre Fäden je einer Nadel oder einer  Gruppe von zwei oder mehr Nadeln zu lie  fern, können     Auswählmittel    irgendeiner Art,  z.

   B. in Form einer umlaufenden Mustervor  richtung mit Hubkurven oder andern Elemen  ten,     diewahlweisebetätigtwerdenkönnen,oder     kann ein     Jacquard-Mechanismus    verwendet  werden, um auf die genannten Nadeln oder  Fadenführer oder auf     Auswählanschläge    an  solchen einzuwirken, um den Nadeln oder den  Fadenführern die notwendige zusätzliche Be  wegung zuerteilen.

   Die Anordnung kann  auch so getroffen sein, dass die zu     betätigen-          den    Nadeln oder     Fadenzuführungselemente     abwechselnd gegen eine von zwei verschiede  nen Stellen bewegt werden, so dass in einer  Stellung Maschen aus Zierfäden gebildet  werden, die nach     Fig.    1 mit Maschen der  Grundware zusammen Doppelmaschen bilden,  während in der andern Stellung der Zier  faden lediglich mit dem Grundgestrick ver  bunden wird, wie es mit dem Faden 1 in       Fig.    2 und 6 der Fall ist.  



  Die Erfindung ist auf flaches und rundes  Gestrick anwendbar, das im Stück, das heisst  fortlaufend     gestrickt    wird, um in der Folge  für die Verarbeitung in     Kleidungsstücke,     wie z. B. Pullover,     Slipover,        Lismer,    Jacken  und anderes, zugeschnitten zu werden. Ebenso  lässt sich die Erfindung anwenden auf das  Stricken von Langstücken in Bandform, die  durch Trennreihen oder     -fäden    aneinander  stossen, so dass sie leicht voneinander getrennt  werden können. Ferner ist die Erfindung an  wendbar auf gestrickte Gegenstände nach  Art von Strümpfen, Socken und dergleichen,  die getrennt gestrickt oder in Bandform mit  Trennreihen und Reissfäden erstellt werden  können.

   Es     bezeichnet    also der Ausdruck       "Strickware"    sowohl     gestrickte    Kleidungs  stücke wie auch fortlaufend gestrickte Ware.  



  Die Erfindung kann auch Anwendung  finden für gestrickte Ware mit einem Saum,  als     Rändeiware    gestrickt, die das Schliess  band eines     Lismers,    Pullovers oder einer  Jacke oder den Rand eines Strumpfes oder  eines Sockens bilden kann. Die     -Ränderware       kann dabei von gewöhnlicher Art     sein,    z. B.       1/1-    oder     2/2-Ware;    wenn mehrere Reihen       Ränderware    vorhanden sind, kann diese aber  auch zusätzliche Maschen aus Zierfäden auf  weisen.

   Wird eine solche Ware, in der Form  von Kleidungsstücken oder Artikeln in Band  form mit Trennreihen und Reissfäden zwi  schen dem Saum eines Stückes und dem  Hauptteil des nächsten hergestellt, so wird  am einen Ende jedes Stückes ein fertiger  Rand erhalten, wenn die Stücke durch Weg  nahme der Trennreihen     bezw.    Reissfäden ge  trennt werden.  



  An der Maschine können Mittel vor  gesehen sein, die gestatten, die Lage der  Elemente 7 und 8 und des Nadelzylinders in  bezug aufeinander während des Strickens zu  verändern, beispielsweise die Elemente ge  genüber den zugehörigen Nadeln seitwärts  zu verschieben, um so die Mustereffekte noch  mannigfaltiger zu gestalten; ferner können  denselben Nadeln verschiedene Garne zuge  führt werden, um unterschiedliche, z. B. ver  schiedenfarbige Effekte im nämlichen     Nadel-          niaschenstäbchen    zu erzeugen.  



  An der auf der Zeichnung zum Teil dar  gestellten Rundstrickmaschine können im  Verein mit den Nadeln 4 ein Nadelring oder  eine Reihe von     Abschlagzähnen    27 vor  gesehen sein, um das Erstellen von Zinks  und Linksmaschen zu erleichtern. Der ge  nannte Nadelring oder die     Abschlagzähne     können beweglich angeordnet sein und so be  herrscht werden, dass sie sich von den Ele  menten 7 und 8 wegbewegen können, wenn  diese wirken sollen. Beispielsweise lassen sich       Abschlagzähne    verwenden, die so gebaut und  angeordnet sind und betätigt werden,     wie    in  der Patentschrift Nr. 247207 erwähnt.  



  Die Nadeln der Maschine, der     Mechanis-          mus    zum Legen von Zierfäden und der Ma  schenaufstossmechanismus können so be  herrscht werden, dass sich die durch diese       Mechanismen    erzielbaren neuen Effekte auf  ein oder mehrere besondere Flächenstücke be  schränken, z. B. können diese Flächenstücke  in der Grundware gebildet sein durch ä     jour-          Effekte    mit     übersprungenen    Maschen, durch      gewöhnliche oder imitierte     Ripp-Fffekte    oder  durch Kombinationen von verschiedenen Ma  schenarten.  



  Die erfindungsgemässe Strickware kann  auf Rundstrickmaschinen mit     einer    einzigen       Grundfadenzuführung    oder mit zwei oder  mehreren Fadenzuführungen, mit umlaufen  dem oder mit stillstehendem Nadelzylinder  und mit Zungen- oder Hakennadeln her  gestellt werden.  



  An einer Maschine mit zwei oder mehr       Zuführungen    für den Grundfaden kann mehr  als     eine    Strickstelle für Zierfäden mit den  entsprechenden Betätigungsmitteln vorge  sehen sein.  



  Die Maschine kann Mittel zum Erzeugen  einer Versatzbewegung der Nadelbetten eines  gegenüber dem andern besitzen, damit Ver  satzrechts     -rechts-Ware    erzeugt werden       kann.     



  In der Strickware können zusätzliche  Effekte erzeugt werden durch Fallenlassen  angehäufter     Platinenmaschen.     



  Die Maschine kann auch als     Flach-Links-          und    Linksstrickmaschine ausgeführt werden.  Bei der     Erstellung    des     erfindungsgemässen     Gestrickes in der Form eines Strumpfes oder  einer Socke können diese mit einer     Splitsohle     ausgeführt werden. Demgemäss können an  einer zur Herstellung solcher     Artikel    geeig  neten Maschine Mittel vorgesehen sein, um  den     Fussblattnadeln    und den Absatz- und       Vorderfussnadeln    je besondere Garne zuzu  führen und um     gewisse    Nadeln beider Grup  pen zu veranlassen, beide Garne zu stricken.



  Patterned knitwear and method and machine for their manufacture. The invention relates to a patterned knitted fabric and to a method and a machine for their production. The purpose of the invention is the produc- tion of a coat fabric with a new pattern effect that can be used for a variety of purposes, but especially for items of clothing.



  The patterned knitted fabric according to the invention has courses of a basic ware and additional stitches made of decorative threads, which stitches form longitudinal strips in the knitted fabric and are at least partially meshed with pockets of the basic fabric.



  In a preferred embodiment of the knitted fabric according to the invention, the stitches made of decorative threads are knitted together with pucked-on sinker loops of the basic fabric.



  The opened plate meshes of the basic goods can be connected directly to the stitches made of decorative threads in such a way that the cell-like effects formed by the opened stitches are contained within the decorative thread meshes.



  The method according to the invention for the production of this knitted fabric consists in that during the production of the stitches rows from the basic fabric, laying of decorative threads in the manner of those of the warp fabric are carried out at the desired points and that at these points those obtained from the thread of the basic knitted fabric The sinker stitches are brought onto the needles by an opening process together with the laying of the decorative threads.



  The needles, on which a decorative thread is placed, can knit both the decorative thread and the opened sinker stitches. In cases where a decorative thread should not be knitted together with stitches of the basic fabric, but should only be connected with such stitches, the decorative thread can be guided around a needle in such a way that the loop formed with one or more already on the needle Stitches are cast off without entering the hook of the needle.



  The inventive patterned knitted goods can be produced on any knitting machine of the type with individually movable needles, especially, if not exclusively, on one that has two or more sets of needles, so that smooth goods, goods with left and left or Legal and legal effects or combinations thereof can be produced.



  According to the invention, it is in any case a knitting machine, which thread-laying elements for decorative threads and Aufstoss- elements for sinker meshes of the basic knitted fabric, which elements can be brought to cooperate with each other and with the needles so that, in each case a laying of the Decorative thread and a sinker mesh transferred to an Aufselement can be brought to the same needle.



  The thread-laying and pushing mechanisms can be designed so that the elements work together with any single predetermined needle or any two or more predetermined needles or groups of needles; however, they are preferably provided with a number of individually operable elements which are suitable for working together with all of the needles, so that the new pattern effect can be created on any or all of the needles as required.



  The knitting machine according to the invention can be designed as a circular knitting machine or as a flat knitting machine.



  So that the invention is better understood and can easily be put into practice, two exemplary embodiments of the knitted fabric according to the invention and one embodiment of the knitting machine according to the invention for producing this knitted fabric are described below with reference to the drawing. The knitting process according to the invention is also explained using the drawing, for example.



       Fig. 1 shows schematically the front of part of the first embodiment of the knitted fabric.



       2 shows a second embodiment of the knitted fabric according to the invention in the same view.



       Fig. 3 is a vertical section of as much of a circular knitting machine having two superimposed, rotating needle cylinders, as is necessary to understand the present invention.



       Fig. 4 shows in plan parts of the lower needle cylinder and the associated common carrier for the laying elements of the decorative thread and the Aufstosselemente.



       FIG. 5 illustrates in perspective view some needles of the machine which work together with decorative thread guides and stitch opening elements to produce a knitted fabric of the type shown in FIG. 1, and FIG. 6 is a similar perspective view showing the manner and Manner of producing a knitted fabric as shown in FIG.



  Identical parts are denoted by the same referral numbers throughout the drawing.



  The part of the knit ware shown in Fig. 1 consists mainly of a smooth base material with ordinary Ma's ps. The needle wales of the basic fabric are designated with nw and the sinker wales with sw. In this example, free openings 0 are formed in the product, which are delimited by decorative thread loops.

   This cell-like effect is created by knitting together decorative thread mesh it with popped sinkers mesh tl. Every two of the decorative thread stitches, that is to say one each of two adjacent needle wales nw, are meshed with an opened sinker mesh tl. The latter form transferred sinker loops and are produced by shifting the sinker loops laterally in opposite directions in one and the same wale of three successive rows C, D and F, as follows:

    that said stitches are mixed with needle stitches ps' of the next row F. The transferred sinker loops are created through the use of a pair of pushing instruments as shown in FIG. The basic fabric is knitted from a single yarn y, which is shown not hatched for the sake of simplicity. On the other hand, the decorative threads t., Of which the stitches are made, shown hatched for better emergence.

   In order to produce a transferred plahne mesh, a pair of burping instruments 8 is advanced until the base yarn y can be laid over their ends 8b (fixation 5). At this moment the mentioned ends 8b act as a plate over which the plate mesh sZ is drawn.

   Thereupon the pushing instruments 8 are still moved all the way forward, so that the sinker mesh sl are withdrawn on the parts 8b and slide back over the elements until they run up against the bevels 8c. In this way, the pla.tinenmasche is spread apart, whereupon it can easily be penetrated by the neighboring needles 4 going upwards.

   The elements are then withdrawn and the folded sinker mesh passes over to the needles 4 and is then intermeshed with the needle stitches of the corresponding wales in order to form transferred sinker loops.



  An ornamental thread mesh is formed in the following way: The needle 4 around which the ornamental thread t is to be placed is first raised, as usual, in order to grasp the base yarn y, while at the same time the associated thread-laying element 7 is pushed forward to its Bring thread t from the inside to the outside of the needle circle. The element 7 is then withdrawn inside the needle circle, so that the thread t is placed around the needle, which the latter is then moved downwards and made of the yarn <I> y </I> and the thread <I> t </ I > Double mesh forms, as they are shown in Fig. 5 is.

   During the Vorwärtsbewe movement of the element 7 makes its abo gener part 7b contact with the head of the I # Tadel 4, which causes the tongue to fold the same ben, whereupon the subsequent retraction of the element 7 of the thread t is placed around the needle. The stitches formed by the descending needle are cast off together so that the decorative thread t forms a cover stitch to a stitch made from the yarn y. As you can see when looking at Fig. 1, the stitches tl butted, that is, the transferring sinker meshes with the decorative thread are knitted together so that the Zel leneffekt O is formed within the decorative thread mesh.

   This is due to the fact that each of the three opened stitches tl is knitted together on each side with a decorative thread stitch W 7, which is preceded by four other stitches of decorative threads in rows A., B, C and D. The pattern effect just described is therefore contained in two consecutive needle wales nw. The decorative threads are laid in the manner of warp fabrics and form longitudinal stripes in the knitted fabric.

   In this example, floating f of the decorative threads G form on the back of the knitted fabric. These floats are sometimes undesirable. In these cases, the decorative thread t can be connected in the manner described below with reference to FIG. 2 with meshes of the basic fabric.



  In the example according to FIG. 2, each of the decorative threads t is intertwined with all of the successive stitches ps of a wale of the basic fabric. For this reason, the stitches made from the decorative threads t are also connected to the opened plate stitches tl. As you can see, the stitches are so intertwined with the basic fabric that they appear as vertical stripes on the back of the same.

   This pattern effect appears less vigorous on the front of the knitted fabric. Since the threads t are intertwined with the meshes ps in each row, floats such as those denoted by f in FIG. 1 are completely avoided. The way in which this pattern effect is generated is explained in greater detail later with reference to FIG.



  The knits shown in FIGS. 1 and 2 can be produced on the circular left and right knitting machine described below with reference to FIGS. 3 to 6. The revolving smooth (under) and rib (upper) needle cylinders of the machine are labeled 2 and 3. 4 denotes one of the double latch needles, 5 and 6 represent lower and upper needle actuation slides by means of which the stitch-forming movements are transmitted to the needles and the needles can also be transferred from one cylinder to the other.

   Therefore can be achieved by a suitable, predetermined or optional transfer of needles 4 from one cylinder to the other to produce left and left or edged goods, which z. B. can alternate with smooth goods, so that the most diverse mesh effects can be produced.

   For this purpose, the machine can be equipped with an automatically controlled mechanism for needle selection in order to act in a known manner on stops on the slides. The machine now has a mechanism for laying decorative threads and a stitch opening mechanism such that a decorative thread and an opened sinker stitches are presented to the same needles.

   These mechanisms have an individually operable thread guide elements 7 respectively. Stitch opening elements 8, which are designed in the manner shown in FIG. 5, with a thread guide element 7 and an opening element 8 being assigned to each needle. As can be seen from Fig. 3, the elements 7 and 8 are at a right angle, that is, transversely to the needles 4 to be ordered and movable.



  Each of the guide elements 7 is lamellar and, as can be seen from FIG. 3, has at its end facing the needles an extension 7b directed downwards at a right angle, which is bent laterally in the manner indicated in FIG Space 7a delimits.

   This extension 7b is thus inclined to the main part of the thread guide element and contains two holes 9 and 10 arranged one above the other for the thread passage. Another hole, 11, is located in the part of the element adjoining the extension 7b. The upper gante of each element 7 is shaped so that it forms a cam 7c for. the attack on suitable actuation stroke curves.



  Each of the Aufstosselemente 8 has a lamellar shape and is laterally abge sets at 8a to form an arcuate part, the front end of which again extends radially like the rear part of the lamella. The front end of the element forms a nose 8b, and the element also has a mesh-engaging shoulder 8e at a distance from the nose. As with elements 7, the upper edge of each element 8 is the same out forms that a work stop 8d is present.

   But while the cams 7c of the thread guide elements are high, the stops 8d are low to facilitate the selective actuation of the related elements by lifting cams.



  As can be seen from FIG. 5, the pusher elements 8 are used in pairs in order to enable one or more circuit board meshes located thereon to be spread out sideways in opposite directions for transfer to adjacent needles.



  In order to enable the generation of a variety of pattern or decorative effects, the thread guide elements and the Aufstosselemente can optionally operated the who. For this purpose, in the illustrated example, selection elements 12 are arranged with selection fingers 12a located thereon. which are in different planes and can act on the selection cams 13 and 14.

   Each of the elements 7 and 8 is cut out on its underside for the purpose of adaptation to the associated selection element 12 and creation of a shoulder 15 against which the front end of said selection element can act. At its rear end, each selection element 12 is provided with an extension 12b protruding at right angles, on which the selection fingers 12a are provided. These latter are provided at different heights, so that they lie in different levels of horizontal levels.

   The selection elements can originally be provided with a full set of breakable selection fingers <I> 12a. </I>, which are then broken off as required by the pattern formation. During each work process of the machine, one of the selection cams 13, 14 is used to select thread guide elements 7, while the other is used to select pushing elements 8.

   Each of these selection cams can be moved in different planes in a perpendicular right direction. For easier actuation. are: the selection fingers 12a divided into an upper group <3 and a lower group B, where the fingers of one of these two groups are assigned to the thread guide elements and the fingers of the other group are assigned to the pushing elements.

   Each of the selection cams 13, 14 is therefore only movable to such an extent that it can be moved in any of the planes of the fingers of the corresponding group. Thanks to this precautionary measure, it is therefore impossible to make a choice of the push-up elements or the thread guide elements by the incorrect selection cam.



  Instead of seeing special selection elements 12, the selection fingers could also be provided directly on the thread guide and on the push-up elements themselves.



  In any case, each of the selection cams 13, 14 is connected to the lower end of a perpendicularly arranged actuating rod 16, which is under spring action and is set up for movement in the directions of the arrows up and down. The operating rods extend to the top of the machine and are governed by any suitable interconnection from an A-pattern device (see e.g. British Patent Nos. 543097 and 549937).



  The elements 7 and 8 sit on a disc 17 which is arranged horizontally within the needle cylinder 2 and 3 and concentric to them. In order to give the mentioned elements the necessary movements, a cam plate 28 acting on the cams 7c and 8d is provided in addition to the lifting system just described. An element 7 and an element 8 are provided for each needle 4, and these elements are accommodated in different radial grooves 18 of the disk 17. The number of the latter is twice the number of grooves 19 in the needle cylinders, as can be clearly seen from FIG.

   The elements 7 and 8 could, however, also be accommodated side by side or one above the other in the same grooves, in which case only as many grooves 18 as grooves 19 would have to be provided. Said elements could also be housed in grooves which are formed on opposite sides of one and the same disk.



  Instead of being mounted in a common disc, as just described, the two groups of elements 7 and 8 could be fitted in separate, grooved supports and interact with separate lifting systems.



  The disk 17 is connected to a part 20a of a wheel 20 (FIG. 3). The (not shown) middle part of this wheel is perforated for the passage of the decorative threads t, which are fed to the guide elements 7 from bobbins located on a (not shown) structure on the cover plate 21 of the machine. The disk 17 is also carried by a ring 22 which has a flange 22a for connection to an annular carrier 23. On the disc 17, a clamping ring 22c is ruled out, with which a flange of the ring 22 is pressed against the edge of the disc 17 and thus the disc 17 is kept in the set position relative to the needle cylinders.

   In the ring 22 grooves 22d are cut through which the elements 7 and 8 penetrate. The carrier 23 has a flange 23 a which enables it to be adjusted in the circumferential direction between two support rings 24 and 25 placed one above the other, which are connected to one another and to the lower end of the rim cylinder 3. This construction allows the disc 17 and thus the elements 7 and 8 to be displaced with respect to the needle cylinders by any mechanism. The disc 17 normally rotates with said cylinders.

   It is arranged at such a height that the active ends of the thread guide elements 7 and the Aufstosselemente 8 in the space between the opposite needle cylinders can be advanced and retracted, so between the flange 22a and the tips 26a of the smooth cylinder 2 connected inner blanks (fabric holders) 26 carrying the workpiece.



  The Aufstosselemente 8 are ausgebil det and arranged that they are able to correspond to the actuation, the transfer conditions of circuit board meshes such. B. to effect the sinker mesh sl in Fig. 5, on adjacent needles for the purpose of forming transferred sinker meshes.

   As a result of such transferring, the relevant sinker meshes are naturally mixed with adjacent needle meshes, whereby openings are formed in the sinker mesh bars. Accordingly, by performing such a stitch transfer on different wales and in different rows, diversity can be obtained in openwork fabric.

   The mesh transfer takes place in the following way: A desired Aufstosselemente- paa.r is first partially advanced by the described selection mechanism, namely by an amount that is just ge enough to grasp the sinker mesh formed by the ground yarn J, that is to say To lay noses 8b.

       In this stage of the knitting process, these noses act as sinkers, over which sinker loops sl are pushed. In FIG. 5, a sinker mesh sl is shown, which was captured by a pair of elements 8 before it was spread outwards for transfer to adjacent needles 4.

   The selected push-on elements 8 are then fully advanced so that the sinker mesh previously drawn over the noses 8b is caused to slide backwards along the elements until it is caught by the shoulders 8c. In this way, the sinker mesh is spread out sideways in such a way that the adjacent needles 4 ascending can easily pass through it.

   Afterwards the elements 8 are withdrawn to their initial positions in order to keep them ready for re-electing. The sinker loop transferred to the two needles is then mixed with needle loops and forms, as mentioned above, transferred sinker loops. In the case of a three-stitch transmission, as is the case with the knitted fabric according to FIGS. 1 and 2, selected Aufstosselemente 8 catch three times one behind the other sinker stitches of the base yarn y before they are fully advanced and thus the stitches encounter needles.



  According to Fig. 5 knit the needles on which sinker stitches are transferred, the base yarn y together with the decorative threads t. There are thereby, as shown in Fig. 1, formed on both sides of the opening 0 double mesh.



  The connection of the decorative thread or the decorative threads with stitches of the basic knitted fabric for the purpose of forming longitudinal stripes in the knitted fabric can also be carried out while avoiding double stitches and floating decorative thread parts (Fig. 1) by pulling a decorative thread onto a needle so that it passes through a already on the needle is passed over without entering the hook. The part t1 of the decorative thread t shown in FIG. 6 has been passed over by a needle loop PS without having entered the hook 4a of the needle 4 '.

   This results in the intermeshing of the decorative threads t shown in FIG. 2 with the stitches of the basic fabric y. For this purpose, means are provided to move the relevant needle or needles and the thread feed elements with respect to each other in the longitudinal direction of the needle or needles, so that when the feed elements are actuated in the manner described, the decorative thread continues removed from the hook than in the method according to FIG. 5, that is, behind the tongue, around the needle.

   In the case of hook needles, the decorative thread may only reach the hook when the latter is no longer pressed during the knitting movement. For example, a mechanism of any shape can be provided in order to move the needles with respect to the thread feed elements either in their longitudinal direction or to move the feed elements along the needles. In the case of individually operable thread guides, as described with reference to the drawing, which are suitable net to deliver their threads to a needle or a group of two or more needles, selection means of any kind, eg.

   B. in the form of a rotating pattern device with lifting cams or other elements that can be operated optionally, or a jacquard mechanism can be used to act on the needles or thread guides mentioned or on selection stops on such in order to give the needles or thread guides the necessary additional loading allocate movement.

   The arrangement can also be such that the needles or thread feed elements to be operated are alternately moved against one of two different locations, so that in one position stitches are formed from decorative threads which, according to FIG. 1, double stitches with stitches of the basic fabric form, while in the other position of the ornamental thread only ver with the basic fabric is connected, as is the case with thread 1 in FIGS.



  The invention is applicable to flat and round knitted fabric, which is knitted in one piece, that is, continuously, in order to subsequently be used for processing in garments, such as. B. sweaters, slipovers, Lismer, jackets and other to be tailored. The invention can also be applied to the knitting of long pieces in the form of a ribbon, which are butted together by separating rows or threads, so that they can easily be separated from one another. Furthermore, the invention can be applied to knitted objects in the manner of stockings, socks and the like, which can be knitted separately or created in tape form with dividing rows and tear threads.

   The term "knitwear" thus denotes both knitted garments and continuously knitted goods.



  The invention can also be used for knitted goods with a hem, knitted as edge goods, which can form the closing band of a Lismers, sweater or jacket or the edge of a stocking or a sock. The -Ränderware can be of the usual type, e.g. B. 1/1 or 2/2 goods; if there are several rows of edging goods, this can also have additional stitches made of decorative threads.

   If such a product, in the form of clothing or articles in tape form with dividing rows and tearing threads between the hem of one piece and the main part of the next, a finished edge is obtained at one end of each piece if the pieces were removed the dividing rows respectively. Tear threads are separated.



  Means can be seen on the machine that allow the position of the elements 7 and 8 and the needle cylinder to be changed in relation to one another during knitting, for example to move the elements sideways relative to the associated needles, so as to make the pattern effects even more varied shape; Furthermore, the same needles different yarns can be supplied to different, z. B. to produce different colored effects in the same needle stick.



  On the circular knitting machine provided in the drawing, in part, a needle ring or a number of knock-off teeth 27 can be seen in conjunction with the needles 4 to facilitate the creation of zinc and left stitches. The ge called needle ring or the teeth can be movably arranged and so be prevailed that they can move away from the ele ments 7 and 8 when they are to act. For example, teeth constructed, arranged and operated as mentioned in patent specification No. 247207 can be used.



  The needles of the machine, the mechanism for laying decorative threads and the mesh opening mechanism can be controlled in such a way that the new effects that can be achieved by these mechanisms are limited to one or more particular pieces of surface, e.g. For example, these flat pieces in the basic fabric can be formed by a jour effects with skipped stitches, by ordinary or imitation rib effects or by combinations of different types of stitches.



  The knitted fabric according to the invention can be made on circular knitting machines with a single basic thread feed or with two or more thread feeds, with rotating or stationary needle cylinders and with latch or hook needles.



  On a machine with two or more feeds for the basic thread, more than one knitting point for decorative threads can be easily seen with the appropriate actuating means.



  The machine may have means for producing an offset movement of the needle beds one with respect to the other so that offset right-right goods can be produced.



  Additional effects can be created in the knitted fabric by dropping accumulated sinker loops.



  The machine can also be designed as a flat left and left knitting machine. When creating the knitted fabric according to the invention in the form of a stocking or a sock, these can be implemented with a split sole. Accordingly, means can be provided on a machine suitable for the production of such articles to lead to the foot leaf needles and the heel and forefoot needles depending on special yarns and to cause certain needles of both groups to knit both yarns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Gemusterte Strickware, gekennzeichnet durch Maschenreihen einer Grundware und zusätzliche Maschen aus Zierfäden, welche Maschen in der Strickware Längsstreifen bil den und wenigstens teilweise mit Maschen der Grundware vermischt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Strickware nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Zierfadenmaschen mit übertragenen Platinenmaschen der Grund ware zusammengestrickt sind. PATENT CLAIM I Patterned knitted fabric, characterized by rows of stitches of a basic fabric and additional stitches made of decorative threads, which stitches in the knitted fabric form longitudinal stripes and are at least partially mixed with stitches of the basic fabric. SUBClaims 1. Knitwear according to claim I, characterized in that decorative thread meshes with transferred sinker meshes of the basic goods are knitted together. 2. Strickware nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgestossene Platinenmaschen der Grund ware unmittelbar mit den Ziermaschen ver bunden sind, derart, dass die dadurch erziel ten Zelleneffekte innerhalb der Maschen aus Zierfäden gebildet sind. 3. Strickware nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Ziermaschen ent halten sind in wenigstens zwei auf einander folgenden Nadelmaschenstäbchen der Grund ware und verbunden sind mit übertragenen Platinenmaschen. 4. 2. Knitted fabric according to claim I and dependent claim 1, characterized in that opened plate meshes of the basic ware are directly connected to the decorative meshes ver, such that the cell effects thereby achieved are formed within the meshes of decorative threads. 3. Knitted fabric according to claim I, characterized in that decorative stitches are kept ent in at least two consecutive needle wales the basic ware and are connected with transferred circuit board stitches. 4th Strickware nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die übertragenen Platinenmaschen bildenden Platinenmaschen seitlich 'nach links und rechts ausgebreitet und mit den Maschen aus Zierfäden in Maschen der an stossenden Nadelmaschenstäbchen eingearbei tet sind. 5. Strickware nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Maschen der Grundware und Maschen des Zierfadens zu Doppelmaschen vereinigt sind. 6. Knitted fabric according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the sinker meshes forming the transferred sinker loops are spread out laterally to the left and right and are incorporated with the stitches made of decorative threads in the stitches of the butting needle wales. 5. knitted fabric according to claim 1, characterized in that the mesh of the basic fabric and mesh of the decorative thread are combined to form double meshes. 6th Strickware nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Maschen aus Zier fäden mit aufgestossenen Platinenmaschen der Grundware verbunden sind, und dass Zierfadenmaschen mit Nadelmaschen des Grundgestrickes so verschlungen sind, dass sie auf der Rückseite der Ware Längsstrei fen bilden. 7. Strickware nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ununter brochenem Arbeitsgang erzeugt ist. B. Strickware nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Bandform mit Trennreihen und Reiss fäden. Knitted fabric according to patent claim I, characterized in that stitches made of decorative threads are connected to open-ended sinker meshes of the basic fabric, and that decorative thread stitches are intertwined with needle stitches of the basic knitted fabric so that they form longitudinal stripes on the back of the product. 7. knitted fabric according to claim I, characterized in that it is produced in an uninterrupted operation. B. knitted fabric according to claim I and the dependent claims 1 to 5, characterized by tape shape with dividing rows and tear threads. PATEI'TANSPRUCH II:- Verfahren zur Herstellung von gemuster ter Strickware nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der Her stellung der Maschenreihen aus der Grund ware an den gewünschten Stellen Legungen von Zierfäden nach Art derjenigen der Kettenware vorgenommen werden und dass an diesen Stellen die aus dem Faden des Grundgestrickes gewonnenen Platin enmaschen durch einen Aufstossvorgang zusammen mit den Legungen der Zierfäden auf die Nadeln gebracht werden. PATEI'TANSPRUCH II: - A method for the production of patterned knitwear according to patent claim I, characterized in that during the production of the rows of stitches from the basic ware, decorative threads are laid at the desired points in the manner of those of the warp fabric and that on these Place the platinum mesh obtained from the thread of the basic knitted fabric through an opening process together with the laying of the decorative threads on the needles. UNTERANSPRÜCHE: 9. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Nadeln, auf welche ein Zierfaden gelegt wird, veranlasst werden, sowohl den Zierfaden als auch die aufgestossenen Platinenmaschen zu stricken. 10. Verfahren nach Patentanspruch I1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zierfaden derart um eine Nadel geführt wird, dass die gebildete Schleife mit einer oder mehreren schon an der Nadel befind lichen Maschen abgeschlagen wird, ohne in den Haken der Nadel einzutreten. SUBClaims: 9. The method according to claim 1I, characterized in that the needles, on which a decorative thread is placed, are made to knit both the decorative thread and the opened sinker loops. 10. The method according to claim I1, characterized in that at least one decorative thread is guided around a needle in such a way that the loop formed is knocked off with one or more stitches already on the needle without entering the hook of the needle. PATENTANSPRUCH III: Strickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch Fadenlegeelemente (7) für Zierfäden und Aufstosselemente (8) für Pla- tinenmaschen des Grundgestrickes, die mitein ander und mit den Nadeln so zum Zusammen wirken gebracht werden können, dass jeweils eine Legung des Zierfadens und eine auf ein Aufstosselement übertragene Platinenmasche auf die gleiche Nadel gebracht werden. PATENT CLAIM III: Knitting machine for carrying out the method according to claim II, characterized by thread-laying elements (7) for decorative threads and Aufstosselemente (8) for platinum meshes of the basic knitted fabric, which can be brought together and with the needles to interact so that each a laying of the decorative thread and a sinker stitch transferred to a push-up element can be brought onto the same needle. UNTERANSPRtrCHE 11. Strickmaschine nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Fadenlegeelement und ein Aufstosselement mit einer Nadel zusammenarbeiten. 12. Strickmaschine nach Patentanspruch III und Unteranspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fadenlegeelemente an ihrem arbeitenden Ende einen seitlich abgebogenen 9 Fortsatz (7b) aufweisen, der dazu dient, den Nadeln Faden darzubieten. 13. SUB-CLAIM 11. Knitting machine according to claim III, characterized in that a thread-laying element and an opening element work together with a needle. 12. Knitting machine according to claim III and dependent claim 11, characterized in that the thread-laying elements have a laterally bent 9 extension (7b) at their working end, which is used to present the needles thread. 13th Strickmaschine nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf stosselemente so ausgebildet sind, dass sie aufgenommene Platinenmasehen auseinander spreizen. 14. Strickmaschine nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf stosselemente paarweise angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass eine oder mehrere darauf angeordnete Platinenmaschen für das Auf schieben auf benachbarte Nadeln seitwärts in entgegengesetzten Richtungen ausgebreitet werden können. . 15. Knitting machine according to patent claim III, characterized in that the push-on elements are designed so that they spread apart received sinker meshes. 14. Knitting machine according to claim III, characterized in that the push elements are arranged in pairs to enable one or more sinker loops arranged thereon to be spread sideways in opposite directions for pushing on adjacent needles. . 15th Strickmaschine nach Patentanspruch III und den Unteransprüchen 11 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass die Fadenlege- und die Aufstosselemente auf einem gemeinsamen, gerillten Träger angebracht n sind. 16. Strickmaschine nach Patentanspruch III und den Unteransprüchen 11 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass die Fadenlege- eleinente und die Aufstosselemente am Träger E in verschiedenen Rillen angeordnet sind, so dass in letzterem die doppelte Anzahl von Rillen vorhanden ist, als Nadeln vorhanden sind. 17. Knitting machine according to claim III and the dependent claims 11 to 14, characterized in that the thread-laying and the pushing elements are attached to a common, grooved carrier. 16. Knitting machine according to claim III and the dependent claims 11 to 15, characterized in that the thread laying elements and the Aufstosselemente are arranged on the carrier E in different grooves, so that in the latter there is twice the number of grooves as needles are available . 17th Strickmaschine nach Patentanspruch', III, gekennzeichnet durch eine kreisbogen förmige Reihe von Fadenlegeelementen und Aufstosselementen, die so in einem gerillten Träger angeordnet sind, dass ihre Arbeits enden zwischen einander gegenüberliegenden s Nadelzylindern beweglich sind. Knitting machine according to claim III, characterized by a circular arc-shaped row of thread-laying elements and Aufstosselementen which are arranged in a grooved carrier that their working ends are movable between opposing needle cylinders.
CH247680D 1942-03-16 1943-03-16 Patterned knitwear and method and machine for their manufacture. CH247680A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3440/42A GB556084A (en) 1942-03-16 1942-03-16 Improvements in or relating to knitted fabric and machines for producing same
GB441742 1942-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247680A true CH247680A (en) 1947-03-31

Family

ID=9758361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247680D CH247680A (en) 1942-03-16 1943-03-16 Patterned knitwear and method and machine for their manufacture.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH247680A (en)
GB (1) GB556084A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004469C2 (en) * 1980-02-07 1984-08-09 Müller Elastics GmbH & Co KG, 5276 Wiehl Method of making warp knitted panties
EP3165647B1 (en) * 2015-11-06 2019-07-17 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine for fine knitwear with air permeable holes
JP6526554B2 (en) * 2015-12-25 2019-06-05 株式会社島精機製作所 Knitting method of knitted fabric
US10519577B2 (en) 2016-05-05 2019-12-31 Nike, Inc. Circular knitted garment with apertures
CN110656429B (en) * 2019-09-27 2023-10-10 浙江罗速设备制造有限公司 Weft-knitted vertical net hole tissue without loop transfer and loosening and knitting method
CN113832594B (en) * 2021-08-07 2023-01-31 嘉兴市蒂维时装有限公司 Knitted garment mesh structure and knitting method thereof
CN113789603B (en) * 2021-08-14 2023-09-05 信泰(福建)科技有限公司 Semi-permeable hole-picking woven fabric capable of hiding variegation and weaving method and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB556084A (en) 1943-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (en)
DE1042170B (en) Circular knitted hosiery and process for their manufacture
DE10207879A1 (en) Circular knitting machine for the manufacture of plush goods
DE3909013C2 (en)
DE1204771B (en) Circular knitting machine
DE102008059241A1 (en) Knitted product, has knitted region including knitted fabric provided with two elastic threads, and meshes consecutively arranged along mesh rows, where elastic threads are arranged at outer- and inner sides of meshes, respectively
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
CH247680A (en) Patterned knitwear and method and machine for their manufacture.
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
DE2603112A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SOCKS, ETC. WITH JACQUARD PATTERN ON RIBBED KNITTED WITH RIGHT AND LEFT STITCHES AND CIRCULAR KNITTING MACHINE TO PERFORM THE PROCESS
DE817340C (en) Knitwear and machine for their production
DE1144432B (en) Process for the production of tubular goods with colored surface patterns in pendulum knitting on circular knitting machines
DE813417C (en) Knitting machine and knitted goods made with it with terry loops
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE533508C (en) Knitwear and process for making them
DE884394C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders and goods made on this machine
DE1166408B (en) Method for knitting socks on multi-system circular knitting machines
DE1083971B (en) Process for the production of stitch-safe hosiery on circular knitting machines
DE496259C (en) Knitting machine with reversible plating device
DE3506558A1 (en) Needle-selection device for knitting machines
DE950807C (en) Fixed knitted or knitted fabric and process for producing such a product
DE813873C (en) Knitted goods and the method and knitting machine for their manufacture
DE924525C (en) Weft knitted or knitted fabrics and processes for their manufacture
DE946838C (en) Turning device for circular knitting machines
DE606160C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, with a device for knitting chain threads