CH216493A - Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid. - Google Patents

Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid.

Info

Publication number
CH216493A
CH216493A CH216493DA CH216493A CH 216493 A CH216493 A CH 216493A CH 216493D A CH216493D A CH 216493DA CH 216493 A CH216493 A CH 216493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
chamber
chambers
centrifugal machine
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH216493A publication Critical patent/CH216493A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • F01D11/06Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Mit Flüssigkeit arbeitende, ein- oder mehrstufige     Kreiselmasehine.       Bei     Kreiselmaschinen,    insbesondere bei  Kreiselpumpen und Wasserturbinen, geht  durch die Reibung der in der Arbeitsflüssig  keit sich     drehenden    Aussenwände der Lauf  räder ein beträchtlicher     Anteil    an Energie  verloren, welcher im Verhältnis zur Nutz  energie um so grösser wird, je kleiner die spe  zifische Schnelläufigkeit der zur Verwen  dung kommenden Laufräder ist.

   Bei einer  spezifischen Drehzahl     n,    = 100 macht bei  spielsweise bei einer     Kreiselpumpe    dieser  Verlust etwa 6     %    der Nutzenergie aus,     wäh-          r-end    er bei     las    = 80 schon auf nahezu 10  ansteigt.  



  Mit Rücksicht auf diese     Verluste    wird  daher eine möglichst hohe spezifische Dreh  zahl angestrebt, sei es durch Vergrösserung  der Drehzahl, sei es durch Erhöhung der  Stufenzahl der Maschine. Eine Erhöhung der  Drehzahl bedingt aber, soll     Kavitations-          gcfahr    vermieden werden, eine kleinere Saug  höhe     bezw.    eine grössere     Zulaufhöhe,    was viel  fach zu einer Verteuerung des     baulichen    Teils  führt. Eine Erhöhung der Stufenzahl ist    meistens mit Rücksicht     auf    einfache Kon  struktion und Montage nicht     wünschenswert.     



  Bei mit Flüssigkeit arbeitenden     Kreisel-          maschinen    lässt sich die     Radseiten-Reibung          weitgehend    dadurch vermindern, dass die Ar  beitsflüssigkeit ganz oder teilweise durch ein       komprimiertes    Gas, am besten durch     Preess-          luft,    aus den an die Aussenwände der umlau  fenden Laufräder     angrenzenden    Kammern  verdrängt     wird;

      es tritt     .dann    an Stelle der  Flüssigkeitsreibung die wesentlich kleinere       Gasreibung.    Die Verdrängung der Flüssig  keit ist aber insofern schwierig, als das     ver-          drängen-de    Gas nicht in den Kreislauf der  Arbeitsflüssigkeit eintreten darf, da sich  sonst     Ablösungserscheinungen,    verbunden mit  unzulässigen     Druckschwankungen,    unruhiger  Gang,     Wirkungsgradeinbusse    u. a. m. erge  ben würden.  



  Um nun bei mit Flüssigkeit     arbeitenden,     ein- oder mehrstufigen     Kreis-elmaschinen,    die       Radseitenreibung    in     .der    angedeuteten Weise       weitgehend    vermindern     ziz    können, ohne dass  die zuletzt angeführten Nachteile in Kauf zu      nehmen sind, sind gemäss     vorliegender    Erfin  dung     Steuerorgane    vorgesehen,

   die selbst  tätig den     Druck    des komprimierten Gases in  den seitlich an das Laufrad angrenzenden       Eiammern    in     Abhängigkeit    vom Flüssigkeits  druck am     Laufradumfang    so einstellen, dass  praktisch kleine Luft aus jenen Kammern in  den Arbeitskreislauf der Arbeitsflüssigkeit  gelangen kann.  



       Zweckmässig    können auch in der Nähe des       Laufradumfanges    Öffnungen zum Abführen  des     überschüssigen    Gases aus den     erwähnten     Kammern vorgesehen sein, wodurch dessen  Eintritt in den Kreislauf der     Arbeitsflüssig-          keit    verhindert wird.     Vorteilhafterweise    wer  den das durch die betreffenden     Öffnungen     abströmende Gas, sowie allfällig abströmende  Sperrflüssigkeit nicht, ins Freie, sondern un  ter Gegendruck einem     Abscheider    zugeführt,  um von hier aus durch eine Fördervorrich  tung wieder auf den erforderlichen Betriebs  druck gebracht zu werden.

   Auf ,diese Weise  lassen sich das abgeströmte Gas und     die    ab  geströmte Flüssigkeit mit einem Minimum  von Energieaufwand wieder auf den Druck       brin-,en,    den es erfordert, um sie erneut in die  Kreiselmaschine einführen zu können.  



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes    veran  schaulicht, und zwar     zeigt    die Figur einen  axialen     Längssehnittdurch    eine einstufige  Kreiselpumpe,     wobei    in kleinerem     Massstake     und in Ansicht auch noch ein     Abscheider,     in den überschüssiges Gas und Sperrflüssig  keit unter     Überdruck    strömen können, sowie  verschiedene Fördervorrichtungen gezeigt  sind, die jene Medien wieder auf Betriebs  druck zu     bringen    gestatten.  



  1 bezeichnet den Saugstutzen der Kreisel  pumpe, durch den die     Arbeitsflüssigkeit        an-          .gesaugt,    wird, und 2 ist das Laufrad. das diese       Flüssigkeit    in das     druckseitige        Gehäuse    3  pumpt. Das Laufrad 2 wird auf der     Naben-          seite    durch die mit demselben umlaufende  Wand 4, auf der     Seite    des     Saugstutzens    1  durch die sich ebenfalls     drehende    Wand 5 be  grenzt.

   An den     Aussenseiten    der Wände 4  und 5 tritt in den seitlichen Kammern 6 und    7 der     obenerNvähnte    Energieverlust durch die  sogenannte     Radseitenreibung    auf.  



  Die Verdrängung- der in der Kammer     f;     befindlichen     Arbeitsflüssigkeit    erfolgt durch  Pressluft, welche     durch    eine Leitung 8 zu  nächst in einen Raum 9 und von dort durch  eine     ringförmige        öffnunr;    10 in die Kammer  6 gelangt. In die     Leitung    8 ist ein Steuer  organ 281     eingebaut,    auf das     über    eine nicht.       gezeigte        Leitung    der Stand der rotierenden  Flüssigkeit in der Kammer 6 einwirkt.

   Diese,       Steuerorgan    281 ist so ausgebildet, dass es     im-          stande    ist, in Abhängigkeit von     jenem    Flüs  sigkeitsstand selbsttätig den Druck der     Press-          luft    in der Kammer 6 so einzustellen, dass der       Flüssigkeitsring    in dieser Kammer,     welcher     Ring etwa mit der halben     Geschwindigkeit     des Laufrades 2     mitrotiert,    bis nahezu an den       Laizfradtimf;ing    verdrängt wird.

   Sollte der       Pressluftdruck    in der Kammer 6 aus irgend  einem Grunde so stark ansteigen, dass der       Flüssigkeitsring    bis zum     Laufradrand    oder  sogar über denselben hinaus     zurückgedrängt     wird, so entweicht dann     überschüssige    Press  luft, vermischt mit Arbeitsflüssigkeit, durch  eine als ringförmiger Spalt ausgebildete     Ab-          blaseöffnung    11 im     Pumpengehäuse    in eine  Kammer 12 dieses Gehäuses, von wo das Ge  misch durch eine     Tjeitung    13 in eine Rohr  verzweigung 30 abfliessen kann,

   die     ihrerseits     an einen     Abscheider    25 angeschlossen ist.  Sobald Pressluft durch den Spalt 11 abströmt.  stellt sich in der Kammer 6 ein Druckabfall  ein, was zur Folge hat, dass die Abblase  öffnung 11     wieder    vom Flüssigkeitsring ab  gedeckt wird.

   Die     Öffnung    11 stellt somit ein  weiteres     Steuerorgan    dar, das     selbsttätig    den  Druck der Pressluft in der Kammer 6 in     Ab-          liän-igkeit    vom Stand der     Flüssigkeit    in       dieser    Kammer so     einstellt,    dass     praktisch     keine Luft aus derselben in den Kreislauf       der-        Arbeitsflüssigkeit    gelangen kann. Mit.

    Hilfe der Steuerorgane 281 und 11 lässt sich  somit ein     Gleichgewichtszustand        zwischen     dem Stand des in der Kammer 6     rotierenden     Flüssigkeitsringes und dem     Druck    der in  dieser Kammer vorhandenen Pressluft errei  chen.      Um die Flüssigkeit in ähnlicher     Weise     aus der saugseitigen Kammer 7 verdrängen  zu können, ist an diese eine zum Zuführen  von Pressluft dienende Leitung 14 angeschlos  sen.

   Die durch diese Leitung 14 zuströmende  Pressluft gelangt zunächst zur gleichmässigen       Verteilung    in eine im Pumpengehäuse vor  gesehene Kammer 15, welche durch Bohrun  gen 16 mit der Kammer 7 in Verbindung  steht.     Zwischen    letzterer und dem Saugraum  der Pumpe ist in üblicher Weise ein Drossel  ring 17 vorgesehen. Um zu verhindern, dass  Pressluft aus der Kammer 7 in den Saug  raum gelangen kann, was unter Umständen  die Kreiselpumpe zum Abschnappen bringen       könnte,    wird in den Drosselring 17 durch  eine Leitung 18 eine unter entsprechendem  Druck stehende Sperrflüssigkeit, vorzugs  weise ein     Teil    der Arbeitsflüssigkeit, zuge  führt.

   Diese gelangt zum Teil in den Saug  raum der Pumpe und zum Teil in eine Kam  mer 19, von wo sie durch eine Leitung 20 in  die bereits genannte Rohrverzweigung 30 ab  fliessen kann. In die Leitung 14 ist ein Steuer  organ 28' eingebaut, das dem Wesen nach  dem Steuerorgan 28' entspricht und auf das  über eine nicht gezeigte Leitung der Stand  der rotierenden     Flüssigkeit    in der Kammer 7  einwirkt.

   Dieses Steuerorgan 28' ist so     a.us-          1;ebildet,    dass es imstande ist, in     Abhängig-          ]zeit    vom Flüssigkeitsstand in der Kammer 7       selbsttätig    den Druck der Pressluft in dieser       ILammer    so einzustellen, dass der darin vor  handene     Flüssigkeitsring    ebenfalls bis nahezu       ,in    den Umfang des     Laufrades    2 verdrängt  wird.

   Bei diesen     Betriebsverhältnissen    ent  weicht dann ein Teil der in der Kammer 7       c-in,eführten    Pressluft durch einen als Vor  steuerorgan wirkenden Spalt 21 in die Kam  mer 19 und von dieser in die Leitung 20.  Der Spalt 21 wirkt auch als     Drosselvorrich-          tune-;

  .    Auch auf dieser Seite der Pumpe kann  es     vorkommen,    dass der     Pressluftdruck    in der  Kammer 7 so stark zunimmt, dass der     Flüs-          sigkeitsring    bis zum Umfang des Laufrades  oder sogar über denselben hinaus zurück  gedrängt wird.

       U    in dem Rechnung zu tragen,  ist auch in Verbindung mit der     saugseitigen       Kammer 7 in der Nähe des     Laufradumfanges     eine als ringförmiger Spalt ausgebildete Ab  blaseöffnung 22     vorgesehen,    durch die mit  Arbeitsflüssigkeit vermischte Pressluft in  eine Kammer 23 und von dort durch eine Lei  tung 24 nach der Rohrverzweigung 30 ab  blasen kann, sobald der in der Kammer 7  rotierende Flüssigkeitsring die     ()ffnung    22  abgedeckt hat, das heisst sie freigibt.

   Es stellt  somit der     Abblasespalt    22 ein weiteres  Steuerorgan dar, das selbsttätig den Druck  der Pressluft in der     Kammer    7 in Abhängig  keit vom Stand der rotierenden Flüssigkeit  in dieser Kammer so     einstellt,    dass praktisch  leine Luft     aus    derselben in den Kreislauf  der     Arbeitsflüssigkeit    gelangen kann.  



  Die durch die Leitungen 13, 20 und 24  abströmende, allenfalls mit Arbeitsflüssigkeit  vermischte Pressluft, welche in die Rohrver  zweigung 30 gelangt, wird von hier unter Ge  gendruck in den bereits erwähnten     Abschei-          der    25 geleitet, in dessen oberem Teil sich die  Pressluft ausschneiden kann, während sich im  untern Teil die     mitgerissene    Arbeitsflüssig  keit ansammelt. Die Pressluft wird dann von  einer Luftpumpe 26, zwecks weiterer Ver  wendung in der Kreiselpumpe,     aus    dem     Ab-          scheider    25 in eine Leitung 31 gefördert, an  welche die weiter oben genannten     Leitungen     8 und 14 angeschlossen sind.

   Die im     Abschei-          der    25 sich ansammelnde Flüssigkeit wird  von einer Hilfspumpe 27 in die Leitung 18  zurückgepumpt. Mit Hilfe von Ventilen 29,  die in die     Leitungen    13, 18, 20, 24 eingebaut  sind, gegebenenfalls aber auch durch     Dreh-          zahlregulierung    der     Hilfspumpen    26, 27, lässt  sich der Gegendruck in den Kammern 12, 19  und 23 so     einstellen"dass    bei verhältnismässig       lzleinem        Leistungsverbrauch    der Hilfspumpen  26, 27 ein weitgehend     stabiles    Arbeiten der  Einrichtung gewährleistet ist.

   In Verbin  dung mit dem     Abscheider    25 ist noch ein  kleiner     Hilfskompressor    32 vorgesehen, durch  den der     Abscheider    25 für die erste Inbe  triebnahme und zum Ersatz der im Laufe der  Zeit verloren gehenden Pressluft nach Be  darf mit Pressluft aufgeladen     werden        kann.    ,  An Stelle     zweier        Pumpen    26, 27 die, in      der     Strömungsrichtung    betrachtet, nach dem       Abscheider    25 angeordnet sind,     lässt    sich un  ter Umständen auch mit einer einzigen, vor  dem     Al,seheider    \25 angeordneten Pumpe,

    zum Beispiel einer     Wasserringpumpe,    au     s-          kommen,    die dann imstande sein muss, das       (las        sind    Wasser     bez\v.    ein     Craswassergemiseb     in den     Abscheider    zu drücken, woselbst sich  das Gas und Wässer wieder trennen.  



  Die Erfindung lässt sich sinngemäss auch  bei mehrstufigen Pumpen und Wasserturbi  nen     ,anwenden.     



  Der Stand der rotierenden Flüssigkeit in  den an die Aussenwände des Laufrades oder  'er Laufräder     angrenzenden    Kammern kann  auch auf elektrischem Wege, zum Beispiel  mit Hilfe von Kontakten, auf die Steuer  organe 28',     28=        einwirken.     



  Statt der     ringförmigen    Spalte 11, 22 kön  nen in der Nähe des     Laufradumfanges    auch  mehrere     (Öffnungen    vorgesehen     werden.    Fer  ner lassen sich an Stelle dieser als Steuer  organe wirkenden     Abbla.seöffnungen    11, 22  auch     Steuerventile    vorsehen, die dann so  lange     bezw.    so weit geöffnet bleiben müssen.       his    zwischen dem innern, auf einem kleineren  Radius liegenden Teil der Kammern     C,    7 und  ihrem aussen auf einem grösseren Radius lie  genden Teil, praktisch keine     Drizelcdifferenz     mehr besteht.  



  Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel  ist nur auf der Saugseite ein Drosselring 17  vorgesehen. Hierdurch     ergibt    sieh ein von  der     Saugstutzenseite    her auf das     Lanfrad    2  wirkender     Achsialsehub.    Zwecks Ausgleiches  <U>dieses</U>     Aehsialschuhes    lassen sich natürlich  
EMI0004.0032     
  
              Hilfseinrielitungen    nur eine untergeordnete  Rolle spielen.



  Single or multi-stage centrifugal machine working with liquids. In centrifugal machines, especially centrifugal pumps and water turbines, a considerable amount of energy is lost due to the friction of the outer walls of the impellers rotating in the working fluid, which in relation to the useful energy becomes greater the lower the specific speed of the Use coming impellers.

   At a specific speed n = 100, for example in a centrifugal pump, this loss accounts for around 6% of the useful energy, while at las = 80 it increases to almost 10.



  Taking these losses into account, the aim is therefore to achieve the highest possible specific speed, either by increasing the speed or by increasing the number of stages in the machine. However, if the risk of cavitation is to be avoided, an increase in the speed requires a lower suction height, respectively. a greater inlet height, which often leads to an increase in the cost of the structural part. An increase in the number of stages is usually not desirable with regard to simple construction and assembly.



  In centrifugal machines that work with liquid, the wheel-side friction can be largely reduced by displacing the working liquid wholly or partly by a compressed gas, ideally by compressed air, from the chambers adjoining the outer walls of the rotating impellers;

      it then occurs instead of the liquid friction, the much smaller gas friction. The displacement of the liquid is difficult insofar as the displacing gas must not enter the circuit of the working fluid, otherwise separation phenomena, associated with impermissible pressure fluctuations, unsteady gait, loss of efficiency and the like. a. m. would yield.



  In order to be able to largely reduce the side friction of the wheel in the manner indicated in liquid-working, single or multi-stage rotary machines without having to accept the disadvantages mentioned last, control organs are provided according to the present invention,

   which themselves actively adjust the pressure of the compressed gas in the egg chambers adjacent to the side of the impeller depending on the liquid pressure on the impeller circumference so that practically small air can get from those chambers into the working circuit of the working fluid.



       Appropriately, openings for discharging the excess gas from the mentioned chambers can also be provided in the vicinity of the impeller circumference, whereby its entry into the circuit of the working fluid is prevented. Advantageously, whoever the gas flowing out through the openings in question, as well as any sealing liquid flowing out, are not fed into the open air, but under counter pressure to a separator in order to be brought back to the required operating pressure from here by a conveyor device.

   In this way, the gas that has flowed out and the liquid that has flowed out can be brought back to the pressure that is required in order to be able to reintroduce them into the centrifugal machine with a minimum of expenditure of energy.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the subject of the invention is illustrated, namely the figure shows an axial longitudinal section through a single-stage centrifugal pump, with a smaller scale and in view also a separator into which excess gas and barrier liquid can flow under excess pressure, and various conveying devices are shown that allow those media to be brought back to operating pressure.



  1 designates the suction port of the centrifugal pump through which the working fluid is sucked in, and 2 is the impeller. that pumps this liquid into the housing 3 on the pressure side. The impeller 2 is bounded on the hub side by the wall 4 surrounding the same, and on the side of the suction nozzle 1 by the wall 5 which is also rotating.

   On the outer sides of the walls 4 and 5, the above-mentioned energy loss occurs in the lateral chambers 6 and 7 due to the so-called wheel lateral friction.



  The displacement- the in the chamber f; located working fluid is carried out by compressed air, which through a line 8 to the next into a space 9 and from there through an annular opening; 10 enters the chamber 6. In the line 8, a control organ 281 is installed, on the one not. The line shown the level of the rotating liquid in the chamber 6 acts.

   This control element 281 is designed in such a way that it is able to automatically adjust the pressure of the compressed air in the chamber 6 as a function of that liquid level so that the liquid ring in this chamber, which ring is at about half the speed of the Impeller 2 rotates with it until it is almost displaced to the Laizfradtimf; ing.

   If, for whatever reason, the compressed air pressure in chamber 6 rises so strongly that the liquid ring is pushed back to the edge of the impeller or even beyond it, then excess compressed air, mixed with working liquid, escapes through a blow-off opening 11 designed as an annular gap in the pump housing in a chamber 12 of this housing, from where the mixture can flow through a Tjeitung 13 in a pipe branch 30,

   which in turn is connected to a separator 25. As soon as compressed air flows out through the gap 11. a pressure drop occurs in the chamber 6, with the result that the vent opening 11 is again covered by the liquid ring.

   The opening 11 thus represents a further control element which automatically adjusts the pressure of the compressed air in the chamber 6 as a function of the level of the liquid in this chamber so that practically no air can get from it into the working liquid circuit . With.

    With the help of the control members 281 and 11, a state of equilibrium between the level of the liquid ring rotating in the chamber 6 and the pressure of the compressed air present in this chamber can thus be achieved. In order to be able to displace the liquid in a similar manner from the suction-side chamber 7, a line 14 serving for supplying compressed air is connected to this chamber.

   The compressed air flowing through this line 14 first arrives for uniform distribution in a chamber 15 which is seen in the pump housing and which is in communication with the chamber 7 through holes 16. Between the latter and the suction chamber of the pump, a throttle ring 17 is provided in the usual way. In order to prevent compressed air from getting into the suction space from the chamber 7, which could cause the centrifugal pump to snap off under certain circumstances, a barrier fluid under corresponding pressure, preferably part of the working fluid, is fed into the throttle ring 17 through a line 18. supplied.

   This gets partly into the suction chamber of the pump and partly into a Kam mer 19, from where it can flow through a line 20 into the pipe branch 30 already mentioned. In the line 14 a control organ 28 'is installed, which essentially corresponds to the control organ 28' and acts on the level of the rotating liquid in the chamber 7 via a line not shown.

   This control element 28 'is designed so that it is able to automatically adjust the pressure of the compressed air in this chamber 7 as a function of the liquid level in the chamber 7 so that the liquid ring present therein is also up to almost , is displaced into the circumference of the impeller 2.

   In these operating conditions, part of the compressed air in chamber 7 c-in, efooted through a gap 21 acting as a pre-control element in the chamber 19 and from there into the line 20. The gap 21 also acts as a throttle device. ;

  . On this side of the pump, too, it can happen that the compressed air pressure in the chamber 7 increases so much that the liquid ring is pushed back up to the circumference of the impeller or even beyond it.

       U in the account is also in connection with the suction-side chamber 7 in the vicinity of the impeller circumference formed as an annular gap from the bubble opening 22 is provided, through the compressed air mixed with working fluid into a chamber 23 and from there through a Lei device 24 after the pipe branch 30 can blow off as soon as the liquid ring rotating in the chamber 7 has covered the () opening 22, that is to say it releases it.

   The blow-off gap 22 thus represents a further control element which automatically adjusts the pressure of the compressed air in the chamber 7 depending on the level of the rotating liquid in this chamber so that practically no air can get into the working liquid circuit.



  The compressed air flowing out through lines 13, 20 and 24, possibly mixed with working fluid, which reaches the pipe branch 30, is directed from here under counter pressure into the aforementioned separator 25, in the upper part of which the compressed air can cut , while the entrained working fluid accumulates in the lower part. The compressed air is then conveyed by an air pump 26, for the purpose of further use in the centrifugal pump, from the separator 25 into a line 31 to which the lines 8 and 14 mentioned above are connected.

   The liquid that collects in the separator 25 is pumped back into the line 18 by an auxiliary pump 27. With the help of valves 29, which are built into the lines 13, 18, 20, 24, but optionally also by regulating the speed of the auxiliary pumps 26, 27, the back pressure in the chambers 12, 19 and 23 can be adjusted so that at Relatively little power consumption of the auxiliary pumps 26, 27 ensures a largely stable operation of the device.

   In connection with the separator 25, a small auxiliary compressor 32 is provided through which the separator 25 can be charged with compressed air for the first commissioning and to replace the compressed air lost over time after loading. Instead of two pumps 26, 27 which, viewed in the direction of flow, are arranged after the separator 25, under certain circumstances it is also possible to use a single pump arranged in front of the Al, separate \ 25,

    For example a water ring pump, which must then be able to push the water or a crash water mixture into the separator, where the gas and water separate again.



  The invention can also be used analogously in multi-stage pumps and water turbines.



  The level of the rotating liquid in the chambers adjoining the outer walls of the impeller or 'he impellers can also act electrically, for example with the aid of contacts, on the control organs 28', 28 =.



  Instead of the ring-shaped gaps 11, 22 several openings can be provided in the vicinity of the impeller circumference. Furthermore, instead of these vent openings 11, 22 acting as control organs, control valves can also be provided, which then last for so long or so far must remain open until between the inner part of the chambers C, 7 lying on a smaller radius and their outer part lying on a larger radius, there is practically no longer any Drizelcdifference.



  In the embodiment shown, a throttle ring 17 is only provided on the suction side. This results in an axial stroke acting on the lane wheel 2 from the suction nozzle side. In order to compensate <U> this </U> Aehsialschuhes can of course
EMI0004.0032
  
              Auxiliary lines only play a subordinate role.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit Flüssigkeit arbeitende, ein- oder rnehr- stufige Kreiselmaschine, bei der die Arbeits flüssigkeit mit Hilfe von komprimiertem Gras aus den seitlich an das Laufrad angren zenden Kammerft mindestens teilweise ver drängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerorgane vorgesehen sind, die selbsttätig den Dru.ek des komprimierten Gases in den erwähnten Kammern in Abhängigkeit vom Stand der rotierenden Flüssigkeit in diesen Kammern so einstellen, PATENT CLAIM: One- or multi-stage centrifugal machine working with liquid, in which the working liquid is at least partially displaced with the help of compressed grass from the chambers adjoining the side of the impeller, characterized in that control elements are provided which automatically Set the pressure of the compressed gas in the mentioned chambers depending on the level of the rotating liquid in these chambers so that dass praktisch keine Luft aus letzteren in den Kreislauf der Ar- heitsflüssigkeit gelangen kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Kreiselmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Laufradumfanges Öffnungen zum Abführen des ül)erschissigen Gases aus den seitlich andas lfaufrad angrenzenden Kammern vorsehen sind. wodurch dessen Eintritt in den \Kreis lauf der Arheitsflüssigkeit verhindert wird. 2. that practically no air from the latter can get into the working fluid circuit. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Centrifugal machine according to claim, characterized in that openings are provided in the vicinity of the impeller circumference for discharging the ugly gas from the chambers adjoining the impeller on the side. whereby its entry into the \ cycle of the poor fluid is prevented. 2. Kreiselmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen min destens einer der gasgefiillteft Kammern und dem Saugraum der als Pumpe arbeitenden Kreiselmaschine durch eine Sperrflüssigkeit abgedichtete Drosselvorrichtungen vorgesehen sind. Centrifugal machine according to patent claim, characterized in that between at least one of the gas-filled chambers and the suction chamber of the centrifugal machine operating as a pump are provided that are sealed by a barrier fluid. 3. Kreiselmasebine nach dem Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den Drosselvor- richtungen auf der Saugseite eine Kammer EMI0004.0069 3. Gyroscopic machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that a chamber between the throttle devices on the suction side EMI0004.0069
CH216493D 1940-03-18 1940-03-18 Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid. CH216493A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216493T 1940-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216493A true CH216493A (en) 1941-08-31

Family

ID=4449640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216493D CH216493A (en) 1940-03-18 1940-03-18 Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216493A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237564A (en) * 1962-10-15 1966-03-01 English Electric Co Ltd Hydraulic pumps and reversible pump turbines
US3398696A (en) * 1966-06-06 1968-08-27 Dominion Eng Works Ltd Rotary hydraulic machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237564A (en) * 1962-10-15 1966-03-01 English Electric Co Ltd Hydraulic pumps and reversible pump turbines
US3398696A (en) * 1966-06-06 1968-08-27 Dominion Eng Works Ltd Rotary hydraulic machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714290C (en) Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid
DE4136151C2 (en) Vane pump
DE102012002672A1 (en) register pump
DE2446378C2 (en) Oil-cooled rotary compressor
CH216493A (en) Single or multi-stage centrifugal machine working with liquid.
CH390061A (en) Multistage centrifugal pump driven by a canned motor
DE3339679A1 (en) Evacuation device for rotary pumps
DE610778C (en) Self-priming multistage centrifugal pump
DE3123316A1 (en) Power-generating station, in particular hydraulic power generating station
DE908658C (en) Liquid ring pump
DE470581C (en) Device for axial pressure relief
CH665687A5 (en) AUTOMATIC VENTILATION DEVICE ON A NON-SELF-PRIMING, LIQUID-PROMOTING PUMP.
DE10296521T5 (en) pumping device
AT59594B (en) Well pump with supply of compressed air.
DE475983C (en) Device for preventing the penetration of conveying agents in venting pumps for pumps, especially for centrifugal pumps
DE473949C (en) Ventilation pump with circulating auxiliary fluid
DE1018187B (en) Compressor shaft seal
CH227845A (en) Self-priming circulation pump.
DD209231A5 (en) DESIGN OF THE BUCKET TUBE FOR REGULATING THE FLUID FILLING OF THE DIPPING PUMP
DE1703266A1 (en) Liquid pump, especially circulation pump for collective heating
DE1453719C (en) Gas separator
DE250695C (en)
CH284884A (en) Liquid ring pump.
AT200005B (en) Centrifugal pump with auxiliary impeller to seal the shaft gap
CH188949A (en) Variable capacity screw compressors with intermeshing screw gears.