Befestigungseinrichtung für Geräte mit einen Gehäuserand, z. B. Messinstrumente und Relais. Bei Schalttafeln und dergleichen hat sich in den letzten Jahren immer mehr das Be dürfnis gezeigt, die Instrumente möglichst klein zu machen, um möglichst viele Geräte auf eine Schalttafel zu bringen. Dabei soll die Anzeige trotzdem sehr deutlich sein. Während man früher grosse Instrumente mit sehr breitem Rand verwendet hat, tritt jetzt die Notwendigkeit ein, mit einem möglichst schmalen Rand auszukommen. Infolgedessen bleibt zwischen zwei Instrumenten nicht mehr genügend Platz frei, um sie in der üblichen Weise mit Schrauben oder Bolzen auf der Schalttafel zu befestigen.
Gemäss vorliegender Erfindung kann diese Schwierigkeit dadurch behoben werden, dass das Gerät an der Unterlage durch eine Vorrichtung gehalten wird, die mit einer Kante auf der Rückseite -der Unterlage auf steht und die Teile besitzt, an denen Schrau ben angreifen, die beim Anziehen das Gerät mit seinem Rand an die Untsrlage pressen. Die Erfindung soll an Hand der in der bei gegebenen Zeichnung dargestellten Ausfüh rungsbeispiele näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist 1 die Schalttafel mit einer Durchbrechung, in die das Messinstrument 2 eingeschoben wird, so dass sein schmaler Rand 3 auf der Schalttafel aufliegt. Von rückwärts wird dann das Befestigungsgehäuse 4 über das Messinstrumentgehäuse 2 gescho ben. Das Befestigungsgehäuse 4 ist in der Fig. 2 in Aufriss und Grundriss nochmals dar gestellt.
Es besitzt in seinem obern Ende Teilstücke eines Bodens 5, durch die Bol zen 6 hindurchgesteckt werden können, die am Instrument 2 befestigt sind. Durch An ziehen der Mutter 7 wird der Gehäuserand 3 des Messinstrumentes, 2 fest gegen die Schalt tafel 1 angezogen. Das Befestigungsgehäuse 4 kann so klein gehalten werden, dass es innerhalb der äussern Abmessungen des Rah mens 3 bleibt, also an keiner Stelle über den für den Rahmen 3 benötigten Platz hinaus- ragt. Auf diese Weise ist es möglich, die Instrumente mit sehr schmalem Rahmen sehr nahe zusammenzubauen.
Das Befestigungs gehäuse 4 kann aus Eisen ausgeführt sein, und so die magnetische Abschirmung des in dem Gehäuse 2 befindlichen Messwerkes über nehmen.
Ferner ist es möglich, das eigentliche Instrumentgehäuse ganz oder teilweise fort zulassen und .den mechanischen Schutz des lIesswerkes gegen Eingriffe und Versta.u- bung dem Befestigungsgehäuse 4 zu über lassen.
Endlich kann das Schutzgehäuse des Instrumentes 2 zu Werkstoffersparnis mit Bohrungen oder dergleichen versehen sein. Es ist auch möglich, entsprechend Fig. 3 nur Teile dieses Befestigungsgehäuses anzuwen den, die eben, noch zur sicheren Befestigung des Instrumentes auf der Schalttafel ausrei chen.
Das in der Fig. 1. als "Schalttafel" be zeichnete Blech kann auch das Abdeckblech einer l1essbrücke oder einer sonstigen 1Zess- einrichtung darstellen.
In der Zeichnung ist ein rechteckiges, so -genanntes Profilgerät mit. seinem Gehäuse 2 und seinem schmalen Rand 3 dargestellt. Die beschriebene Befestigungsart lässt sich selbst- verständlich auch für quadratische oder runde 1Uessinstrumente oder Relais anwenden.
Fastening device for devices with a housing edge, e.g. B. Measuring instruments and relays. In the case of control panels and the like, the need has shown more and more in recent years to make the instruments as small as possible in order to bring as many devices as possible to a control panel. The display should still be very clear. While large instruments with a very wide rim were used in the past, it is now necessary to make do with the narrowest possible rim. As a result, there is not enough space left between two instruments to fasten them to the control panel in the usual way with screws or bolts.
According to the present invention, this problem can be solved by holding the device on the base by a device that has an edge on the back of the base and has the parts on which screws attack the device when tightened press with its edge against the support. The invention will be explained in more detail on the basis of the Ausfüh shown in the drawing shown approximately.
In Fig. 1, 1 is the switchboard with an opening into which the measuring instrument 2 is inserted so that its narrow edge 3 rests on the switchboard. The fastening housing 4 is then pushed over the measuring instrument housing 2 from the rear. The fastening housing 4 is shown again in FIG. 2 in elevation and plan.
In its upper end, it has sections of a base 5 through which the Bol zen 6, which are attached to the instrument 2, can be inserted. By tightening the nut 7, the edge of the housing 3 of the measuring instrument, 2 firmly against the switch panel 1 is tightened. The fastening housing 4 can be kept so small that it remains within the external dimensions of the frame 3, that is to say does not protrude beyond the space required for the frame 3 at any point. In this way it is possible to assemble the instruments very closely with a very narrow frame.
The fastening housing 4 can be made of iron, and so take the magnetic shielding of the measuring mechanism located in the housing 2.
It is also possible to leave the actual instrument housing completely or partially away and to leave the mechanical protection of the mechanism against tampering and dust build-up to the fastening housing 4.
Finally, the protective housing of the instrument 2 can be provided with bores or the like to save material. It is also possible, as shown in FIG. 3, only parts of this mounting housing to be applied to the just enough chen to securely attach the instrument to the control panel.
The sheet metal designated in FIG. 1 as the "switchboard" can also represent the cover sheet of a lessing bridge or some other measuring device.
In the drawing is a rectangular, so-called profile device with. its housing 2 and its narrow edge 3 shown. The type of fastening described can of course also be used for square or round measuring instruments or relays.