Fadenspanner für Spul- und ähnliche Textilmaschinen. Fadenspanner für Spul- und ähnliche Textilmaschinen, bei welchen der zu span nende Faden durch ein oder mehrere Brems- scheibenpaare, deren Bremsscheiben zur Er zeugung der Bremswirkung durch auswech selbare Gewichte oder Federn mit veränder licher Vorspannung gegeneinander gedrückt werden, sind bekannt. Bei -den bekannten Vorrielifnzngen dieser Art ist für jedes Brems scheibenpaar .ein besonderes, auswechselbares Gewicht oder eine verstellbare Feder vorge sehen.
Die Einstellung der Bremswirkung russ somit an jedem Brems:scheibenpaar ge sondert vorgenommen werden. Da nun die Spannung des Fadens unter möglichster Schonung vorgenommen werden soll, und insbesondere darauf geachtet werden russ, class seine Oberfläche nicht angegriffen oder beschädigt werde, empfiehlt es sich, den Fa den durch zwei oder mehr Bremsscheiben paare hindurchzuführen, deren Bremswrirkun- gen gegeneinander abgestuft sind, so dass die Spannung des Fadens in jedem Bremsschei- benpaar erhöht wird.
Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn die Bremswirkungen der verschiedenen. Bremsscheibenpaare in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander ste hen, und zwar so, @dass das erste Bremsschei- benpaar nur eine ganz kleine Bremswirkung besitzt, so dass der Faden in ihm nur eine geringe Vorspannung erhält.
Da nun bei den bekannten Vorrichtungen .die Bremswirkung jedes Bremsscheibenpaares für sich reguliert werden russ, wird die zweckentsprechende Einstellung der Vorrichtung recht schwierig und zeitraubend.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Fadenspanner für Spul- und ähnliche Textilmaschinen, bei dem der Faden durch mindestens zwei B.remsscheibenpaare hin durchgeführt wird, bei welchem der die Bremswirkung verursachende Druck zwischen den beiden Bremsscheiben bei .allen durch den Abstützdruck eines Druckverteilers erzeugt wird, welcher Ab stützdruck .durch eine einzige,
am Druck verteiler angreifende Kraft erzeugt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der feste Angriffspunkt dieser Kraft dann derart an geordnet sein, dass das Verhältnis der Brems wirkungen den vorgenannten günstigsten Wert erreicht.
Der Druckverteiler kann zum Beispiel aus einer Flacheisenbrücke mit Abstützungen ge gen zwei Bremsscheiben" einer Platte mit Abstützungen gegen drei Bremsscheiben oder aus einer beliebigen Kombination solcher Elemente bestehen.
Massgebend für die Ver teilung des Drucl,es auf die Abstützstellen, das heisst auf die Bremsscheiben, ist dabei immer die Lage des Angriffspunktes der Kraft am Druckverteiler. Das Verhältnis der Drücke auf die verschiedenen Abstützstellen und damit die Bremswirkung der verschie denen Bremsscheibenpaare ist, wenn der An griffspunkt der Kraft bei einem Ausfüh rungsbeispiel unveränderlich ist, konstant und ändert sich auch dann nicht,
wenn durch Verändern der die Abstützdrucke erzeugen den Kraft die Gesamtwirkung verändert wird. Durch geeignete Regulierung einer ein zigen Kraft kann also bei diesem Ausfüh- rmgsbeispiel der Fadenspanner immer in zweckmässigster Weise eingestellt werden, was eine grundlegende Vereinfachung dar stellt.
Zweckmässigerweise werden die Abstütz- drücke des Druckverteilers zuerst auf Hülsen übertragen, die auf den Bremsscheibenachsen gelagert sind, welche Hülsen sieh über ein elastisches Zwischenglied auf die Brems scheiben abstützen, damit, wenn Knüpfstellen am Faden durch die Bremsscheibenpaare durchlaufen, diese rasch und ohne zu grossen Widerstand nachgeben können.
In der Zeichnung sind einige Ausfüh rungsbeispiele eines. Fadenspanners für Spul- und ähnliche Textilmaschinen gemäss der Er findung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Fadenspan ners, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie I-I in Fig. 1, Fig. 4 eine Teilansicht einer andern Aus- führung, teilweise im Schnitt, Fig. 5 bis 1(-)
schematische 11)arstellungen von weiteren Ausführungsbeispielen mit zwei und mehr B.,-einsscheibenpaa.ren.
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Ein7el- heit.
Auf einer Stange 1 einer nicht darge- stellten Textilmaschine ist ein Halter ? mit tels einer Stellschraube 3 befestigt.
welcher eine scIinia.le Kare 1 besitzt. an deren einer Seite ein Leitl@lceh 5 mid der Achsent.räger 6 und an deren anderer Seite ein Leitblech 7 mittels zweier Sehrauben 8 und 9 befestigt sind.
Im Aclisenträger 6 ,ind drei Achsen 10, die anf der einen Seite mit einem Ge winde 1.1 und mit einem Schraubenkopf ver sehen sind, eingeschraubt. Auf diesen Aelisen 10 sind Büchsen 13 gela"ert, die als Ab stützung für Bremsscheiben 14 dienen.
Die Bremsscheiben 14. wie auch mit ihnen zii- sa:mmen "i.,l>ciitendt Bremsscheiben 1.3 sind a-uf Hülsen 10 gela:;ert, welche ihrerseits auf den Achsen 10 gelagert sind. Die Hülsen 16 sind mit: einem Bund 17 versehen, wobei zwi schen diesen und den Bren isseheiben 15 Filz ringe 18 eingelegt sind.
Eine federnde Platte 19, welche mit Lö chern versehen ist. durch welche die Achsen 10 hindurchragen, liegt auf den Hülsen 16 auf und druckt die Breinsseheiben 14 und 15 gegeneinander. wobei die Auflag;
edrücl@e durch ein @e -ichf. ?0 erzeugt werden, -,- 1- clies an einer Schnur 21 hängt, die im Punkt 22 an der Platte 19 befestigt ist.
Am Achsen- träzer 6 ist eiii Ansatz ?; mit einer Bohrung 24, durch welche die Schnur 21 hindurchge führt ist, vor;
-esehen. @Venn der Fadenspan ner in ,einer Stellung benützt wird, wie sie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, biegt die Schnur 21 ausserhalb dem Ansatz 23 lotrecht nach unten ab. so dass das Gewicht ?0 frei neben dem Aehsentr < iner 6 hängt. Der Faden spanner kann aber auch in einer Stellung verwendet werden, in welcher die Platte 19 in @va.ngreeliter Lage auf der obern Seite liegt.
In diesem Falle beschreibt die Schnur 21 eine gerade, lotrechte Linie vom Befestigungs- punkt ?2 his zum Cxewicht 211. Das Gewicht ?0 ist aus einer Mehrzahl von Scheiben 25 zusammengesetzt, die zwecks Anpassung des Auflagedruckes der Platte 19 auf die Hülsen 16, da heisst zur Einstellung der gewünsch ten Brems-%virkung .der Bremsseheibenpaare 14,<B>15</B> in kleinerer oder grösserer Zahl aufge legt werden können.
Der zu spannende Faden durchläuft nach emander die Bremsscheibenpaare 14, 15, ,.vobei seine Spannung ,jeweils entsprechend der Bremswirkung des betreffenden Brems- 14, 15 zunimmt. Die Lage des Punktes 22, in welchem die Kraft des Ge wichtes 20 angreift, bestimmt -das Verhältnis der Auflagedrücke, das heisst der Bremswir kungen der einzelnen Bremsscheibenpaare 14, 15.
Dieses Verhältnis ist unabhängig von der Grösse des Gewichtes 20 und bleibt stets nleieh. Die Lage des Punktes 22 ist inner halb des durch die Mittelpunkte der Abstüt zungen gebildeten Dreieckes so gewählt, dass der Auflagedruck auf dem ersten Brems- scheibenpaar 14, 15 nur ein Bruchteil des jenigen der beiden andern Bremsscheiben- paaT' ist, so da.ss der Faden 26 zuerst eine leichte Vorspannung erhält.
In den andern Bremscheibenpa.aren 14, 15 wird die Span nung des \Fadens <B>26</B> dann schrittweise erhöht. Durch eine solche stufenweise Bremsung des Fadens 26 erhält man eine sehr gleichmässig sieh steigernde Fadenspannung unter grösster Schonung des Materials.
Eine bestimmte Fadenspannung l@ann leicht durch Vergrössern oder Verkleinern eines einzigen Gewichtes eingestellt werden, was gegenüber von Fadenspannern, bei wel- ehen die BremswiTkung eines jeden Brems scheibenpaares einzeln eingestellt werden muss, eine wesentliche Vereinfachung -der Be dienung ergibt, und die Bremswirkungen der einzelnen Bremsscheibenpaare sind mit Si cherheit immer richtig untereinander ab gestuft.
Die Filzringe 18 haben den Zweck, eine elastische Verbindung zwischen den Hülsen 16 and den Bremsseheiben 15 zu bilden, da mit, wenn Knüpfstellen am Faden, die eine ,-rössere Spaltöffnung erfordern, durchlaufen, die Bremsscheibe 1.5 rasch nachgeben kann. Als elastisches, dem gleichen Zweck dienendes Zwischenglied könnte auch eine kleine Druck feder eingesetzt, werden.
Das im Punkt 22 angreifende Gewicht 20 kann, wie in Fig. 4 beispielsweise dargestellt ist, auch durch eine Feder 2 7 ersetzt werden. Das andere Ende ider Feder 27 ist an einem Haken 28 befestigt, welcher in einer an ihrem äussern Ende mit sternförmig gegeneinander versetzten, verschieden tiefen Versenkungen 29 versehenen Nabe 30 geführt ist. Durch Einhängen des Hakens 28 in die verschie denen Versenkungen 29 kann -die Zugkraft der Feder<B>:97</B> vergrössert oder verkleinert werden.
Die F'ig. 5 zeigt einen Fadenspanner mit nur zwei Bremsscheibenpaaren. Eine ein fache Flacheisenbrücke 31 übermittelt den Druck auf die beiden Bremsscheibenpaare 32 und 33 vermittels je einer Abstützung 35 bezw. 36. Die Kraft, ein Gewicht oder eine Feder greift in einem Punkt 34, der irgendwo auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Abstützungen 35 und 36 liegt, an.
Eine Ausführungsform eines Fadenspan ners mit drei Bremsscheibenpaaxen ist in Fig. 6 und 11 dargestellt. Eine Flacheisen- brücke 37 stützt sich einerseits auf eine zweite Flacheisenbrücke 38 und anderseits auf ein Brems.scheibenpaar 39. Die Flach- cisenbrücke 38 stützt sich auf -den Hülsen 40 und 41 zweier weiterer Bremsscheibenpaa.re 42 und 43 ab.
Die Plaeheisenbrücke 38 be sitzt auf ihrer Mittellinie einen Ansatz 44 mit einem Zapfen 45, über welchen das eine Ende der übergeordneten Flacheisenbrücke 37 gesteckt ist. Die Verteilung des Druckes auf die drei Bremsscheibenpaare 39, 42 und 43 wird einerseits durch die Lage des An griffspunktes 34 auf der Flacheisenbrüeke 37 und anderseits durch die Lage .des Ansatzes 44 mit,dem Zapfen 45, in welchem die Flach- eisenbrüoke 37 auf ,
der Flacheisenbrücke 38 aufliegt, bestimmt.
In Fig. 7 ist eine ähnliche Ausführungs- form des Fadenspanners dargestellt, welche vier Bremsscheibenpaare 49, 50, 51 und 52 aufweist. Die Flacheisenbrücke 46 stützt sieh dabei beidseitig auf untergeordnete F.lach- eisenbrücken 47 und 48 ab, die je auf zwei Bremsscheibenpaare einwirken.
Eine andere Ausführung eines Faden spanners mit zwei B.remsscheibenpa.aren 53 und 54 zeigt Fig. B. Bei dieser Ausführung erfolgt die Druckverteilung durch eine Platte 55, die sich auf die beiden Bremsschei- benpaare 53 und 54 und ausserdem auf eine kein Bremsscheibenpaar aufweisende, direkt am Achsenträger 6 (Fig. 3) angebrachte Ab stufung 56 abstützt.
Bei der Ausführung des Fadenspanners mit vier Bremsscheibenpaa.ren 60, 61, 64 und 65 gemäss Fig. 9 wirken die Abstützungen 57 und 58 .einer Platte 59, an welcher im Punkt 34 die Kraft angreift, auf die zwei Brems- scheibenpaa.re 60 und 61 und eine dritte Ab stützung 62 auf eine .der Platte 59 unterge ordnete Flaeheisenbrücke 63, die ihrerseits auf die andern beiden Bremsscheibenpaare 64 und 65 einwirkt.
Statt der Flacheisenbrücke 63 in Fig. 9 könnte der Platte 59 eine weitere Platte mit. 3 Abstützungen für je ein Bremsscheibenpaar untergeordnet werden, so da.ss der ganze Fa ,denspanner 5 Bremsscheibenpaare aufweisen würde.
Schliesslich zeigt Fig. 10 eine Ausführung des Fadenspanners mit sechs Bremsscheiben paaren 68, 69, 70, 71, 72 und 73, wovon je drei von den Platten 66 und 67 beeinflusst werden, wobei diese Platten 66 und 67 einer Flacheisenbrücke 74, an welcher im Punkt 34 die einzelne Kraft angreift, untergeordnet sind.
Mit diesen beschriebenen Druckverteiler elementen sind noch viele andere Kombinatio nen möglich.
Thread tensioner for winding and similar textile machines. Thread tensioners for winding and similar textile machines in which the thread to be tensioned is pressed against one another by one or more pairs of brake disks, the brake disks of which are pressed against each other by exchangeable weights or springs with variable pretension to generate the braking effect. In -den known Vorrielifnzngen this type is for each pair of brake discs .ein see a special, replaceable weight or an adjustable spring provided.
The setting of the braking effect must therefore be carried out separately on each brake disk pair. Since the tension of the thread should now be carried out with the greatest possible care, and particular care should be taken to ensure that its surface is not attacked or damaged, it is advisable to pass the thread through two or more pairs of brake disks whose braking effects are graded against each other so that the tension of the thread in each brake disc pair is increased.
The best result is achieved when the braking effects of the different. Pairs of brake disks are in a very specific relationship to one another, in such a way that the first pair of brake disks has only a very small braking effect, so that the thread in it receives only a slight pretension.
Since the braking effect of each pair of brake disks is regulated separately in the known devices, the appropriate setting of the device is quite difficult and time-consuming.
The subject matter of the present invention is a thread tensioner for winding and similar textile machines, in which the thread is passed through at least two pairs of brake disks, in which the pressure causing the braking effect between the two brake disks is generated by the support pressure of a pressure distributor From supporting pressure .by a single,
force acting on the pressure distributor is generated. In one embodiment, the fixed point of application of this force can then be arranged in such a way that the ratio of the braking effects reaches the aforementioned most favorable value.
The pressure distributor can, for example, consist of a flat iron bridge with supports against two brake disks "a plate with supports against three brake disks or any combination of such elements.
The decisive factor for the distribution of the pressure on the support points, i.e. on the brake discs, is always the position of the point of application of the force on the pressure distributor. The ratio of the pressures on the various support points and thus the braking effect of the various brake disc pairs is constant and does not change even if the point of application of the force in an exemplary embodiment is unchangeable,
if the overall effect is changed by changing the support pressures that generate the force. By suitably regulating a single force, the thread tensioner in this exemplary embodiment can always be set in the most expedient manner, which is a fundamental simplification.
The support pressures of the pressure distributor are expediently first transferred to sleeves that are mounted on the brake disk axles, which sleeves are supported on the brake disks via an elastic intermediate member so that when knots on the thread pass through the brake disk pairs, these are quickly and without too large Able to give in to resistance.
In the drawing are some examples of Ausfüh approximately one. Thread tensioner for winding and similar textile machines according to the invention shown. 1 shows a side view of the thread tensioner, FIG. 2 shows a plan view of this, FIG. 3 shows a section along line II in FIG. 1, FIG. 4 shows a partial view of another embodiment, partially in section, FIG up to 1 (-)
11) schematic representations of further exemplary embodiments with two or more B., - one disk pairs.
11 is a side view of a unit.
On a rod 1 of a textile machine (not shown) is a holder? attached by means of an adjusting screw 3.
who has a scIinia.le Kare 1. on one side of which a Leitl @ lceh 5 mid of the Achsent.räger 6 and on the other side of which a guide plate 7 are attached by means of two visual screws 8 and 9.
In the Aclisträger 6, ind three axes 10, which are seen on the one side with a Ge 1.1 and ver with a screw head, screwed. On this Aelisen 10 bushings 13 are gela "ert, which serve as a support for brake discs 14 from.
The brake disks 14 and also collide with them. Brake disks 1.3 are mounted on sleeves 10, which in turn are mounted on the axles 10. The sleeves 16 have a collar 17 provided, with between these and the Bren isseheiben 15 felt rings 18 are inserted.
A resilient plate 19, which is provided with holes holes. through which the axes 10 protrude, rests on the sleeves 16 and presses the washers 14 and 15 against each other. where the edition;
edrücl @ e by a @e -ichf. ? 0 are generated, -, - 1- clies hangs on a cord 21 which is attached to the plate 19 at point 22.
At the axle truss 6 there is an attachment?; with a bore 24 through which the cord 21 leads is before;
- see. @Venn the thread tensioner is used in a position as shown in Fig. 1 and 3, the cord 21 bends outside the approach 23 perpendicularly downward. so that the weight? 0 hangs freely next to the axle door 6. The thread tensioner can also be used in a position in which the plate 19 is in @ va.ngreeliter position on the upper side.
In this case, the cord 21 describes a straight, vertical line from the attachment point? 2 to the weight 211. The weight? 0 is composed of a plurality of disks 25 which, for the purpose of adapting the contact pressure of the plate 19 on the sleeves 16, da means to set the desired braking% .the brake disk pairs 14, <B> 15 </B> can be placed in smaller or larger numbers.
The thread to be tensioned runs through the pairs of brake disks 14, 15,,, one after the other, with its tension increasing in each case according to the braking effect of the brake 14, 15 in question. The position of the point 22, at which the force of the weight 20 acts, determines the ratio of the contact pressures, that is, the braking effects of the individual brake disk pairs 14, 15.
This ratio is independent of the size of the weight 20 and always remains flat. The position of point 22 is chosen within the triangle formed by the center points of the supports so that the contact pressure on the first pair of brake disks 14, 15 is only a fraction of that of the other two pairs of brake disks, so that the contact pressure the thread 26 first receives a slight bias.
In the other pairs of brake disks 14, 15, the tension of the thread <B> 26 </B> is then gradually increased. Such a step-wise braking of the thread 26 results in a very uniformly increasing thread tension with the greatest possible protection of the material.
A certain thread tension can easily be set by increasing or reducing a single weight, which, compared to thread tensioners, in which the braking force of each brake disk pair has to be set individually, results in a considerable simplification of the operation, and the braking effects of the individual brake disc pairs are always correctly graded from one another.
The purpose of the felt rings 18 is to form an elastic connection between the sleeves 16 and the brake disks 15, since when knots on the thread that require a larger gap opening pass through, the brake disk 1.5 can give way quickly. A small compression spring could also be used as an elastic intermediate member serving the same purpose.
The weight 20 acting at point 22 can, as is shown for example in FIG. 4, also be replaced by a spring 27. The other end of the spring 27 is fastened to a hook 28, which is guided in a hub 30 provided at its outer end with recesses 29 of different depths offset from one another in a star shape. By hooking the hook 28 into the various recesses 29, the tensile force of the spring can be increased or decreased.
The F'ig. 5 shows a thread tensioner with only two pairs of brake disks. A simple flat iron bridge 31 transmits the pressure to the two pairs of brake discs 32 and 33 by means of a support 35 respectively. 36. The force, a weight or a spring acts at a point 34, which lies somewhere on the connecting line of the centers of the supports 35 and 36.
An embodiment of a Fadenspan ners with three pairs of brake disks is shown in Figs. A flat iron bridge 37 is supported on the one hand on a second flat iron bridge 38 and on the other hand on a pair of brake disks 39. The flat iron bridge 38 is supported on the sleeves 40 and 41 of two further pairs of brake disks 42 and 43.
The Plaeheisenbrücke 38 be sitting on its center line an approach 44 with a pin 45, over which one end of the superordinate flat iron bridge 37 is inserted. The distribution of the pressure on the three pairs of brake disks 39, 42 and 43 is determined on the one hand by the position of the contact point 34 on the flat iron bridge 37 and on the other hand by the position of the extension 44 with the pin 45 in which the flat iron bridge 37 is on,
the flat iron bridge 38 rests, determined.
A similar embodiment of the thread tensioner is shown in FIG. 7, which has four pairs of brake disks 49, 50, 51 and 52. The flat iron bridge 46 is supported on both sides on subordinate flat iron bridges 47 and 48, which each act on two pairs of brake disks.
Another embodiment of a thread tensioner with two pairs of brake disks 53 and 54 is shown in FIG. B. In this embodiment, the pressure is distributed by a plate 55 which is applied to the two pairs of brake disks 53 and 54 and also to a pair of brake disks , directly on the axle beam 6 (Fig. 3) attached gradation 56 is supported.
In the embodiment of the thread tensioner with four pairs of brake disks 60, 61, 64 and 65 according to FIG. 9, the supports 57 and 58 of a plate 59, on which the force acts at point 34, act on the two pairs of brake disks 60 and 61 and a third support 62 on a .the plate 59 unterge arranged flake iron bridge 63, which in turn acts on the other two pairs of brake discs 64 and 65.
Instead of the flat iron bridge 63 in FIG. 9, the plate 59 could have another plate. 3 supports for each pair of brake disks are subordinate, so that the whole company would have 5 pairs of brake disks.
Finally, Fig. 10 shows an embodiment of the thread tensioner with six pairs of brake disks 68, 69, 70, 71, 72 and 73, three of which are influenced by the plates 66 and 67, these plates 66 and 67 of a flat iron bridge 74, on which in Point 34 the individual force attacks are subordinate.
Many other combinations are possible with the pressure distribution elements described.