AT244294B - Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper - Google Patents

Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper

Info

Publication number
AT244294B
AT244294B AT636963A AT636963A AT244294B AT 244294 B AT244294 B AT 244294B AT 636963 A AT636963 A AT 636963A AT 636963 A AT636963 A AT 636963A AT 244294 B AT244294 B AT 244294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
lever
housing
sheets
paper
Prior art date
Application number
AT636963A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Jun Grasmann
Original Assignee
Josef Jun Grasmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Jun Grasmann filed Critical Josef Jun Grasmann
Priority to AT636963A priority Critical patent/AT244294B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT244294B publication Critical patent/AT244294B/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern 
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern, die zwei mit je einer Zahnreihe versehene Pressbacken besitzt, von denen mindestens eine in einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, ungleichschenkeligen zweiarmigen Presshebel festsitzt, der mittels eines um eine horizontale Achse verschwenkbaren'Drückerhebels zum Aneinanderpressen der beiden gezahnten Pressbacken bzw.

   zum Verhaften der aufeinanderliegenden Papierlagen verschwenkbar   ist.'  
Bei einer bisher bekannten Vorrichtung dieser Art ist eine Pressbacke fest angeordnet, wogegen die andere Backe auf einem schwenkbaren doppelarmigen Presshebel befestigt ist, der vollkommen unelastisch und starr ist und am freien Ende den schwenkbaren Drückerhebel trägt, der sich mit einem Exzenter gegen eine Unterlagsplatte abstützt, die mit einer elastischen Druckausgleichsplatte unterlegt ist, um die   Preies-   backen und das Papier bei Einhaltung der erforderlichen Pressspannung zu schonen und die überschüssige Druckkraft aufzunehmen, wenn der Exzenter bzw. der Drückerhebel stärker als erforderlich den starren Presshebel betätigt. 



   Diese Druckausgleichsplatte hat aber den Nachteil, dass sie dem maximal erreichbaren Anpressdruck der Pressbacke eine Grenze setzt, die sich insbesondere beim Prägen der Verzahnung in eine grössere Blätteranzahl durch die Schwäche der Prägung und die geringe Festigkeit der Verbindung nachteilig bemerkbar macht. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung mit einer möglichst grossen Reserve an elastischer Spannkraft zu schaffen, die bei nahezu unverändert starkem Handdruck auf den Drückerhebel die Prägung der Zahnreihe nicht nur bei einem zu verbindenden Blätterpaar, sondern auch beim Verbinden einer grösseren Blattanzahl mit gleicher Güte gewährleistet. Zur Herstellung dieser Reserve-Spannkraft wird gemäss der Erfindung der Presshebel selbstelastisch ausgebildet, u. zw. derart, dass er über den zur Prägung einer Zahnreihe in zwei miteinander zu verbindende Blätter erforderlichen Mindest-Prägedruck hinaus unter Ausnutzung des elastischen Biegungswiderstandes des Presshebels mittels des Druckhebels beanspruchbar ist. 



   Gemäss der Erfindung wird der Presshebel zur Lösung dieses Problems aus einer Anzahl in der Druckrichtung hochkantig und parallel nebeneinander angeordneter Metallamellen, vorzugsweise aus Stahl, gebildet, wobei er einerseits am Ende seines kurzen Hebelarmes die an den Schmalseiten der Metallamellen befestigte Pressbacke trägt sowie anderseits mit dem Ende seines langen Hebelarmes an einer konzentrisch zur Schwenkachse des Drückerhebels und mit diesem starr verbundenen Nocke od. dgl. anliegt. 



   Um diesen Effekt der Spannkraftreserve bei der Vorrichtung noch zu steigern, weist sie gemäss der Erfindung zwei aus je einem Satz Stahllamellen bestehende und an den Schmalseiten je eine Pressbacke am kurzen Hebelarm tragende, um die Lamellenblattstärke gegeneinander versetzte Presshebel scherenartig auf einer gemeinsamen horizontalen Achse schwenkbar'auf, deren kurze Hebelarme durch eine Spreizfeder geöffnet gehalten werden, während die langen Hebelarme an der Nocke des Drückerhebels anliegen und diesen in seine Ausgangslage drücken. 



   In einfacher Weise sind   erfindungsgemäss beide Presshebel   auf einer Hohlachse zu einem Pressaggregat zusammengebaut, wobei auf der Hohlachse eine die Pressbacken in Abstand haltende Rahmenblattfeder abgestützt ist. Mit einer durch die Hohlachse und Bohrungen in den seitlichen Gehäusewänden geführte Steckachse ist das Pressaggregat in einem Gehäuse gelagert. Die zwischen den Presshebeln befindliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nocke besteht vorzugsweise aus zwei parallelen nebeneinander   im Drückerhebel   befestigten zylindrischen Bolzen, die beidseits durch je eine Bohrung der Gehäusewand durchgeführt und in diesen gleichzeitig gelagert sind. 



   Das aus den beiden Presshebeln gebildete Pressaggregat ist im wesentlichen horizontal im Gehäuse angeordnet, das als nach oben allseits geschlossener nur nach unten offener, ungefähr in der Mitte eine Höhenstufe aufweisender, im Grundriss vorzugsweise rechteckiger Behälter ausgebildet ist, im Bereiche der Stufe zum Einführen der Papierblätter einen waagrechten Schlitz besitzt, in dessen Bereich innerhalb des Gehäuses die Pressbacken vorgesehen sind und das in den seitlichen Wänden die Bohrungen für die Steckachse und die Verstellorganbolzen in annähernd gleicher Höhe aufweist. 



   Durch diese Ausbildung ist das Pressaggregat leicht durch Herausziehen der Steckachse aus dem Gehäuse herauszunehmen und die ganze Vorrichtung bequem zu reinigen, insbesondere wenn sich in den Zähnen der Pressbacken Papierfasern angelegt haben, die das Ausprägen der Haftnaht verhindern. Auch kann das Pressaggregat gegen ein anderes, das   z. B.   eine andere Zahnung in den Backen aufweist, um dickeres Papier zu verhaften, bequem ausgewechselt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht bei geschnittenem Gehäuse nach der Linie I-I der Fig. 2, und diese eine Draufsicht der Vorrichtung im Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig.   l.   



   Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, in dem das Pressaggregat 2 gelagert ist. Das Gehäuse 1 ist als nach oben allseits geschlossener nur nach unten offener, ungefähr in der Mitte eine Höhenstufe la aufweisender, im Grundriss vorzugsweise rechteckiger Behälter ausgebildet. Im Bereiche der Stufe besitzt das Gehäuse zum Einführen der Papierblätter einen durchgehenden waagrechten Schlitz lb, indessen Bereich innerhalb des Gehäuses die Pressbacken 3,4 vorgesehen sind. Die Pressbacken 3,4 sind an den Schmalseiten von parallel zueinander angeordneten Stahllamellen 5 quer zu deren Längsrichtung befestigt und bilden je einen Presshebel 6,7.

   Die Stahllamellen 5 weisen die Form von doppelarmigen Zangenschenkeln auf und sind bei jedem Presshebel in der Weise voneinander distanziert angeordnet, dass im Bereiche der Schwenkachse 8 die Lamellen der beiden Presshebel abwechselnd gegeneinander liegen. An den   zangenschenkelartigen   Presshebeln 6,7 sind an den Enden des kürzeren Armes die Pressbacken 3,4 befestigt, wogegen zwischen den freien Enden der längeren Schenkel das Verstellorgan vorgesehen ist, das als Nocken aus zwei parallel angeordneten zylindrischen Bolzen 10 besteht, die durch Bohrungen le der   seitlichen Gehäusewände Icündid   hindurchgeführt, in diesen gelagert und am Drückerhebel 12 ausserhalb des Gehäuses 1 befestigt, z. B. vernietet, sind. 



   Die durch die Pressbacken 3,4 verbundenen Lamellen 5 der beiden Presshebel 6,7 weisen als Schwenkachse eine Hohlachse 8 auf, und sind auf dieser zu einem Pressaggregat 2 zusammengebaut, wobei auf der Hohlachse 8 eine die Pressbacken 3,4 distanzierende Blattfeder 13 abgestützt ist, die als rechteckiger Rahmen mit ihren längeren Seitenholmen ausserhalb eines Presshebels 6 bzw. 7 angeordnet ist und mit ihren kürzeren Rahmenholmen gegen den andern Presshebel 7 bzw. 6 im Bereich einer Pressbacke anliegt. Beidseits auf den Enden der Hohlachse 8 aufgesteckte Ringe 9 sichern das Zusammenhalten des Pressaggregates 2, das mit einer in Durchbohrungen der Seitenwände 1c, Id des Gehäuses durchgesteckten Steckachse 14 im Gehäuse so gehalten ist, dass die Pressbacken 3,4 im Bereiche des Schlitzes   Ib   innerhalb des Gehäuses liegen.

   Das Pressaggregat 2 ist mit den längeren Armen der Presshebel 6,7 auf die Bolzen 10 des Drückerhebels 12 nur aufge- 
 EMI2.1 
 vorsteht,   dass die beiden seitlich des Gehäuses l geführten Schenkel des Drückerhebels   12 gegen die Steckachse 14   anschlagen können und damit den Hub des Drückerhebels begrenzen.   



   Die freien Enden der langen Hebelarme der Presshebel 6,7 liegen unter der elastischen Spann-   kraft der Rahmenblattfeder   13 an den zwei parallel nebeneinander angeordneten Bolzen 10 an entgegengesetzten Punkten an, die exzentrisch zu einer ideellen Schwenkachse eines Betätigungsbügels 12 liegen und mit diesem Betätigungsbügel 12 starr verbunden sind. Jeder der beiden Bolzen 10 bildet infolge seiner exzentrischen Lage zur ideellen Hebelschwenkachse einen sehr kurzen Hebelarm 12a, der   z. B.   den achtzehnten Teil der Länge des bügelartigen Drückerhebels 12 beträgt und zu diesem einen vorzugsweise rechten Winkel einschliesst. Da die beiden Bolzen 10 und die langen Hebelarme der Presshebel 6,7 sich gegenseitig in der Horizontalebene der Hohlachse 8 halten, steht der Betätigungsbügel stets aufrecht in seiner Ausgangslage.

   Zur Lagerung des Drückerhebels 12 sind in den beiden parallel liegenden Gehäusewangen lc, ld so grosse kreisrunde Bohrungen le axial zueinander angeordnet, dass ihre ringförmigen Wandungen von den beiden sie durchsetzenden Bolzen 10 mit Umfangsstellen berührt werden. Diese Bolzen 10 gleiten an den ringförmigen Wandungen der Bohrun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper
The subject of the invention is a device for the mutual locking of two or more sheets of paper, which has two press jaws, each provided with a row of teeth, of which at least one is fixed in a non-isosceles two-armed press lever which can be pivoted about a horizontal axis and which can be pivoted about a horizontal axis '' Lever to press the two toothed press jaws or

   is pivotable for arresting the layers of paper lying on top of one another. '
In a previously known device of this type, one press jaw is fixedly arranged, whereas the other jaw is attached to a pivotable double-armed press lever which is completely inelastic and rigid and at the free end carries the pivotable pusher lever, which is supported by an eccentric against a support plate, which is underlaid with an elastic pressure compensation plate in order to protect the praising jaws and the paper while maintaining the required pressing tension and to absorb the excess compressive force if the eccentric or the pusher lever actuates the rigid pressing lever more than necessary.



   However, this pressure compensation plate has the disadvantage that it sets a limit to the maximum achievable contact pressure of the press jaw, which is particularly noticeable when the toothing is embossed in a larger number of sheets due to the weakness of the embossing and the low strength of the connection.



   In contrast, the invention is based on the idea of creating a device with as large a reserve of elastic tension as possible, which, with almost unchanged hand pressure on the pusher lever, will not only emboss the row of teeth with a pair of sheets to be connected, but also when connecting a larger number of sheets guaranteed equal quality. To produce this reserve clamping force, the press lever is designed to be self-elastic according to the invention, u. betw. such that it can be stressed beyond the minimum embossing pressure required for embossing a row of teeth into two sheets to be connected to one another, utilizing the elastic bending resistance of the press lever by means of the pressure lever.



   According to the invention, the press lever to solve this problem is formed from a number of metal lamellae, preferably made of steel, arranged upright and parallel next to one another in the printing direction, whereby it carries the press jaw attached to the narrow sides of the metal lamellae on the one hand at the end of its short lever arm and on the other hand with the The end of its long lever arm rests on a cam or the like that is concentric to the pivot axis of the trigger lever and rigidly connected to it.



   In order to further increase this effect of the clamping force reserve in the device, according to the invention it has two pressing levers, each consisting of a set of steel lamellae and each carrying a press jaw on the short lever arm on the narrow sides, offset by the thickness of the lamellae leaf, pivotable on a common horizontal axis' on, whose short lever arms are held open by a spreading spring, while the long lever arms rest on the cam of the trigger lever and press it into its starting position.



   In a simple manner, according to the invention, both press levers are assembled on a hollow axle to form a press unit, a frame leaf spring holding the press jaws at a distance is supported on the hollow axle. The press unit is mounted in a housing with a plug-in axis guided through the hollow axis and bores in the side housing walls. The one between the press levers

 <Desc / Clms Page number 2>

 The cam preferably consists of two parallel cylindrical bolts which are fastened next to one another in the pusher lever and which are passed through a bore in the housing wall on both sides and are simultaneously supported in them.



   The press unit formed from the two press levers is arranged essentially horizontally in the housing, which is designed as a container that is closed at the top on all sides and only open at the bottom, approximately in the middle with a height step, preferably rectangular in plan, in the area of the step for inserting the paper sheets has a horizontal slot, in the area of which the press jaws are provided within the housing and which has the bores for the plug-in axis and the adjusting element bolts at approximately the same height in the side walls.



   Due to this design, the press unit can be easily removed from the housing by pulling the plug-in axle and the entire device can be cleaned easily, especially if paper fibers have formed in the teeth of the press jaws that prevent the adhesive seam from forming. The press unit can also be used against another, which z. B. has a different toothing in the jaws to arrest thicker paper, can be easily replaced.



   In the drawing, an embodiment of the invention is illustrated, u. 1 shows a front view with a sectioned housing along the line I-I of FIG. 2, and this is a plan view of the device in section along the line II-II of FIG.



   The housing in which the pressing unit 2 is mounted is denoted by 1. The housing 1 is designed as a container which is closed at the top on all sides, is only open at the bottom, has a height step la approximately in the middle and is preferably rectangular in outline. In the area of the step, the housing has a continuous horizontal slot 1b for inserting the paper sheets, while the pressing jaws 3, 4 are provided in the area within the housing. The pressing jaws 3, 4 are fastened to the narrow sides of steel lamellas 5 arranged parallel to one another, transversely to their longitudinal direction and each form a pressing lever 6, 7.

   The steel lamellas 5 are in the form of double-armed pliers legs and are arranged at a distance from each other in each press lever in such a way that the lamellae of the two press levers alternate against one another in the area of the pivot axis 8. On the pliers leg-like press levers 6,7, the pressing jaws 3, 4 are attached to the ends of the shorter arm, whereas the adjusting member is provided between the free ends of the longer legs, which consists of two parallel cylindrical bolts 10 as a cam, which are le the lateral housing walls Icündid passed through, stored in these and attached to the trigger lever 12 outside the housing 1, for. B. riveted are.



   The lamellae 5 of the two press levers 6, 7 connected by the pressing jaws 3, 4 have a hollow axis 8 as a pivot axis, and are assembled on this to form a pressing unit 2, a leaf spring 13 spacing the pressing jaws 3, 4 being supported on the hollow axis 8 , which is arranged as a rectangular frame with its longer side bars outside a press lever 6 or 7 and rests with its shorter frame bars against the other press lever 7 or 6 in the area of a press jaw. Rings 9 placed on both sides of the ends of the hollow axle 8 secure the holding together of the press unit 2, which is held in the housing with a plug-in axle 14 inserted into the through-holes in the side walls 1c, Id of the housing so that the press jaws 3, 4 in the area of the slot Ib within of the housing.

   The press unit 2 is only fitted with the longer arms of the press lever 6, 7 onto the bolts 10 of the press lever 12.
 EMI2.1
 protrudes that the two legs of the trigger lever 12 guided laterally of the housing 1 can strike against the plug-in axle 14 and thus limit the stroke of the trigger lever.



   The free ends of the long lever arms of the press levers 6, 7 rest under the elastic tension force of the frame leaf spring 13 on the two parallel bolts 10 at opposite points, which are eccentric to an ideal pivot axis of an actuation bracket 12 and are rigid with this actuation bracket 12 are connected. Each of the two bolts 10 forms due to its eccentric position to the ideal lever pivot axis a very short lever arm 12a, the z. B. is the eighteenth part of the length of the bow-like trigger lever 12 and includes a preferably right angle to this. Since the two bolts 10 and the long lever arms of the press levers 6, 7 hold each other in the horizontal plane of the hollow axis 8, the actuating bracket is always upright in its starting position.

   To support the trigger lever 12, circular bores le large enough to be arranged axially to one another in the two parallel housing cheeks lc, ld that their annular walls are touched by the two bolts 10 penetrating them with circumferential points. These bolts 10 slide on the annular walls of the bore

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT636963A 1963-08-07 1963-08-07 Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper AT244294B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636963A AT244294B (en) 1963-08-07 1963-08-07 Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636963A AT244294B (en) 1963-08-07 1963-08-07 Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244294B true AT244294B (en) 1965-12-27

Family

ID=3585639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636963A AT244294B (en) 1963-08-07 1963-08-07 Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244294B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630763C3 (en) Holding device for telescoping rods with a similar cross-section
DE1043268B (en) Clothes clip in pliers shape made of elastic plastic
DE1227734B (en) Device for the mutual clamping of telescoping pipes, in particular the stick pipe parts of garden umbrellas or the like.
AT244294B (en) Device for the mutual adhesion of two or more sheets of paper
DE2529430C2 (en) Demonstration board (flip chart)
DE415804C (en) Clamping device for adjustable drawing tables
DE1553712A1 (en) Cutting device with electromagnetically operated knife
DE1238762B (en) Device for connecting sheets of paper by fluting
AT116841B (en) Hand embossing machine.
DE1807245A1 (en) Edge banding press
DE576875C (en) Clamping and pressing device for items of clothing, especially trousers
DE890338C (en) Letter folder with a line-up tube and a handle that engages in this
DE692223C (en) en spindle
DE2801985C3 (en) Tang for gang saw blades
DE599459C (en) Spacer clip for fastening pipes and cables with three legs tangent to the pipes or cables in the form of a triangle
DE622704C (en) Hand cultivator adjustable to different working widths
DE848828C (en) Stamp or printing device with printing types that can be moved in guides
DE672513C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE835276C (en) Spring loading device for drafting devices
AT166736B (en) Handle for saws
DE507708C (en) Eel spear
DE335239C (en) Device for holding banknotes, instructions and other paper bills
DE556766C (en) Fountain pen
AT133639B (en) Device for the detachable connection of a wheel to the wheel axle, in particular for prams.
AT157321B (en) Device for stapling, riveting, in particular for connecting straps, leather parts or the like.